GEFAHRENMELDER-ZENTRALE - complex 200H MADE BY TELENOT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FUNKTIONALITÄT ZUVERLÄSSIGKEIT VERTRAUEN Bewegungsmelder Bedienteile Extern-Signalgeber Brandmelder Intern-Signalgeber Einbruchmelder Intelligente Schalteinrichtung/ Überfallmelder Zutrittskontrolle 2
Funk-Bewegungsmelder Funk-Meldersender Mobiles Bedienteil MBT 240 Mobiles Bedienteil MBT 241 Funk-Gateway 3
DIE LEISTUNGSMERKMALE DER COMPLEX 200H AUF EINEN BLICK Die Gefahrenmelderzentrale complex 200H den verschiedenen Anforderungen Glasbruchmeldern, kann der Kunde je nach bietet ein hervorragendes Preis-/Leistungs- angepasst werden kann. Die Zentrale Geschmack und Innendesign unter einer verhältnis für die professionelle Absiche- verwaltet einen Sicherungsbereich. An Vielzahl formschöner Bedienteile wählen. rung von privaten und kleingewerblichen den Melderbus sind bis zu 63 Melderbus- Zur Fernalarmierung kann eine TELENOT- Objekten. Gefertigt mit den modernsten Teilnehmer anschließbar. 8 konventionelle Übertragungseinrichtung eingebaut Produktionstechnologien am schwäbischen Meldergruppen stehen zur Verfügung. Die werden. Unternehmensstandort Aalen, erfüllt die complex 200H besitzt des weiteren einen complex 200H höchste Qualitätsansprüche. Bedienteilbus für bis zu 16 Bedienteile. Über Die Gefahrenmelderzentrale complex 200H eine comlock-Schnittstelle sind beliebige ist die ideale Lösung für den Einsatz im Dies kommt zum Ausdruck mit der Aner- Eingabeeinrichtungen direkt anschließbar. privaten und kleingewerblichen Bereich. kennung der Gefahrenmelderzentrale Bis zu 320 Berechtigungs-Codes können complex 200H gemäß den VdS-Richtlinien verwaltet werden. complex 200H mit/ohne LCD- (Klasse A und H) sowie der VDE 0833, Bedienteil BT 420 der Anerkennung durch den Verband der Mit Hilfe des Funk-Gateways FGW 210, Erstmelderkennung Sicherheitsunternehmen Österreichs angeschlossen am com2BUS, kann die Gehtestfunktion (VSÖ) und der Anerkennung durch das complex 200H zu einem Hybrid-Gefahren- Einmannrevision Schweizerische Institut zur Förderung der meldesystem (Draht + Funk) erweitert Betrieb mit Einschalt- und Alarmver- Sicherheit nach Kategorie I. Damit ist der werden. zögerung (Schleusenfunktion) möglich Wert und die Qualität, insbesondere die bis zu 8 Türmodule comlock 410 Zuverlässigkeit dieses Systems für den In Verbindung mit der Gefahrenmelder- anschließbar Kunden eindeutig dokumentiert. zentrale complex 200H steht ein umfang- Einbauplatz für Übertragungs- reiches Peripherie-Programm für den einrichtung, Telefon-Anschluss- Die complex 200H ist ein busorientiertes Endkunden zur Auswahl. Neben den dose und GSM-Funkmodul Gefahrenmeldesystem, das durch die Kombi- verschiedenen comstar Bewegungsmeldern, Montageplatz für Funk-Gateway nation unterschiedlicher Komponenten Überfallmeldern, Magnetkontakten und FGW 210 Fernservice möglich Parametrierung über compasX-Software integriertes Netzteil 230 V AC/ Gerätemerkmale EMZ Türmodul Gesamtzahl 12 V DC/7,2 Ah complex 200H comlock 410 (max. Ausbau) pulverbeschichtetes Stahlblechgehäuse (max. 8 St.) Schutz gegen Umwelteinflüsse Sicherungsbereiche 1 1 nach VdS 2110: Klasse II Abmessungen ohne Bedienteil Meldebereiche 128 128 B310 x H275 x T126 mm Unabhängige Sicherungsbereiche VdS-Klasse A (G 108701) nach VdS bezüglich VdS-Klasse H (H 108001) comlock-BUS 1 +1 (8) 9 complex 200H im Gehäusetyp S8 Berichtigungscode1 320 320 Art.-Nr. 100075943 in verkehrsweiß Melderbus 1 1 Art.-Nr. 400075943 in graualuminium Teilnehmer 63 63 complex 200H im Gehäusetyp S8 com2BUS 1 1 mit Bedienteil Konventionelle Meldergruppen2 8 +5 (40) 48 Art.-Nr. 100075942 in verkehrsweiß Ausgänge Art.-Nr. 400075942 in graualuminium Relais 3 +1 (8) 11 TA +12 V schaltend3 9 +5 (40) 49 TA GND schaltend3 6 6 Serielle S1-Schnittstelle zur ÜE 1 1 1) Die Anzahl der Berechtigungscode beinhaltet die Parallele S1-Schnittstelle zur ÜE 1 1 Code für Bedienteile und comlock-Leseeinheiten. Funk-Gateway FGW 210 1 1 2) Die Anzahl der konventionellen Meldergruppen Bedienteile BT 400/401, AT 400/401, beinhaltet sowohl Melderanschlüsse als auch Eingänge für Blockschlossanschlüsse, Riegel etc. SBT 401, BT 420/430/440/SBT 430/431 16 16 3) Die Anzahl der Ausgänge beinhaltet auch die Lageplantableau LTE 400 8 8 Ausgänge für Signalgeber (OSG, ASG, ISG), Ereignisspeicher 1365 1365 Spulen, LED-Anzeigen, Summerausgang etc. 4
Technik für Sicherheit DIE NEUE FUNKTECHNOLOGIE Bei der Gefahrenmelderzentrale Die Erweiterung erfolgt durch den An- Alle Komponenten arbeiten bidirektional. complex 200H kommt erstmals die neue schluss des Funk-Gateways FGW 210 am Die Funkmelder werden wie konventionelle Funktechnologie DSS2 zur Anwendung. com2BUS der Zentrale. Das Gateway kann Melder oder BUS-Melder behandelt, auch Das drahtlose Sicherungssystem DSS2 in das Gehäuse der complex 200H integriert bereichsübergreifend. erweitert die Gefahrenmelderzentrale oder in einem Zusatzgehäuse abgesetzt complex 200H um die Funktionalität „Funk“. werden. Bei der Konzeption des DSS2 wurde der Hybrid-Gedanke (Funk/Draht) konsequent Damit vereint Sie alle Vorteile eines ver- Am Gateway FGW 210 sind bis zu 100 Funk- umgesetzt. drahteten Alarmsystems mit denen eines komponenten (max. 165 Meldepunkte) Funkalarmsystems. Optimale und indivi- und 8 formschöne Mobile Bedienteile duelle Lösungen für alle Sicherheitsfragen betreibbar. lassen sich so realisieren. IR-Bewegungsmelder Brandmelder FMM 3002 OT (in Vorbereitung) comstar F 215 comstar F 225 Meldersender Funk-Gateway 2 multifunkt. Eingang FGW 210 Funk-Gateway 1 1 MK 1 MK MS 232 com2BUS Router FGW 210 Mobiles Bedienteil 230 V ~ 230 V ~ FRT 250 in Vorbereitung EMZ complex 200H / complex 400H Universelles Funkmodul zum Anschluss von 5 ext. Signalgebern oder MBT 240 Komponenten rund MBT 241 2 Türöffner um die Tür oder comlock/cryplock I/O-Erweiterung 230 V ~ Leseeinheit 1 FGW 210 eingebaut in EMZ (Gehäusetyp S8/S10) oder UFM 260 2 FGW 210 im Gehäusetyp S2 extern angeschlossen am com2BUS 5
DIE NEUE FUNKTECHNOLOGIE Höherer Bedienkomfort des DSS2 INNO- VATION 1 Die Scharfschaltung und Bedienung der Es ist keine zusätzliche Systemabfrage not- Anlage ist ohne Wartezeiten an den Bedien- wendig. teilen mit Klartextanzeige jederzeit komfor- tabel möglich. Bei der neuen Funktechnolo- gie erfolgt die Erkennung jeder Zustands- änderung unmittelbar. ISM-Frequenzband mit 12 Arbeitskanälen INNO- und größerer Bandbreite VATION 2 Die neue Funktechnologie DSS2 arbeitet mit Das DSS2 arbeitet stets auf 3 von 12 Arbeits- der mcrt® – multi-channel-routing technolo- kanälen, die so angeordnet sind, dass jeweils gy. Genutzt wird das zur Funkübertragung eine optimale geografische Verteilung auf optimal geeignete ISM-Band (Industrial dem Frequenzband gegeben ist. Damit wird Science Medicine) bei 433,05 – 434,90 MHz. eine Überlagerung durch Fremdeinflüsse In diesem Frequenzbereich arbeitet TELENOT bestmöglichst vermieden. Sind alle 3 aktu- in einem eigens definierten optimal ange- ellen Arbeitskanäle ggf. überlagert, wechselt ordneten Kanalraster mit 12 Arbeitskanälen. das System automatisch auf das nächste Die größere Bandbreite der Arbeitskanäle freie Kanal-Triplett. Insgesamt stehen 4x3 ermöglicht es mehr Informationen zu über- physikalisch optimal angeordnete Kanäle zur tragen. Durch Erhöhung der Übertragungs- Verfügung. Durch diese Form der Nutzung geschwindigkeit wird trotz der größeren des Kanalrasters ist eine maximale Funksta- Informationsmenge weniger Zeit für die bilität gewährleistet. Der RSSI-Feldstärkein- Übertragung benötigt. dikator überwacht die 12 Arbeitskanäle per- manent. Wählbarkeit der Betriebsarten INNO- VATION 3 Entsprechend der Anforderungen des ■ VdS-Klasse A Kunden oder versicherungstechnischer ■ VdS-Klasse GWA zukünftig VdS-Home Anforderungen kann der Betreiber zwischen ■ energiesparend Betriebsarten wählen: (Sendepause/Retrigger-Funktion) ■ kundenspezifisch Verbessertes Energiemanagement – INNO- Längere Batterielebensdauer VATION 4 Bei der neuen Funktechnologie DSS2 verfolgt Sendepausen der IR-Melder bemisst sich die TELENOT ein völlig neues Batteriekonzept. Lebensdauer der Batterien je nach Betriebs- Basierend auf der Arbeitweise mit 12 Kanälen art zwischen 1,5 und 3 Jahren. (geringer Energieverbrauch --> kurze Über- tragungszeiten), und der Möglichkeit bei der Durch die Tatsache, dass TELENOT auf neue Parametrierung zwischen 4 Betriebsarten zu Batterien – einen Batteriepack mit vorkon- wählen, ist eine hohe Batterielebensdauer fektionierter Steckbuchse – für die optimale gesichert. Je nach Einstellung der Lebens- Kontaktierung mit der Komponente sorgt, meldungen der Komponenten und der erhöht sich die Qualität nochmals. 6
Technik für Sicherheit Projektierungsmode und neue Servicetools für den Errichter INNO- VATION 5 Die neue Funktechnologie DSS2 verfügt angezeigt über herausragende Projektierungs- und Batteriekapazität für jede Komponente Servicetools, die der Fach-Errichter mit der wird angezeigt compasX-Software einfach nutzen kann. Anfangsspannung beim Einsetzen eines Im Projektierungsmode kann der neuen Batteriepacks bleibt hinterlegt Techniker die Verbindungsqualität an Werkscodierung jeder einzelnen jeder Komponente via LED ablesen. Das Komponente mit einem Codevorrat von garantiert die einfache Ermittlung und über 16 Mio ( jede Komponente ist damit optimale Auswahl des Standorts für ein Unikat) jede Komponente mit nur einer Person (Projektierungsmode). Sendehäufigkeit jeder Komponente wird Einmaliges Design aller Komponenten INNO- VATION 6 Das Hybrid-Gefahrenmeldesystem besticht und überzeugt angefangen von der Zentrale mit formschönem integrierten LCD-Bedienteil BT 420, über die neu gestalteten mobilen Bedienteile MBT 240 und MBT 241, den aus den Händen von Colani designten Bewegungsmelder und den mit dem internationalen Designpreis Focus Sicherheit in Silber ausgezeichneten Signalgeber. Anerkennungen INNO- VATION 7 Die neue Funktechnologie verfügt über die Anerkennung nach: ■ VdS-Klasse A DSS2 A S 109705 ■ VdS-Klasse GWA zukünftig VdS-Home 5000 Home S 109901 7
DIE LEISTUNGSMERKMALE DER NEUEN FUNKTECHNOLOGIE max. 100 Funkkomponenten anschließ- bar (165 Meldepunkte) max. 8 Mobile Bedienteile automatisches Frequenzmanage- mentsystem systemspezifisches Kanalraster aus 12 Kanälen Fremdfunk-Anzeige und Meldung statistische Kanalbewertung permanenter Dreikanalbetrieb auf den besten Kanälen schnelle Umschaltung auf Ersatzkanäle Werkscodierung aller Systemkom- ponenten über 16 Mio. Codierungen je Komponententyp automatisches Einlernen der Systemkomponenten stetiger Selbsttest der Systemkom- ponenten Anlagenzustände an den Bedienteilen sofort erkennbar Parametrierung mit der Software compasX Vorführkoffer DSS2 Der Vorführkoffer dient der Präsentation der Gefahrenmelderzentrale complex 200H Komponenten und Funktionen des draht- mit Funk-Gateway FGW 210 montiert losen Sicherungssystems DSS2 im mctr®- auf einer Präsentationswand Technologie. Darüber hinaus ermöglicht comstar F215 das System die Funkausleuchtung innerhalb Meldersender MS 232 eines Objektes. Somit lässt sich schon Mehrsensormelder FMM 3002 OT während der Projektierung der optimale Mobiles Bedienteil MBT 240 Montageort der Komponenten ermitteln. cryplock-Leser R/K-MD Für den bequemen Transport ist der Koffer und 2 Transponder zusätzlich mit einem abnehmbaren Artikelnummer 100091251 Trolley bestückt. 8
Technik für Sicherheit DIE VERFÜGBAREN KOMPONENTEN Funk-Gateway FGW 210 Einbausatz Das Funk-Gateway FGW 210 wird am Abmessungen (B92xH71xT20) mm com2BUS der complex 200H angeschlossen Stromaufnahme ca. 14 mA und direkt auf die Masterplatine der Versorgungsspannung 12 V DC complex 200H aufgesteckt. Auf der über com2BUS Platine der complex 200H stehen dafür VdS Kl. A G 109701 / GWA H 109001 entsprechende Aufnahmebohrungen zur Artikelnummer 100075905 Verfügung. Funk-Gateway FGW 210 im Gehäusetyp S2 abgesetzt Das Funk-Gateway FGW 210 ist hier in einem Umweltschutzklasse nach VdS 2110 sabotageüberwachten Gehäuse eingebaut Klasse II und kann über den com2BUS bis zu 1.000 Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C Meter von der complex 200H abgesetzt Abmessungen mit Antenne werden. (B210xH428xT65) mm Abmessungen ohne Antenne (B210xH275xT65) mm Stromaufnahme ca. 14 mA Versorgungsspannung 12 V DC über com2BUS Farbe RAL 9016 verkehrsweiß VdS Kl. A G 109701 / GWA H 109001 Artikelnummer 100075906 comstar F215 (Raummelder) / F225 (Vorhangmelder) Der Infrarot-Bewegungsmelder comstar Raummelder/Vorhangmelder F 215/225 dient zur Überwachung von Erfassungsbereich 15 m / 25 m Innenräumen. Das formschöne Gehäuse- multifunktionelle Anzeige durch design wurde von Luigi Colani entworfen. 2-farbige LED Über eine 2-farbige LED erfolgt die Anzeige Farbe RAL 9016 verkehrsweiß für den Gehtest, für die Rückmeldung Abmessungen (B66xH140xT55) mm beim Einlernen und weiteren Service- Stromversorgung: TELENOT-Batteriepack informationen. BP1 (im Lieferumfang enthalten) comstar F215 VdS. Kl. A G 109703 / Der Melder verfügt über einen gemein- GWA H 109003 samen Deckel- und Abreißkontakt. Die comstar F 225 VdS Kl. A G 109704 / Funkantenne ist im Gehäuse integriert. Mit GWA H 109004 Hilfe des Funk-Gateways FGW 210 kann der Artikelnummern Melder mit der complex 200H verbunden 100035960 comstar F 215 werden. 100035965 comstar F 225 9
DIE VERFÜGBAREN KOMPONENTEN Mobiles Bedienteil MBT 240 Das MBT 240 besitzt eine Folientastatur mit Einschalten von Gehtest der Bewegungs- 18 Tasten zur Bedienung des Drahtlosen melder Sicherungssystems DSS2, einen Summer Darstellung des Meldungsspeichers und ein Grafik-Display (128 x 64 Pixel) zur Darstellung der Betriebszustände. Umweltschutzklasse nach VdS 2110 Kl. II Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C Das MBT ermöglicht die gezielte Bedienung Abmessungen (B51xH134xT18,25) mm der Sicherungsbereiche und kann verwendet Stromversorgung: 3 handelsübliche werden zum: Alkali-Batterien AAA (im Lieferumfang internen Scharfschalten enthalten) externen Scharfschalten Artikelnummern Aktivieren von Steuerfunktionen 100035900 verkehrsweiß Sperren von Meldebereichen für intern 400035900 graualuminium scharf Mobiles Bedienteil MBT 241 Das MBT 241 besitzt eine Folientastatur Aktivieren einer Steuerfunktion mit 7 Tasten zur Bedienung des Drahtlosen Sperren eines Meldebereiches über die Sicherungssystems DDS2, einen Summer frei parametrierbare Taste und ein Grafik-Display (128 x 64 Pixel) zur Darstellung des Meldungsspeichers Darstellung der Betriebszustände. Umweltschutzklasse nach VdS 2110 Kl. II Das Bedienteil ermöglicht die gezielte Betriebstemperatur 0 °C bis +50 °C Bedienung eines Sicherungsbereiches und Abmessungen (B51xH134xT18,25) mm kann verwendet werden zum Stromversorgung: 3 handelsübliche internen Scharfschalten Alkali-Batterien AAA (im Lieferumfang externen Scharfschalten enthalten) Artikelnummern 100035901 verkehrsweiß 400035901 graualuminium Meldersender MS 232 Der Meldersender MS 232 enthält einen kleine Bauform zur direkten Montage multifunktionalen Eingang zum Anschluss an Türen oder Fenstern von Magnet- oder Riegelkontakten und eingebaute Magnetkontakte passiven Glasbruchmeldern (VdS-gem.). zusätzlicher multifunktionaler Eingang z.B. für Glasbruchmelder Er kann auch zur direkten Öffnungsüber- Umweltschutzklasse Klasse II wachung von einem bzw. zwei Fenster- Farbe RAL 9016 verkehrsweiß flügeln oder einer Tür eingesetzt werden Abmessungen (B35xH158xT35) mm (nicht VdS-gem.). Hierzu wird er unmittelbar Stromversorgung: TELENOT-Batteriepack neben bzw. zwischen den Fensterflügeln am BP1 (im Lieferumfang enthalten) Rahmen montiert. Für die Öffnungsüber- VdS Kl. A G 109702 / GWA H 109002 wachung besitzt der MS 232 zwei seitlich Artikelnummern 100035923 eingebaute Reedschalter. An den Flügeln wird an entsprechender Stelle jeweils ein Stabmagnet mit Aufbaugehäuse oder Ein- bauflansch angebracht. 10
Sie können auch lesen