Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim - Frühjahrs-/Sommersemester 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Seniorenstudierende, Mit dem Gasthörer- und Senioren-
liebe Gasthörerinnen und Gasthörer, studium können keine „Leistungs-
nachweise“ erbracht und kein Hoch-
zum Gasthörer- und Seniorenstu- schulabschluss absolviert werden.
dium der Universität Mannheim im Doch ist eine aktive Mitarbeit insbe-
Frühjahrssemester 2019 heiße ich Sie sondere in Übungen und Seminaren
herzlich willkommen! durchaus willkommen. In der Regel
werden die Veranstaltungen gemein-
Das Studienangebot des Gasthörer- sam mit den Studierenden der Ba-
und Seniorenstudiums an der Uni- chelor- bzw. Masterstudiengänge be-
versität Mannheim besteht bereits sucht. Damit sind Gasthörende und
seit rund 35 Jahren und richtet sich Seniorenstudierende in den regulären
an alle Interessierten, die sich mit Studienbetrieb eingebunden und
wissenschaftlichen Fragen befassen nehmen so direkt am akademischen
möchten, aber keinen bestimmten Leben teil.
Studienabschluss anstreben. Es bie-
tet die Möglichkeit, sich neue Kennt- Das vorliegende Programm infor-
nisse auf universitärem Niveau anzu- miert über die Lehrangebote unserer
eignen oder eigenes Wissen in einzel- Universität im Frühjahrssemester
Impressum nen Fachgebieten zu vertiefen. Die 2019, die auch für Gasthörende und
Teilnahme steht allen offen, es wird Seniorenstudierende vorgesehen und
Herausgeber: Professor Dr. Thomas Puhl, kein bestimmter Schulabschluss geeignet sind. Ich freue mich, Ih-
Rektor der Universität Mannheim vorausgesetzt. nen damit wieder ein breitgefächer-
tes Spektrum an Veranstaltungen aus
Ansprechpartnerin/ Rund 450 Personen nehmen in je- allen Fächern vorstellen zu können.
Anmeldung: Dipl. Volksw. Doris Lechner dem Semester am Gasthörer- und Neben vielen attraktiven Angeboten
Dezernat II, Gasthörer- und Seniorenstudium Seniorenstudium teil. Für viele Teil- aus dem regulären Lehrbetrieb sind
L 1, 1, Raum 159 nehmerinnen und Teilnehmer im auch Veranstaltungen enthalten, die
Telefon: 06 21/181-1166 fortgeschrittenen Lebensalter eröff- sich speziell an Gasthörende und Se-
Telefax: 06 21/181-1161 net sich dadurch ein neues Betäti- niorenstudierende richten, beispiels-
gasthoerer@uni-mannheim.de gungsfeld nach einem beruflichen weise zu Kunst und Kunstgeschichte,
http://gasthoerer.uni-mannheim.de oder oder familiären Engagement. Ande- ein Theaterseminar oder die neu ein-
http://seniorenstudium.uni-mannheim.de re erweitern damit gezielt ihre Kennt- gerichtete „Textwerkstatt“. Das Pro-
nisse neben ihrer beruflichen Tätig- grammheft kann in der Buchhand-
Redaktion: Doris Lechner, Juliane Gasde keit oder nutzen es als Orientierungs- lung Bender (O 4, 2) erworben wer-
hilfe vor der Aufnahme eines regu- den und ist selbstverständlich auch
Layout und Satz: Service- und Marketing GmbH lären Studiums. im Büro für das Gasthörer- und Se-
Universität Mannheim niorenstudium erhältlich. Außerdem
Michael Doppler kann es von unserer Internetseite he-
runtergeladen werden:
Druck: Druck- & Werbe-Service Walter Schillinger
Stand: 18.12.2018
Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 5Inhaltsverzeichnis
www.uni-mannheim.de/gasthoerer.
Organisatorische Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Eine besondere Freude ist für mich Nähere Informationen zu diesen Pro- Begrüßungsveranstaltung zum Semesteranfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
das ehrenamtliche Engagement, das grammen erteilt Ihnen gerne das Bü- Gastvortrag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
im Gasthörer- und Seniorenstudi- ro für das Gasthörer- und Senioren- Weitere Aktivitäten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
um in vielfältiger Weise zum Tra- studium. Förderverein des Historischen Instituts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
gen kommt. Gelungenes Beispiel da- Einladung zur Teilnahme am Studium Generale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
für sind seit etlichen Semestern die Als Auftakt zum Semesterbeginn fin- Überblick zu den Lehrveranstaltungsarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Computerkurse, bei denen Senioren- det am Freitag, dem 08. Februar, ab
studierende ihre Kommilitonen im 11:30 Uhr in M 003 (Schloss Mittel- Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Umgang mit dem Computer anleiten bau) ein Begrüßungstag für Gasthö-
und ihnen viele hilfreiche Kenntnisse rende und Seniorenstudierende statt. Spezielle Angebote/Begleitende Angebote
vermitteln. Den Organisatoren sei an Hierzu sind Sie herzlich eingeladen, für Gasthörer und Seniorenstudierende. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
dieser Stelle herzlich gedankt! ganz gleich, ob Sie neu dabei sind
oder schon seit vielen Semestern. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. . . . . . . . . . 34
Ebenfalls ein Ausdruck für ehrenamt- Rechtswissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
liches Engagement ist das Mento- Alle Studieninteressierten ermutige Volkswirtschaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
renprogramm „International Acade- ich zur intensiven Nutzung unseres
mics @ Uni Mannheim“. Interessier- vielseitigen Angebots. Ich wünsche Fakultät für Betriebswirtschaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
te Seniorenstudierende und Gasthö- Ihnen ein bereicherndes und inspirie- Betriebswirtschaftslehre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
rende stellen sich für Wissenschaftler rendes Frühjahrssemester! Wirtschaftspädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
aus dem Ausland, die für einen be- Wirtschaftsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
grenzten Zeitraum an der Universität
Mannheim forschen und arbeiten, als Fakultät für Sozialwissenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
„Paten“ zur Verfügung, um sie beim Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Einleben in unserer Region zu unter- Psychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
stützen. Politikwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Erfolgreich angelaufen ist auch ein Philosophische Fakultät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Patenprogramm für Geflüchtete, Philosophie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
ebenfalls in Kooperation mit dem Prof. Dr. Angelika Storrer Geschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Akademischen Auslandsamt der Uni- Prorektorin Studium und Lehre Anglistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
versität. In Ergänzung zu Intensiv- Germanistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
deutschkursen unterstützen die Pa- Romanistik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
ten die Integration von Geflüchteten Slavistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
an der Universität und in der Region. Medien- und Kommunikationswissenschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
6 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 7Inhaltsverzeichnis Organisatorische Hinweise / Beratung
Frühjahrs-/Sommersemester 2019: Vorlesungsbeginn: 11.02.2019
Vorlesungsschluss: 31.05.2019
Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik. . . . . . 95 Osterferien: 15.4.2019–26.4.2019
Mathematik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Herbst-/Wintersemester 2019: Vorlesungsbeginn: 02.09.2019
Lehrangebot der Staatlichen Hochschule für Musik und Vorlesungsschluss: 06.12.2019
Darstellende Kunst Mannheim. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Vorlesungs- Das Programmheft „Gasthörer- und Seniorenstudium im Frühjahrs-/Sommerse-
Universitätsbibliothek Mannheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 verzeichnis mester 2019“ kann bei der Buchhandlung Bender (O 4, 2, Mo-Fr. 09:30-19:00,
Öffnungszeiten der Bibliotheksbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Sa. 09:30-18:00) und im Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium (jeweils
Bibliotheksbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Montag 09:00-11:00 Uhr) zum Preis von € 4,00 erworben werden (Druckkosten-
Lageplan der Bibliotheksbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 beteiligung). Es kann außerdem von unserer Internetseite heruntergeladen wer-
den: http://gasthoerer.uni-mannheim.de.
Personenverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Die Lehrveranstaltungen sind innerhalb der Fachbereiche alphabetisch nach
Veranstaltungstiteln und Lehrveranstaltungsform geordnet. Im hinteren Teil
der Broschüre finden Sie ein Personenverzeichnis.
Einschreibung Für die Teilnahme am Gasthörer- und Seniorenstudium ist die Anmeldung
über das Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium (L 1, 1) verbindlich.
Der Antrag auf Zulassung ist für jedes Semester neu zu stellen.
Semestergebühr Die Gebühr beträgt für jedes angefangene Semester € 125 und wird mit dem
Erhalt von Gasthörerausweis und Rechnung sofort fällig. Die Beitragsgebühr
geht an die Universität Mannheim, IBAN: DE23 6005 0101 0001 3792 73,
Baden-Württembergische Bank AG Mannheim unter Angabe von G-Matrikel-
nummer. (Beispiel: Lautet Ihre Matrikelnummer 1234567, dann bitte im Ver-
wendungszweck angeben: G1234567).
Anmeldung Geben Sie die Lehrveranstaltung(en) an, die Sie besuchen möchten. Die Zulas-
sung ist für maximal sechs Lehrveranstaltungen möglich.
Sie können sich schriftlich oder online anmelden. Ab Freitag, 01. Februar
erfolgt die Zuteilung aller bis zu diesem Zeitpunkt eingegangenen Anmel-
dungen, ungeachtet der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs. Selbstverständ-
lich können Sie sich auch nach diesem Zeitpunkt noch anmelden oder weitere
Veranstaltungen nachmelden.
8 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 9Organisatorische Hinweise / Beratung Organisatorische Hinweise / Beratung
Anmeldung auf dem Postweg: Bitte füllen Sie den Anmeldebogen (hinten in Chipkarte ecUM Die Teilnehmer/innen am Gasthörer- und Seniorenstudium können sich nach ih-
diesem Programmheft) vollständig aus. Nennen Sie dabei die genauen Be- rer Zulassung und der Begleichung der Semestergebühr eine Chipkarte „ecUM“ im
zeichnungen der Veranstaltungen, die Sie gerne besuchen möchten und schi- InfoCenter (Universitätsbibliothek, Schloss Ostflügel, EG) ausgeben bzw. verlän-
cken Sie den Anmeldebogen an: Universität Mannheim, Dezernat II, Gasthö- gern lassen. Die ecUM ist Bibliotheksausweis für die Universitätsbibliothek. Außer-
rer- und Seniorenstudium, L 1, 1, 68131 Mannheim. Der Vordruck ist auch auf dem kann sie als „Geldbörse“ aufgeladen werden, um bargeldlos an den Kopier-
unserer Internetseite abrufbar. geräten und in der Mensa zu bezahlen. Aufladeterminals befinden sich in der UB
und in der Mensa. Mit der ecUM können auch die Schließfächer benutzt werden.
Anmeldung per Email: Senden Sie Ihren eingescannten Anmeldebogen als E-
Mail-Anhang an: gasthoerer@uni-mannheim.de. Web-Mail Gasthörer- und Seniorenstudierende haben ein eigenes E-Mail-Konto, mit
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte dem sie über den Mail-Server der Universität Mannheim E-Mails empfangen
Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht und versenden können. Die E-Mail-Adresse wird automatisch aus der Benut-
ausgeschlossen werden können. zerkennung erstellt: [Benutzerkennung]@mail.uni-mannheim.de. Rufen Sie
dazu die Seite students.webmail.uni-mannheim.de auf. Damit gelangen Sie zu
Anmeldung per Fax: Faxen Sie Ihren Anmeldebogen an: 0621/ 181-1161 einer Anmeldemaske, auf der Sie sich mit Ihrer Benutzerkennung und Ihrem
Passwort einloggen können.
Online-Anmeldung:
Rufen Sie das Campus Management System der Universität Mannheim („Portal²“)
auf: http://portal2.uni-mannheim.de. Melden Sie sich dort mit Ihrer Benutzer- Organisation
Dipl. Volksw. Doris Lechner
kennung und Ihrem Passwort an. Klicken Sie auf die Reiterkarte „Gasthörer- und Koordination Universität Mannheim, Dezernat II, Gasthörer- und Seniorenstudium
und Seniorenstudium“, dann auf „Veranstaltungsanmeldung“. 68131 Mannheim, L 1, 1, Zi. 159 (Eingang B)
Direkt auf der Startseite http://portal2.uni-mannheim.de finden Sie auch eine Tel. (0621)181-1166, Fax: (0621)181-1161
Schritt-für-Schritt-Anleitung (ggf. etwas nach unten scrollen). E-Mail: lechner@verwaltung.uni-mannheim.de
Erstanmeldungen sind online leider nicht möglich. Internetseite:
www.gasthoerer.uni-mannheim.de oder seniorenstudium.uni-mannheim.de
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung nur einen der genannten Wege!
Sprechstunden Offene Sprechstunde: jeweils montags von 09:00-11:00 Uhr.
Die Bearbeitung der Anmeldungen erfolgt ab dem 01. Februar. Anschließend Weitere Termine sind nach Absprache gerne möglich.
senden wir Ihnen Ihren Gasthörerausweis ür das Frühjahrs-/Sommersemester
2019 zu, zusammen mit Ihrer Anmeldebestätigung und der Rechnung Telefonisch erreichen Sie uns von Montag bis Donnerstag jeweils vormittags.
Wichtig: Falls Sie sich nachträglich entschließen, an einer Veranstaltung doch Fachliche Beratung Diese erfolgt zumeist direkt über die betreffenden Lehrstühle. Die Kontakt-
nicht teilzunehmen, teilen Sie uns das bitte mit, damit wir Ihren Platz gege- adressen finden Sie im „Personenverzeichnis“ im hinteren Teil dieser Bro-
benenfalls freigeben können. Sie können sich auch selbst online abmelden. schüre.
Bitte haben Sie im Interesse der regulären Studierenden Verständnis da-
für, dass der Besuch einer Veranstaltung nur möglich ist, wenn Sie dafür
eine Zusage erhalten haben. Der Ausweis für Gasthörer und Seniorenstu-
dierende ist beim Besuch der Lehrveranstaltungen mitzuführen!
10 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 11Organisatorische Hinweise / Beratung Lageplan
Terminliche/ Aktuelle Meldungen über ausfallende Veranstaltungen finden Sie im Studie-
Räumliche rendenportal unter „Studienangebot“ „Heute Ausfallende Veranstaltungen
Senatsbeauftragter für das Seniorenstudium/
Service und Marketing GmbH der Universität
Änderungen anzeigen“.
Fakultät für Mathematik und Informatik
Bei Veranstaltungen, für die Ilias (E-Learning) angeboten wird, werden Ände-
Internationales Begegnungszentrum
rungen meistens direkt über die Ilias-Gruppe kommuniziert. Daher empfiehlt es
Sprach- und Literaturwissenschaft
Fakultät für Rechtswissenschaften
sich, die zugehörigen Informationen regelmäßig abzurufen. Insbesondere für
Mannheim, Studium Generale
die ersten beiden Vorlesungswochen wird dringend empfohlen, auf aktuelle
Fakultät für VWL/PC-Pools
Änderungen zu achten oder sich beim Lehrstuhl zu erkundigen.
Philosophische Fakultät
Arkadentheater
Hörsaal A3
Stand: 18. Dezember 2018. Änderungen des Programms vorbehalten!
18
14
16
13
19
12
15
10
11
UB - Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof
Büro für Gasthörer- und Seniorenstudium,
Studienbüros/Akademisches Auslandsamt
Theologie/Romanistik/Rechenzentrum
Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
InfoCenter/ecUM-Ausgabe/Lesesaal
Philosophie/Psychologie
Haupteingang/Pforte
Aula/Katakomben
Institut für Sport
(Eingang West):
Rektorat
1
2
3
4
5
6
7
8
9
12 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 13Hörsaallegende
So finden Sie sich auf dem Campus zurecht
0 129 Göhringer-Hörsaal Weite Teile der Universität Mannheim sind im Mannheimer Schloss untergebracht, dem
größten Barockschloss Deutschlands. Das Schloss ist in folgende Flügel unterteilt:
O 131 Wilhelm Müller-Hörsaal Ostflügel (O)
Schneckenhof
O 133 KPMG-Hörsaal aufgeteilt in die Himmelsrichtungen Ost (SO), Nord (SN), West (SW) und Süd
Ehrenhof
O 138 Fuchs-Petrolub-Hörsaal aufgeteilt in Ehrenhof Ost (EO), Mittelbau (M) und Ehrenhof West (EW)
Westflügel (W)
O 138 Foyer O 138/1 Foyer
SN 169
O 142 Engelhorn-Hörsaal
O 145 Heinrich-Vetter-Hörsaal
O 148 MVV-Hörsaal
O 151 Hans Luik-Hörsaal
SN 163 Manfred Lautenschläger-Hörsaal
SN 163 Foyer MLP-Forum
SN 169 Röchling-Hörsaal
EO 145 Bürgerhörsaal
M 003
EO 150 AbsolventUM-Hörsaal Alle Raumnummern orientieren sich an dieser Einteilung. Beispiel: Der Raum EO 150 liegt im
Ehrenhof Ost. Anhand der ersten Ziffer "1" kann man erkennen, dass der Hörsaal im ersten
EW 151 Elfriede Höhn-Hörsaal Stock dieses Flügels liegt. Die "50" gibt dann dort die Raumnummer an.
EO 150 Ehrenhof Ost (Flügel) 1 (Stock) 50 (Nummer)
EW 165 GdF-Seminarraum SN 169 Schneckenhof Nord (Flügel) 1 (Stock) 69 (Nummer)
M 003 Mittelbau (Flügel) 0 (Stock) 03 (Nummer)
EW 167 Treutler-Seminarraum
Einige Hörsäle haben neben ihrer Raumnummer noch einen Namen. Mit der Namensgebung
EW 169 C.A. Reichling-Seminarraum bedankt sich die Uni bei den Spendern der Hörsaalrenovierung.
Folgende Räume und Gebäude, die nicht in im Schloss liegen, werden ebenfalls oft benutzt:
EW 242 Otto Mann-Hörsaal
B6, 23-25 A 001 B6 (Quadrat) 23-25 (Hausnummer) A (Bauteil) 0 (Stock) 01 (Nummer)
M 003 PWC-Hörsaal A5, 6 B 144 A5 (Quadrat) 6 (Hausnummer) B (Bauteil) 1 (Stock) 44 (Raum)
L7, 3-5 L7 (Quadrat) 3-5 (Hausnummer)
14 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 15Einführung Vorträge
Begrüßungsveranstaltung zum Semesteranfang Gastvortrag von Maximilian Krüger:
als Auftakt zum Vorlesungsbeginn laden wir Sie herzlich ein zu einem „Von Gefährlichkeiten, Heldentaten und Frauendienst.
Orientierungstag an der Universität Mannheim: Kaiser Maximilians ›Teuerdank‹„
Freitag, 08. Februar 2019, 11:30 Uhr, M 003 (Schloss) Zeit und Ort: 06. März 2019, 17:15 in EW 154
• Begrüßung und Einführung in das Gasthörer- und Seniorenstudium Im Jahre 1517 wurde in Nürnberg eines der bedeutendsten Bücher der deut-
• Im Anschluss: Vortrag von Herrn Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck, Universität schen Renaissance gedruckt: der ›Teuerdank‹ – ein Heldenepos in Versform,
Mannheim reich illustriert mit Holzschnitten namhafter Künstler; der Autor und Auf-
traggeber: Kaiser Maximilian (1459-1519) höchstselbst! Das Werk ist eine
Politische Kommunikation im Alltag der Mannheimer versteckte Autobiographie Maximilians, der in dieser fiktiven Geschichte
unter dem emblematischen Namen Teuerdank auftritt und von der ausge-
Der Vortrag stellt Befunde eines aktuellen Forschungsprojektes vor, das schmückten Brautfahrt zu Maria von Burgund handelt, wobei die Ereignisse
am Beispiel der Stadt Mannheim die politische Alltagskommunikation aus zeitlicher und örtlicher Bestimmtheit herausgelöst und in eine unbe-
untersucht. Auf Basis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage geht stimmte Ritterzeit zurückversetzt sind. Auf seiner Reise begegnen dem Pro-
es u.a. um die Häufigkeit, politischen Charakteristika und Hintergründe tagonisten allerlei allegorische Gestalten, der Leibhaftige selbst tritt auf, um
politischer Gespräche in der Familie, mit Freunden und Bekannten. den Helden zu verführen. Der gottesfürchtige Ritter aber weist den Teufel
mit dem bekannten Bibelwort von sich, worauf der Pferdefüßige Fürwittig,
ca. 13.15-14.15: Unfalo und Neydelhart bestellt, die Teuerdank fortan als Antagonisten in
Mittagspause mit Möglichkeit, in der Mensa am Schloss zu essen. achtzig Gefährlichkeiten verwickeln. Doch Gotteshuld beschützt den Hel-
den, der zuletzt als Preis die Hand der Königin Ehrenreich gewinnt. Nicht
Anschließend: Führung durch die Universitätsbibliothek vergessen zu werden, der Nachwelt im Gedächtnis zu bleiben, das war seine
Motivation bei der Abfassung dieses autobiographischen Ruhmeswerkes;
Sie sind herzlich willkommen, ganz gleich, ob Sie schon länger zu unseren dabei setzte der letzte Ritter nicht allein sich selbst sondern auch dem rit-
Teilnehmern zählen oder zum ersten Mal dabei sind. Nutzen Sie diesen terlichen Frauendienst ein literarisches Denkmal.
Tag - ergreifen Sie diese Gelegenheit, mehr über das Gasthörer- und
Seniorenstudium und die Universität Mannheim zu erfahren. Hören Sie einen
interessanten Vortrag und lernen Sie Ihre Kommilitonen kennen! Wir würden
uns freuen, Sie zu diesem Anlass begrüßen zu dürfen. Eine Anmeldung ist
nicht erforderlich.
16 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 17Weitere Aktivitäten Weitere Aktivitäten
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Angeboten und Aktivitäten
von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Gasthörer- und Seniorenstudiums
Neue Menschen kennenlernen- anderen Kulturen begegnen: „Monatstreffen der Seniorenstudenten“
Patenprogramm „International Academics@Uni Mannheim“
Das „Monatstreffen der Seniorenstudenten“ ist eine Veranstaltung von Se-
niorenstudierenden für Seniorenstudierende. Ziel ist es, sich in zwangloser
Das Gasthörer- und Seniorenstudium und das Welcome Centre des Akade- Atmosphäre über von den Teilnehmern angeregte Themen auszutauschen
mischen Auslandsamts führen gemeinsam ein Patenprogramm für internati- und miteinander zu diskutieren.
onale Wissenschaftler durch, die neu an die Universität Mannheim kommen. Termin: während des Semesters jeweils am dritten Donnerstag im Monat.
Ziel ist es, den „International Academics“ den Start und das Einleben zu Nähere Informationen zu Terminen und Ort erhalten Sie per E-Mail oder auf
erleichtern, z.B. durch Unterstützung in alltäglichen Fragen des Lebens in Anfrage beim Büro für das Gasthörer- und Seniorenstudium.
Mannheim, gemeinsame Unternehmungen wie Café-Besuche, Besuch kul-
tureller Veranstaltungen, Ausflüge in die Region etc. Mitunter entsteht auch
ein „Sprach-Tandem“, bei dem man im Wechsel den Gebrauch der jeweiligen
Sprache übt. Die Paten entscheiden selbst, worin ihre Unterstützung be-
stehen kann und wie weit diese gehen soll. Fremdsprachenkenntnisse (v.a.
Englisch) sollten vorhanden sein.
Es würde uns freuen, wenn wir weitere Gasthörer und Seniorenstudierende
als Paten gewinnen könnten. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Büro
für das Gasthörer- und Seniorenstudium. Wir senden Ihnen dann weitere
Informationen und einen Fragebogen zu.
Patenprogramm für Geflüchtete an der Universität
Im Frühjahr 2018 ist in Kooperation mit dem Akademischen Auslandsamt der
Universität ein Patenprogramm für Geflüchtete erfolgreich angelaufen. In Er-
gänzung zu Intensivdeutschkursen unterstützen die Paten die Integration
von Geflüchteten an der Universität und in der Region. Gesucht werden Stu-
dierende und Gasthörende/Seniorenstudierende der Universität Mannheim,
die Spaß am Kontakt mit Menschen haben, offen gegenüber anderen Kulturen
sind und sich ehrenamtlich engagieren möchten. Nähere Informationen er-
halten Sie beim Akademischen Auslandsamt der Universität Mannheim, Tel.
0621/181 1158, E-Mail: refugee-program@uni-mannheim.de.
18 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 19Förderverein des Historischen Instituts (fhi) Förderverein des Historischen Instituts (fhi)
Förderverein des Historischen Instituts (fhi) Postadresse
Verein zur Förderung des Historischen Instituts und Verein zur Förderung des Historischen Instituts und des
des Antikensaals an der Universität Mannheim e.V. Antikensaals an der Universität Mannheim e.V.
L7,7
68161 Mannheim
Gemeinsames Programm des Fördervereins
und des Historischen Instituts E-Mail
für das Frühjahr-/Sommersemester 2019 fhi.mannheim@gmail.com
20.02.19 Antrittsvorlesung Prof. Dr. Wilfried Rosendahl: „Geeigneter Naturraum, Homepage
erfolgreiche Industriespionage und ein weitsichtiger Kurfürst Carl Theodor hi.uni-mannheim.de/fhi
– Ratingen Cromford und die Anfänge der Industriellen Revolution auf dem
eu-ropäischen Kontinent“ | 17.15 Uhr
22.02.19 Führung „Mannheim unterirdisch (Bunkertour)“ mit Mannheim Tours e.V.
| 14.00 Uhr
Unkostenbeitrag für Nicht-Mitglieder 10€, für Mitglieder 8€. Aufgrund der
begrenzten Plätze bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens Freitag, den
26. Januar, per E-Mail oder Postweg.
20.03.19 Abendvortrag Dr. Andrea Löw (IfZ), Lehrbeauftrage am Historischen Institut:
„Aktuelle Tendenzen der Holocaust-forschung“ |18.00 Uhr | MARCHIVUM
10.04.19 Abendvorträge Andreas Lamey-Preis: Verena Böckle B.A.: „Die
Grundherrschaft des Aachener Marienstifts in Erkelenz 1500-
1634. Transkription und Kommentar zum historischen Quellenwert
spätmittelalterlicher Lehnregister“ und Frank Kell M.A.: „Demokratie
und Sozialismus und Freiheit. Die DDR- Bürgerrechtsbewegung und die
Revolution von 1989/1990“ |17.15 Uhr | EW 242
08.05.19 Inauguration Carl-Theodor-Professur | 15.30 Uhr
22.05.19 Abendvortrag Prof. Dr. Wilhelm Kreutz: „Der Kommandant und die
Bibelforscherin. Rudolf Höß und Sophie Stippel. Zwei Wege nach Auschwitz“
|17.15 Uhr | EO 145
Änderungen bleiben vorbehalten. Aktuelle Termine und weitere
Informationen können der Webseite entnommen werden.
20 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 21Förderverein des Historischen Instituts (fhi) Studium Generale
Der Verein zur Förderung des Historischen DIE NEUE STUDIUM GENERALE BROSCHÜRE FSS 2019
Instituts und des Antikensaals stellt sich vor:
Was versteckt sich dahinter?
Liebe Studierende der Universität Mannheim,
SG Einladung zur Teilnahme am Studium Generale
unser Verein, dessen Zweck die ideelle und materielle Förderung des Hi-
storischen Instituts in Forschung und Lehre ist, besteht seit 1992. Von Die Programmpalette des Studium Generale im FSS 2019 umfasst:
Beginn an haben wir es als Teil dieses Zwecks verstanden, Abendvor-
träge, Führungen und Ausstellungsbesuche zu organisieren, die das n Verschiedene Vortragsreihen
Lehrangebot des Historischen Instituts ergänzen und sich gleichermaßen n Konzert- und Theateraufführungen
an Vollzeitstudierende, Seniorenstudierende und Gasthörer sowie an alle n Gelegenheit zur aktiven Mitwirkung in Chor und Orchester.
sonstige Interessierten richten. Unsere Veranstaltungen finden Sie daher Hier bedarf es keiner besonderen Anmeldung. Wählen Sie unter den Veran-
jedes Semester im Vorlesungsverzeichnis von Studium Generale und Gast- staltungen aus – nach Interesse, Lust und Laune!
hörer- und Seniorenstudium.
Daneben unterstützen wir das Historische Institut bei der Finanzierung Die Universität Mannheim Service und Marketing GmbH bietet im Rahmen
von Exkursionen und Tagungen und fördern die Drucklegung von am des Studium Generale an:
Institut entstandenen Dissertationen und sonstigen Publikationen (u.a.
die Bände, die die Ergebnisse von „Alter lernt und forscht“ dokumen- n Sprachkurse zu zahlreichen gängigen und auch exotischen Landessprachen
tieren). Zudem betreuen wir den im Mannheimer Schloss (nun neu im n IT-Kurse über Anwendung und effektive Nutzung der aktuellen Software
zweiten Obergeschoss des Schloss-Ostflügels!) befindlichen Antikensaal, n Kommunikationskurse (Rhetorik, Soft Skills, Business Knigge)
dessen Wert als Lehrsammlung und als Zeugnis der Stadtgeschichte kaum Bei diesen Kursen ist die Teilnehmerzahl begrenzt und es bedarf einer formellen
hoch genug eingeschätzt werden kann. Der Antikensaal ist übrigens tags- Anmeldung zu Semesterbeginn. Für die Kurse werden Teilnahmeentgelte erhoben.
über jederzeit frei zugänglich. Besuchen Sie ihn einmal!
Wir würden uns sehr freuen, wenn unser Veranstaltungsprogramm auch Eine gesonderte Programmbroschüre informiert Sie über alle diese Veran-
bei Ihnen Interesse weckt und wir Sie einmal bei einem Vortrag oder ei- staltungen. Sie liegt ab Mitte Januar 2019 an allen zentralen Stellen der Uni-
ner Führung begrüßen könnten. Gerne informieren wir Sie auch regelmä- versität Mannheim aus und kann kostenlos abgeholt werden. Ab dem dem
ßig per Newsletter über Änderungen und Ergänzungen in unserem Pro- 08. Januar sind sind die Kurse Online zu ersehen.
gramm. Zur Anmeldung genügt eine kurze Mail an fhi.mannheim@gmail.
com. Aktuelle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: Online-Anmeldung zu den Kursen ab 04. Februar 2019 (12.00 Uhr) unter
hi.uni-mannheim.de/fhi www.studiumgenerale.uni-mannheim.de
Unsere Arbeit finanzieren wir ausschließlich aus den Beiträgen unserer
Mitglieder und Spenden. Machen Sie sich einmal einen Eindruck von un- María Jesús Collado Gómez M.A.
serer Arbeit und vielleicht kommt es dann auch für Sie in Frage, uns durch L 9, 7, I. OG, Zi. 110; 68131 Mannheim
eine Spende zu unterstützen, in unserem Verein Mitglied zu werden oder Tel.: +49 621 181-1164 / -1162, Fax: +49 621 181-1140
bei uns aktiv mitzuarbeiten. E-Mail: studiumgenerale@service.uni-mannheim.de
Sprechstunden: Mo. – Mi. 09.00 – 12.00 + 14.00 – 17.00 h
Mit den besten Grüßen und Wünschen für Ihr Studium an der Universität Do. 09.00 – 12.00 h
Mannheim
GANZ HERZLICH MÖCHTE ICH AN DIESER STELLE AUCH ZUM
der Vorstand des Fördervereins TAG DER LEHRE AM 07. MAI 2019 EINLADEN.
AN DIESEM TAG MÖCHTEN WIR UNTER ANDEREM DAS
40-JÄHRIGE BESTEHEN DES STUDIUM GENERALE FEIERN.
22 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 23Überblick zu den Lehrveranstaltungen
Überblick zu den Lehrveranstaltungsarten
Ein Studium beinhaltet verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen, die
jeweils unterschiedliche Schwerpunkte in der Art der Wissensvermittlung
und des Lernens setzen. Im Folgenden werden zum besseren Verständnis die
wichtigsten Veranstaltungsarten aufgeführt:
Vorlesung: Vortragsreihe eines Dozenten zu einem bestimmten Thema.
Richtet sich in der Regel an eine größere Zuhörerschaft. Diskussionen und
Zwischenfragen sind eher unüblich. Fragen stellt man am besten am Ende.
Für Teilnehmende am Gasthörer- und Seniorenstudium die wichtigste
Veranstaltungsart.
Seminar: Erarbeitung eines speziellen Themas unter Anleitung des Dozenten
im kleineren Teilnehmerkreis. Das Seminar lebt von den Referaten und
Diskussionsbeiträgen der Teilnehmer. Je nach Studienphase wird unterschieden
in Proseminar, Hauptseminar oder auch Oberseminar.
Örtlich gesehen kann mit „Seminar“ auch ein Institut oder eine Abteilung
gemeint sein.
Übung: Vermittlung und Einübung von Grundwissen eines Faches; kann eine
Vorlesung begleiten, indem sie praktische Bezüge herstellt.
Tutorium: Vermittelt die Hilfswissenschaften zu einem Seminar oder einer
Vorlesung. Schwerpunkt ist das Erlernen von Methodik und Arbeitsweise. Ein
Tutorium wird i.d.R. von Studierenden im höheren Semester oder Doktoranden
gehalten.
Propädeutikum: Überblicksveranstaltung, die in ein Fachgebiet einführt bzw.
darauf vorbereitet, häufig vor dem eigentlichen Vorlesungsbeginn.
Veranstaltungen
Ringvorlesung: Vortragsreihe, häufig interdisziplinär, zu einem
übergeordneten Thema mit wechselnden Referenten. Die einzelnen Vorträge
sind in sich abgeschlossen.
Kolloquium: Vertiefung eines wissenschaftlichen Themas in Form einer
Frühjahrs-/Sommersemester 2019
Diskussionsrunde unter Leitung eines Dozenten.
Mit „Kolloquium“ wird auch ein Prüfungsgespräch bezeichnet.
24 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 25Veranstaltungen Spezielle Angebote / Begleitende Angebote
alle paar Monate umziehen, von einem Themenzusammenhang zum
Von Kloster zu Kloster – nächsten, vom Depot in den Ausstellungsraum und wieder zurück. Die
Kunstwerke der religiösen Orden im Vergleich Kunstwerke werden zum Motor eines Diskurses, der weit über ästhetische,
Dr. Siede, Irmgard kunsthistorische und künstlerische Fragestellungen hinausgeht. Jedes gute
Kunstwerk entfaltet sein Potenzial nicht nur in formaler Hinsicht, sondern
Vorlesung vor allem in geistiger Hinsicht. In der aktuellen Sammlungspräsentation
Di, 12.02.-28.05. (wöchtl.) 17:15-18:45 EW 242 treffen alte und neue Meister, Gemälde und Skulpturen, Analoges und
Max. Gasthörerzahl: 90 Digitales aufeinander. In einer zusätzlichen großen Sonderausstellung ab
01. März 2019 mit Werken des französischen Bildhauers Henri Laurens
Inhalt: Sonderveranstaltung für das Gasthörer- und Seniorenstudium. (1885-1954) mit dem Titel „Henri Laurens. Wellentöchter“ geht es um die
Trotz eines Rückgangs der Mitgliederzahlen prägen Klöster mit ihren Entwicklung einer organischen Formensprache in einer Zeit vor allem abs-
Bauten und Kunstwerken nach wie vor viele Orte und Landschaften. Es trakter Tendenzen in der Kunstszene und um die Fortschreibung von The-
ist faszinierend zu sehen, dass Lebensformen, die letztlich auf den Hl. men der antiken Mythologie. Zwei Vorlesungstermine in der Universität
Benedikt zurückgehen, bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben. bilden den inhaltlichen Rahmen zu vier Ortsterminen in der Kunsthalle
Ein Grund dafür ist die stete Anpassung an neue Lebensgewohnheiten. Mannheim selbst, an denen die GasthörerInnen die Werke in wechselnden
Klosteranlagen und deren Ausstattungen veränderten sich trotz gewisser Stationen erleben. Im Gespräch mit den KunstvermittlerInnen der Kunst-
Grundkonstanten. Benediktiner, Zisterzienser, Franziskaner, Augustiner halle Mannheim wird eine konzentrierte und zugleich abwechslungsreiche
oder Jesuiten z. B. stellen alle ebenso wie weibliche Gemeinschaften ihre Begegnung mit der Kunst gleichsam „im Vorübergehen“ möglich.
Ordensgründer dar - doch mit großen Unterschieden. Wichtig: Bei den Terminen in der Kunsthalle ist der Treffpunkt jeweils um 16:00 Uhr
Der Vergleich der Bau- und Kunstwerke der verschiedenen Klöster ist ge- im Foyer. Taschen, Rucksäcke, Schirme und Garderobe müssen eingeschlos-
rade deshalb spannend, da er die Artefakte als Ausdruck der Lebensformen sen bzw. abgegeben werden (Schließfach-Pfand 1- bzw. 2-Euro-Münze)
und religiösen Vorstellungen einer Kommunität deutlich werden lässt. Der Eintritt kostet pro Person und Termin 6 €. Alternativ kann einmalig
eine Jahreskarte zu 30 € erworben werden.
An den Terminen können ausschließlich eingetragene Teilnehmer der Vor-
„Museum in Bewegung“ – Kunst im Vorübergehen lesung teilnehmen!
Dr. Höfert, Dorothee
Sonderveranstaltung Die Mannheimer Theaterlandschaft. Ein Seminar mit Theater-
2 Vorlesungstermine an der Universität: besuchen und Gesprächen mit Theaterschaffenden
Mo. 17:15-18:45: 11. Februar, 13. Mai EO 145 Dr. Wendt, Angela
4 Termine in der Kunsthalle:
Mi, 16:15-17:45: 13. März, 27. März, 10. April, 08. Mai Seminar
Max. Gasthörerzahl: 150 Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 13:45-15:15 B 6, 30-32 E-F, Raum 008.1
Max. Gasthörerzahl: 35
Inhalt: Sonderveranstaltung für das Gasthörer- und Seniorenstudium.
6 Termine, davon 2 Vorlesungstermine an der Universität Mannheim und Inhalt: Veranstaltung für das Gasthörer- und Seniorenstudium.
4 Termine in der Kunsthalle Mannheim. „Das Theater ist, wo es ist, nicht Gegenwelt, sondern Gegenwart“, schreibt
Die neue Kunsthalle Mannheim hat sich nicht nur äußerlich, sondern auch Michael Schindhelm am 31. Dezember 1999 in der ZEIT. Er thematisiert
innerlich, also konzeptuell, verändert. Die Werke der Sammlung werden
26 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 27Veranstaltungen Spezielle Angebote / Begleitende Angebote
schon damals die „Krise des Theaters“, die bis heute immer wieder herauf- Bergson, Henri: Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen.
beschworen, behauptet und analysiert wird. Zürich 1972 (Original: Le rire: Essai sur la signification du comique).
Wie kritisch ist es aber tatsächlich um eines der ältesten Medien bestellt? Brauneck, Manfred (ed.): Theater im 20. Jahrhundert. 9., aktualisierte
Ist in der schnelllebigen Gegenwart noch Platz für das Theater? Wie rea- Aufl. Reinbek bei Hamburg 2001.
giert das Theater auf die Konkurrenz der Medienvielfalt? Wie lange werden Brauneck, Manfred: Die Welt als Bühne: Geschichte des europäischen The-
wir uns Theater angesichts leerer Kassen überhaupt noch leisten können? aters. Stuttgart, Weimar 2003.
Und was passiert in Mannheim mit dem Nationaltheater im Vorfeld und im Brauneck, Manfred und Gérard Schneilin: Theaterlexikon. Begriffe und
Zuge der Generalsanierung? Epochen, Bühnen und Ensembles. 5. vollständig überarbeitete Neuaufl.
Im 21. Jahrhundert gibt es eine Vielfalt von Theatern und Theaterformen. Reinbek bei Hamburg 2007.
Theaterschaffende haben es oft nicht leicht, ein Publikum für sich zu ge- Brauneck, Manfred: Kleine Weltgeschichte des Theaters. München 2014.
winnen, vor allem die kleinen Theater kämpfen einen harten Kampf ums Englhart, Andreas: Das Theater der Gegenwart. München 2013.
Überleben. Der Begriff „Freie Szene“ ist missverständlich, denn die „Frei- Heimböckel, Dieter: Kein neues Theater mit alter Theorie: Stationen der
heit“, die diese Theater und die Menschen, die hier arbeiten, (scheinbar) Dramentheorie von Aristoteles bis Heiner Müller. Bielefeld 2010.
haben, ist in der Realität als solche nicht zu bezeichnen, da sie immer unter Hiß, Guido: Der theatralische Blick. Einführung in die Aufführungsanalyse.
einem erheblichen (nicht nur finanziellem) Druck stehen. Berlin 1993.
Mannheim hat als Theaterstadt viel zu bieten: Den „Leuchtturm“ Natio- Jeßing, Benedikt: Dramenanalyse. Eine Einführung. Berlin 2015.
naltheater und eine etablierte Freie Szene mit einigen kleineren Häusern, Lehmann, Hans-Thies: Postdramatisches Theater. Frankfurt am Main
die vielen nicht oder nur wenig bekannt sind. Wer einmal den Weg gefun- 1999.
den hat, wird schnell auf den Geschmack kommen. Lehmann, Hans-Thies: Tragödie und dramatisches Theater. Berlin 2013.
Wir werden das Nationaltheater und die Freie Szene Mannheims - u.a. Michalzik, Peter: Die sind ja nackt! Keine Angst, die wollen spielen. Ge-
Theater Felina-Areal, Theaterhaus G7, EinTanzHaus, Rhein-Neckar-Thea- brauchsanweisung fürs Theater. Köln 2009.
ter - kennenlernen, und darüber hinaus auch das Theater im Pfalzbau Pfister, Manfred: Das Drama. Theorie und Analyse. München, erw. u. erg.
Ludwigshafen und das Theater am Puls in Schwetzingen besuchen. Da- 11. Aufl. 2011.
bei werden wir die unterschiedlichen Facetten des Seminarthemas auch Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Gren-
ganz praktisch entdecken: Wir werden uns mit Theatertexten und den zen menschlichen Verhaltens (1941). In: Gesammelte Schriften. Hrsg. von
Strichfassungen (Textgrundlagen der jeweiligen Inszenierung) beschäfti- Günter Dux, Odo Marquard und Elisabeth Stocker. Bd. 7: Ausdruck und
gen, nach den gemeinsamen Theaterbesuchen mit den Theaterschaffen- menschliche Natur. Frankfurt 1982, 201-387.
den ins Gespräch kommen und der Frage nachgehen: Welche Schritte sind Roeder, Anke und Klaus Zehelein (Hgg.): Die Kunst der Dramaturgie. The-
notwendig, um aus einem (Theater-)Text eine Inszenierung zu machen? orie - Praxis - Ausbildung. Leipzig 2011.
Theaterwissenschaftliche und -theoretische Aspekte und Themen werden Schmidt, Johann N., Sprang, Felix C. H., Weidle, Roland (Hrsg.): „Wer lacht,
dabei ebenfalls nicht zu kurz kommen. zeigt Zähne“ - Spielarten des Komischen. Trier 2014.
Das Seminar knüpft thematisch an das aus dem HWS 2018 an, setzt aber Sowie die Zeitschriften Theater heute und Theater der Zeit und https://
völlig neue Schwerpunkte und kann auch ohne Vorkenntnisse besucht www.nachtkritik.de/
werden. Die Stückauswahl wird sich zum größten Teil an neuen Inszenie-
rungen der Spielzeit 2018/19 orientieren.
Textauswahl und Theaterbesuche werden zu Beginn des Semesters be-
kannt gegeben.
Literatur: Balme, Christopher: Einführung in die Theaterwissenschaft. Berlin 1999.
28 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 29Veranstaltungen Spezielle Angebote / Begleitende Angebote
Kreatives Schreiben - eine Textwerkstatt Im theologischen Gespräch: Schöpfung, Sündenfall, Erlösung
Dr. Wendt, Angela PD Dr. Zimmermann, Gunter
Kurs Vorlesung
Mo, 25.02. 13:45-17:00 B 6, 23-25, A, Raum 301 Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 15:30-17:00
Mo, 18.03. 13:45-17:00 B 6, 23-25, A, Raum 301 Max. Gasthörerzahl: 28
Mo, 01.04. 13:45-17:00 B 6, 23-25, A, Raum 305
Max. Gasthörerzahl: 20 Inhalt: Die christliche Theologie in Westeuropa ist im Wesentlichen durch die
drei großen Konfessionen Katholizismus, Luthertum und Reformiertentum
Inhalt: Veranstaltung für Gasthörende und Seniorenstudierende. geprägt. Nach jahrhundertelangen Kontroversen befinden sich die Theo-
Wer hat nicht schon einmal selbst geschrieben? Liebesgedichte als Teen- logen heute in einem auf gegenseitigem Respekt beruhenden Gespräch, in
ager an die unerreichbare Liebe, dann Gedichte über den scheinbar un- dem die Stärken und Schwächen der konfessionellen Ansätze verglichen
überwindbaren Herzschmerz nach dem ersten Liebeskummer? Oder Ge- und diskutiert werden. In diesem Sinne wird die Vorlesung auf die Grund-
schichten aus dem eigenen Leben, literarisch „verpackt“ und mit dichte- lagen der heutigen Konfessionen zurückgehen, auf das Konzil von Trient
rischer Freiheit aufgezeichnet? Frei erfundene Texte, ein spontaner Ein- einerseits und auf die lutherischen und reformierten Bekenntnisschriften
fall, ein Erlebnis oder ein Traum, die zur Geschichte oder gar zum Roman andererseits. Herausgearbeitet sollen die theologischen Antworten die-
werden? ser großen Traditionswerke auf die wesentlichen Themen des christlichen
Schreiben ist ein paradoxer Prozess zwischen Selbstoffenbarung und dem Glaubens: Schöpfung, Sündenfall und Erlösung. Daneben wird die Bedeu-
Verweis darauf, dass alles „frei erfunden“ sei. Wie aber funktioniert das? tung dieser Antworten für die heutige Zeit erörtert werden.
Wie kommt die Idee auf‘s Papier?
Jeder kann erzählen: Der Mensch ist „das Geschichten erzählende Tier“ Literatur: Benedikt XVI, Papst, Einführung in das Christentum. Vorlesungen über
(Peter von Matt). Erzählungen fungieren als kollektives oder individuelles das apostolische Glaubensbekenntnis, 6. Aufl., München 2005; Friedrich
Gedächtnis, leben von der Freude daran, etwas mitzuteilen und spielen mit Milden-berger, Theologie der Lutherischen Bekenntnisschriften, Stuttgart
der Neugier der Zuhörenden. u.a. 1983; Jan Rohls, Theologie reformierter Bekenntnisschriften, Göttin-
Die eigenen Ideen in einen fertigen Text zu fassen, ist oft nicht leicht zu gen 1987; Edmund Schlink, Theologie der lutherischen Bekenntnisschrif-
realisieren. Die Textwerkstatt will dabei helfen, aus einem Zettelkasten ten, 4. Aufl., Göttingen 2008.
einen fertigen Text zu machen. Darüber hinaus können eigene Texte in der
Gruppe zur Diskussion gestellt werden. Es geht nicht darum, „gut“ oder
„schlecht“ als Kriterien anzuwenden und Kritik zu üben, sondern darum,
sich gegenseitig beim Schreiben zu unterstützen und mit einem Blick von
außen auf den fremden Text das zu sehen, was im Schreibprozess für den
Schreibenden oft nicht mehr sichtbar ist.
Die Texte können, wenn gewünscht, im Rahmen einer offenen Lesebühne
an der Uni vorgestellt werden - die Teilnahme daran ist optional.
30 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 31Veranstaltungen Spezielle Angebote / Begleitende Angebote
Lektüre altägyptischer Literatur: Basiskurs Übungen am PC
Die Geschichte des Sinuhe. Das Ende
Dr. Grieshammer, Reinhard Übung
Do, 14.02.-30.05. (wöchtl.) 13:45-15:15 L 7, 3-5, Raum 257
Kurs Max. Gasthörerzahl: 18
Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 10:15-11:15 B 6, 23-25, A, Raum 302
Max. Gasthörerzahl: 10 Inhalt: Ziel des Kurses ist es, unirelevante Angebote auf den Rechnern der Uni-
versität nutzen zu können: Herunterladen von Skripten, Abrufen und Ver-
Inhalt: In den letzten drei Semestern haben wir das wohl bekannteste Literatur- senden von Emails, Bestellen von Literatur in der Universitätsbibliothek
werk aus dem Alten Ägypten, die Erzählung von der Flucht eines hohen und Arbeiten mit Windows Office. Bei Bedarf können im weiteren Verlauf
ägyptischen Beamten nach Palästina, gelesen, übersetzt und interpretiert. des Kurses auch eigene Laptops benutzt werden.
In diesem Semester wollen wir uns mit dem Ende dieser Geschichte be- Der Kurs richtet sich speziell an Anfängerinnen und Anfänger.
schäftigen und eine Gesamtbewertung versuchen.
Text: A.Blackman, Middle-Egyptian Stories, 1-41. Bibliotheca Aegyptiaca
II, 1932. Computer und Smartphone in Theorie und Praxis
Kurs
Einführung in das Studierendenportal für Seniorenstudierende Fr, 22.02.-31.05. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 7, 3-5, Raum 257
Max. Gasthörerzahl: 22
Kurs
Fr, 15.02. (Einzel) 09:30-11:45 L 7, 3-5, Raum 358 Inhalt: Dieser Kurs ermöglicht es ihnen, unter sachkundiger Anleitung an ihrem
Max. Gasthörerzahl: 28 PC bzw. Handy fit zu werden oder fit zu bleiben. Wir haben offene Frage-
stunden und themenbasierte Angebote, teils mit Übungen.
Inhalt: Dieser Kompaktkurs zum Vorlesungsbeginn führt in die Grundlagen zum Themen im FSS 2019:
Umgang mit dem Studierendenportal “Portal²“ und in die E-Learning- - Internet und E-Mail nutzen
Plattform “ILIAS” ein. Beides ist für den Uni-Alltag äußerst hilfreich. - Fragen zu Internet- und E-Mail-Nutzung
Über das “Portal²“ können tagesaktuelle Informationen zu den Lehrveran- - Internetbrowser einrichten und anpassen
staltungen abgerufen oder ein persönlicher Stundenplan erstellt werden. - Windows 10 einrichten und anwenden
Zudem ist darüber die Online-Anmeldung möglich, sowie verschiedene - Word
weitere Anwendungen. - Gebräuchliche Konten im Internet: Einrichten, verwalten, Eigenheiten
Über ILIAS werden viele Materialien für Vorlesungen oder Seminare be- - 10 wichtige Apps fürs Smartphone
reitgestellt. Diese Materialien (z.B. Reader, Texte, auch Terminänderungen, - praktische Übungen zu den Themen.
Newsletter) können zum Teil nur über diese Plattform abgerufen werden!
Voraussetzungen: Basiskenntnisse im Umgang mit dem Internet und Kenntnis der persön-
lichen Benutzerkennung.
Wichtig: Anmeldung bitte direkt per Email an: gasthoerer@uni-mannheim.de!
32 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 33Veranstaltungen Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Rechtswissenschaft Arbeitsrecht (Individualarbeitsrecht)
Prof. Dr. Kainer, Friedemann
Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus
diesem Fachbereich, die für Gasthörer freigegeben sind. Eine vollständige Vorlesung
Auflistung der freigegebenen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: https:// Do, 14.02.-30.05. (wöchtl.) 08:30-10:00 W 117
portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis Fr, 15.02.-31.05. (wöchtl.) 08:30-10:00 W 117
Gast- und Seniorenhörer. Max. Gasthörerzahl: 10
AGB-/Verbraucherrecht Europäisches und Internationales Arbeitsrecht,
Prof. Dr. Franck, Jens-Uwe Arbeitsrechtsvergleichung
Prof. Dr. Kainer, Friedemann
Vorlesung
Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 08:30-10:00 SO 108 Vorlesung
Max. Gasthörerzahl: 10 Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 10:15-11:45 W 114
Max. Gasthörerzahl: 10
Aktienrecht
Prof. Dr. Schäfer, Carsten Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts
Prof. Dr. Klement, Jan Henrik
Vorlesung
Do, 14.02.-30.05. (wöchtl.) 10:15-11:45
Vorlesung EW 161
Max. Gasthörerzahl: 5
Fr, 15.02.-05.04. (wöchtl.) 10:15-11:45 SO 108
Fr, 19.04.-31.05. (wöchtl.) 10:15-11:45 SO 108
Max. Gasthörerzahl: 15
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht
(Vertiefung)
Prof. Dr. Klement, Jan Henrik LAW 302 Handels- und Gesellschaftsrecht
Prof. Dr. Bitter, Georg; Dr. Wirth, Gernot
Vorlesung
Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 10:15-11:45 EW 156 Vorlesung
Max. Gasthörerzahl: 5 Mo, 11.02.-31.05. (wöchtl.) 08:30-10:00 A 3, Raum 001. A
Do, 14.02.-30.05. (wöchtl.) 08:30-10:00 A 3, Raum 001. A
Do, 14.02.-30.05. (wöchtl.) 13:45-15:15 A 3, Raum 001. A
Max. Gasthörerzahl: 10
34 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 35Veranstaltungen Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Personengesellschaftsrecht Kolloquium Rechtsphilosophie
Dr. Wirth, Gernot Prof. Dr. Klement, Jan Henrik
Vorlesung Kolloquium
Mo, 11.02.-31.05. (wöchtl.) 13:45-15:15 Raumangabe folgt Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 18:00-18:45 W 114
Max. Gasthörerzahl: 5 Max. Gasthörerzahl: 5
Polizeirecht
Prof. Dr. Klement, Jan Henrik
Vorlesung
Fr, 15.02.-31.05. (wöchtl.) 12:00-13:30 EW 156
Max. Gasthörerzahl: 5
Sachkreditsicherungsrecht
Dr. Wirth, Gernot
Vorlesung
Do, 14.02.-30.05. (wöchtl.) 15:30-17:00 A 3, Raum 016
Max. Gasthörerzahl: 5
Schuldrecht Allgemeiner Teil
Prof. Dr. Schäfer, Carsten
Vorlesung
Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 10:15-11:45 SO 108
Max. Gasthörerzahl: 20
Übung im Handels- und Gesellschaftsrecht
Prof. Dr. Schäfer, Carsten
Vorlesung
Do, 14.02.-30.05. (wöchtl.) 13:45-15:15 W 117
Max. Gasthörerzahl: 20
36 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 37Veranstaltungen Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft
Prof. Dr. Janeba, Eckhard
Im Folgenden finden Sie einen Auszug der Lehrveranstaltungen aus
diesem Fachbereich, die für Gasthörer freigegeben sind. Eine vollständige Vorlesung
Auflistung der freigegebenen Lehrveranstaltungen finden Sie unter: https:// Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 12:00-13:30 B 6, 23-25, A, Raum 001
portal2.uni-mannheim.de/ Studienangebot Vorlesungsverzeichnis Do, 14.02.-30.05. (wöchtl.) 12:00-13:30 SN 163
Gast- und Seniorenhörer. Max. Gasthörerzahl: 5
Analysis und lineare Algebra B Föderalismus und Steuerwettbewerb
Ph.D. Habermalz, Steffen Prof. Dr. Janeba, Eckhard
Vorlesung mit Übung Vorlesung
Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 13:45-15:15 L 7, 3-5, Raum S 031 Do, 14.02.-30.05. (wöchtl.) 08:30-10:00 L 7, 3-5, Raum 001
Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 17:15-18:45 L 7, 3-5, Raum S 031 Max. Gasthörerzahl: 2
Max. Gasthörerzahl: 5
Makroökonomik A (deutsch)
Markets and the Environment Ph.D. Hannusch, Anne
Prof. Ph. D. Wagner, Ulrich
Vorlesung
Vorlesung mit Übung Fr, 15.02.-31.05. (wöchtl.) 10:15-11:45 B 6, 23-25, A, Raum 001
Mo, 11.02.-31.05. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 7, 3-5, Raum S 031 Fr, 15.02.-31.05. (wöchtl.) 13:45-15:15 SO 108
Mi, 13.02.-29.05. (wöchtl.) 10:15-11:45 L 7, 3-5, Raum S 031 Max. Gasthörerzahl: 5
Max. Gasthörerzahl: 10
Statistik I
Amerikanische Wirtschaftsgeschichte von der Kolonisierung bis Dr. Stocker, Toni
zum Zweiten Weltkrieg
Prof. Dr. Streb, Jochen Vorlesung
Mo, 11.02.-31.05. (wöchtl.) 10:15-11:45 SO 108
Vorlesung Di, 12.02.-28.05. (wöchtl.) 17:15-18:45 SO 108
Mo, 11.02.-31.05. (wöchtl.) 12:00-14:15 L 9, 1-2, Raum 004 Di, 21.05.-21.05. (Einzel) 17:15-18:45 Raumangabe folgt
Max. Gasthörerzahl: 20 Max. Gasthörerzahl: 10
38 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 Gasthörer- und Seniorenstudium der Universität Mannheim FSS 2019 39Sie können auch lesen