Homematic IP Wired Systemhandbuch - Smartes Wohnen, das begeistert.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HOMEMATIC IP WIRED DIE NEUE DIMENSION FÜR SMART HOME IM NEUBAU Homematic IP macht neueste Smart- Die Erstinstallation erfolgt idealerwei- Home-Technologie für jeden erleb- se durch einen Fachbetrieb im Neubau bar. Das innovative System von eQ-3 oder im Zuge einer Haussanierung. ©2019 eQ-3 AG wurde speziell für die Bedürfnisse der Nachrüsten kann der Kunde durch Maiburger Straße 29 26789 Leer Kunden entwickelt und ist damit vor Funk-Komponenten jederzeit selbst. allem eines: einfach. Und das, ohne Auch Erweiterungen des Kabelsys- www.eQ-3.de Kompromisse in Funktion, Sicher- tems sind im Nachhinein möglich – Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in ir- gendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder heit und Datenschutz einzugehen. dies ermöglicht dem Fachinstallateur verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Das überwindet Hemmschwellen und eine langfristige Kundenbindung. Alle Fehler technischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung. Alle Warenzeichen und Schutzrechte beschleunigt die Akzeptanz beim Homematic und Homematic IP Ge- werden anerkannt. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden. Ab- bildungen und Diagramme sind unverbindlich. Alle verwendeten Marken- und Produktnamen dienen nur der Verdeutlichung der Nutzer. Die neueste Entwicklung von räte – ob funk- oder kabelgebunden – Kompatibilität unserer Produkte mit bestimmten Produkten verschiedener anderer Hersteller und sind Eigentum des jeweiligen In- habers. Apple, das Apple Logo, iPad und iPhone sind Marken der Apple Inc., die in den USA und weiteren Ländern eingetragen sind. eQ-3 ist eine Busvariante des Smart- sind untereinander kompatibel und App Store ist eine Dienstleistungsmarke der Apple Inc. Google, Google Play, Android und andere Marken sind Marken von Google Home-Systems, die Produktreihe können in einem System miteinan- Inc. / Der Android-Roboter wird anhand von Werken reproduziert bzw. verändert, die von Google erstellt oder geteilt wurden. Seine Verwendung erfolgt gemäß den Bestimmungen der Creative Commons 3.0-Lizenz. Homematic IP Wired. Diese zeichnet der kombiniert werden. Dadurch ist V5.1 (10/2020) sich vor allem durch Robustheit und Homematic IP die ideale Lösung für Störsicherheit aus. ein smartes Zuhause. 2 3
Inhaltsverzeichnis 9 Busleitungen anschließen.................................................................................... 48 9.1 Verbindung zwischen Aktoren auf einer Hutschiene......................................... 48 9.2 Verbindung von Aktoren zwischen den Hutschienen........................................ 50 GRUNDLAGEN 9.3 Individuelle Busleitungen........................................................................................... 51 1 Der erste Haus- und Gebäudebus des Internet-Zeitalters...............................6 9.4 Wired Access Point anschließen..............................................................................54 2 Smart Home als Chance für Fachbetriebe...........................................................9 9.5 Eingangsmodule per Reihenklemme einbinden..................................................57 3 Flexible Installationsmöglichkeiten..................................................................... 12 9.6 Eingangsmodule per LSA-Schiene einbinden.......................................................59 4 Zertifizierte Sicherheit und Datenschutz............................................................18 9.7 Wired IO Module Unterputz .................................................................................... 60 5 Anwendungsbeispiele............................................................................................ 19 9.7.1 IO Module für Unterputzmontage anschließen....................................60 9.7.2 IO Module in Ringtopologie einbinden................................................... 61 9.7.3 Ein- und Ausgänge belegen...................................................................... 66 PRAXISTEIL 9.8 Funktionstest durchführen........................................................................................67 6 Systemvoraussetzungen........................................................................................23 9.9 Homematic IP Wired Geräte für die Montage im Feld....................................... 69 6.1 Spannungsversorgung...............................................................................................24 9.10 Mischbetrieb zwischen Homematic Wired und Homematic IP Wired............70 6.2 Geeignete Kabel..........................................................................................................24 10 Konfiguration des Systems.................................................................................... 71 7 Installationsplanung................................................................................................25 10.1 Wired Access Point an die Smart Home Zentrale CCU3 anlernen...................72 7.1 Schaltschrankgröße und Anzahl der Leitungsschutzschalter............................25 10.1.1 CCU3 und Wired Access Point mit Netzwerk verbinden.................... 72 10.1.2 CCU3 im Netzwerk erreichen................................................................... 73 7.2 Systemgrenzen............................................................................................................27 10.1.3 CCU3 per Browser aufrufen...................................................................... 74 10.1.4 CCU3 updaten.............................................................................................. 75 10.1.5 Einen neuen Wired Access Point (HmIPW-DRAP) anlernen............... 75 8 Schritt-für-Schritt-Installation der Wired Komponenten...............................28 10.1.6 Einen Wired Access Point, den Sie bereits in Betrieb haben, 8.1 Schritt 1: Einbau und Stromversorgung................................................................28 aktualisieren.................................................................................................. 78 8.1.1 Reihenklemmen........................................................................................... 29 10.1.7 Bustopologie in der WebUI konfigurieren..............................................80 8.1.2 Leitungsschutzschalter............................................................................... 32 10.1.8 Homematic IP Komponenten an CCU3 anlernen................................ 81 8.1.3 Anschlussklemmen...................................................................................... 32 10.2 Wired Access Point an den Access Point (HAP) anlernen..................................83 8.2 Schritt 2: Einbau und Anschluss 24 V-Netzteil......................................................34 10.2.1 Access Point und Wired Access Point mit Netzwerk verbinden........84 8.3 Schritt 3: Einbau Wired Access Point......................................................................36 10.2.2 Kostenlose App downloaden....................................................................84 10.2.3 Access Point (HmIP-HAP) einrichten....................................................... 85 8.4 Schritt 4: Einbau und Anschluss der Schaltaktoren.............................................38 10.2.4 Wired Access Point an den Access Point anlernen..............................86 8.5 Schritt 5: Einbau und Anschluss der Jalousieaktoren..........................................41 10.2.5 Bustopologie mit der Homematic IP App konfigurieren.....................86 8.6 Schritt 6: Einbau und Anschluss der Dimmaktoren.............................................43 10.2.6 Homematic IP Komponenten an den Access Point anlernen............88 8.7 Schritt 7: Einbau Wired Eingangsmodul................................................................ 46 10.3 Homematic IP Wired System steuern und konfigurieren.................................. 89 4 5
Der erste Haus- und Gebäudebus des Internet-Zeitalters Bei Homematic IP Wired stehen Ge- Die Homematic IP Wired Geräte räte im Mittelpunkt, die zumeist in der werden untereinander mit einer Bus- Hauptverteilung installiert werden. leitung verbunden. Verbraucher werden zentral von Ho- mematic IP Wired Schaltern, Dimmern Über den Homematic IP Wired Ac- sowie Rollladen- und Jalousieaktoren cess Point erfolgt die Anbindung angesteuert. Mit der heute üblichen entweder lokal an eine Smart Home Verlegung von Leitungen im Estrich Zentrale CCU3, direkt über den Wired bzw. in Decken werden besonders Access Point per Cloud und App so- günstige Installationskosten erreicht. wie in Verbindung mit Homematic IP Bei großen Installationen ist es mit Funk-Geräten in Zusammenspiel mit Homematic IP Wired ohne weiteres dem Homematic IP Access Point. möglich, eine dezentrale Verteilung mit einer oder mehreren Untervertei- lungen einzurichten. Kombination mit konventionellen Tastern und der Homematic IP Funklösung Das Schalten oder Dimmen von Licht angeschlossene Taster und Schalter bzw. das Steuern von Rollläden, Ja- können beliebig mit Homematic IP lousien oder Markisen ist nicht nur Wired kombiniert werden. Die Lage über konventionelle kabelgebun- von Schaltern muss nicht mehr in der dene Taster möglich. Sowohl Funk- Bauphase festgelegt werden, denn 1 DER ERSTE HAUS- UND GEBÄUDEBUS Taster und Fernbedienungen als funkbasierte Geräte lassen sich jeder- auch über Wired-Eingangsmodule zeit beliebig ergänzen. DES INTERNET-ZEITALTERS Neben innovativer Technik zu günstigen Preisen muss der Anwen- der keine Kompromisse in Qualität und Technologie der Lösung eingehen. Wie schon sehr erfolgreich mit Homematic IP einge- führt, basieren auch alle Homematic IP Wired Geräte auf dem In- ternetprotokoll IPv6 – und ist damit bestens gerüstet für das Inter- net of Things. Die Kostenvorteile von Homematic IP werden nicht allein durch modernste Mikroelektronik und neuer Softwaretech- nik erreicht, sondern auch durch eine durchgängige, moderne Architektur des Gesamtsystems. 6 GRUNDLAGEN 7
Smart Home als Chance für Fachbetriebe Installation mit Niederspannungs-Tastern und -Schaltern 2 SMART HOME ALS CHANCE FÜR FACHBETRIEBE Homematic IP Wired bietet Geräte für etablierten Schalterserien integriert Mit Homematic IP Wired bietet sich eine vollkommen neue Chance: die Hutschiene, mit denen jeweils bis werden. Da die Eingänge galvanisch zu 16 bzw. 32 Taster, Schalter oder von der 230/400 V Netzspannung Fachbetriebe können vom Megatrend Smart Home und der sich Kontakte angeschlossen werden kön- getrennt sind, erfolgt die Verdrahtung abzeichnenden Industrietransformation in der Hauselektrik bzw. nen. In der Fläche können handels- besonders einfach und günstig mit übliche Unterputz-Taster bzw. Schal- Telefonleitungen bzw. Niederspan- Haustechnik unmittelbar profitieren. ter verwendet werden. Damit kann nungsleitungen. Homematic IP Wired optisch in die Mit Homematic IP Wired und Abnahme komplett von der Inbetrieb- Homematic IP ist die Planung nicht nahme und Konfiguration der Smart schwieriger als bei konventionellen Home Funktionen getrennt werden. Installation des Homematic IP Wired Bus im gesamten Gebäude Einfamilienhäusern. Entsprechend ist kein spezialisierter Planer not- Das breite Spektrum an Homematic IP In diesem Fall wird der Homematic IP Beschattungselemente wie Rollläden, wendig. Meister und technikaffine und Homematic IP Wired Produkten Wired Bus nicht nur in der Elektrover- Jalousien und Markisen lassen sich Gesellen können nach Training und bietet eine Vielzahl von Einsatzmög- teilung installiert, sondern durch das beispielsweise zeitgesteuert, zum kurzer Einarbeitung eine Planung auf lichkeiten, sowohl zum Zeitpunkt der Haus zu Sensoren und Input/Out- Sonnenauf- oder Sonnenuntergang, der Baustelle und im Büro auf einfa- Erstinstallation, als auch in der Ergän- put-Modulen geführt. Ein erstes Ho- oder auch witterungsbedingt steuern. che Weise vornehmen. zung und Nachrüstung zu jedem spä- mematic IP Wired Gerät für die ab- teren Zeitpunkt. gesetzte Installation ist ein Wired IO Des Weiteren kann die Bauphase mit Modul Unterputz mit sechs Kanälen, der Installation in der Elektrovertei- an das handelsübliche Taster, Schal- lung und in der Fläche inklusive der ter und Kontakte für die Unterputz- montage angeschlossen werden. Mit Homematic IP Wired Schalt- und Dimmaktoren können Lichtquellen Erstmals baustellengerechte Installation und Inbetriebnahme im Smart Home ein- und ausgeschal- tet sowie gedimmt werden. Die Installation und Inbetriebnahme Die Leitungen für die Eingangs- und gestalten sich sehr einfach. Der Kern Lastkanäle lassen sich dank Feder- der Homematic IP Wired Geräte wird kraftklemmen schnell und einfach komfortabel auf Hutschienen in der verbinden und bei Bedarf auch wie- Elektroverteilung installiert. der lösen. Der Anschluss der Bus-Verbindungs- Die Reiheneinbaugeräte haben eine kabel erfolgt montagefreundlich Breite von 4 TE („Teilungseinheiten“) durch vorkonfektionierte Kabel mit und lassen sich dadurch sehr flexibel Steckverbindern (im Lieferumfang der einsetzen. Geräte enthalten). Der Verdrahtungsraum, vertikal zwischen den Geräten, wird nicht 8 Smart Homes and Home Automation Studie (09/2018) Berg Insight bzgl. „Whole Home“-Systemen * GRUNDLAGEN 9
Smart Home als Chance für Fachbetriebe eingeschränkt, was die Installa- Das integrierte Display mit Hinter- Integration anderer Systeme als Chance tion schneller, übersichtlicher, we- grundbeleuchtung zeigt zur Informa- niger fehleranfällig und vor allem tion unter anderem den aktuellen Zu- Homematic IP bietet unterschiedli- Ebenso interessant ist die Steu- sicher macht. Ähnlich einfach ist stand aller Kanäle an. che Optionen, andere Systeme ein- erung von Rollläden und Ja- die Installation von Homematic IP zubinden, sodass die Integration hier lousien, bei denen eine zen- Wired Geräten für die Installation in Neben den Geräten für die Hutschie- zu einer zusätzlichen Chance für den trale Steuerung z. B. über Taster und der Gebäudefläche. nenmontage bietet Homematic IP Fachbetrieb wird. Fernbedienungen und eine dezen- Wired die Möglichkeit zur Installation Gegenüber anderen Bussystemen in trale Bedienung mit Zeitprogrammen Mit Reiheneinbaugeräten mit 4 TE von Geräten im Feld. So können bei- der Haus- und Gebäudetechnik hat bzw. mit auf Sonnenauf- und -un- Breite für 8 Schaltkanäle, 4 unabhän- spielsweise drahtgebundene (oder Homematic IP Wired den Vorteil, dass tergang basierenden Programmen gige Rollläden oder Jalousien oder funkbetriebene) Wandthermostate, eine vollkommen kompatible Funklö- beliebig kombiniert werden können. 32 Tasteingänge ist Homematic IP Bedientaster oder Bewegungsmelder sung zur Verfügung steht, die beson- Wired sehr effizient in der Ausnut- ins Smart Home integriert werden. ders einfach integriert werden kann. zung des Raumes im Verteilerkasten. Mit dem Verlegen von nur einem Bus- So kann Homematic IP gerade bei kabel können alle relevanten Regel- der Heizungssteuerung mit Heizkör- Da die Schaltkanäle entsprechend und Bediengeräte im Gebäude ange- perthermostaten oder bei der Fußbo- gegeneinander isoliert sind, können bunden werden. Dies spart Leitungen, denheizung punkten. unterschiedliche Phasen trotz der Installationszeit sowie Kosten. hohen Funktionsdichte in beliebiger Weise verwendet werden, was den Einsatz flexibler macht und die Pla- nung erheblich erleichtert. Smart und energieeffizient Die Homematic IP Produkte können Die Homematic IP Geräte wurden für bequem und komfortabel über Amazon Funktionen für 230 V und für Nieder- besonders geringen Eigenverbrauch Alexa oder Google Assistant gesteuert spannung (z. B. ein 4 TE-Gerät für 32 entwickelt. Beispielsweise wird durch werden. Die Bedienung des Smart Tastereingänge) sind in Gerätetypen moderne Schaltnetzteile und bista- Homes ist mit Sprachbefehlen jetzt noch getrennt und erleichtern die VDE-ge- bile Relais mit einer geringen Leis- rechte Trennung von 230/400 V und tungsaufnahme im Ruhebetrieb von intuitiver als zuvor. Schutzkleinspannung in der Vertei- weniger als 0,1 W ein besonders lung. Busstecker und Buskabel sind energieeffizienter und sparsamer Be- so ausgelegt, dass sie beliebig neben trieb erreicht. 230 V verwendet werden dürfen. Da das Schalten einzelner Kanäle und das Überprüfen der Eingangskanäle direkt am Gerät möglich sind, lässt sich bereits auf der Baustelle ohne aufwendige Programmierung über- prüfen, ob die Verkabelung der Ge- bäudeinstallation korrekt ist. 10 GRUNDLAGEN 11
Flexible Installationsmöglichkeiten Fehlertolerantes, besonders robustes Haus- und Gebäude-Bussystem Die Topologie des Busses, über den Wird die Leitung an einer Stelle des die einzelnen Homematic IP Wired Rings unterbrochen, stellt sich die Komponenten verbunden werden, Ringtopologie automatisch auf zwei kann beliebig aufgebaut sein. So las- unabhängige Busstränge um, sodass sen sich auch anspruchsvolle Planun- die Geräte weiterhin in Betrieb blei- gen realisieren. Der Homematic IP ben. Auch in der Ringtopologie kön- Wired Bus unterstützt beispielsweise nen Abzweigungen mehrfach und den Aufbau einer Ringtopologie. Der beliebig angeordnet werden. Selbst Bus wird vom Homematic IP Wired mehrfache Schleifen sind bei Home- Access Point aus immer von einem matic IP Wired erstmals möglich, was zum nächsten Gerät und zuletzt wie- gerade für ausfallsichere Topologien der zum Homematic IP Wired Access vollkommen neue Möglichkeiten bie- Point geführt. tet. Ringtopologie Ringtopologie Ringtopologie Ringtopologie Ringtopologie mit abgesetzten Strängen Strängen mit abgesetzten Ringtopologie mit abgesetzten Strängen Ringtopologie Ringtopologie Ringtopologie Sterntopologie Ringtopologie Sterntopologie Bustopologie Bustopologie mit abgesetzten mit abgesetzten Strängen Strängen Sterntopologie Bustopologie 3 FLEXIBLE INSTALLATIONSMÖGLICHKEITEN Wie bereits Homematic IP überzeugt auch Homematic IP Wired durch besonders einfache Installation, Konfiguration und Nutzung bei zugleich hoher Flexibilität durch intelligente Geräte. Home- Sterntopologie Sterntopologie Bustopologie Bustopologie matic IP Wired und die mehr als 90 funkbasierten Geräte von Ho- mematic IP lassen sich beliebig kombinieren. Fachbetriebe und Endkunden können zwischen unterschiedlichen Konfigurations- Varianten wählen. 12 GRUNDLAGEN 13
Flexible Installationsmöglichkeiten Verdrahtungsbeispiel Homematic IP Wired – Verdrahtungsbeispiel Homematic IP Wired – Haupt- und Unterverteilung per BUS Haupt- und Unterverteilung per LAN (empfohlen für größere Installationen oder weite Strecken zwischen den Verteilungen) N N BUS LAN N N 5 5 5 5 5 5 < demnächst möglich 24 V 6 6 6 2 3 6 Unterverteilung 230 VAC Unterverteilung M N M N M N M N 5 5 5 4 4 4 5 5 5 4 4 4 24 V 24 V 2 3 6 2 3 6 1 8 1 8 7 7 230 VAC Hauptverteilung 230 VAC Hauptverteilung Legende Legende 1) Homematic IP Zentrale CCU3 1) Homematic IP Zentrale CCU3 2) Netzteil, 24 V Bus-Verbindungskabel 2) Netzteil, 24 V Bus-Verbindungskabel 3) Homematic IP Wired Access Point Ethernet-Kabel 3) Homematic IP Wired Access Point Ethernet-Kabel 4) Homematic IP IO Modul–6-fach, Unterputz 24 V-Anschluss 4) Homematic IP IO Modul–6-fach, Unterputz 24 V-Anschluss 5) Homematic IP Wired Aktor NYM-Leitung 5) Homematic IP Wired Aktor NYM-Leitung (Schaltaktor, Dimmaktor oder Jalousieaktor) Taster- und Schalterkabel (Schaltaktor, Dimmaktor oder Jalousieaktor) Taster- und Schalterkabel 6) Homematic IP Wired Eingangsmodul 6) Homematic IP Wired Eingangsmodul 7) Switch / Router 7) Switch / Router 8) Homematic IP Wired Geräte für die Verdrahtung im Feld 8) Homematic IP Wired Geräte für die Verdrahtung im Feld 14 GRUNDLAGEN 15
Flexible Installationsmöglichkeiten Installation mit lokaler Smart Home Zentrale CCU3 Installation mit Wired Access Point, Cloud und Smartphone App Mit der Smart Home Zentrale In der Folge kann der Fachbetrieb Wie bereits die Funklösung, kann Sender von Homematic IP gesteuert CCU3 erfolgt die Installation und eine Sicherheitskopie erstellen und auch Homematic IP Wired mit der werden. Konfiguration rein lokal mit einem bei Bedarf eine Störungsbeseitigung Homematic IP Cloud verwendet wer- Zudem ist es möglich, bestehende Web-Browser. Über VPN-Lösungen im Rahmen der Fernwartung vorneh- den. Dazu wird entweder der Wired Homematic IP Funk-Systeme mit der in Internet-Routern oder anderen men. Individuelle Konfigurationen Access Point für die Konfiguration Wired-Variante zu verknüpfen oder sicheren Remote Access Lösungen am System erfolgen auf Wunsch des von reinen Wired-Installationen ein- die Homematic IP Wired-Lösung im von Partnern ist eine Steuerung von Kunden weiterhin durch den Installa- gesetzt oder es werden die Access Nachhinein um Funk-Komponenten überall auf der Welt möglich. teur. Points beider Produktlinien miteinan- zu erweitern. Die CCU3 bietet für den Fachbetrieb der verbunden, um Funk und Wired Beim Betrieb von Homematic IP Wi- die Möglichkeit, eine Basiskonfigura- zu kombinieren. red in der Cloud in Kombination mit tion des Systems vorzunehmen und Die Installation, Konfiguration und dem Wired Access Point kann der dem Kunden nach Abnahme das Bedienung erfolgt mit der Home- Fachbetrieb nach Installation zu- Passwort für die Konfiguration zu matic IP Smartphone App für iPhone nächst die Basiskonfiguration vorzu- übermitteln. bzw. für Android. Anschließend kön- nehmen. Nach Abnahme der Instal- nen die Geräte über konventionelle lation konfiguriert und bedient der Taster und Schalter, die Homematic IP Kunde sein System einfach selber – Smartphone-App oder über Funk- ganz bequem per Smartphone App. Steuerung Steuerung Homematic überüber IP Wired Homematic Access IP Wired Point Access und und Point Steuerung Steuerung Homematic überüber IP Wired Homematic Access IP Wired Point Access und und Point Homematic IP Access Homematic Point IP Access mit Smartphone-App Point mit Smartphone-Appfür für Zentrale CCU3 Zentrale mit PC CCU3 mit PC Homematic IP Funk Homematic und und IP Funk Wired im Verbund Wired im Verbund 10 10 10 10 11 11 11 11 (...)* (...)* (...)* (...)* 1 1 1 1 Cloud-Server Cloud-Server 3 3 4 4 5 5 6 6 3 3 4 4 5 5 6 6 9 9 8 8 9 9 8 8 2 2 2 2 7 7 7 7 Legende: Legende: Legende: Legende: 1) Installationsklemme 1) Installationsklemme 7) 247)V Netzteil 24 V Netzteil Bus-Verbindungskabel Bus-Verbindungskabel 1) Installationsklemme 1) Installationsklemme 7) 247)V Netzteil 24 V Netzteil Bus-Verbindungskabel Bus-Verbindungskabel 2) Klemmleiste für Taster/Schalter- 2) Klemmleiste für Taster/Schalter- 8) Netzwerk-Router 8) Netzwerk-Router Ethernet-Kabel Ethernet-Kabel 2) Klemmleiste für Taster/Schalter- 2) Klemmleiste für Taster/Schalter- 8) Netzwerk-Router 8) Netzwerk-Router Ethernet-Kabel Ethernet-Kabel Kontakteingänge, z. B. LSA Kontakteingänge, z. B. LSA 9) Zentrale CCU3 CCU3 9) Zentrale 24 V-Anschluss 24 V-Anschluss Kontakteingänge, z. B. LSA Kontakteingänge, z. B. LSA 9) Homematic 9) Homematic IP Access Point Point IP Access 24 V-Anschluss 24 V-Anschluss 3) Homematic 3) HomematicIP Wired AccessAccess IP Wired Point Point 10) Bedienoberfläche 10) BedienoberflächeWebUIWebUI am PCam PC Eingangs- und Lastkanäle Eingangs- und Lastkanäle 3) Homematic 3) HomematicIP Wired AccessAccess IP Wired Point Point 10) Homematic 10) Homematic IP Smartphone-App IP Smartphone-App Eingangs- und Lastkanäle Eingangs- und Lastkanäle 4) Homematic 4) HomematicIP Wired Schaltaktor IP Wired Schaltaktor 11) Integration von Homematic 11) Integration IP bzw.IP bzw. von Homematic 4) Homematic 4) HomematicIP Wired Schaltaktor IP Wired Schaltaktor 11) Integration von Homematic 11) Integration IP von Homematic IP 5) Homematic 5) HomematicIP Wired Jalousieaktor IP Wired Jalousieaktor Homematic Funk-Komponenten Homematic Funk-Komponenten 5) Homematic 5) HomematicIP Wired Jalousieaktor IP Wired Jalousieaktor Funk-Komponenten Funk-Komponenten 6) Homematic 6) HomematicIP Wired Eingangsmodul IP Wired – Eingangsmodul –(...)* Beispielhafte Darstellung; (...)* Beispielhafte flexibelflexibel Darstellung; erweiterbar erweiterbar 6) Homematic 6) HomematicIP Wired Eingangsmodul IP Wired – Eingangsmodul –(...)* Beispielhafte Darstellung; (...)* Beispielhafte flexibelflexibel Darstellung; erweiterbar erweiterbar 16-fach bzw. 32-fach 16-fach bzw. 32-fach 16-fach bzw. 32-fach 16-fach bzw. 32-fach 16 GRUNDLAGEN 17
Anwendungsbeispiele 4 ZERTIFIZIERTE SICHERHEIT UND DATENSCHUTZ 5 ANWENDUNGSBEISPIELE Homematic IP Wired hat das gleiche hohe Sicherheitsniveau wie Das Homematic IP Smart Home System kombiniert die Robust- Homematic IP. Alle Pakete sind verschlüsselt und authentisiert heit einer Wired-Lösung mit der Flexibilität eines funkbasierten und auch das Anlernen neuer Geräte ist bereits kryptografisch ge- Systems. Neben der Übertragungstechnologie kann beim Home- schützt. Wie schon bei Homematic IP ist die Sicherheit durch den matic IP System zukünftig auch flexibel zwischen einer Cloud- VDE geprüft und zertifiziert. und einer Intranetlösung gewählt werden. Während bei der dem- Auch beim Thema Datenschutz setzt Homematic IP Wired arbeitet wie nächst verfügbaren Cloud-Lösung typische Anwendungsbereiche Homematic IP Wired Maßstäbe: Der Homematic IP komplett anonym und teils vorgefertigt per kostenloser Homematic IP Smartphone-App gesamte Betrieb, egal ob mit Smart respektiert die Privatsphäre seiner eingestellt und standortunabhängig abgerufen werden können, Home Zentrale CCU3 oder zukünf- Anwender in beispielhafter Weise. tig per Cloud und Smartphone-App Gleichzeitig wird das Risiko gezielter ermöglicht der Einsatz einer Smart Home Zentrale CCU3 bereits oder, erfordert keinerlei Eingabe von Angriffe durch Datendiebstahl in der jetzt die cloudunabhängige Konfiguration aller nur denkbaren Au- persönlichen Daten. Cloud aufgehoben. tomationsszenarien. VDE-zertifizierte Sicherheit Alle Homematic IP Wired Produkte für die Hutschienenmontage wur- den in entwicklungsbegleitender Zu- sammenarbeit vom VDE umfassend, neutral und unabhängig auf ihre Gerä- tesicherheit, elektromagnetische Ver- träglichkeit und die Erfüllung gesetz- licher Schutzanforderungen überprüft und ausgezeichnet. Homematic IP ist Darüber hinaus wird Homematic IP als Lösung mit der Wired so wie auch Homematic IP vom Homematic IP Cloud VDE auf IT-Sicherheit und Sicherheit und seinen Smart- des Protokolls gegen Hacker geprüft. phone-Apps bzgl. der Protokoll-, IT- Homematic IP ist das erste Smart und Datensicherheit Home System, das vom VDE bezüglich vom VDE zertifiziert. seiner IT-Sicherheit und der Sicherheit seines Funk-Protokolls zertifiziert ist. 18 GRUNDLAGEN 19
Anwendungsbeispiele Licht schalten und dimmen dem Eingangsmodul für die Hut- indem diese, bei steigender Windge- schiene, oder ganz flexibel per schwindigkeit, dem Wired Jalousie- Homematic IP erweitert die klassi- Homematic IP Wired Schalt- oder Homematic IP Funk-Wandtaster. aktor automatisch den Befehl zum schen Möglichkeiten der Beleuch- Dimmaktoren für die Licht-Automa- Einfahren erteilen. tung, ohne deren gewohnte Bedie- tisierung genutzt werden. Zudem ist Richtig interessant wird die Einbin- nung zu ändern. So lässt sich auch es möglich, Homematic IP Rauch- dung von Rollläden, Jalousien oder Über die Astrofunktion kann zudem mit einer Homematic IP Installation warnmelder mit der Lichtinstallation Markisen ins Homematic IP System eine automatische Steuerung der Ge- das Licht ohne Umgewöhnung per zu koppeln. aber vor allem durch die innovati- räte in Abhängigkeit vom Sonnenauf- Wandtaster oder Schalter schalten ven Automatisierungsmöglichkeiten. und Sonnenuntergang umgesetzt und dimmen. Dank des Wired IO Sehr praktisch ist auch der Einsatz von So können diese aktiv beim Ener- werden. Unterputzmoduls bzw. des Eingangs- vordefinierten Lichtszenen, welche giesparen helfen oder die Sicherheit moduls für die Hutschiene kann dabei durch eine geschickte Kombination erhöhen. Das automatische, witte- Schützt die Licht-Anwesenheitssimu- sogar auf konventionelle Taster oder aus Schalt-Mess-Aktoren und Dim- rungsgeführte Hoch- oder Herunter- lation die eigenen vier Wände bei Schalter zurückgegriffen werden. mern automatisiert abgerufen werden fahren von Rollläden kann somit im Nacht, können automatisch ge- können. So ist es beispielsweise mög- Winter Kälte und im Sommer Wärme steuerte Rollläden und Jalousien Wird das Homematic IP Wired System lich, eine Lichtszene für den gemüt- fernhalten, wodurch Energie einge- das Haus auch am Tag bewohnt er- mit dem Homematic IP Funk-System lichen DVD-Abend zu starten, sobald spart und der Komfort erhöht werden scheinen lassen. Bei Raffstores und kombiniert, können zudem frei plat- der Fernseher und der DVD-Player kann. Jalousien ist sogar die exakte, auto- zierbare Funk-Wandtaster montiert eingeschaltet werden. Die gewünsch- matische Einstellung der Lamellen- werden, welche ohne jegliche Verka- ten Lampen schalten dann selbststän- Die Homematic IP Wettersenso- position möglich. belung auskommen. dig ein oder die jeweiligen Leuchten ren können darüber hinaus auch die werden automatisch auf das Wunsch- Markise vor Sturmschäden schützen, Kabelgebundene Wired als auch level gedimmt. funkbasierte Homematic IP Senso- ren wie Bewegungs-, Präsenz- oder Besonders praktisch ist auch das zeit- Fenster überwachen auch Durchgangsmelder können gesteuerte Einschalten der Hausbe- ohne nennenswerten Aufwand ein- leuchtung bei Abwesenheit, welche Mit dem Homematic IP Wired Unter- Ob ein Fenster bzw. eine Terrassentür gebunden und in Kombination mit ein bewohntes Zuhause vortäuscht. putzmodul kann der Status von Fens- geschlossen, gekippt oder geöffnet ist, tern überwacht werden. Über sechs kann anschließend jederzeit über die Ein- und Ausgänge lassen sich bauseits Homematic IP App abgefragt werden. Rollläden, Markisen und Jalousien steuern vorhandene Reedkontakte verknüpfen und in das Wired System einbringen. Auch Rollläden, Jalousien oder Mar- Mit Homematic IP Wired Jalousieak- kisen sind nicht mehr aus unserer toren für die Hutschiene können bis Wohnumgebung wegzudenken. Wur- zu vier Rohrmotoren mit einer jewei- den die praktischen Schattenspender ligen Leistungsaufnahme von bis zu früher hauptsächlich mit Muskelkraft 500 W bedient werden. Die manuel- in die jeweilige Wunschposition be- le Steuerung erfolgt dann wahlweise wegt, erledigen dies mittlerweile über konventionelle Wandtaster, in kraftvolle Rohrmotoren. Kombination mit dem Homematic IP Wired IO Modul Unterputz bzw. mit 20 GRUNDLAGEN 21
Systemvoraussetzungen 6 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN Das Homematic IP Wired System nutzt, im Gegensatz zum Homematic IP Funk-System, Bus-Datenleitungen für die interne Kommunikation. Die Homematic IP Wired Geräte werden dabei entweder auf der Hutschiene im Schaltschrank oder, bei Unter- putzkomponenten, in Unterputz- bzw. Aufputzdosen platziert. Was wird benötigt? f Schaltschrank bzw. Feldverteiler mit ausreichend Platz für die benötigten Homematic IP Wired Hutschienenmodule inklusive der zusätzlich benötigten Leitungsschutzschalter f Leitungsschutzschalter mit passendem Maximalstrom (die jeweilige Auslegung ist vom Energieverbrauch des Endgerätes, verfügbaren Kabelquerschnitt und dem genutzten Aktor abhängig) f Vieradrige Busleitung für die Verkabelung von Homematic IP Wired Unterputzgeräten f Netzwerk mit integriertem DHCP-Server (Router oder Switch) f PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem oder f Smartphone: Android (ab Version 5) oder iOS (ab Version 10) PRAXISTEIL Im nachfolgenden Praxisteil werden der Einbau und die Inbetriebnahme der Homematic IP Wired Komponenten Schritt für Schritt erläutert. Darüber hinaus werden die benötigten bzw. empfohlenen Werkzeuge und Materialien übersichtlich aufgelistet. 22 PRAXISTEIL 23
Installationsplanung 6.1 Spannungsversorgung 7 INSTALLATIONSPLANUNG Die Homematic IP Wired Komponenten werden über den Homematic IP Wired Damit die spätere Einrichtung des Homematic IP Wired Systems Access Point per Busleitung mit 24 V-Gleichspannung versorgt. Der Wired Access Point kann dabei eine maximale Ausgangsleistung von 72 Watt (3 A) reibungslos erfolgen kann, ist eine schriftliche Dokumentation be- pro Bus für die Stromversorgung der Homematic IP Wired Geräte bereitstellen. sonders wichtig. Darüber hinaus empfehlen wir eine großzügige Die Energieversorgung des Homematic IP Wired Access Points übernimmt wie- Auslegung von Schaltkästen, Feldverteilern, Unterputzdosen und derum ein 24 V-Netzteil für die Hutschiene, welches 24 V-Gleichspannung mit Kabeln, da dies im Bedarfsfall eine unkomplizierte Erweiterung er- einem maximalen Spannungstoleranzbereich von +-5 % (22,8 VDC bis 25,2 VDC) bereitstellen muss (weitere Informationen siehe „8.2 Schritt 2: Einbau und An- möglicht. schluss 24 V-Netzteil“ auf Seite 34). 7.1 Schaltschrankgröße und Anzahl der Leitungsschutzschalter Notwendige bauliche Gegebenheiten: Die jeweilige Schaltschrankgröße muss individuell für jedes Projekt geplant f Keine Wärmequellen in direkter Nähe werden. Dabei ist zu beachten, dass jeder Schaltkanal gesondert abgesichert f Hohe Luftfeuchtigkeit vermeiden werden kann. f Keine starken Temperaturschwankungen, um Kondensation zu vermeiden Darüber hinaus muss der jeweilige Schaltschrank passend zur Verlustleistung der für die Installation eingeplanten Geräte ausgelegt werden, damit entste- hende Abwärme zuverlässig abgeführt wird. Ist die gesamte Abwärme der Komponenten bekannt, kann der passende Schaltschrank per Wärmelastbe- 6.2 Geeignete Kabel rechnung ermittelt werden. Passende Busleitungen für den Anschluss angrenzender Homematic IP Wired Komponenten liegen dem jeweiligen Homematic IP Wired Gerät bei. Passende Bus-Verbindungskabel für eine unkomplizierte und schnelle Schaltschrankver- drahtung werden direkt von Homematic IP angeboten. Für die externe Verkabelung bzw. ab einer Leitungslänge von drei Metern müs- sen für einen störungsfreien Betrieb geschirmte Kabel zum Einsatz kommen. Hierfür eignen sich Ethernetkabel ab CAT5e und vieradrige, geschirmte Fern- meldekabel (z. B. J-Y(ST)Y 2 × 2 × 0,8 mm) bzw. EIB-Buskabel. Da Ethernet- und Fernmeldekabel nicht die erforderliche Spannungs- festigkeit besitzen, dürfen diese nicht zusammen mit 230 V-Einzeladern verlegt werden. Bei der Verlegung in Leitungsnähe muss also stets für eine mechanische Abschottung (z. B. eine Trennwand) zwischen dem Ethernet- bzw. Buskabel und der 230 V-Leitung gesorgt werden. Das grüne EIB-Buskabel ist für die Verlegung mit 230 V-Leitungen geeignet. 24 PRAXISTEIL 25
Installationsplanung Die maximale Verlustleistung der Geräte für die Wärmeberechnung entnehmen 7.2 Systemgrenzen Sie bitte der nachfolgenden Tabelle. Maximale Komponentenanzahl Gerät Kurzbezeichnung Stromaufnahme des Geräts Ein Homematic IP Wired Access Point unterstützt bis zu 64 Geräte pro Bus, wenn sie im Strang verbunden werden, d.h. insgesamt 128 Geräte. In einer Wired Access Point HmIPW-DRAP max. 2,4 W Ringtopologie werden maximal 64 Geräte unterstützt. Die maximale Anzahl Wired Jalousieaktor – 4-fach HmIPW-DRBL4 max. 2,8 W der Komponenten richtet sich jedoch auch nach dem Energieverbrauch der verwendeten Komponenten. Dieser darf nicht mehr als 72 W / 3 A pro Bus be- Wired Dimmaktor – 3-fach HmIPW-DRD3 max. 6,5 W tragen. Wired Eingangsmodul – 16-fach HmIPW-DRI16 max. 1,7 W Maximale Leitungslängen Wired Eingangsmodul – 32-fach HmIPW-DRI32 max. 3,25 W f Die Maximallänge für Homematic IP Wired Bus-Verbindungskabel Wired Schaltaktor – 4-fach HmIPW-DRS4 max. 3,5 W (Einzeladern) mit Steckverbinder beträgt 0,15 m (im Lieferumfang ent- halten). Wired Schaltaktor – 8-fach HmIPW-DRS8 max. 4,6 W f Kommen ungeschirmte ummantelte Homematic IP Wired Bus-Verbindungskabel mit oder ohne Steckverbinder zum Einsatz, verlängert sich die maximale Leitungslänge auf bis zu 3 m (Verdrahtung im Schaltschrank). f Für größere Entfernungen von bis zu 300 m muss auf geschirmte Ethernet- (ab Cat5e) oder auf geschirmte Fernmeldeleitungen (J-Y(ST)Y) bzw. EIB-Buskabel zurückgegriffen werden. Anschlussmöglichkeiten Das Homematic IP Wired-System kann wahlweise f per lokaler Netzwerkanbindung über die Smart Home Zentrale CCU3 f oder per Cloud über den Homematic IP Wired Access Point eingerichtet und konfiguriert werden. Eine detaillierte Beschreibung der Anschlussvarianten finden Sie in Abschnitt „10 Konfiguration des Systems“ auf Seite 71. 26 PRAXISTEIL 27
Schritt-für-Schritt-Installation der Wired Komponenten 8 SCHRITT-FÜR-SCHRITT-INSTALLATION DER Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation: * WIRED KOMPONENTEN ür die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich: F • Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit 8.1 Schritt 1: Einbau und Stromversorgung feststellen; Erden und Kurzschließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken; Der Einbau von Homematic IP Wired Komponenten ist bei entsprechender Vor- • Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der bereitung mit wenigen Handgriffen umgesetzt. Im folgenden Abschnitt wird persönlichen Schutzausrüstung; die Montage der Geräte mit hilfreichen Tipps für einen reibungslosen Einbau • Auswertung der Messergebnisse; erläutert. • Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen; Die Homematic IP Wired Geräte können ohne zusätzliches Werkzeug auf die • IP-Schutzarten; Hutschiene aufgesetzt und durch Einrasten gesichert werden. Die Entriegelung • Einbau des Elektroinstallationsmaterials; erfolgt mit einem 3,5 mm-Schlitzschraubendreher durch Herunterziehen der • Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und unteren Verriegelung. die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.). Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf dem Gerät angebrachte Gerä- tenummer (SGTIN) und den Verwendungszweck, damit Sie das Gerät im Nach- hinein leichter zuordnen können. Hierfür steht eine Beschriftungsvorlage auf 8.1.1 Reihenklemmen der Website www.homematic-ip.com zur Verfügung. Reihenklemmen eignen sich hervorragend als Übergang zwischen starren und flexiblen Leitungen. Darüber hinaus können sie als Übergabepunkt genutzt Bitte beachten Sie, dass unser Testaufbau lediglich den Anschluss der werden, was die Verkabelung übersichtlicher und einfacher macht. Homematic IP Wired Geräte in leicht verständlicher Weise darstellen soll. Halten Sie sich also unbedingt an die in Ihrem Gebiet geltenden Die in unserem Fall genutzten dreistöckigen Reihenklemmen verfügen über Normen und Gesetze. eine zentrale Anbindung an PE und N. Dadurch können die zu den jeweiligen Verbrauchern verlegten Leitungen ohne zusätzlichen Aufwand zusammen mit dem L-Leiter angeklemmt werden. Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotech- nischen Kenntnissen und Erfahrungen!* Bei Bedarf kann der L-Leiter auch per Steckbrücke mit den Nachbarreihenklem- men verbunden werden. Beachten Sie in diesem Fall den maximalen Belas- Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie tungsstrom der Steckbrücke. • Ihr eigenes Leben; • das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage. Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschä- den, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Per- sonen- und Sachschäden. Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur! 28 PRAXISTEIL 29
Schritt-für-Schritt-Installation der Wired Komponenten Reihenklemmen erleichtern die Verdrahtung und sorgen für Ordnung. Bei mehrstöckigen Reihenklemmen kann in vielen Fällen ein zentraler Anschluss für die N-Leitungen erstellt werden. Im unteren Bereich (1) befinden sich die flexiblen Leitungen der jeweiligen Ak- toren. Im oberen Bereich (2) werden später die starren Leitungen zu den Ver- Mehrstöckige Reihenklemmen bieten auch die Möglichkeit für eine Verteilung brauchern angeschlossen. (1) des PE-Anschlusses (2). 30 PRAXISTEIL 31
Schritt-für-Schritt-Installation der Wired Komponenten 8.1.2 Leitungsschutzschalter Leitungsschutzschalter schützen die jeweiligen Leitungen der Stromkreise vor Überlastungen, weshalb sie in jeder Elektroinstallation unverzichtbar sind. Die Wahl des passenden Leitungsschutzschalters richtet sich dabei nach f dem verfügbaren Kabelquerschnitt, f dem angeschlossenen Endgerät und f der Angabe auf dem jeweiligen Homematic IP Wired Gerät. Die Angabe zum maximal zulässigen Stromfluss kann direkt auf dem Aktor abgelesen werden. Es muss immer der zum Einsatzzweck passende Leitungsschutzschalter gewählt werden. Die Typenbezeichnung des Leitungsschutzschalters ist stets klar auf der Vorderseite angegeben. Die weiße Anschlussklemme wird mit einem 3,5 mm Schlitzschraubendreher herunterdrückt (1) und zeitgleich die abisolierte Leitung (2) eingeführt. Die Ab- isolierlänge befindet sich direkt auf dem Aktor (3). 8.1.3 Anschlussklemmen Folgende Leitungen können für die Homematic IP Wired Aktoren genutzt werden: Die Homematic IP Wired Komponenten können mit wenigen Handgriffen über Starre Leitung Flexible Leitung ohne die Anschlussklemmen verkabelt werden. Gerät Aderendhülse [mm2] Abisolierlänge [mm2] Wired Access Point 0,25 – 1,50 0,25 – 1,50 8 mm HmIPW-DRAP Wired Jalousieaktor – 4-fach 0,75 – 2,50 0,75 – 2,50 9 mm HmIPW-DRBL4 Wired Dimmaktor – 3-fach 0,75 – 2,50 0,75 – 2,50 9 mm HmIPW-DRD3 Wired Eingangsmodul – 16-fach 0,25 – 1,50 0,25 – 1,50 8 mm HmIPW-DRI16 Wired Eingangsmodul – 32-fach 0,25 – 1,50 0,25 – 1,50 8 mm HmIPW-DRI32 Wired Schaltaktor – 4-fach 1,50 – 2,50 1,50 – 2,50 9 mm HmIPW-DRS4 Wired Schaltaktor – 8-fach 1,50 – 2,50 1,50 – 2,50 9 mm HmIPW-DRS8 32 PRAXISTEIL 33
Schritt-für-Schritt-Installation der Wired Komponenten 8.2 Schritt 2: Einbau und Anschluss 24 V-Netzteil Die maximale Stromaufnahme tritt dann auf, wenn alle Schaltkanäle gleichzeitig ihren Zustand wechseln. Die 24 V-Stromversorgung der Homematic IP Wired Komponenten wird zentral über den Wired Access Point geregelt. Dieser stellt für jeden Bus bis zu 72 Watt Im vorliegenden Testaufbau wurde das Netzteil „Phoenix Contact STEP- (3 A) bereit. Es können entweder eine Ringtopologie mit 3 A oder zwei unab- PS“ für Hutschienen mit einer maximalen Ausgangsleistung von 60 W hängige Stränge mit jeweils 3 A erstellt werden. verbaut, da dieses für eine Installation nach VDE-Vorgaben geeignet ist. Je nach Anlagengröße können 24 VDC-Hutschienennetzteile mit einer Aus- Das Netzteil erlaubt eine Parallelschaltung zur Steigerung der Leistungs- gangsleistung von bis zu 144 Watt (6 A) zum Einsatz kommen, welche die lan- und Ausfallsicherheit. Dadurch kann eine Systemerweiterung jederzeit desspezifischen Normen erfüllen. problemlos erfolgen. Beachten Sie bei der Auswahl des Netzteils, dass die Zuleitung vom Basisanforderungen für das 24 V-Netzteil Netzteil zum Wired Access Point maximal 3 m betragen darf. f Ausgangsspannung: 24 VDC (±5%, bzw. einstellbar) Jeder Busstrang kann maximal 3 A Dauerstrom liefern, sofern das Netz- f < 50 mVss, SELV teil entsprechend ausgelegt ist. f max. 10 A, strombegrenzt f kurzschlussfest f mind. 3750 V Isolationsspannung (Ein-/Ausgang) Das Netzteil wird wie die Homematic IP Wired Hutschienengeräte werkzeuglos f Überspannungskategorie III auf die Hutschiene aufgesetzt und durch Einrasten gesichert. Die Entriegelung f EMV-Störfestigkeit gemäß EN61000-6-2 erfolgt mit einem 3,5 mm-Schlitzschraubendreher durch Herunterziehen der f Netzausfallüberbrückung: min. 80 ms unteren Verriegelung. Eine Übersicht der Stromaufnahme zur Dimensionierung des Netzteils entneh- men Sie bitte der nachfolgenden Tabelle: Gerät Kurzbezeichnung Stromaufnahme des Geräts Wired Access Point HmIPW-DRAP 55 mA Wired Jalousieaktor – 4-fach HmIPW-DRBL4 100 mA max./2,5 mA typ. Wired Dimmaktor – 3-fach HmIPW-DRD3 10 mA max./3 mA typ. Wired Eingangsmodul – 16-fach HmIPW-DRI16 70 mA max./2,5 mA typ. Wired Eingangsmodul – 32-fach HmIPW-DRI32 135 mA max./2,5 mA typ. Wired Schaltaktor – 4-fach HmIPW-DRS4 130 mA max./2,5 mA typ. Wired Schaltaktor – 8-fach HmIPW-DRS8 250 mA max./2,5 mA typ. 34 PRAXISTEIL 35
Schritt-für-Schritt-Installation der Wired Komponenten 8.3 Schritt 3: Einbau Wired Access Point Der Wired Access Point dient als Bindeglied zwischen allen Homematic IP Wi- red Komponenten. Er stellt zwei Bus-Kanäle sowie die Versorgungsspannung für die angeschlossenen Homematic IP Wired Geräte bereit und überwacht zu- gleich deren Funktion. Der Wired Access Point wird direkt auf die Hutschiene aufgesetzt und durch Einrasten gesichert. Das Gerät wird mit einem 3,5 mm- Schlitzschraubendreher durch Herunterziehen der unteren Verriegelung ent- riegelt. Die Stromversorgung erfolgt über die Klemmanschlüsse auf der Ober- seite. Hierbei muss unbedingt auf die richtige Polung geachtet werden. Stromversorgung des Wired Access Points über die Anschlussklemmen auf der Oberseite. Beachten Sie die korrekte Polung! 1A Auf der Oberseite wird die 24 V-Gleichstromversorgung angeschlossen. 2 1B Auf der Unterseite befinden sich die Busanschlüsse (1 A) und der Netzwerk- anschluss (2). Parallel zum Steckverbinder können auch die Klemmanschlüsse (1 B) genutzt werden. 36 PRAXISTEIL 37
Schritt-für-Schritt-Installation der Wired Komponenten 8.4 Schritt 4: Einbau und Anschluss der Schaltaktoren Betriebs- Betriebsart 2 art 1 Lastart Die Stromversorgung der Homematic IP Wired Aktoren erfolgt über den Ho- Relais 1-8 Relais 1, 2, Relais 4, 6 3, 5, 7, 8 mematic IP Wired Bus. Die Schaltaktoren stellen potentialfreie Schaltkanäle zur Verfügung. Ohmsche Last 10 A 8A 16 A Für die Verkabelung der Aktoren sind in Deutschland die Farben Braun, Glühlampenlast 1500 W 1500 W 1500 W Schwarz und Grau zulässig. Lampen mit internem Vorschaltgerät (LED/Kom- 200 W 200 W 200 W paktleuchtstofflampe) Passende Leitungsschutzschalter sind für eine sichere Installation unabdingbar. Die maximale Schaltleistung der Aktorkanäle ist direkt auf dem Homematic IP HV-Halogenlampen 1500 W 1500 W 1500 W Wired Gerät angegeben. Elektronische Transformatoren für NV-Halogenlampen 1500 W 1500 W 1500 W Anschlussleistung Schaltaktor – 4-fach (HmIPW-DRS4) Eisenkern Transformatoren für NV-Halogenlampen 1500 W 1500 W 1500 W Lastart Relais 1-4 Leuchtstofflampen (unkompensiert) 1500 W 1500 W 1500 W Ohmsche Last 16 A Leuchtstofflampen (parallelkompensiert) 1500 W 1500 W 1500 W Glühlampenlast 1500 W Elektrische Radiatoren und andere elektr. Heizungs- Lampen mit internem Vorschaltgerät (LED/Kompaktleuchtstofflampe) 200 W 8A 8A 8A anlagen (ohmsche Last) HV-Halogenlampen 1500 W Elektronische Transformatoren für NV-Halogenlampen 1500 W Eisenkern Transformatoren für NV-Halogenlampen 1500 W Leuchtstofflampen (unkompensiert) 1500 W Anschlussleistung Schaltaktor – 8-fach (HmIPW-DRS8) Beim Schaltaktor – 8-fach (HmIPW-DRS8) ergeben sich, je nach Bedarf, unter- schiedliche Anschlusswerte. Sollen beim HmIP-DRS8 alle acht Anschlüsse zum Schalten genutzt werden, dürfen diese mit maximal 10 A ohmscher Last be- ansprucht werden. Alternativ dazu können auch die Anschlüsse vier und sechs mit 16 A und die restlichen Anschlüsse mit 8 A ohmscher Last betrieben werden. In jedem Fall muss die Absicherung der einzelnen Kanäle mit einem Leitungsschutzschalter Typ B oder C mit entsprechendem Nennstrom erfolgen. Es ist sicherzustellen, dass die Kanäle nicht überlastet werden. Die Schaltein- und ausgänge sind direkt nebeneinander angeordnet. 38 PRAXISTEIL 39
Schritt-für-Schritt-Installation der Wired Komponenten 8.5 Schritt 5: Einbau und Anschluss der Jalousieaktoren Da die 24 V-Stromversorgung der Homematic IP Wired Aktoren über die Bus- leitungen erfolgt, muss einzig die 230 V-Zuleitung für die jeweiligen Jalou- sie- bzw. Rollladenantriebe über die gekennzeichneten Anschlussklemmen im mittleren Bereich des Aktors hergestellt werden. Die Kanäle müssen mit einem Leitungsschutzschalter Typ B oder C mit max. 10 A Nennstrom abgesichert sein. Links und rechts der Zuleitungen befinden sich die Anschlussklemmen für den jeweiligen Kanal zum Hoch- und Herunterfahren. Zur besseren Übersicht sind unterschiedliche Kabelfarben für die Zuleitungen zum Rollladen- bzw. Jalousieantrieb zum Einsatz gekommen. Anschlussleistung Jalousieaktor (HmIPW-DRBL4): Max. Anschlussleistung pro Kanal: 2,2 A (506 W) Motorlast Bitte ermitteln Sie die Fahrzeiten der Rollläden für das Auf- und Abfahren und tragen Sie diese in den Geräteeinstellungen in der WebUI ein (vgl. „10 Konfiguration des Systems“ auf Seite 71). Beim Schaltaktor – 8-fach können, je nach Belegung, unterschiedliche Lei- tungsschutzschalter zum Einsatz kommen. 2 1 2 Die Zuleitungen befinden sich jeweils in der Mitte (1) zwischen den Anschlüssen Auch bei Vollbestückung des oberen Bereichs bleibt die Verkabelung über- (2) für die Rollladenantriebe. sichtlich. 40 PRAXISTEIL 41
Schritt-für-Schritt-Installation der Wired Komponenten 8.6 Schritt 6: Einbau und Anschluss der Dimmaktoren Die Spannungsversorgung des Dimmaktors erfolgt über zwei Wege. Während der Logik- bzw. Kommunikationsteil des Dimmaktors über den Homematic IP Wired Bus versorgt wird, erfolgt die Energieversorgung der einzelnen Dimmerkanäle über die jeweils angeschlossene Phase. Die Dimmerkanäle arbeiten also völlig unabhängig voneinander, wodurch jeder Kanal einer anderen Phase und auch einem unterschiedliche FI-Bereich zugeordnet werden kann. Die Gesamtstromaufnahme des Dimmaktors über den Homematic IP Wired Bus liegt bei etwa 3 mA. Die maximale Anschlussleistung pro Dimmerkanal kann aus der nach- folgenden Tabelle entnommen werden. Lastart Kanal 1-3 Über das braune Kabel fährt der Rollladen in unserem Testaufbau hoch und Glühlampenlast 200 W über das schwarze wieder herunter. Lampen mit internem Vorschaltgerät (LED/Kompakt- 100 W leuchtstofflampe) HV-Halogenlampen 200 W Elektronische Transformatoren für NV-Halogenlampen 200 W Anschlussbelegung Während sich die zwei Homematic IP Wired Busanschlüsse auf der Unterseite des Aktors befinden, müssen die Dimmerkanäle auf der Oberseite angeschlos- sen werden. Die Anschlussklemmen für die stromführenden Zuleitungen (1) sind dabei mit einem L und die abgehenden Leitungen mit einem gekenn- zeichnet. Da die zum jeweiligen Kanal gehörenden N-Leiter unabhängig von- einander beschaltet werden, muss jeder Kanal mit jeweils einer N-Leitung (2) verbunden werden. Dank der flexiblen Leitungen und der Reihenklemmen bleibt die Installation übersichtlich und aufgeräumt. Dank zweifarbiger Verkabelung kann die Funk- tion der jeweiligen Leitungen leicht nachvollzogen werden. 42 PRAXISTEIL 43
Schritt-für-Schritt-Installation der Wired Komponenten Die zum jeweiligen Kanal gehörenden N-Leiter werden in der Mitte des Aktors angeschlossen. Jeder Kanal benötigt einen eigenen Neutralleiter. Die Busleitungen werden, wie gewohnt, auf der Unterseite per Steckverbinder angeschlossen. Die N-Leiter (2) werden in der Mitte und die L-Leiter (1) über die seitlichen Klem- men angeschlossen. Auch beim Dimmaktor kommen für die Zuleitung flexible, schwarze 1,5 mm² Leitungen zum Einsatz. Für die zum Leuchtmittel bzw. zur Reihenklemme füh- renden Leitung wird zur Unterscheidung ein braunes Kabel genutzt. Deaktivieren einzelner Kanäle Werden nicht alle Kanäle des Dimmaktors mit Strom versorgt, erscheint auf dem Gerätedisplay die Meldung E13 im Wechsel mit der inaktiven Kanalnum- mer (C1, C2, C3). Ist also beispielsweise Kanal 3 nicht angeschlossen bzw. nicht mit Strom versorgt, werden im Wechsel die Codes E13 und C3 (Kanal 3) ange- zeigt. Soll der Kanal dauerhaft inaktiv bleiben, kann die Warnmeldung über die WebUI der CCU3 deaktiviert werden. (Weitere Informationen zur Konfiguration des Systems finden Sie in Abschnitt „10 Konfiguration des Systems“ auf Seite 71.) 44 PRAXISTEIL 45
Sie können auch lesen