Martinsgemeinde Göttingen-Geismar - wir-e
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2
Inhalt
Andacht Seite 3
Einblick Vorstellung Pastor Christoph Drösemeyer Seite 4
Aus dem Kirchenvorstand Seite 4
Umziehen mit der Kirchengemeinde Seite 6
Ausblick Weltgebetstag 2021 Seite 7
Die Mitte Gottesdienste in der Kirche und im Wohnstift Seite 10
Ausblick Für Kinder und Jugendliche Seite 12
Verschiedenes Seite 14
Freud und Leid Seite 15
Kontakt Wir laden ein / Wir sind für Sie da Seite 16
***
Liebe Leserin, lieber Leser,
wie Sie sicher schon bemerkt haben, erscheint unser Gemeindebrief aktuell
alle zwei Monate, damit wir zumindest etwas kurzfristiger auf aktuelle
Entwicklungen in der Pandemie reagieren können.
Das hat für den Brief allerdings auch zur Folge, dass wir uns in Umfang und
Inhalt ein wenig mehr beschränken müssen, da es zum einen nicht so viel
zu berichten und anzukündigen gibt, zum anderen aber mehr Ausgaben mit
vielen Seiten auch entsprechend höhere Kosten verursachen würden.
Ich hoffe, dass wir Sie auch in dieser etwas reduzierten Form gut über die
Vorkommnisse und Vorhaben in der Martinsgemeinde informieren können.
So fasse auch ich mich kurz und wünsche Ihnen nicht nur viel Spaß beim
Lesen des Gemeindebriefes, sondern vor allem Gesundheit und Zuversicht
für die nächsten Wochen und Monate.
Ihr Arne zur NiedenAndacht 3 „Hey, alles glänzt, so schön neu!“ Mit diesem Song von Peter Fox im Ohr bin ich in das neue Jahr gestartet. 2021 kann doch nur besser werden als das ungeliebte Pandemiejahr 2020 mit seinen Abstandgeboten, Absagen und der Maskenpflicht! „Hey, wenn´s dir nicht gefällt, mach neu!“ singt Peter Fox. Wie gerne würde ich dem Rat des Sängers sofort folgen! Im Moment sieht es allerdings noch nicht nach Erneuerung aus: Wir sind immer noch im Lockdown und kein Ende ist in Sicht, im Gegenteil, die Impfungen kommen nur langsam in Gang, und die Corona Fallzahlen steigen trotz starker Einschränkung des öffentlichen Lebens. Was wird uns das Jahr 2021 tatsächlich bringen? Denke ich an die Jahreslosung aus Lukas 6,36 - „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ - dann habe ich noch ein anders Lied im Ohr. Ich habe es im Religionsunterricht gelernt, als ich noch zur Grundschule ging. Der Refrain lautet: „Barmherzig, geduldig und gnädig ist er, vielmehr als ein Vater es kann…“ Das klingt nach einer Erneuerung, die ich gut gebrauchen kann. Barmherzig sein: das Herz gegenüber einer fremden Not öffnen und sich ihrer mildtätig annehmen. Dafür brauche ich in Zeiten der Pandemie einen langen Atem: Geduld. Und ich möchte Gott bitten, dass er mir gnädig ist und mir mein Herz erneuert, damit ich barmherzig sein kann gegenüber meinen Mitmenschen, die durch die Pandemie bisher größerer Not ausgesetzt sind als ich, und damit ich geduldig sein kann gegenüber den großen Erwartungen und Hoffnungen, die ich mit diesem Jahr verbinde. So bete ich: „Gott, mach mein Herz neu! Fülle es mit Geduld, dass ich nicht müde werde mein Herz dir und meinen Mitmenschen zu öffnen und liebevoll und gnädig zu handeln. Das bitte ich durch deinen Sohn Jesus Christus, der auf dem Thron sitzt und spricht: Siehe, ich mache alles neu! (Offb. 21,5).“ Amen Pastor Christoph Drösemeyer
4
Einblick
Ein neues Gesicht in der Martinsgemeinde
Mein Name ist Christoph
Drösemeyer. Seit August 2020 bin
ich Schulpastor an der Geschwis-
ter-Scholl-Gesamtschule in Grone.
Meine Beauftragung an der Schule ist
mit einem kirchlichen Stellenanteil
verbunden. Ich freue mich, dass
ich mich in diesem Rahmen in der
Martinsgemeinde einbringen darf!
Das betrifft zunächst die Gestaltung
von Gottesdiensten und die Mitarbeit
beim Aufbau eines Kindergottesdienstes. Es sind in Zukunft aber auch
weitere Projekte möglich.
Aufgewachsen bin ich in Sittensen, einem Ort zwischen Bremen und
Hamburg. Von dort aus bin ich ein wenig rumgekommen: Vor meinem
Studium der Theologie in Göttingen und São Leopoldo/Brasilien habe ich
ein Praktikumsjahr mit der Hermansburger Mission in Südafrika absolviert.
Zum Vikariat führte mich mein Weg nach Harsum und schließlich zu
meiner ersten Pfarrstelle nach Lamspringe. Seit 2015 bin ich bereits im
Schulpfarramt. Zunächst arbeitete ich an zwei Schulen in Hildesheim, nun
freue ich mich, dass ich auch beruflich in Göttingen Fuß fassen darf, denn
seit 2016 wohne ich bereits mit meiner Familie in Geismar. Meine Frau
forscht am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin, unsere zwei
Kinder besuchen den Kindergarten und die Grundschule.
Zu meinen Hobbys zählt das Fahrradfahren und vor allem die Gitarre,
besonders die E-Gitarre, welche ich seit meiner Jugend in verschiedenen
Rock- und Metal-Bands spiele.
Ich freue mich auf zahlreiche Begegnungen in der Gemeinde!
Christoph Drösemeyer
***
Aus dem Kirchenvorstand
In der Advents- und Weihnachtszeit stand der Kirchenvorstand vor
schwierigen Entscheidungen. In Anbetracht des Mitte Dezember
verhängten „harten Lockdown“ musste festgelegt werden, wie in dieser Zeit
Gottesdienste stattfinden konnten und durchgeführt werden sollten.Einblick 5 Beeinflusst wurde die Diskussion durch zwei Gesichtspunkte: Auf der einen Seite durch den Wunsch der Gemeinde, in dieser schweren Zeit mit so vielen Einschränkungen mindestens Gottesdienste anzubieten, denn für viele ist es wichtig, gemeinsam Gottes Wort zu hören und zu feiern. Auf der anderen Seite soll der weiteren Ausbreitung des Corona-Virus Einhalt geboten werden. Die Gemeinde möchte ihren Beitrag dazu leisten und die wirksamste Maßnahme hierzu ist derzeit die Vermeidung von Kontakten aller Art. Die Absage von Gottesdiensten und Veranstaltungen ist dann ein Akt der christlichen Nächstenliebe, die allen und besonders den Schwachen gilt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage, ob wir uns als Gemeinde im Gottesdienst treffen können, während Zusammenkünfte sonst verboten sind. Dies wurde und wird auch in den Medien kontrovers diskutiert. Die Rahmenbedingungen für Entscheidungen sind durch die „Nieder- sächsische Corona Verordnung“ und durch etliche Vorschriften und Handlungsempfehlungen der Hannoverschen Landeskirche gegeben. Die endgültigen Entscheidungen legt die Landeskirche aber ganz bewusst in die Hand der örtlichen Kirchenvorstände. Im KV geht es also um die Frage, was jede/r Einzelne persönlich verantworten möchte und wie der KV als Ganzes hierüber einen Konsens finden kann. Wie können die vorgebrachten Argumente gewichtet werden und wie kann die richtige Balance der Argumente gefunden werden? Alle Mitglieder des KV haben sich die Entscheidungen nicht leicht gemacht. Es wurde lange und viel diskutiert. Viele Argumente wurden berücksichtigt – von den angeklungenen grundsätzlichen Fragen bis hin zu vielen Details bei der Durchführung von Gottesdiensten. Zu diesem Zweck tagte der KV in der Adventszeit fast wöchentlich online über ein Video-Telefonie-System. Letztlich wurden die Gottesdienste an Weihnachten unter Anwendung eines strengen Hygienekonzepts durchgeführt. Diejenigen die dabei waren, wissen was das bedeutet: max. 40 Personen gleichzeitig in der Kirche, Erfassung von Kontaktdaten, Einbahnstraßenregelung, viel Lüften, durchgängige Maskenpflicht, kein Gesang etc. Um dennoch mehr Menschen erreichen zu können, wurden einige der Gottesdienste zusätzlich live im Internet übertragen. Diese Fragen sind auch jetzt Anfang Januar noch aktuell und werden weiter diskutiert, denn der Lockdown geht bekanntermaßen in die Verlängerung. Mit Blick auf die kommenden Wochen bittet der Kirchenvorstand daher um Ihr Verständnis: dafür, dass manches anders kommt als im Gemeindebrief veröffentlicht, dafür, dass manches improvisiert wirkt, dafür, dass wir nicht allen gerecht werden können.
6
Einblick
Und Sie können uns an einem Punkt sehr gut unterstützen: Nutzen Sie die
Möglichkeit der Online-Anmeldung zu den Gottesdiensten unter https://
martinsgemeinde-geismar.gottesdienst-besuchen.de/. Wir sind verpflichtet,
Kontaktdaten aller Gottesdienstbesucher/innen zu erfassen und dieses
System vermeidet unnötige Kontakte und Wartezeiten am Gottesdienstein-
gang.
In den Schaukästen und auf der Homepage unter https://stmartin-geismar.
wir-e.de/ halten wir Sie immer aktuell auf dem Laufenden. Hier finden Sie
die neuesten Informationen, denn vieles ändert sich spontan und kurzfristig.
Jesko Brudermann
***
Ich ziehe um… zieht meine Kirchengemeinde mit?
Egal ob Sie ins Seniorenheim ziehen, ein Studium in einer neuen Stadt
aufnehmen oder eine Arbeitsstelle wechseln, mit jedem Umzug und der
damit verbundenen Ummeldung Ihres ersten Wohnsitzes verlassen Sie
auch Ihre Kirchengemeinde. Sie werden dann automatisch Mitglied der
Kirchengemeinde am neuen Wohnort. Wenn Sie das gerne möchten, müssen
Sie nichts tun und wir wünschen Ihnen alles Gute für die Zukunft!
Wenn Sie aber weiterhin Mitglied in unserer Kirchengemeinde bleiben wollen,
müssen Sie aktiv werden. Bitte nehmen Sie Kontakt zum Gemeindebüro
auf. Sie müssen einen sogenannten Optionsantrag stellen. Das bedeutet:
Sie müssen erklären, dass Sie auch weiterhin zu unserer Kirchengemeinde
gehören möchten und ein entsprechendes Formular unterschreiben.
Viele wissen das nicht und sind dann enttäuscht, wenn wir zum Beispiel
nicht mehr zum Geburtstag gratulieren, Ihnen keinen Patenschein mehr
ausstellen können, wenn Sie den Kirchenvorstand Ihrer Ursprungskirchen-
gemeinde nicht mehr mit wählen dürfen oder den Gemeindebrief nicht mehr
bekommen. Auch für Taufen, Trauungen oder Trauerfeiern sind wir hier vor
Ort formal nicht mehr für Sie zuständig.
Wenn Sie also umziehen, klären Sie auch für sich die Frage, zu welcher
Kirchengemeinde Sie in Zukunft gehören möchten: Zu der, zu der Sie bisher
gehört haben oder zur Kirchgemeinde am neuen Wohnort?
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie doch bitte einfach bei uns an.
Pastorin Callies und Pastor WeberAusblick - Weltgebetstag 7
Weltgebetstag 2021
Worauf bauen wir?
Worauf bauen wir, so fragen sich die Frauen aus Vanuatu, die für 2021
den Weltgebetstag (WGT) vorbereitet haben. Ihr Leitwort entnehmen sie
Matthäus 7,24-27, einem Text aus der Bergpredigt, der uns auffordert, klug
und überlegt zu handeln.
Das im Pazifik gelegene Land,
bestehend aus 83 Inseln, kann mit
einigen Superlativen aufwarten.
Forscher fanden heraus: Die
glücklichsten Menschen leben in
Vanuatu. (Vgl. u.a.. Göttinger Tgb.
16.4. 2010).
Traumstrände, blaues Meer,
Korallenriffe, bunte Fischbestände,
Pandanus- und Kokospalmen,
Regenwald, klare Wasserfälle, aktive Vulkane und vorwiegend Menschen,
die lächeln.
Doch die Bevölkerung, knapp 300 000 Einwohner, sieht sich seit dem
Wirbelsturm „Pam“, der am 13. März 2015 über den Inseln wütete, bedroht.
Der Zyklon zerstörte 80% der Häuser in der Hauptstadt Port Vila auf Efaté.
Als James Cook 1774 an dem Inselreich vorbeifuhr, nannte er sie in Erinnerung
an seine Heimat „Neue Hybriden“. Auch in der Zeit des Kondominiums (ab
1906) als England und Frankreich die Kolonie gemeinsam verwalteten,
blieb dieser Name. Erst mit der
Unabhängigkeit 1980 nannte sich der
Staat Vanuatu, was so viel bedeutet
wie: Land, das sich erhebt. Die
Bewohner nennen sich Ni-Vanuatu.
Die Geldwährung ist der Vatu.
Neben Englisch und Französisch
werden auf den Inseln mehr als 100
melanesische Sprachen gesprochen.
Zur Verständigung dient Bislama,
geschaffen im 19. Jahrhundert aus beiden Kolonialsprachen.
Am 30. Juli 2020 feierten die Ni-Vanuatu eine Woche lang ihre 40-jährige8
Ausblick - Weltgebetstag
Staatsgründung ohne Corona. Bereits Anfang März war ein Einreiseverbot
verhängt worden. Zwar blieben die Menschen vom Virus verschont, aber 40
% der Einnahmen durch den Tourismus fehlen nun im Staatshaushalt.
Legt man alle Inseln (Fläche 12.190
km²) bei gleichem Maßstab quer über
eine Deutschlandkarte, so ergeben
sich 870 Kilometer. Das entspricht
etwa der Entfernung von Sylt bis
Berchtesgaden. Am dichtesten
besiedelt mit etwa 50 000 Personen
ist Efaté. Viele Inseln sind noch
weitgehend unerschlossen, d.h. nur
an den Küsten bewohnt und ohne feste Straßen. Wenn ein Vulkanausbruch
droht, müssen die Menschen evakuiert werden. Das war z. B. 2017 und 2018
der Fall, als 11.000 Personen von Ambae umgesiedelt werden mussten.
Die traditionelle Großfamilie bot bis in die Gegenwart hinein ein
Sozialsystem, in dem es keine Armut gab. Die Familien hatten ihr eigenes
Land, auf dem sie Taro oder Jams anbauten. Kokosnussmilch verfeinerte
die im Erdofen gegarten Speisen, und hier und da wurden bei Feierlichkeiten
Schweine geschlachtet. Als arm galt, wer nicht bereit war, seinen Reichtum
zu teilen. Juliette Pita, eine seit Jahren bekannte Künstlerin, die u.a. in
Australien, Paris, England und der Schweiz bereits ihre Bilder ausgestellt
hat, sagt, sie habe nichts, alles, was sie durch ihre Malerei verdient, gibt sie
den Bedürftigen weiter. Von ihr stammt das Titelbild „Pam II“ für den WGT.
Armut trat ein, als im 19. Jahrhundert die Kolonialherren den Einheimischen
ihr fruchtbares Land abnahmen. Sie legten Kokosplantagen an zur
Gewinnung von Kopra (= getrocknetes Kokosnussfleisch). Den Ackerboden
wandelten sie um in Weideland zur Viehhaltung für den Export.
Mit den Kaufleuten und Kolonialherren kamen auch die ersten Missionare.
John Williams und James Harris wurden, als sie 1839 Erromango betraten,
getötet und verspeist. 14 Jahre später konnte die presbyterianische Kirche
Fuß fassen. Doch die Christianisierung zog sich über mehrere Jahrzehnte
hin und kostete noch manches Blutopfer. Heute gehören 83 Prozent der
Bevölkerung einer christlichen Kirche an. Am stärksten vertreten sind die
Presbyterianer (28 %), gefolgt von den Anglikanern (15 %), den Katholiken,
den Siebenten-Tags-Adventisten und anderen Denominationen. 17 Prozent
der Ni-Vanuatu bekennen sich zu traditionellen oder anderen Religionen.
Der christliche Glaube ist ebenso wie die Verfassung für den Staat ein starkes
Band. Doch in jüngster Zeit wird der Ruf laut, wieder zu den UrsprüngenAusblick - Weltgebetstag 9 zurückzukehren. Die Menschen auf Tanna verweigern sich, in dem sie Schulen für ihre Kinder ablehnen und wieder wie einst nach Castom leben wollen. Castom, wörtlich übersetzt „Brauchtum und Sitte“, bedeutet die Rückkehr zu ihrem einstigen Leben, in das nur hinzugefügt wird, was der Allgemeinheit dient, wie z. B. ein Telefon. Beklagt wird heute die Zunahme der Gewalt an Frauen. Im Castom-System habe es sie nicht gegeben. Durch die großen Veränderungen der Gesellschaft sei der Respekt gegenüber dem weiblichen Geschlecht verloren gegangen. Worauf bauen wir, das fragen sich die Menschen in Vanuatu. Die Frauen kämpfen für Gleichberechtigung, wie sie in der Verfassung verankert ist, aber nicht gelebt wird. Die Klimaexperten klagen uns an, dass wir verantwortlich sind für den Anstieg des Meeres, das Korallensterben, die zunehmenden starken Zyklone, die ihnen Land rauben. Seit Juli 2018 hat Vanuatu das weltweit schärfste Verbot für Plastikmüll eingeführt. Der Staat fordert uns auf, ihrem Beispiel zu folgen. Liebe Gemeinde, wir wissen nicht, ob wir am 5. März 2021 den Weltgebetstag in den Kirchen feiern können. Wir freuen uns, wenn wir Sie zu diesem Termin begrüßen können. Es gibt noch vieles über Vanuatu zu berichten. Der Weltgebetstag für die Gemeinden Maria, Königin des Friedens, Stephanus, Kreuz und St. Martin soll am 5. März 2021 um 18:00 Uhr in St. Martin gefeiert werden. In Hoffnung und Zuversicht, Konstanze Schiedeck
10
G ottesdienste in der Martinskirche
Februar 2021
07.02.21 10:00 Gottesdienst Pn. Uta Callies
14.02.21 10:00 Gottesdienst Vn. Nina
Kleinsorge
21.02.21 10:00 Gottesdienst P.i.R. Christian
Langer
28.02.21 10:00 Gottesdienst P. Gerhard
Weber
März 2021
05.03.21 18:00 Ökumenischer Gottesdienst zum Konstanze
Weltgebetstag in St. Martin Schiedeck und
„Worauf bauen wir?“ (Vanuatu) Team
07.03.21 10:00 Gottesdienst Pn. Uta Callies
14.03.21 10:00 Gottesdienst P. Gerhard
Weber
21.03.21 18:00 Abendgottesdienst in anderer Form Team
Ehrenamtlicher
28.03.21 10:00 Gottesdienst P. Christoph
Drösemeyer
Bitte melden Sie sich für alle Gottesdienste unbedingt an über
https://martinsgemeinde-geismar.gottesdienst-besuchen.de/
Besucher ohne gültige Anmeldung müssen wir ggf. abweisen. Die aktuelle
Lage lässt uns leider keine andere Wahl.
Gottesdienste in der Kirche finden bei geöffneten Kirchentüren statt
(dauerhaftes Durchzug-Lüften). Bitte ziehen Sie sich dem entsprechend
warm.
Bitte halten Sie sich an die Anweisungen. Die wichtigsten hier noch
einmal in Kurzform:
Beachten Sie die “Einbahnstraßen-Regelung” auf dem Thieplatz und in der
Kirche. Vermeiden Sie beim Kommen und Gehen Gedränge. Halten Sie
immer den Mindestabstand von 1,5 Metern ein. Es besteht auf dem Gelände
und in der Kirche durchgehend die Pflicht zum Tragen einer medizinischen
Maske (OP oder FFP2), vor, während und nach allen Gottesdiensten.
Gemeindegesang ist untersagt.
Wir weisen darauf hin, dass sich weiterhin kurzfristig Änderungen ergeben
können. Am besten besuchen Sie vor einem geplanten Gottesdienstbesuch
nochmals unsere Homepage unter www.martinsgemeinde-geismar.deG ottesdienste im GDA-Wohnstift 11
Februar 2021
05.02.21 17:30 Wochenschlussgottesdienst im Saal P. Gerhard
Weber
14.02.21 9:00 Gottesdienst im großen Saal P. Detlef
Lönneker
14.02.21 10:30 Gottesdienst im großen Saal P. Detlef
Lönneker
19.02.21 17:30 Wochenschlussgottesdienst im Saal Pn. Uta Callies
28.02.21 9:00 Gottesdienst im großen Saal P. Christoph
Drösemeyer
28.02.21 10:30 Gottesdienst im großen Saal P. Christoph
Drösemeyer
März 2021
05.03.21 16:00 Ökumenischer Gottesdienst zum Ökumenisches
Weltgebetstag im großen Saal: Team
„Worauf bauen wir?“ (Vanuatu)
05.03.21 17:30 Ökumenischer Gottesdienst zum Ökumenisches
Weltgebetstag im großen Saal: Team
„Worauf bauen wir?“ (Vanuatu)
14.03.21 9:00 Gottesdienst im großen Saal P.i.R. Christian
Langer
14.03.21 10:30 Gottesdienst im großen Saal P.i.R. Christian
Langer
19.03.21 17:30 Wochenschlussgottesdienst im Saal Pn. Dörte Keske
28.03.21 9:00 Gottesdienst im großen Saal Pn. Uta Callies
28.03.21 10:30 Gottesdienst im großen Saal Pn. Uta Callies
Zu den Gottesdiensten im Wohnstift ist eine Anmeldung
am Empfang erforderlich. Es können nur
Bewohnerinnen und Bewohner des Wohnstiftes teilnehmen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Alle Gottesdiensttermine und aktuelle Informationen
finden Sie auch im Internet unter
www.martinsgemeinde-geismar.de12
Ausblick - für Kinder und Jugendliche
Kinderbibelwoche in den Osterferien
Kinderbibelwoche - das ist die Bibel live. Geschichten nicht nur hören,
sondern erfahren und erleben mit vielen Spielen, kreativen Angeboten,
kulinarischen Experimenten, mal drinnen, mal draußen. Wir treffen uns
in der ersten Ferienwoche von Dienstag bis Freitag täglich von 9:30 Uhr bis
15:30 Uhr in der Kreuzkirchengemeinde, starten mit einem gemeinsamen
Frühstück und tauchen dann in biblische Geschichten ein. Alle Kinder im
Alter: von 6 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen.
Zeit: 30. März bis 2. April 2021
Ort: Kreuzkirchengemeinde
Kosten: 25€ für 4 Tage inkl. Frühstück und Mittagessen
Anmeldeschluss: 19. März
Anmeldungen finden Sie in den Gemeinden oder online.
Anmeldungen an
Lisa Schnute
Himmelsruh 17,
37085 Göttingen
Tel.: 01 76/24 16 72 22 oder Mail: lisa.schnute@evlka.de
***
Jugendfreizeit am Meer
Gemeinsam mit euch ziehen wir für eine Woche in das Haus Sturmmöwe
auf einer Halbinsel vor Heiligenhafen, also direkt am Ostseestrand. Dort
wollen wir die Sonne und das Meer nutzen, die Gemeinschaft genießen und
miteinander viel Spaß haben. Um uns wieder an das Stadtleben zu gewöhnen,
wollen wir nach den ersten sieben Tagen aus Heiligenhafen aufbrechen und
noch ein paar Tage im wunderschönen Hamburg verbringen. Die Freizeit
wird von einem Team engagierter Jugendlicher unter Leitung von Diakonin
Lisa Schnute und Diakon Armin de Vries gestaltet.
Du bist interessiert? Dann melde Dich an. Wir freuen uns auf Dich.
Wann? 02.08.21 - 10.08.21
Wohin? Heiligenhafen an der Ostsee und Hamburg
Wer? Jugendliche ab 14 Jahre
Was kostet’s? 170 €
Veranstalter: Ev. Jugend Göttingen Süd
Es gibt 18 Plätze und der Anmeldeschluss ist der 07. Juni 2021
Anmeldung bei Lisa Schnute, Anmeldeformulare gibt es online oder im
GemeindehausAusblick - für Kinder und Jugendliche 13
Harz-Adventure
Ein Wochenende im Harz für Jugendliche – ganz viel Action, Grenzen
testen, Neues ausprobieren, Klettern, Lagerfeuer und Gemeinschaft pur.
Oh, und wer kennt Clip’n’Climb? Das ist ‘ne neue Kletterhalle mit
abgefahrenen Elementen, die auf unserem Heimweg liegt... Hmmm... Ein
Angebot, das wir nicht ablehnen können?? Mal gucken.
Wann? 16. bis 18. Juli
Wo? Hohegeiß, 38700 Braunlage
Alter: Ab 14 Jahre
Preis: 49€
Anmeldeschluss: 14. Mai
Mit wem? Lisa Schnute und Erlebnistage
https://www.erlebnistage.de/standorte/harz.html
Anmeldung online herunterladen oder im Gemeindehaus
***
Terrassentage in den Sommerferien (geht auch mit AHA-Regeln)
Treffpunkt: Grüne Mitte, unterhalb des ASC, an der Ecke Barbarastraße/
Julius-Leber-Weg
Wann? 23. bis 29. Juli 2021
immer von 10:00 - 12:30 Uhr - Spiel und Spaß für Kinder zwischen 5 und
12 Jahre
und von 18:30 - 20:00 Uhr - Stockbrot und Lagerfeuer für
alle, Zeit zum Reden, Singen und einen Tagesabschluss
Achtung! Das ist neu!! Am Wochenende vom 23. Bis 25. sind wir auch
da, aber NUR ABENDS mit Lagerfeuer, Spielen, Stockbrot und Singen.
Kommt vorbei, egal wie alt Ihr seid. Wir freuen uns auf Euch.
***
Saturday Open Air
Unbedingt schon mal merken!! Ein Tag mit vielen Möglichkeiten, mit Deinen
Freunden und neuen Leuten, mit kreativ Werden, Spielen, Challenges,
(Live-) Musik – volles Programm.
Wo? Groß Ellershausen
Wann? 12.6.2021, 11 – 22 Uhr
Alter: Ab 14 Jahre
Anmeldeschluss: 7.6.202114
Ausblick - Verschiedenes
Abendgottesdienst in anderer Form
Am Sonntag, den 21. März feiern wir um 18 Uhr wieder einen Abendgottes-
dienst in anderer Form. Mit modernen Liedern und neuen Formen möchten
wir neue Ideen zum Gottesdienst ausprobieren.
Bitte melden Sie sich auch zu diesem Gottesdienst online an (siehe S. 10).
***
Kreta-Reise mit Pastor i.R. Langer
Die für April geplante Gruppenreise nach Kreta ist coronabedingt und um
des Impfens willen verschoben. Geplant ist sie nun vom 13. bis 20. September
2021. Es sind noch Plätze frei.
Nähere Informationen: P. Chr. Langer, Tel. 0551/40142020
***
Brot für die Welt
Vielleicht haben Sie es schon über die Medien mitbekommen: Wegen
der beschränkten und vielerorts ausgefallenen Gottesdienste über die
Weihnachtstage sind für die 62. Aktion von „Brot für die Welt“ weit weniger
Spenden zusammengekommen als in den vergangenen Jahren. Deshalb
möchten wir an dieser Stelle noch einmal dazu einladen, diese Aktion mit
dem Motto „Kindern Zukunft schenken“ zu unterstützen.
Gerade auch durch die Corona-Krise hat sich die finanzielle Situation
von Familien noch verschlechtert, so dass mehr Kinder durch Arbeit
zum Unterhalt beitragen müssen. Durch Ihre Spende ermöglichen Sie
diesen Kindern stattdessen zum Beispiel den Besuch einer Schule und ein
würdevolleres Leben, jetzt und auch zukünftig.
Bankverbindung:
Kirchenkreisamt Göttingen
Sparkasse Göttingen
IBAN: DE77 2605 0001 0000 0008 28
Verwendungszweck: Brot für die Welt
Vielen Dank für Ihre UnterstützungFreud und Leid 15
Wir haben Abschied genommen von
Aus Gründen des Datenschutzes bleibt diese Seite in
der Online-Ausgabe des Gemeindebriefes leer.16
Wir laden ein
Bitte beachten Sie, dass sich die Gruppen und Kreise wegen
der Corona-Pandemie momentan nicht treffen können.
Für Kinder und Jugendliche Männerfrühstück
Pfarrhaus, Mitteldorfstr. 4
Jugendgruppe Kontakt:
Aktuelle Treffen werden über die Wilhard Dehnerdt, Tel. 5053032,
Facebook-Gruppe verabredet Lothar Kupsch, Tel. 0172-5619 159
Gesprächskreise/Gruppen Gesprächskreis mit Männern
für Jedermann Gemeindehaus, Mitteldorfstr. 2
Kontakt:
Kaffeestübchen St. Martin Kurt Bindbeutel (Tel. 795816)
Gemeindehaus, Mitteldorfstr. 2, Ernst Fahlbusch (Tel. 795608),
Kontakt: Wilfried Schinke (Tel. 795937)
Diemut Tamke, Tel. 795208
Offene Meditationsgruppe
Geburtstagsnachfeier Latüchte, Hauptstr. 58
Gemeindehaus, Mitteldorfstr. 2, Kontakt:
Kontakt: Ursula Glauert-Hülsken, Tel. 71608
Pastor Gerhard Weber, Tel. 796167 Helga Prill, Tel. 7906598
Gesprächskreis für Frauen Tanzen am Mittwochabend
Gemeindehaus, Mitteldorfstr. 2, Gemeindehaus, Mitteldorfstr.2
Kontakt: Tanzen in meditativen und feurigen
Frau Abel, Tel. 795104 Kreis- und Kettentänzen „in uns
Frau Drunk , Tel. 05509-1394, hinein“ und „in die Gemeinschaft
Frau Hinker, Tel. 7992109 hinaus“
Wir bitten um eine verbindliche
Hauskreis Anmeldung (Teilnahmebeitrag
Kontakt: € 10,- je Abend)
Wilhard Dehnerdt, Tel. 5053032 Kontakt: Ulrike Oerter (Tel. 3828
665) info@ulrikeoerter.de
Impressum Auflage: 6.300 Stück
Herausgeber: Kirchenvorstand Druck: Gemeindebriefdruckerei
Redaktion: Jesko Brudermann Die Redaktion behält sich Änderungen
Wilhard Dehnerdt, und Kürzungen vor. Bitte senden
P. Gerhard Weber Sie Texte unformatiert und Bilder als
Kontakt: arne.zur-nieden@ Bilddateien.
martinsgemeinde-geismar.de Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe:
Gestaltung: Arne zur Nieden 1.3.2021Wir laden ein 17 Musik Kirchenchor St. Martin - Kreuz Gemeindehaus, Mitteldorfstr.2 Kontakt: Dorothea Mielke-Gerdes, Tel. 712 98 Ökumenischer Singkreis Maria Frieden – St. Martin Pfarrheim Maria Frieden, Sandersbeek 1 Kontakt: Diemut Tamke, Tel. 795208 Flötenkreis für Erwachsene Kontakt: Gabriele Nickau, Tel. 71854 Gospelchor «Gospelfire Gemeindehaus, Mitteldorfstr. 2, dienstags, 14-tägig, 19:30-21:30 Uhr Wanted: Verstärkung für Bass und Sopran! Wir freuen uns aber über ALLE, die mit uns singen wollen! Kontakt: Veronika Hilberath, Tel. 7701 908 Volksliedersingen Gemeindehaus, Mitteldorfstr. 2, jeden 1. Mittwoch im Monat von 16.00-17.00 nach Vereinbarung Kontakt: Herr Zores, Tel. 793345 Frau Jost-Merkord, Tel 791568
18
Wir sind für Sie da
Gemeindebüro Kindertagesstätte
Pfarramtssekretärin Irmhild Eichler Leitung: Dorothea Behrens
Mitteldorfstraße 4, 37083 Göttingen Charlottenburger Str. 12,
Tel. 791100 | Fax 7974156 37085 Göttingen
Bürozeiten: Dienstag bis Freitag Tel. 791759 | Fax 7909264
10:00-12:00 Uhr Kita-st.martin-geismar@evlka.de
KG.StMartin.Geismar@evlka.de Spendenkonto Förderverein Kita:
BIC: NOLADE21GOE
IBAN-Nr. DE66 2605
Pfarramt I
0001 0000 0015 11
Pastorin Uta Callies
Tel. 999 6096
uta.callies@ Kirchenvorstand
martinsgemeinde-geismar.de Jörg von Alvensleben Tel. 70891971
Jesko Brudermann Tel. 45758
Pfarramt II Pastorin Uta Callies Tel. 999 6069
Pastor Gerhard Weber Wilhard Dehnerdt Tel. 5053032
Charlottenburger Str. 10, Jeanette Lüer Tel. 7707897
37085 Göttingen Elisabeth Springer Tel. 4014062
Tel. 796167 | Fax 032223-786797 Tessa Tempelhof Tel. 3826361
gerhard.weber@ P. Gerhard Weber Tel. 796167
martinsgemeinde-geismar.de (Vorsitzender)
Vertreterin des Wohnstiftes
Vikarin
Nina Kleinsorge Maria Ankermann Tel. 799 3123
nina.kleinsorge@evlka.de
Ausgabestelle der Göttinger Tafel
Jugenddiakonin für die Region im Moritz-Jahn-Haus
Lisa Schnute Tel. 0176-24167222 Di + Fr 11:30 - 12:15 Uhr
Kirchenmusik Bankverbindung Kirchengemeinde
Arne zur Nieden Tel. 7975379 St. Martin Geismar
Dorothea Mielke-Gerdes Tel. 712 98 Kirchenkreisamt Göttingen,
Hendrik Dochhorn (GDA) Stichwort: St. Martin-Geismar
und Verwendungszweck (z.B.
Küster Renovierung des Gemeindehauses,
Thomas Belkner Tel. 0175-5676 903 Jugendarbeit, ….)
BIC: NOLADE21GOE
Kinder- und Jugendarbeit IBAN-Nr.:
DE77 2605 0001 0000 0008 28
über das Gemeindebüro Tel. 791100
Ehrenamts-Koordinator Webseite:
Wilhard Dehnerdt Tel. 5053032 stmartin-geismar.wir-e.de
Facebook:
https://de-de.facebook.com/stmartingoeWir sind für Sie da 19
Kirchliche soziale Evangelische Lebensberatung
Einrichtungen in Göttingen Psychologische Beratung für
Einzelne, Paare und Familien,
Ökumenischer Erziehungsberatung, Gruppenangebot
Gemeindepflegedienst Schillerstraße 21, 37083 Göttingen
Göttingen-Mitte-Süd e.V. Tel. 0551-706400 | Fax 0551-7704680
Schönebergerstr. 2a+b E-Mail: lebensberatung.
Tel. 7709770 diakonieverband.goettingen@evlka.de
www.ev-lebensberatung-goe.de
Bahnhofsmission Göttingen
Bahnhof Gleis 4/5, 37073 Göttingen Fachstelle für Sucht und
Tel. 0551-56190 | Fax 0551-8207048 Suchtprävention
E-Mail: Beratungs- und Behandlungsstelle
goettingen@bahnhofsmission.de Schillerstraße 21, 37083 Göttingen
www.bahnhofsmission- Tel. 0551-72051 | Fax 0551-7704020
goettingen.wir-e.de E-Mail: suchtberatung.
goettingen@evlka.de
Demenzhilfe Göttingen www.suchtberatung-goettingen.de
Martin-Luther-Straße 20a,
37081 Göttingen Migrationszentrum
Tel. 0551-37073970 | Fax 0551-97029 Weender Straße 42, 37073 Göttingen
E-Mail: demenzhilfe@ Tel. 0551-55766 | Fax 0551-531018
diakoniestation-goettingen.de E-Mail: info@migrationszentrum-
www.demenzhilfe-goettingen.wir-e.de goettingen.de
www.migrationszentrum-
Diakoniestation Göttingen goettingen.de
Dolmetscherdienst im
Pflege und Betreuung zuhause
Migrationszentrum
Team Geismar
Tel. 0551-4886433
Tel. 999797-16
E-Mail: ds.goettingen@evlka.de
www.diakoniestation-goettingen.de Straßensozialarbeit Göttingen
Tilsiter Straße 2a, 37083 Göttingen
Diakonisches Werk/ Tel. 0551-51798-0 | Fax 0551-51798-17
Kirchenkreissozialarbeit E-Mail: info@strassensozialarbeit-
Sozialberatung, Kurenvermittlung, goettingen.de
Gruppenangebote www.strassensozialarbeit-
Schillerstraße 21, 37083 Göttingen goettingen.de
Tel. 0551-51781-0
Fax 0551-51781-18 Telefonseelsorge
E-Mail: diakonieverband. (kostenlose Anrufe)
goettingen@evlka.de
Tel. 0800-1110111
www.diakonischeswerk-goettingen.de
Tel. 0800-1110222Sie können auch lesen