Psyche im Sport: Leistung und Leid - swfv-rhein-pfalz.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de Psyche im Sport: Leistung und Leid Ruchheim, 12.03.2019
Übersicht Psyche • Allgemeine Aspekte Leistung • Sportpsychologie • Mentales Training • Effekte Leid • Sportpsychiatrie • Erkrankungen • Besonderheiten Wrap up Fragen? Diskussion 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 2
Psyche. Brain Rules. psychisch stammt aus dem Griechischen und bedeutet seelisch willentlich gedanklich psychomental Kognitiv rational Konzentrativ das Denken betreffend Psychische Belastung wird manchmal mit geistig das Lernen betreffend Stress gleich gesetzt. psychoemotional … gefühlsmäßig Psychosozial Psychisch sind alle Vorgänge, die mit emotional instinktiv Wahrnehmen, Denken, Erinnern, verhaltensbezogen Erleben, Empfinden oder Verhalten zu behavioral tun haben. Das Gehirn steuert über Nerven und Hormone bewusste und unbewusste Körperfunktionen und Bewegungen. 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 3
Quiz I 1 Gibt es eine DIN-Norm zu Psychischer Belastung? 2 Reduziert Psychische Belastung die Lebenserwartung? 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 4
Norm DIN EN ISO 10075 – 1 Hääää???? • Psychische Belastung ist die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken. • Psychische Beanspruchung ist die unmittelbare (nicht langfristige) Auswirkung der psychischen Belastung im Individuum in Abhängigkeit von seinen jeweiligen überdauernden und augenblicklichen Voraussetzungen, einschließlich der individuellen Bewältigungsstrategien. • … 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 5
Norm DIN EN ISO 10075 – 1... • Psychische Belastung = alle Einflüsse, die wir verarbeiten • Psychische Beanspruchung = direkte Auswirkung dieser Belastung • Menschen brauchen psychische Belastung als „Motor“ der Entwicklung. • Psychische Belastung führt zu Beanspruchung, die sich positiv wie negativ auswirken kann. • Menschen aus Berufen mit hoher psychischer Belastung haben seit Jahrhunderten die höchste Lebenserwartung 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 6
Und jetzt zum Sport 3 Schlüsselaspekte der Sportpsychiatrie • “an athlete’s state of mind has a significant impact on performance.” • “participation in sports affects the mood, thinking, personality, and health of the participant in specific ways.” • “the psychiatric care of the athlete must be adapted to the athletic context in order to be effective.” * Glick et al. 2009 The evolution of sport psychiatry 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 7
Und jetzt zum Sport - Übersetzung 3 Schlüsselaspekte der Sportpsychiatrie • “Der Geisteszustand eines Athleten hat erheblichen Einfluss auf seine Leistung.” • “Leistungssport hat spezifische Einflüsse auf Stimmung, Denken, Persönlichkeit und Gesundheit.” • “Um wirksam zu sein muss die psychiatrische Betreuung des Athleten an den sportlichen Kontext angepasst werden.” * Glick et al. 2009 The evolution of sport psychiatry 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 8
Lifestyle und Mindsets: Schlüssel zur Spitzenleistung? Nachgefragt 2018 haben Lauren Burns, Juanita Ruth Weissensteiner und Marc Cohen 10 Weltmeister und Olympia- und Paralympicsieger interviewt. Alle Athleten schrieben ihren Erfolg eher psychischen als körperlichen Faktoren zu. Die Mehrheit verlässt sich auf mentales Training und Regenerationstechniken. *Burns et al. 2018 Lifestyles and mindsets of Olympic, Paralympic and world champions: is an integrated approach the key to elite performance? 9
Gemessen Schneller durch Vorstellung Michael P. Spino und William F. Straub untersuchten den Einfluss von • Event Rehearsal Imagery (ERI) und • Internal guided Imagery with Distractions (IGID) auf die Laufleistung von 74 Studenten der Kenyatta University in Nairobi, Kenya. Nach 8-wöchigem Training wurde ein Cooper-12 min-Lauftest durchgeführt. Die Laufleistung der ERI-Gruppe war signifikant am besten *Spino et Straub 2014 Effect of Mental Training on the Performance of College Age Distance Runners http://thesportjournal.org/article/effect-of-mental-training-on-the-performance-of-college-age-distance-runners/ 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 10
Errechnet Selbstgespräche Eine griechische Arbeitsgruppe hat 32 Studien zum Effekt von Self-talk im Sport ausgewertet. • self-talk hat einen mittleren Effekt auf die sportliche Leistung • Wesentlich ist das regelmäßige self-talk-Training • Der Effekt ist stärker beim Erwerb neuer Techniken • Die gemeinsame Auswahl der “Sätze” (Trainer & Athlet) spielt eine Rolle *Hatzigeorgiadis et al 2011 Self-Talk and Sports Performance: A Meta-Analysis 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 11
Trainerverhalten Übersicht über 13 wissenschaftliche Artikel zum Einfluss des Trainerverhaltens auf Motivation und Leistung. Der Einfluss ist hoch signifikant. Am positivsten wirkt ein Verhalten das • Eigenständigkeit und selbstbestimmte Motivation bspw. durch • Überlassen von Entscheidungsspielräumen • positives Feedback • Meidung materieller Belohnungen fördert … und Gefühle • Der Autonomie und Freiheit • Der Kompetenz • notwendige Fertigkeiten zu haben • Verbundenheit mit anderen erzeugt *Mike Marcone2017 The Impact of Coaching Styles on the Motivation and Performance of Athletes 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 12
Sportpsychologie Leistungsverbesserung und Vorbeugung Übung in der Vorstellung Motivierende Bilder Körperkontrolltechniken Entspannungstechniken Motivierende oder anleitende Selbstgespräche 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 13
Referat „Sportpsychiatrie und - psychotherapie“ der DGPPN 2010 Gründung in Kooperation mit der Robert-Enke-Stiftung I. Psychische Erkrankungen bei (Leistungs-)sportlern II. Sport und Bewegung als Therapie psychischer Erkrankungen ca. 70 Mitglieder, 2 Treffen & 1 Workshops jährlich DGPPN-Zertifikat „Sportpsychiatrie und –psychotherapie“ 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 14
Sportpsychiatrische Sprechstunden an Kliniken Psychiatrisch-psychotherapeutische Angebote: Flensburg • Prophylaxe • Beratung • Behandlung Hannover Berlin • Forschung Münster Göttingen • Weiterbildung Neuss Aachen Jena Sportpsychiatrische Ambulanzen der Frankfurt Heidelberg DGPPN-Zentren Mannheim Nürnberg für seelische Gesundheit im Sport München Salzburg Zürich 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 15
Menschen 40 Prozent aller Menschen …haben im Laufe ihres Lebens eine psychische Erkrankung, die behandelt werden sollte. 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 16
Quiz II Und Leistungssportler? häufiger gleich seltener 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 17
Auch Menschen Und obwohl Sport vor psychischen Erkrankungen schützt und bei der Heilung hilft… …bekommen Leistungssportler ähnlich häufig psychische Erkrankungen wie die Allgemeinbevölkerung. 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 18
Häufigkeit psychischer Erkrankungen bei Leistungssportlern Diagnose Häufigkeit gegenüber Allgemeinbevölkerung Depression Gleich häufig Übertraining Häufiger. Schwer von Depression zu trennen Angst Gleich häufig Abhängigkeit unklar. Alkohol, Kautabak und Spielen häufiger ADHS Häufiger? Essstörungen Häufiger. Schlankheitssportarten. Auch Männer. Dementia pugilistica Häufiger. Frauen gefährdeter. Delir ?. Ausdauersportarten. Bipolare Störung Seltener? Schizophrenie Seltener? 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 19
Angst: Einflüsse* Geringe Unterstützung durch Teamkameraden Life Events in den letzten 12 Monaten Verletzung (GAD) Ästhetische Sportarten (GAD) *Rice et al 2016 The Mental health of Elite Athletes: A Narrative Systematic Review 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 20
Substanzbezogene Erkrankungen Befragung bei 11.556 männlichen NCAA College Athleten 2008–2009: Erhöhtes Konsum Abhängigkeitserzeugender Substanzen bei Gebrauch verbotener „performaance enhancing substances“ (PES)* Letzter Monat Letztes Jahr Lebenszeit *Buckman et al. 2013 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 21
Alkohol: Einflüsse* Späte Adoleszenz Männer Technische Sportarten Elitesportler Regional > international *Rice et al 2016 The Mental health of Elite Athletes: A Narrative Systematic Review *Diehl et al 2014 Substance use among elite adolescent athletes: Findings from the GOAL Study 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 22
Illegale Drogen: Einflüsse* Konsumförderung durch soziales Sportumfeld Möglichkeit und Angebot Überschätzung des Substanzkonsums im Sport Geringere Bildung, Vollzeitsportler Alkoholkonsum *Rice et al 2016 The Mental health of Elite Athletes: A Narrative Systematic Review 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 23
Zusammenhänge ADHS Erfolgversprechende Alternative zum akademischen Wettstreit Bewegungsdrang und Hyperfokus Stimulanzienbehandlung Copingstrategie: Ausdauertraining verbessert Exekutivfunktionen, Impulskontrolle, Reaktionszeit, Aufmerksamkeit * *Heijer et al 2016 Sweat it out? The effects of physical exercise on cognition and behavior in children and adults with ADHD: a systematic literature review 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 24
Essstörungen im Sport Häufigkeit bei Elite Athleten: • 15-60% in ästhetischen Sportarten • 2% in anderen Sportarten Besonders betroffen: • Langstreckenläufer • Tänzerinnen • Kunstturnerinnen 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 25
Einflussfaktoren Bedingungen im Sport Umgang Ereignisse Häufige Ortswechsel Starke Fokussierung Verletzungen Hoher Zeitaufwand Andere Interessen Ruhestand Mannschaftssport Andere Selbstwertquellen Übertraining Individualsport Andere Sozialkontakte Kopfverletzungen Starke Identifikation Andere Aktivitäten Doping Soziale Netze Erholungsphasen Misshandlung Sportart Missbrauch Misserfolg Wettkampf Erfolg 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 26
Quiz II Was davon schützt? 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 27
Schützende Faktoren Bedingungen im Sport Umgang Ereignisse Häufige Ortswechsel Starke Fokussierung Verletzungen Hoher Zeitaufwand Andere Interessen Ruhestand Mannschaftssport Andere Selbstwertquellen Übertraining Individualsport Andere Sozialkontakte Kopfverletzungen Starke Identifikation Andere Aktivitäten Doping Soziale Netze Erholungsphasen Misshandlung Sportart Missbrauch Wettkampf Misserfolg Erfolg 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 28
Verletzungen & Psyche 540 Profifußballer, 54 % in der höchsten Liga Gelenk- (68%) und Muskelverletzungen (60 %) Angst und Depression 37 % Ungesundes Essverhalten 58 % 2- bis fast 4-faches Risiko für psychiatrische Symptome bei schweren muskuloskeletalen Verletzungen *Gouttebarge al. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2015 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 29
Ruhestand & Psyche 219 Profifußballer nach Karriereende 11% Rauchen 18% Stress 35% Angst/Depression 65% ungesundes Essverhalten life-events der letzten 6 Monate und Karriere- Unzufriedenheit korrelierten stark mit Angst, Depression, Schlafstörungen und ungesundem Essverhalten. *Gouttebarge al. J Sports Med Phys Fitness. 2015 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 30
Gut … für Leistung und psychische Gesundheit: • Eigenständigkeit förderndes Trainerverhalten • Mentale Trainings- und Regenerationstechniken • Ausgewogene Belastung- und Regenerationsphasen • Soziales Netz im Sport • Soziales Netz außerhalb des Sports • Andere Interessen & Selbstwertquellen • Kopf schützen • bei Erkrankung Hilfe suchen und annehmen 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 31
Kontakt Boris Rothermel - Kinder- und Jugendpsychiatrie Malte Bumb - Abhängigkeitserkrankungen Oliver Hennig - Erwachsenenpsychiatrie sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 0621 / 1703 - 2850 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 32
Kontakt 12.03.2019 oliver.hennig@zi-mannheim.de sportpsychiatrie@zi-mannheim.de 33
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen