Gemeindebrief 4/2021 Evangelische Gemeinde Horchheim mit Weinsheim und Wiesoppenheim - Evangelische Gemeinde Horchheim ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evangelische Gemeinde Horchheim mit Weinsheim und Wiesoppenheim Gemeindebrief 4/2021 Dezember 2021 bis Februar 2022 © Fundus EKHN Evangelische Gemeinde Horchheim, mit Weinsheim und Wiesoppenheim Obere Hauptstraße 23 • 67551 Horchheim • Telefon: (0 62 41) 3 32 09 E-Mail: info@evangelisch-horchheim.de • www.evangelisch-horchheim.de
Liebe Gemeinde So ist eine Einladungskarte für Weihnachten überschrieben. Und darunter sind Gedanken von Jürgen Werth abgedruckt: Wär er nicht geboren – gäb‘s keinen Grund zum Feiern, gäb‘s keinen Grund zum Leben, gäb‘s keinen Grund zum Glauben. Seit Weihnachten gehört er zu uns, damit wir zu ihm gehören. Sein Vater will auch unser Vater sein. Das muss gefeiert werden. Alle Jahre wieder. © Rosel Eckstein/Pixelio.de Alle Tage wieder. Alle Jahre wieder freuen wir uns auf Weihnachten. Es ist das schönste Fest im Jahr. So viele schöne Traditionen haben sich um dieses Fest in der dunkelsten Zeit des Jahres angelagert. Menschen zeigen sich von ihrer besten Seite. Familien rücken zusammen. Die Gesellschaft wird aufmerksamer für diejenigen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen. Alle Jahre wieder hoffen nicht wenige, dass der Geist von Weih- nachten, die Liebe zu diesem besonderen Kind, nicht nur einen Abend anhält. Alle Jahre wieder. In diesem Jahr fürchten nicht wenige, dass sich die Einschränkungen, die wir aus dem vergangenen Jahr kennen, wieder- holen könnten, wir wieder nicht so feiern können, wie wir uns das wünschen. Doch es wird auch in diesem Jahr wieder Weihnachten werden und es liegt an uns, wie wir die Geburt von Jesus feiern. Gott hat seinen Sohn unter schwierigen Bedingungen auf die Welt kommen lassen. Er hat ge- zeigt, dass wir bei Schwierigkeiten nicht aufgeben, sondern nach kreativen Lösungen suchen sollen. Mit diesem Kind, das so viel bewegt hat, werden wir alle beschenkt. Deshalb können und sollen wir auch in diesem Jahr wieder den Geburtstag Jesu an Weihnachten feiern. Mit diesen Gedanken grüße ich Sie alle herzlich und sage Adieu. Ihre Birgit Volk, Pfarrerin 2
Aus dem Kirchenvorstand Liebe Gemeinde, am 28. November feiern wir den ersten Advent. Wir entzünden die erste Kerze am Adventskranz. Wir genießen selbstgebackene Plätzchen, sin- gen oder hören Adventslieder im Radio und lassen unsere Gedanken dahinfließen. Gott kommt in die Welt. Das meint ja Advent. Er will jeden von uns treffen. Diese stimmungsvolle Zeit lässt niemanden so ganz emotionsfrei. Wir warten auf Gottes Ankunft, und Gott wartet auf uns – mit ausgestreckter Hand. Was gibt es aus der Gemeinde zu berichten: Anfang September haben wir zwei Konfirmationsgottesdienste in der Heilig-Kreuz-Kirche in Horchheim gefeiert. Ein Dankeschön an die katholische Gemeinde. Am 12. September wurden in einem feierlichen Gottesdienst die aus- scheidenden Kirchenvorstandsmitglieder verabschiedet und die neuen eingeführt. Zwei Tage darauf hat sich zum ersten Mal der neue Kirchen- vorstand zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Dabei wurden die verschiedenen Ausschüsse gebildet. Unser diesjähriger Mitarbeiteraus- flug führte uns Anfang Oktober in die Landesausstellung „Hier stehe ich“ im Andreasstift. Die Führung war sehr beeindruckend, und jeder konnte etwas Neues von Luther für sich entdecken. Danke an Herrn Pfarrer Volk für die Organisation. Ab Januar 2022 sollen einige Ver- anstaltungen mit begrenzter Perso- nenzahl wieder stattfinden. Immer vorausgesetzt, dass die dann gül- tigen Coronaregeln das zulassen werden. Im Gemeindezentrum ist nun end- lich, nach vielen, vielen Gesprächen und Überlegungen die Brand- schutzwand im Untergeschoss ein- gebaut. Die Holzdecke im Unter- 3
geschoß wurde auch statisch überprüft. Sobald die restlichen Bau- maßnahmen abgeschlossen sind, steht einer Vermietung hoffentlich nichts mehr im Wege. Am Reformationstag haben wir in einem feierlichen Gottesdienst unser Pfarrerehepaar Volk aus unserer Gemeinde verabschiedet. Beim an- schließenden Empfang im Gemeindezentrum war es möglich gute Wünsche mitzugeben. Ja, wir sind schon traurig aber auch dankbar, dass sie so lange in unserer Gemeinde tätig waren. Leider hat sich auch nach der zweiten Ausschreibung für die Pfarrstelle keine Bewerberin oder Bewerber gemeldet. Frau Dekanin Herbert ist aber zuversichtlich, dass bis Mai/Juni 2022 die Stelle besetzt werden kann. In der Übergangszeit werden zwei Pfarrer aus unserem Dekanat die Vakanzvertretung übernehmen. Danken möchte ich allen, die unsere Gemeinde durch ehrenamtliches Mittun oder durch Spenden unterstützen. Ein großes Dankeschön an die vielen fleißigen „Heinzelmännchen“, die man nicht sieht, die aber immer zur Stelle sind, wenn sie gebraucht werden. Danken möchte ich auch dem Kirchenvorstand für die Unterstützung in den Sitzungen und bei den Gottesdiensten. Danke möchte ich auch allen hauptamtlich Mitarbeiten- den in der Gemeinde, die in der kommenden Zeit besonders gefordert sein werden. „Weihnachten ist nicht nur das Fest der Schenkenden, sondern auch derer, die nichts zu schenken haben oder niemand haben, dem sie etwas schenken könnten“. Romano Guardini Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreis Ihrer Familie und ein gutes Jahr 2022. Margot Neu Kirchenvorstandsvorsitzende In einem leeren Haselstrauch, da sitzen drei Spatzen, Bauch an Bauch. Der Erich rechts und links der Franz und mittendrin der freche Hans. Sie haben die Augen zu, ganz zu, und obendrüber, da schneit es, hu! Sie rücken zusammen, dicht an dicht. So warm wie Hans hat’s niemand nicht. Sie hör’n alle drei ihrer Herzlein Gepoch. Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch. © Oliver Meyer/Pixelio.de Christian Morgenstern, 1871–1914) 4
Auf Wiedersehen © Yvonne Schnur Liebe Gemeinde, wenn man sich Gedanken über Jahre. Nach langer Zeit ist es in die Wege von Gemeinden Horchheim jetzt so weit, dass macht, heißt es dann oftmals in ein Pfarrer und eine Pfarrerin den gemeindlichen Leitungs- gehen. Am 31. Oktober haben kreisen: „Pfarrerinnen und wir Verabschiedung gefeiert. Pfarrer kommen und gehen, Pfarrer Volk wurde in den aber die Gemeinde bleibt!“ Ruhestand verabschiedet und Pfarrerin Volk aus der In Horchheim sind die Pfarrer Gemeinde. Sie wird künftig, bis immer lange geblieben. Pfarrer zu ihrer Ruhestandsversetzung, Volk hat 24 Jahre die Gemein- eine halbe Stelle in einer de auf ihrem Weg begleitet, anderen Gemeinde im Dekanat Pfarrerin Volk die letzten acht versehen. 5
Zum Abschied gibt es immer bedenken. Kurzgefasst: Es letzte Worte und viele gute zählt „der Glaube, der in der Wünsche. Abschiedsworte sind Liebe tätig ist.“ (Galater 5,1-10) besonders: Sie fassen zusam- Ein wunderbarer, kurzer Satz, men, was alles war. Und sie um 24 bzw. 8 Jahre intensiver schmerzen mehr oder weniger, Arbeit in der Gemeinde in weil man weiß, dass man von Worte zu fassen! Es ging uns diesen Personen nun keine nicht darum, dass Menschen in Worte mehr hören wird, die Kirche kommen, um zu zumindest nicht in ihrer Funk- dem, was gesagt wird, „Ja und tion als Pfarrperson vor Ort. Amen“ zu sagen. Nein, es ging uns darum, dass Menschen Es waren unzählige Worte in das Gesagte als Anstoß, als diesen Jahren, die hoffentlich Hilfestellung, als Anregung mit von vielen als Ermutigung hinein nehmen können in ihren verstanden wurden, das eigene Lebensalltag, um damit Leben von Gottes Wort her zu Orientierung zu finden oder gestalten. Worte, gesprochen Kraft zu schöpfen – „Glaube, in Gottesdiensten, bei der der in der Liebe tätig ist“. Begleitung von Familien in der Trauer, bei Taufen, Konfirma- Was immer war, was immer tionen und Hochzeiten. Worte, gesagt wurde, was immer auch gesprochen in Häusern bei nicht war oder auch nicht Besuchen, auf der Straße bei gesagt wurde – mit dem gelegentlichen Begegnungen Abschied legen wir all das in und bei vielen anderen Gottes Hände und Gelegenheiten. verabschieden uns herzlichst von Ihnen, liebe Gemeinde. In unserer Abschiedspredigt am Bleiben Sie wohlbehütet. Reformationstag hatten wir ein Wort des Apostels Paulus zu Birgit und Ralf Volk © Petra Bork/Pixelio.de 6
Adventsfenster leuchten wieder im Untergeschoss des Gemeindezentrums Auch in diesem Jahr wird es wieder vier Ad- ventsfenster im Untergeschoss des Gemein- dezentrums geben. © Dieter Schütz/Pixelio.de Am Mittwoch, 1. Dezember, wird das erste Fenster erstrahlen. Wöchentlich kommt dann ein weiteres Fenster hinzu. Die Fenster werden jeden Abend in der Zeit von 18:00 – 20:00 Uhr, bis zum 06.01.2021, beleuchtet sein. Die Fenster werden von folgenden Gruppen aus der Gemeinde gestaltet: Mittwoch, 01.12.2021 der Regenbogenkindergarten Mittwoch, 08.12.2021 deretwasandereCHOR Mittwoch, 15.12.2021 das Organisationsteam des Bambini-Marktes Mittwoch, 22.12.2021 die beiden jetzigen Konfirmandengruppen Eröffnung der Fenster ist jeweils um 18:00 Uhr. Ein herzliches Dankeschön an alle. Advents- Bastelnachmittag Wir laden alle Kinder von 4 – 11 Jahren mit einer Begleitperson (Mama, Papa, Oma, Opa, …) am Samstag, den 4.12.2021, von 15:00 bis 17:00 Uhr, zum Adventsbasteln ins Gemeindezentrum, Höhl- chenstraße 43, in Horchheim, ein. Gemeinsam möchten wir mit euch Kleinigkeiten für die Weihnachtsdeko zu Hause basteln. Neben dem Basteln werden wir natürlich auch gemeinsam spielen und eine Geschichte in unserem Kamishi- © S. Hofschlaeger/Pixelio.de bai-Erzähltheater hören. Wir bitten um Anmeldung für den Advents-Bastelnachmittag im Pfarrbüro, 06241 / 33209. Die Plätze sind begrenzt. Teilnahme ist nur nach vorhe- riger Anmeldung möglich. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Nachmittag. Manuela und Anna-Lena 7
Gemeinsames Mittagessen Wie im letzten Gemeindebrief angekündigt, starten wir wieder mit unse- rem gemeinsamen Mittagessen. Wir laden Sie hierzu am Mittwoch, 5. Januar 2022, um 12:00 Uhr, ganz herzlich ins Gemeindezentrum (barrierefrei), Höhlchenstraße 43, in Horchheim, ein. Allerdings müssen wir die Teilnehmerzahl aufgrund der aktuellen Lage begrenzen. Eine Teilnahme an unserem Mittagessen ist nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung, bis spätestens 23. Dezember 2021, im Pfarrbüro möglich. Tel.: 06241 / 33209 Außerdem gilt die 3G-Regel. Bitte hierfür die entsprechenden Nachweise (Impf-, Genesenen- oder Testnachweis) mitbringen. Ohne Nachweis ist eine Teilnahme am Mittagessen leider nicht möglich. Der Unkostenbeitrag für das Essen inkl. Getränke beträgt 8,– €. Wir freuen uns, dass wir wieder gemeinsam mit Ihnen essen können. Manuela Nessler Frühstück im Familienzentrum-Haus der Familie Wir starten nach langer Pause endlich wieder mit unserem Frühstück. Hierzu laden wir Sie herzlich ins Gemeindezentrum, Höhlchenstr. 43, in Horchhheim ein. Unser Frühstück findet zweimal im Monat, freitags, von 9:00 bis 11:00 Uhr, statt. Zwischendurch werden passend zur Jahreszeit kleine Geschichten und Gedichte vorgelesen. 8
Wer möchte, kann gerne eine Geschichte oder ein Gedicht mitbringen. Wir freuen uns auf ihr Kommen! Unsere nächsten Termine sind: Freitag, 10.12.2021 17.12.2021 07.01.2022 21.01.2022 04.02.2022 18.02.2022 04.03.2022 Für das Frühstück wird ein Kostenbeitrag von 4,– € erhoben. Anmeldung bis spätestens dienstags vor dem jeweiligen Frühstücks- termin im Pfarrbüro, unter der Telefonnummer 06241 / 33209. Die Plätze sind begrenzt. Man kann nur nach vorheriger Anmeldung teilnehmen. Es gilt die 3G-Regel. „Zeit für Sie“ bei einem kleinen Spaziergang Wir laden Sie herzlich zu einem kleinen Spaziergang (natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygiene- maßnahmen) ein. Gemütlich zusam- men ein Stück laufen und sich dabei über Gott und die Welt unterhalten. Momentan treffen wir uns bei trockenem Wetter immer mittwochs um 11:00 Uhr an den Bänken vorm Amandusstift, Reitgasse 20, und lau- fen entlang dem Eisbach. Einmal im Monat gehen wir auch im Anschluss an unseren Spaziergang, der dann erst mittags stattfindet, ge- © Angelina Ströbel/Pixelio.de meinsam Kaffee trinken. Diese Ter- mine werden individuell abgesprochen. Weitere Termine zum gemeinsamen Spaziergang, z. B. in Wiesoppen- heim, sind natürlich auch möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Manuela Neßler: 06241 / 6788741 Margot Neu: 06241 / 33321 Pfarrbüro: 06241 / 33209 Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Spaziergang mit Ihnen. 9
NEU – Kinderkirche am Samstag Wir laden alle Kinder zwischen 4 und 11 Jahren herzlich zu unserer „Kinderkirche am Samstag“, in den Gustav-Adolf-Saal, ein. Wir treffen uns zur ersten „Kinderkirche am Samstag“, am 15.01.2022, von 15:00 – 17:00 Uhr, im Gustav-Adolf-Saal, und werden gemeinsam singen, basteln und spielen. Natürlich werden wir auch zur „Kinderkirche am Samstag“ eine Geschichte für euch mitbringen. Anmeldung im Pfarrbüro unter 06241/33209 Wir freuen uns auf euch. Das Team der Kinderkirche Termine zum Vormerken: Samstag, 12.02.2022, und Samstag, 12.03.2022 Wie bisher - Kinderkirche am letzten Sonntag Wir laden alle Kinder zwischen 4 und 11 Jahren herzlich zu unserer nächsten Kinderkirche am Sonntag, 30. Januar 2022, von 10:00 bis 11:30 Uhr, in den Gustav-Adolf-Saal, Obere Hauptstraße 23, in Horchheim ein. Wir hören gemeinsam eine biblische Geschichte, singen, basteln und spielen miteinander. Anmeldung im Pfarrbüro unter 06241/33209. Es freuen sich auf dein Kommen das Team der Kinder-Kirche: Anja, Anna-Lena und Manuela Nächste Termine: Sonntag, 27.02.2022, und Sonntag, 27.03.2022 10
© Tobias Sellmaier/Pixelio.de Kindernachmittag im Gemeindezentrum Am Freitag, 14.01.2022, laden wir alle Kinder von 6 – 11 Jahren herzlich zu unserem Kindernachmittag ein. Uhrzeit: 16:30 - 18:30 Uhr Wo: Ev. Gemeindezentrum, Höhlchenstraße 43, 67551 Horchheim Was machen wir? Wir werden gemeinsam spielen, rätseln und basteln. Bitte bringt etwas zu trinken und einen Mund-Nasen-Schutz mit. Anmeldungen bitte per Mail bis zum 11.01.2022 an ev.familienzentrum-horchheim@t-online.de. Wir freuen uns! Anna-Lena und Romina Termine zum Vormerken: Freitag, 18.02.2022, und Freitag, 18.03.2022 Neuigkeiten aus der Kita-Regenbogen Ein neues Kita-Jahr hat im September begonnen, und es hat sich viel bei uns verändert. Wir haben zwei neue Mitarbeitende bekommen, außerdem eine Anerken- nungspraktikantin und eine FSJlerin, die ein freiwilliges, soziales Jahr bei uns verbringt. Unsere neue Betriebserlaubnis gilt seit 1.7.21 und so können wir, wenn ausreichend Personal da ist, die Kita 9 Stunden öffnen und haben für alle Kinder einen Ganztagesplatz. Mit unserem jetzigen „Zuwachs“ konnten 11
wir die Öffnungszeiten schon umsetzen. Seit dem 2. November ist die Kita von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Im Moment suchen wir noch dringend Verstärkung für unsere Haus- wirtschaftskraft (20 Stunden), damit allen Kindern ein warmes Mittag- essen angeboten werden kann. Und wir suchen auch noch weitere päda- gogische Fachkräfte. Die Kinderbibel-Woche feierten wir wieder parallel mit den Schulkindern im Gemeindezentrum. Dies war unsere letzte Aktion mit Pfarrer Volk, den wir am letzten Tag der KiBiWo auf „Auf Wiedersehen“ sagten. Wir werden Ihn vermissen! Am 4. November gab es einen kleinen Laternenumzug in unserem Kinder-Garten. Zusammen mit den Eltern und Geschwistern liefen die Kinder mit uns Laterne und als Überraschung gab es eine kleine Kinder- brezel vom Bäcker Seiler. So konnte zum ersten Mal seit März 2020 eine Aktion mit allen Eltern zusammen stattfinden, natürlich mit Hygienekon- zept, Maske und Abstand. Anfang November hatten wir Besuch aus Frankreich. 4 Lehrerinnen aus Frankreich und eine Lehrerin der Karl-Hoffmann Berufsschule besuchten uns und waren neugierig auf unser Kita-Leben. Sie hatten viele Fragen und die Kinder waren begeistert. Wir sangen gemeinsam französische Lieder und aßen auch zusammen zu Mittag. Unser neuestes Projekt mit den Kindern soll die Einrichtung einer Projekt-Küche für die Kinder sein. Wir wollen wieder zusammen mit den Kindern kochen, ihnen den Umgang mit Lebensmitteln vermitteln und Spaß am Zubereiten von gutem Essen 12
mitgeben. Für dieses Projekt sind wir schon fleißig am Spenden sam- meln. Mit großen Schritten naht die Adventszeit. Wir wünschen Ihnen und uns: Eine besinnliche, unbeschwerte und fröhliche Zeit! Bleiben Sie gesund! Ihr Team der Ev. Regenbogen Kindertagesstätte Kursangebot - Erste Hilfe am Kind in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz am Samstag, 19.02.2022, 8:30 – 16:30 Uhr, im Gemeindezentrum, Höhlchenstraße 43, in Horchheim. Die Kursgebühr beträgt 50,– €. Am Ende des Kurses erhält jeder eine Teilnahmebescheinigung. Getränke und Snacks für zwischendurch werden bereitgestellt. Für die Mittagspause bitten wir alle Teilnehmer, sich selbst zu verpflegen. Der Kurs findet unter den geltenden Coronamaßnahmen statt. Weitere Infos und Anmeldung: Familienzentrum – Haus der Familie der Ev. Kirchengemeinde Worms-Horchheim Manuela Neßler Tel.: 06241/6788741 ev.familienzentrum-horchheim @t-online.de © Timo Ostermeier/Pixelio.de 13
Krabbelgruppe Hurra, hurra, die Krabbelgruppen-Kinder sind auch wieder da!!! Wir alle, die Kinder, die Mamas und ich, sind sehr froh, dass wir uns wieder im Gemeindezentrum zum Spielen, Rutschen, Singen, zu Finger- und Tanzspielen treffen dürfen. Aktuell sind wir eine kleine Gruppe, da innerhalb der 2-Jahres-Pause einige Kinder in den Kinder- garten gekommen sind. So haben wir noch für fünf neue Krabbelkinder im Alter ab sechs Mona- ten Platz und freuen uns sehr über Zuwachs! Wir treffen uns immer dienstags, von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr, im Gemeindezentrum. Wir haben richtig viel Spaß zusammen. © Helene Souza/Pixelio.de Habt ihr Lust zu kommen und dabei zu sein? Dann meldet euch, liebe Mamas oder Papas, gerne auch Omas, bei mir: Iris Bender, Tel. 37700. Wir wollen planen! Und darum haben wir einen Termin für den nächsten Frühjahr-Sommer-Basar geblockt. Dieser soll am 26.03.2022 stattfinden. Listenausgabe ist für den 14.03.2022 geplant. Wir hoffen, dass dies umsetzbar sein wird und freuen uns auf unsere Besucher und auf unser Helferteam. Das Bambini-Markt Organisationsteam 14
Wie geht’s mit Konfi weiter Zum 1. Dezember sind die Pfarrstellen in unserer Gemeinde unbesetzt. Da stellt sich die Frage: Wie geht’s mit dem Konfirmandenunterricht weiter, wenn keine Pfarrerin und kein Pfarrer da sind? Mir lag die Konfirmandenarbeit immer sehr am Herzen. Deshalb habe ich angeboten, diese weiter zu führen, bis eine Nachfolgerin oder ein Nach- folger in die Gemeinde kommt. Nach Rücksprache mit dem Dekanat erhielt ich nun einen „Dienstauftrag zur Versehung des Konfirmandenunterrichts“ bis längstens zur Konfir- mation des jetzigen Jahrgangs bzw. längstens bis zur Besetzung der Stelle, falls dies vorher eintreten sollte. Ich freue mich, dass wir nun in unserem engagierten Team mit Frau Neßler, Frau Bösing und Frau Knies diese wichtige Aufgabe in bewährter Weise weiterführen können. Den Konfirmandinnen und Konfirmanden ist bereits der Gesamtplan bis zur Konfirmation bekannt gegeben worden. Bleibt zu wünschen, dass die geplanten Aktivitäten dann hoffentlich auch wie gedacht stattfinden können. © Fundus EKHN Als nächstes großes Projekt steht die Gestaltung eines der Advents- fenster im Gemeindezentrum auf dem Programm. Sicher eine gute Gelegenheit, sich mal anzuschauen, was in der Konfirmandenarbeit so alles entstehen kann. Pfarrer Ralf Volk 15
Kinderbibelwoche 2021 „Gott hält zu mir“, so lautete das Thema der diesjährigen Kinderbibel- woche, die in der ersten Woche der Herbstferien stattfand. Jeden Morgen zu Beginn trafen wir uns zum gemeinsamen Singen, Tanzen und zum Hören einer Geschichte. Durch verschiedene Methoden wie das Kamishibai, als Lege- oder Mittmachgeschichte oder durch ein kleines Theaterstück lernten die Kinder die Bibelgeschichten von „Jesus und dem Gelähmten“, „Josef und seinen Brüdern“,“ Noah und der Arche“, sowie den Psalm 23 kennen. Zu diesen Geschichten wurden dann in Gruppen Memories, Regenbogen- sonnen und -wolken und Freundschaftsbänder gebastelt. Natürlich kam auch das Spielen in den Gruppen nicht zu kurz. Die KiBiWo endete am Freitag mit einem kleinen Fest draußen, wobei sich die Kinder und das Team der KiBiWo von Pfarrer Volk verabschiedet haben, der in Ruhestand geht. Wie auch in den letzten Jahren hatten die Kinder und auch die Teamer*innen sehr viel Spaß. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen bei der nächsten Kinder- bibelwoche. 16
Liebe Leserinnen und Leser Die Inzidenzen steigen und steigen. Ein Ende der Pandemie ist noch nicht ab- zusehen. Zwar ist vieles wieder erlaubt, aber dennoch ist Vorsicht geboten und das Literaturfrühstück muss noch et- was warten. Deshalb möchte ich Ihnen an Stelle des Literaturfrühstücks einige Bücher vor- © chocolat01/Pixelio.de stellen, die mir besonders gut gefallen haben. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen: Gisela Haußmann Alte Sorten - Ewald Arenz Zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Sally, kurz vor dem Abitur, will einfach nur in Ruhe gelassen werden. Sie hasst so ziemlich alles: Vorschriften, Regeln, Erwachsene und ganz besonders Fragen.... Lisa ist eine verschlossene Frau, die allein ihren Hof bewirtschaftet, nie über sich spricht und ein Haus bewohnt, in dem deutlich noch die frühere Anwesenheit anderer zu spüren ist. Sie nimmt die Ausreißerin Sally bei sich auf, aus einer Nacht werden Wochen. Während sie gemeinsam Bäume auszeichnen, Kartoffeln ernten und Lisa die alten Birnensorten in ihrem Obstgarten beschreibt, kommen sie sich näher und erfahren so nach und nach von den Verletzungen, die ihnen zugefügt wurden. Den Geschmack der alten Birnensorten kann man fast auf der Zunge spüren! Was man unter Wasser sehen kann - Henriette Dyckerhoff Als ihre Mutter verschwindet, kehrt ihre Tochter Luca aus Berlin in ihre Heimat zurück, in das kleine Dorf Ronnbach, wo sie zwischen Mutter und Großmutter aufwuchs. Zwei Frauen, die einander das Leben schwer- gemacht haben. Luca verstand nie, warum das so war. Und nun sucht sie nicht nur ihre Mutter, sondern auch nach Antworten. Bald merkt sie, dass die Geschichte ihrer Familie damals in den Sechzigern ihren Anfang nahm, nachdem das Ronnetal geflutet werden und ein ganzes Dorf versinken sollte. 17
Eine Geschichte von drei Frauengenerationen und einer Liebe zwischen Heimatlosen... Befreit - Tara Westover Die Berge Idahos sind Taras Heimat. Sie wächst auf im Einklang mit der grandiosen Natur, dem Wechsel der Jahreszeiten und den Gesetzen, die ihr Vater aufstellt. Er ist fundamentalistischer Mormone, der vom baldigen Ende der Welt überzeugt ist und voller Misstrauen gegenüber dem Staat, von dem er sich verfolgt sieht. Tara und ihre Geschwister gehen nicht zur Schule. Sie haben keine Geburtsurkunden. Ein Arzt wird selbst bei den fürchterlichsten Verletzungen nicht gerufen. Und die kommen häufig vor, denn die Kinder müssen bei der schweren Arbeit auf dem Schrottplatz des Vaters helfen. Taras Mutter, die einzige Hebamme in der Gegend, heilt die Wunden mit Kräutersalben, die sie selbst herstellt. Nichts ist dieser Welt ferner als Bildung. Und doch findet Tara die Kraft, sich auf die Aufnahmeprüfung fürs College vorzubereiten, auch wenn sie quasi bei null anfangen muss. Wie Tara Westover sich aus dieser Welt befreit, wie sie überhaupt erst einmal ein Bewusstsein für sich selbst entwickelt und den schmerzhaften Abnabelungsprozess von ihrer Familie bewältigt, das beschreibt sie in diesem ergreifenden Buch. Brot für die Welt Brot für die Welt setzt sich für globale Gerechtigkeit ein. Diese schließt auch unseren Umgang mit unserer Umwelt mit ein. 18
Die Zerstörung der Natur, die Verknappung der Ressourcen und die Ge- fahren des Klimawandels schaden den armen Menschen am meisten. Sie können am schlechtesten auf solche Bedrohungen reagieren. Für Gerechtigkeit eintreten bedeutet deshalb, behutsam mit der „Mitwelt“ umzugehen und einen fairen Fußabdruck zu hinterlassen. Dann könnten alle Menschen auf dieser Erde das bekommen, was sie brauchen und was ihnen zusteht. Diesem Gemeindebrief liegt auch in diesem Jahr wieder eine Spenden- tüte von Brot für die Welt bei. Weltgebetstag der Frauen 2022 England, Wales und Nordirland Zukunftsplan: Hoffnung Gottesdienst („3G“) am 4. März 2022 um 18.00 Uhr im Gemeindezentrum, Höhlchenstr. 43, Worms-Horchheim 19
Einladung zur Taizé-Andacht ⧫ Zur Ruhe kommen, ⧫ Stille erleben, ⧫ Lieder aus Taizé hören Am Sonntag, den 23. Januar, und 20. Februar 2022, jeweils um 18:00 Uhr, in der Gustav-Adolf-Kirche, Obere Hauptstr. 23, in Worms-Horchheim Kontakt: Margot Neu Tel. 33321 Ev. Kirchengemeinde Wo-Horchheim Friedenslicht von Bethlehem Die Friedenslichtaktion 2021 steht unter dem Motto: „Friedensnetz - ein Licht, das alle verbindet“ Ein Netz verbindet und fängt auf. Frieden zu teilen, dafür brauchen wir Menschen und eine Gemeinschaft. Jeder ist ein Teil des Netzes und wird gebraucht, um es stabil zu halten oder auch, um es zu vergrößern. So bewirkt ein Friedensnetz Zusammenhalt und Gemein- schaft Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Samstag, den 18. Dezember 2021, um 18:00 Uhr, im Gemeindezentrum, Höhlchen- straße 43. Die Pfadfinder werden uns das Friedenslicht bringen, und Sie können es nach dem Gottesdienst mit nach Hause nehmen. Bringen Sie dazu bitte ein geeignetes Gefäß mit. Das Licht soll dann in der Advents- und Weihnachtszeit in den Häusern brennen, als Zeichen der Hoffnung auf Frieden und Gastfreundschaft. So wie die kleine Flamme millionenfach von Kerze zu Kerze, von Hand zu Hand weitergegeben wird, so muss auch der Friede von Mensch zu Mensch weitergetragen werden. Es werden die aktuellen Hygienebestimmungen gelten. Bitte achten Sie auf die Miteilungen in der Presse. Margot Neu Bild: © Fundus EKHN 20
Gottesdienste 03.12. 16:00 Gottesdienst im Amandusstift MNeu 05.12. 10:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche MNeu 12.12. 10:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche HDröge 18.12. 18:00 Andacht im Gemeindezentrum MNeu mit Austeilung des Friedenslichtes 24.12. 15:30 Krippenspiel im Gemeindezentrum MNeu 17:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche MNeu 23:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche MNeu Krippe im Stil des alten Ägyptens – Fundus EKHN 26.12. 10:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche MNeu 31.12. 18:00 Jahresschlussandacht in der Gustav- MNeu Adolf-Kirche 02.01. 17:00 Gottesdienst im Gemeindezentrum MNeu 07.01. 16:00 Gottesdienst im Amandusstift MNeu 09.01. 10:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche MNeu 16.01. 10:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche HDröge 23.01. 10:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche MNeu 30.01. 10:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche HDröge 04.02. 16:00 Gottesdienst im Amandusstift MNeu 06.02. 10:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche MNeu 13.02. 10:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche HDröge 20.02. 10:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche HDröge 27.02. 10:00 Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche MNeu 21
Freud und Leid Wir freuen uns über die Taufe von: 07.08. Kyra Rehberger, geb. Müller Horchheim 15.08. Mila Wagner Horchheim 21.08. Kiara Hempel Horchheim 04.09. Leonie Bounaas Horchheim 11.09. Konstantin Morgen Horchheim 25.09. Finn Sommer Horchheim 25.09. Joris Gräber Obrigheim 25.09. Tobias Harm Weinsheim 26.09. Lenja Pretsch Horchheim 03.10. Johanna Leißler Horchheim 10.10. Ben Scheifling Horchheim 17.10. Johannes Kropp Wiesoppenheim Fundus EKHN Wir freuen uns über die Trauung von: 07.08. Stefan Rehberger und Kyra, geb. Müller Horchheim 21.08. Marco Hempel und Sabrina, geb. Schneider Horchheim Wir trauern um: 24.09. Iris Storch, geb. Wittlich 85 Jahre Weinsheim 05.10. Maria Driess, geb. Bauer 92 Jahre Weinsheim 05.10. Birgit Schieck, geb. Selzer 62 Jahre Horchheim 20.10. Wiltrud Weil, geb. Harth 78 Jahre Wiesoppenheim 27.10. Marina Jeude, geb. Oehlschläger 52 Jahre Horchheim 01.11. Anneliese Ludt, geb. Pfeil 91 Jahre Weinsheim „Ich will dem Herrn singen mein Leben lang und meinen Gott loben solange ich bin.“ Psalm 104,33 Unsere langjährige Mitarbeiterin Iris Storch ist am 24. September im Alter von 85 Jahren verstorben. Sie war über viele Jahre Mitglied unseres Besuchsdienstes und hat über lange Zeit immer am Donnerstagmorgen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern im Amandusstift gesungen. Das Singen war für Sie immer eine große Quelle der Freude gewesen. Fast bis ganz zuletzt konnte sie noch die vertrauten Lieder singen. Wir sind ihr dankbar für ihren Einsatz zum Wohl unserer Gemeinde. Und wünschen ihr, dass Sie nun schauen darf, woran sie geglaubt hat. Unser tiefempfundenes Mitgefühl gilt Ihrem Ehemann und Ihrer Familie. 22
Was ist wann? Amandusstift Krabbelgruppe Gottesdienst jeden 1. Freitag 16:00 Dienstags im Gemeindezentrum 15:30 im Monat Anmeldung bei Iris Bender (Telefon: 3 77 00) Besuchsdienst 2. Montag in ungeraden Monaten, 17:00 im Gemeindezentrum Offener Jugendtreff deretwasandereCHOR Donnerstags 18:00 – 20:00 Montags, im Gemeindezentrum 18:30 (außer in den Ferien), für Jugendliche von 12 – 16 Jahren, Frauengesprächskreis im Gemeindezentrum 1. und 3. Mittwoch im Monat, 19:30 im Gemeindezentrum Kontakt: Fr. Haußmann, Tel. 3 68 18 Ökumenischer Bibelabend Letzter Donnerstag im Monat, 15:00 Frauentreff im kath. Pfarrheim St. Josef Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 15:00 im Gemeindezentrum Gemeinsames Mittagessen Sternengeflüster Jeden ersten Mittwoch im Monat 12:00 Gesprächsgruppe für alle, die im Gemeindezentrum ein Kind in der Schwangerschaft (mit Anmeldung) oder kurz nach der Geburt ver- loren haben. Gemeinsames Frühstück 9:00 Jeden zweiten Montag im Monat 19:00 Jeden zweiten und vierten Freitag im Gustav-Adolf-Saal im Monat im Gemeindezentrum (nach Anmeldung) © Fundus EKHN 23
Kleiner Wegweiser Evangelisches Pfarramt Telefon: Regenbogen-Kindergarten Telefon: Obere Hauptstraße 23 3 32 09 Zollhausstraße 67 Leiterin Corinna Carstensen 3 42 84 Seelsorgebezirk Horchheim Kita-Regenbogen.Worms@ekhn.de vakant 3 32 09 deretwasandereCHOR Seelsorgebezirk Weinsheim Ansprechpartnerin und Wiesoppenheim Dorothee Schmeichel 3 56 26 vakant 3 32 09 Beate Blankman 3 64 27 Pfarrbüro 3 32 09 Pfadfinder Ulrike Lohmann Fax 20 29 04 Gemeindezentrum, Öffnungszeiten: Höhlchenstraße 43 Jana Müller montags 10 – 12 Uhr jana.mueller01@gmx.de dienstags/donnerstags 16 – 18 Uhr info@evangelisch-horchheim.de Diakonisches Werk Rheinhessen Seminariumsgasse 4 – 6 92 02 90 Kirchenvorstand Evangelische Sozialstation Vorsitzende: Margot Neu 3 33 21 Seminariumsgasse 4 – 6 9 20 60 70 neu@evangelisch-horchheim.de Pflegestützpunkte in Worms Familienzentrum Koordination Kirschgartenweg 58 9 72 26 12 Manuela Neßler 6 78 87 41 Ökumenische Hospizhilfe Ev.familienzentrum-horchheim www.hospizhilfe-worms.de 91 16 95 @t-online.de Ehe-/Familien-/Lebensberatung Gustav-Adolf-Kirche, Seminariumsgasse 1 2 75 14 Obere Hauptstr. 23, Horchheim Küsterin: Karin Hammerle 3 53 68 Telefonseelsorge gebührenfrei 0800 / 111-0111 0800 / 111-0222 Gustav-Adolf-Saal Obere Hauptstr. 23, Horchheim Nummer bei Kummer Kinder- und Jugendtelefon Gemeindezentrum gebührenfrei 116 111 Höhlchenstraße 43 Hausmeisterin: Brigitte Stark 3 42 34 Spendenkonto Evangelische Kirchengemeinde Volksbank Alzey-Worms Andachtsraum Wiesoppenheim IBAN DE38 5509 1200 0025 8804 12 Oberwiesenstrasse 1 BIC GENODE61AZY Impressum: Herausgegeben vom Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Worms-Horchheim. Gestaltung und Layout: U. Jochum, U. Lohmann, Pfarrerin B. Volk V.i.S.d.P.: Kirchenvorstand Worms-Horchheim, Pfarrerin B. Volk. 24
Sie können auch lesen