Gemeindebrief Ev.-luth. Kirchengemeinde Ihlow Nr.214 Dezember 2018 - Januar 2019 - Kirche Ihlow
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Wenn alle Wünsche erfüllt würden… Ich hatte meine Konfirmanden in der Zeit vor Weihnachten gebeten, aufzuschreiben, welche Wünsche sie dann hätten, wenn alle Wünsche erfüllt würden. Die Wunschzettel der Konfirmanden waren schnell gefüllt mit materiellen Wün- schen. Eigentlich doch logisch, wenn man so am Anfang seines Lebensweges steht und aufs Taschengeld und die Ge- schenke der Eltern und Großeltern angewiesen ist. Ich den- ke, unsere Wunschzettel hätten, als wir in dem Alter waren, nicht wesentlich anders ausgesehen. Mit dem Älterwerden ändern sich die Wünsche. Wer eine Familie gründet, spürt die Verantwortung und die Sorge um den Partner und die Kinder. Und irgendwann sind wir in dem Alter, in dem wir uns vor allem eines wünschen: Gesundheit. Wenn alle Wünsche erfüllt würden… Nachdem alle Konfirmanden ihren Wunschzettel geschrieben haben, haben wir uns über unsere Wünsche unterhalten. Die materiellen Wünsche waren ganz schnell vergessen. Denn jetzt nannten die Konfirmanden andere Wünsche. Jetzt ging es ums Miteinander, ums Leben in dieser Welt. Sie wünschten sich Frieden und dass es kein Mensch in Armut leben muss. Sie wünschten sich, dass die Menschen freundlich miteinander umgehen und auch die Welt besser schützen würden. Sie nannten all die großen Wünsche, die auch die Wünsche der meisten von uns sind. Wünsche, die man nicht unter dem Weihnachtsbaum erfüllen kann. Wünsche, die aber nicht unerfüllbar sind. Meine Konfirmanden meinten: „Es muss doch nur jeder bei sich selber anfangen.“ Weihnachten feiern wir, dass Gott den Anfang schon gemacht hat. Ganz klein hat Gott sich gemacht. Im Kind in der Krippe ist er Mensch geworden unter den Menschen. Ihnen zum Berühren nahegekommen. Später hat der erwachsene Jesus von dem Frieden erzählt, der möglich ist. Er hat diesen Frieden gelebt und dazu eingeladen, ihm darin zu folgen. Es ist sicherlich nicht gut, wenn alle unsere Wünsche erfüllt würden. Aber eines wün- sche ich ihnen von Herzen: Dass der Friede Gottes, der so groß ist, dass wir ihn gar nicht erfassen können, sie behüte und bewahre auf dem Weg durchs neue Jahr. Ihr / Euer Pastor Georg Janssen 3
Aus unserer Kirchengemeinde Silberne Konfirmation Neun der 25 jungen Menschen, die 1993 in unserer Kirche von Pastor Bun- ger konfirmiert wurden, trafen sich jetzt zur Silbernen Konfirmation. Den Gottesdienst gestalteten Pastor Bunger (links) und Pastor Janssen gemein- sam. Vor dem Gottesdienst wurde auf dem Friedhof für zwei verstorbene Mitkonfirmanden eine Kerze entzündet. Auf dem Foto sind zu sehen: (hinten, von links) Tole Beitelmann, Bernd Kramer, Fokko Buss, Stefan Spormann und Ralf Fleßner. (Vorne, von links) Maike Meyer, Sonja Ringe- ring, Melanie Weber und Ute Breiter. 4
Aus unserer Kirchengemeinde Martinilücht An de 30 Frolü van`d Frauenkreis Weene trukken mit hör Martini-Laterns to uns Gemeenhuus in. Se sungen dat moije olle Martini-Lied "Martinus Luther war ein Christ". Bi Tee un lecker Kook kunn man prootjen un de Hann bietje röögen, um ut een Serviett de Wiehnachtssteern to rieten. Heel olle Martini-Lieder wuuren full Bliedskupp sungen. De passende An- dacht weer uns Thema: Lucht... Mit een Text van`d christlike Kalennerbladd un een Spill mit 4 Keersen wuur uns dat Hopnungslucht heel düdlich maakt. Dat grootste Lucht: Je- sus Christus – Lucht van de Welt. Un as toletzd elk een Glas mit de upge- kleevte Wihnachtssteern, Schmuckband un Teelucht kreeg, gung uns dat all an`d Haart. Denn bi dat Utgangslied: "Heer, holl du dien Hannen över uns" sach man de 65 Luchten in de dunkel Ruum, as de Frolü hör Glas hoch hollen deen – mit jede Lucht een Hopnungslucht, wat se mit na Huus henn nehmen dürsen. Un de Ihlower Frolü kreegen de Johreslosung mit goode Woorden för de tokoomst Tied schunken. Geern willen wi to sükse gemeensam Stünnen weer binanner komen. För all Frolü van`d Frauenkreis hett dit Silfie Fröhling upschreven un dat Bild is van Alma Mouson 5
Aus unserer Kirchengemeinde Gottesdienst mit der HTG „Das sollst du mir büßen!“ Was wäre, wenn jeder Mensch so denken und han- deln würde? Schüler der 6. Klassen der Hermann-Tempel Schule hatten sich dazu ihre Gedanken gemacht und mit ihren Lehrern und Pastor Janssen den Gottesdienst zum Buß– und Bettag gestaltet. Der Gottesdienst begann schon während der Begrüßung mit einem kleinen, spielerischen Boxkampf zwischen Pastor Janssen und einem Schüler. „Was wäre, wenn jeder von uns beiden nach jedem Schlag härter zurückschlagen würde?“ Nach dem ersten Lied zeigte eine Klasse ein Bild einer Kindergruppe, die mit Schutzmasken durch den Smog einer Stadt gingen. „Was mag den Kin- dern und ihrer Lehrerin dort auf dem Bild wohl durch den Kopf gehen“, hatten sich die Schüler und Schülerinnen gefragt und sich Antworten dazu überlegt. Der Traum nach frischer und klarer Luft klang immer wieder durch. Die zweite Gruppe hatte sich ein Anspiel überlegt. Eine ausländische Familie hat an der Tankstelle nicht genug Geld da- bei. Alle Autofahrer lehnen es ab, ihnen zu helfen. Eine Weile später bleibt einer dieser Auto- fahrer mit leerem Tank liegen. Die Einzigen, die anhalten und mit ihrem Reservekanister aus- helfen, ist die Familie aus dem Ausland. Die Klasse hatte der Geschichte vom barmherzigen Samariter ein zeitgemäßes Gewand angezo- gen. Natürlich war auch wieder ein Schülerchor dabei, der seine Lieder mit viel Schwung vortrug. Der Gottesdienst endete mit den Gebeten, die sich die vierte Gruppe überlegt hatte. . 6
Aus unserer Kirchengemeinde KonfiNacht Mal eine Nacht im Gemeindehaus zu schlafen, das hat schon was. Die Hauptkonfirmanden trafen sich Freitag Nachmittag, um miteinander die Kerzen für die Konfir- mation zu gestalten. Abends wur- den mit den El- tern Bilder aus den vergan- genen Mo- naten geschaut, anschließend wurde gegrillt. Dazu hatten die Eltern leckere Salate mitgebracht. „Wann machen wir die Nachtwande- rung?“ drängelten die Konfirmanden. Eine Nachtwanderung durch den Wald und ein Besuch am Kloster gehörten natürlich auch dazu. Und irgend- wann ging es dann auch auf die Matratzen ... 7
Aus unserer Kirchengemeinde Herbst Die trocken Blätter rascheln unter den Fü- ßen. Es ist schön, das Blättermeer an- zuschauen und es macht Spaß, durch die Blätter zu laufen. Aber irgend- wann muss auch geharkt werden... Jedes Jahr trifft sich eine Gruppe zu Blätterharken. Herzlichen Dank! Martinisingen Zum Martinisingen trafen sich Mütter und Kinder aus einer Krabbelgrup- pe in unserer Kirche. Gesungen haben natürlich die Mütter. Sogar mit einer Zugabe für den Pastor. 8
Aus unserer Kirchengemeinde . Bürozeiten der Nachbar- Aufgaben kirchengemeinden im Kirchenvorstand Die Büros der Pfarrämter sind in der Die Mitglieder des Kirchenvor- Regel nur an einem Vormittag in der standes haben Gertrud de Witt Woche geöffnet. Darum haben die zu ihrer Vorsitzenden und Eck- lutherischen Pfarrämter der Region hard Lienemann zum stellvertre- ihre Termine abgestimmt. In allen tenden Vorsitzenden gewählt . Pfarrämtern können zu den Öff- nungszeiten z.B. Patenscheine auch Protokollführer für die Nachbargemeinde aus der sind Pastor G. Janssen, Hinrich Region abgeholt werden. Hoffmeyer, Therese Behrends und Geert-Udo Stroman Geöffnet sind die Pfarrämter in den Bau- und Sicherheitsbeauftragte Kirchengemeinden: sind Hinrich Hoffmeyer und Geert-Udo Stroman Weene Di. 09 – 12 Uhr Ihlow Mi. 09.30 – 12 Uhr Friedhofsbeauftragter: Riepe Do. 13 – 18 Uhr Hartmut Stöter Westerende Do. 10 – 12 Uhr Jugendbeauftragte: + Di. 18.30 Uhr - 19.30 Uhr Meike Fleßner Mitarbeiterbeauftragte: Das Ihlowgebet am Kloster Gertrud de Witt-Windorf macht Winterpause Regionsbeauftragte:* Angelika Buss Am Freitag nach Ostern 2019 geht´s wieder los. Vertreter im Kirchenkreistag: Pastor G. Janssen Ausnahme: Am Freitag, 7.Dezember Vertr.: Therese Behrends gibt es um 17 Uhr noch eine advent- Geert-Udo Stroman liche Wochenschlussandacht am Vertr.: Gertrud de Witt-Windorf Kloster * Nein, kein Druckfehler. A. Buss ist zuständig für den Kontakt zwischen den Kirchenvorständen in unserer Region. 9
Aus unserem Kirchenkreis Letzte Kirchenkreistagssitzung der sechsjährigen Wahlperiode „Danke“ war das Wort des Abends am Mittwoch im Café des Leinerstiftes in Großefehn. Der Grund dazu war die letzte Sitzung des Kirchenkreistags Aurich. Verschiedene Ausschüsse berichteten über ihre Arbeit in den ver- gangenen Jahren. So brachte der Bauausschuss in dieser Legislaturperiode den Neubau der Pfarrhäuser in Moordorf, Spetzerfehn, Engerhafe und Wiesmoor auf dem Weg. Ein besonderes Merkmal einiger Häuser ist das Heizen durch Erdwär- me. „Die Erhaltung unseres Schöpfung ist für uns eine Herzenssache, und das wird durch diese Neubauten deutlich“, kommentierte der Superinten- dent Tido Janssen die Arbeit des Ausschusses. Pastor Georg Janssen, der Vorsitzende des Bauausschusses, dankte beson- ders den Ehrenamtlichen, die die 211 Gebäude des Kirchenkreises im Auge behalten und sich um die Instandhaltung kümmern. "Ich habe großen Res- pekt vor der Eigenleistung der Gemeinden, die rund 20% der Kosten durch Mitarbeit oder Spenden beträgt“, dankte Georg Janssen. Bei knappen Mitteln war eine kontroverse Frage in vielen Sitzungen immer wieder: Investieren wir in Menschen oder in Gebäude? So zeichnet sich die Arbeit dieses Kirchenkreistages besonders durch den 2013 angestoßenen Zukunftsprozess aus. Aufgrund der Entwicklung in der Landeskirche, stell- ten sich die Mitglieder schon vorbildlich früh die Frage, wie es mit dem Kir- chenkreis in den folgenden Jahren personell gut weitergehen kann. „Die Bildung von Kirchspielen und die Grundlagen zur Bemessung der Pfarr- stellen, wurden oft heiß diskutiert.“, erinnerte der Vorsitzende des Stellen- planungsausschusses, Diakon Torsten Hoffmann. Der Kirchenkreis hat sich frühzeitig mit diesen Gegebenheiten befasst und ist auf einem guten Weg. Die vielen Regionalbüros sind ein Ergebnis dieser Zusammenarbeit. Zum Abschluss dankte der Vorsitzende des Kirchenkreistages, Dieter Emler, den Anwesenden und spannte einen bunten Regenschirm auf. Der Schirm symbolisiert den Facettenreichtum des Kirchenkreises, aber auch dessen Zusammengehörigkeit. 10
Aus unserem Kirchenkreis (Foto: C. Meenken) „Danke für Ihre ehrenamtliche Mitarbeit in den letzten sechs Jahren und seien Sie von unserem Gott immer gut beschirmt“, verabschiedete Emler die Mitglieder und überreichte ihnen jeweils einen Schirm. Der neue Kir- chenkreistag wird sich im Februar 2019 zu einer konstituierenden Sitzung treffen. Reformationsgottesdienst Es war schon eine Herausforderung für die Predigenden. Nur 5 Minuten durfte ihr Anteil an der Gesamtpredigt lang sein. „Was bedeutet dir Frei- heit?“ lautete das Thema. Unerbittlich lief die Sanduhr in der Kirche in Weene. Ge- meinsam mit den Gitarren- chören aus Simonswolde und der Kirchengemeinde Ihlow sowie den Posaunenchören Ihlow und Weene und ganz vielen Besuchern feierten alle Beteiligten einen berühren- den Gottesdienst am Refor- mationstag. Und hinterher gab es im Gemeindehaus Bratwurst und Bagbander Bier. 11
Aus unserer Kirchengemeinde Kalender Die Neukirche- bei kräftig unterstützt. Dafür danken ner und Kon- wir ganz herzlich. stanzer Kalen- Gespendet wurde auch schon sehr der können kräftig. Auch dafür herzlichen Dank. auch in diesem Der freiwillige Kirchenbeitrag kommt Jahr wieder zu 100% unserer Kirchengemeinde über die Kir- zugute. chengemeinde Fall der Überweisungsträger verloren erworben wer- gegangen ist, hier noch mal die Bank- den. Sie sind verbindung: erhältlich über Ev.-luth. Kirchenamt Aurich die Gemeinde- DE 76285622970010100100 briefausträger Verwendungszweck: RaiBa FKB-8019- oder über das 381400 Kirchengemeinde Ihlow Pfarramt. Die Kalender kos- ten 12,00 Euro. Sie sind voraus- sichtlich Ende Oktober erhältlich. Büchertisch Am 2. Advent bauen wir wieder einen Büchertisch im Gemeindehaus auf. Kalender, weihnachtliche Lektüre, aber auch Krimis und vieles andere werden dort zu finden sein. Der Bü- chertisch wird auch in den folgenden Tagen noch im Gemeindehaus stehen Freiwilliger Kirchenbeitrag In den vergangenen Jahren haben wir die Schreiben zum Kirchgeld per Post verschickt. Diesmal haben wir alles selber übernommen. Unsere Ge- meindebriefausträger haben uns da- 12
Aus unserer Kirchengemeinde Frühstück für Alleinstehende Einmal im Vierteljahr treffen sich im Gemeindehaus Alleinstehende aus unserer Gemeinde zum Frühstücken. Bei Tee und einem leckeren Büffet wird miteinander geredet, gelacht und gesungen. Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 14. Februar ab 9.30 Uhr. Die Kosten betragen 5 Euro. Bibelwoche 2019 Die Bibelwoche ist vom 18. - 22. Februar. Texte aus dem Philipperb- rief werden im Mittelpunkt stehen. Näheres dazu im nächsten Ge- meindebrief 13
Weihnachtliche Shantys Oldersumer Shantychor von 1979 6. Dezember 2018 19.30 Uhr Eintritt frei 14
15
Herzliche Einladung an alle älteren Mitglieder unserer Kirchengemeinde Wir möchten auch in diesem Jahr wieder mit allen älteren Mitglie- dern unserer Kirchengemeinde ein fröhliches Adventsfest feiern. Darum laden wir ganz herzlich ein zu einer Adventsfeier am 2. Advent Wir beginnen um 14:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Kirche. An- schließend gibt es im Gemeindehaus Tee und adventliche Leckereien. Dann ist auch Zeit, um gemütlich beisammen zu sitzen, um weih- nachtliche Geschichten zu hören und natürlich auch zum Singen. Um 17:00 Uhr wird voraussichtlich Schluss sein. Wenn Sie keine Fahr- gelegenheit haben, wenden Sie sich bitte an Pastor Janssen oder an ei- nen Kirchenvorsteher oder eine Kir- chenvorsteherin. Wir freuen uns auf den Nachmittag mit Ihnen und wünschen eine ge- segnete Advents- und Weihnachtszeit. Ihr Kirchenvorstand Ihr Pastor Janssen 16
Mit- 3. Advent 16. Dezember 2018 um 19.00 Uhr Musikalischer Abendgottesdienst wirkende: Singkreis "Jubilate" Flötenkinder Akkordeongruppe Ihlow Gitarrenchor Ihlow Posaunenchor Ihlow Im Anschluss im Gemeindehaus: Glühwein und Punsch 17
18
Aus unserer Kirchengemeinde Wir sind die Tafel Aurich! Die diakonische Einrichtung stellt sich vor. Seit mehr als zwölf Jahren gibt es uns schon im Kirchenkreis Aurich. Ange- fangen mit einer kleinen Lebensmittelausgabe am Lambertshof in Aurich für damals knapp 40 Personen, kamen schnell weitere Ausgabestellen in Moordorf, Großefehn und Friedeburg dazu. Heute zählen wir über 1000 Menschen, die die Tafel regelmäßig nutzen und sind fast sowas wie ein mittelständischer Betrieb geworden. Aber es gibt wichtige Unterschiede! Wir alle helfen freiwillig bei der Ta- fel mit. 200 Ehrenamtliche sind wir mittlerweile. Unser Motto ist: „Lebensmittel retten – Menschen helfen“. Viele Menschen, die zu uns kommen, sind sehr dankbar für den finanziellen Freiraum, den sie durch Foto Diakonie den Besuch der Tafel er-langen. Dadurch werden teure Medikamen- te, ein Monatsticket für den Bus oder Weihnachtsgeschenke bezahlbar. Die Tafel Aurich basiert vollständig auf Spendengeldern. Wir können uns über eine große Akzeptanz in der Gesellschaft freuen. Verbrauchsmateria- lien, zwei Kleintransporter, Unterhaltungskosten, Benzinkosten und Repa- raturen werden damit finanziert. Wir bedanken uns für Ihre Kollektengelder, Spenden von gemeinnützigen Organisationen, regionalen Unternehmen und natürlich für die Lebens- mittel der knapp 40 Supermärkte und Bäckereien. Sie möchten uns unterstützen? IBAN: DE 35 5206 0410 0000 0062 62 BIC:GENODEF1EK1 Verwendungszweck: Tafel Aurich … oder engagieren Sie sich ehrenamtlich! Wir suchen regelmäßig Zuwachs in unseren Teams. Sie möchten sich informieren? Diakonisches Werk Aurich: 04941/604160; dierks@diakonieaurich.de 19
Aus unserem Kirchenkreis Auf geht’s nach Italien! Traumhafte Ferientage in Italien warten auf Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahre. Die Adriaküste zwischen Venedig und Triest ist das Ziel. Hier liegt der kleine, lebendige Badeort Marina Julia mit Strandbars und Restaurants. Untergebracht sind die Teilnehmer in komfortablen Zelten mit Betten und Holzfußboden. Auf dem Campingplatz finden sie alles, was zu einem guten Urlaub dazugehört. Außerdem sind Ausflüge nach Venedig und Triest geplant. Die Jugendfreizeit geht von Donnerstag 04. Juli bis Dienstag 16. Juli 2019. Im Preis von 395 € ist der Bustransfer, Unterbringung in komfortablen Zelten mit Betten, Verpflegung, Ausflüge vor Ort und Programm enthalten. Alle Freizeiten und Fahrten werden von Kirchenkreisjugendwartin Christine Kruse und einem erfahrenen Team begleitet. Anmeldungen nimmt der Kir- chenkreisjugenddienst Aurich per Telefon 04941-61441 oder per Mail unter christine.kruse@kjd-aurich.de an. Informationen findet man auch auf der Homepage www.kjd-aurich.de. Dort ist auch eine Online-Anmeldung möglich. 20
Aus unserem Kirchenkreis Tolle Geschenke für Weihnachten oder zur Konfirmation Freizeiten und Fahrten des Kirchenkreisjugenddienstes Osterferienfreizeit für Kinder auf Wangerooge, Jugendfreizeit nach Italien und zum Kirchentag nach Dortmund Die Freizeiten und Fahrten des Kirchenkreisjugenddienstes wecken die Vorfreude auf den nächsten warmen Frühling und Sommer und sind tolle Ge- schenke zu Weihnachten oder Foto KJD zur Konfirmation. Osterferienfreizeit für Kinder auf Wangerooge Im Frühjahr können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren auf der Osterferien- freizeit von Samstag 13. April bis Donnerstag 18. April 2019 den Strand von Wangerooge entdecken. Auf der Insel Wangerooge erleben die Teilnehmer in einer kleinen Freizeitgruppe aufregende Geländespiele, lustige Spiele- abende, lerne neue Freunde kennen und stimmen sich mit Geschichten und Workshops auf Ostern ein. Im Preis von 160 € ist die Fähre, Unterbringung in Mehrbettzimmern und Vollverpflegung im Oldenburgischen Jugendwerk sowie das Programm enthalten. Evangelischer Kirchentag in Dortmund „Was für ein Vertrauen“ unter diesem Motto werden sich 100.000 Evangeli- sche Christen auf den Weg nach Dortmund machen, um von Mittwoch 19. Juni bis Sonntag 23. Juni 2019 das große Fest, den Deutschen evangeli- schen Kirchentag mitzuerleben. 100erte Veranstaltungen, Konzerte, Events und Actionmöglichkeiten werden die Zeit zum Highlight des Jahres machen. Jugendliche ab 14 Jahren können die Stadt mit ihren Angeboten 5 Tage lang genießen. Einmalig wird der Abschlussgottesdienst im Westfalenstadion sein. Im Preis von 80 € sind die Busfahrt, die Unterkunft und das Frühstück im Gemeinschaftsquartier, die Eintrittskarte für alle Veranstaltungen sowie das Ticket für Bus und Bahn in Dortmund enthalten. Schülerinnen und Schü- ler können für den Kirchentag eine Schulbefreiung beantragen 21
Schule statt Kinderarbeit Auf den ersten Blick scheint Mamorka ein Dorf wie viele andere in Sierra Leone zu sein: Es gibt keinen Strom, die mit Schilfrohr gedeckten Lehmhütten gruppieren sich um einen handbetriebenen Brunnen, gekocht wird auf offenen Holzfeuern. Und doch ist das Dorf alles andere als gewöhnlich: Fast alle Kinder gehen in die Schule. Und keine einzige Familie muss Hunger leiden. Das war längst nicht immer so. „Früher gab es zu Hause nie genug zu essen. Deshalb mussten wir Kinder mithel- fen, Geld zu verdienen“, erzählt Aruna. Der 19-Jährige ist ein Waisenkind, seine Eltern kamen während des verheerenden Bürgerkriegs ums Leben, der zwischen 1991 und 2002 in dem westafrikanischen Land wütete. Aruna wuchs des- halb bei Kleinbauer Ali Se- say und seiner Frau Ramatu auf. Die beiden haben ins- gesamt elf Kinder. Alle mussten mit anpacken, um das Überleben der Familie zu sichern. Aruna zum Beispiel half den Nachbarn, ihre Ernte zum Markt zu tragen, packte Holzkohle in Säcke und verkaufte Papayas an der Landstraße. Deswegen konnte er als kleiner Junge nur selten in die Schule gehen. „Wer ständig fehlt, verliert im Unterricht schnell den Anschluss“, sagt Aruna. Der 19-Jährige hat miterlebt, was dann passiert: „Viele Schüler haben keine Lust mehr und bleiben irgendwann ganz weg.“ Dieses Schicksal hätte auch ihm blühen können. Doch er war fleißig – und hatte Glück. Nach der sechsten Klasse erhielt Aruna von SIGA ein Stipendium für eine weiter- führende Schule. Jetzt steht er kurz vor dem Abitur. „Das muss ich unbedingt schaffen“, grinst er, „denn meine Schwester Fatimata ist mir dicht auf den Fer- sen.“ Für seine jüngeren Geschwister ist Aruna ein Vorbild. Am Nachmittag übt er mit ihnen und kontrolliert ihre Hausaufgaben. Lehrer wer- den möchte er aber nicht. Sein Traum: „Am liebsten würde ich später etwas mit Computern machen.“ Einzelspenden für Brot für die Welt Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00 22
Familien- und Gemeindenachrichten Getauft wurden am 07. Oktober 2018 Mara Fleßner Eltern: Stefanie und Marco Fleßner Emma Nowak Eltern: Angela und Michael Nowak Jaro Saathoff Eltern: Heike und Johann Saathoff Matthis Braun Eltern: Rena und Manuel Braun am 04. November 2018 Daje Immen in Walle Eltern: Simone Kastner und Fabian Immen am 11. November 2018 Lisa Studt Eltern: Silvia und Hauke Studt Lara Campen Eltern: Agatha und Bernd Campen Meena Best Eltern: Christina und Michael Best Finnian Hartwich Eltern: Almuth und Heiner Hartwich Getraut wurden am 20. Oktober 2018 Christian und Wendy Ennen geb. Reents 23
Familien- und Gemeindenachrichten Goldene Hochzeit feierten 50 am 25. Oktober Klaus Dieter und Marianne Koschig geb. Wiedemann Wenn Sie zu den Jubelhochzeiten einen Besuch eines Vertreters der Kir- chengemeinde wünschen oder das Fest mit einem Gottesdienst in der Kirche feiern möchten, bitten wir um Information ans Pfarramt. Kirchlich beerdigt wurden am 02. Oktober Anni Heiken, 85 Jahre am 09. Oktober Alexander Gebel, 71 Jahre am 11. Oktober Christoph Kampmann, 89 Jahre am 05. November Edeltraud Bürger-Brandes, 68 Jahre am 21. November Ulrich de Vries, 84 Jahre Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Ihlow herausgegeben im Auftrag des Kirchenvorstandes 26632 Ihlow, Plaggefelder Str. 2 Tel. 04929 990048 Auflagenhöhe 1500 Exemplare – Erscheinungsweise 5 x im Jahr Redaktionsschluss für diese Ausgabe 22. 11. 2018 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 20.01.2019 Alle Fotos im Gemeindebrief, soweit nicht anders benannt: Georg Janssen 24
Von Dezember bis Januar werden, so Gott will, 80 Jahre und älter: Dezember 03. Dezember Gesine Benner, 92Jahre 06. Dezember Gerd Huismann, 83 Jahre 06. Dezember Jürine Behrends, 81 Jahre 10. Dezember Hanna Röben, 85 Jahre 11. Dezember Adolf Fahrenholz, 82 Jahre 13. Dezember Tönna Winkler, 83 Jahre 15. Dezember Berndine Kuhlmann, 85 Jahre 20. Dezember Willi Kudszus, 96 Jahre 20. Dezember Antje Biller, 87 Jahre 25. Dezember Fentjeline Fleßner, 92 Jahre 26. Dezember Nantke Behrends, 85 Jahre 27. Dezember Johanne Fleßner, 83 Jahre 31. Dezember Gerold Wulzen, 81Jahre Januar 01. Januar Anna Meinen, 89 Jahre 04. Januar Jakobus Kuhlmann, 87 Jahre 09. Januar Antje Nadzeika, 82 Jahre 10. Januar Helmut Meints, 86 Jahre 10. Januar Arnold Sathoff, 80 Jahre 12. Januar Gerd Folkerts, 84 Jahre 12. Januar Eibo Oltmanns, 83 Jahre 13. Januar Bernd Dieter Gerdes, 80 Jahre 14. Januar Helmut Dieken, 82 Jahre 21. Januar August Saathoff, 89 Jahre 22. Januar Johann Cassens, 85 Jahre 22. Januar Jann Wiards, 83 Jahre 24. Januar Johann Behrends, 87 Jahre 28. Januar Jalotte Krull, 90 Jahre 25
Regelmäßige Veranstaltungen und Termine Krabbel- und Spielkreise Je nach Alter des Kindes und nach Absprache dienstags, mittwochs, donnerstags und freitags von 9:30 – 11:30 Uhr im alten Konfirmandensaal. Während der Ferien finden keine Krabbelkreise statt. Chöre Singkreis Jubilate montags um 19:30 Uhr Gitarrenchor Anfänger mittwochs von 18:30 - 19:00 Uhr Fortgeschrittene mittwochs von 19:00 - 20:00 Uhr Hauptgruppe mittwochs von 19:30 - 21:00 Uhr Posaunenchor: dienstags um 19:30 Uhr Flötengruppe: für Anfänger montags um 16:00 Uhr für Fortgeschrittene montags um 16:45 Uhr Seniorenkreis Der Kreis der älteren Gemeindeglieder trifft sich jeweils am 1. Donnerstag im Monat von 14:30 – 16:30 Uhr im Gemeindehaus. Frauenkreis Jeweils am 2. Dienstag im Monat um 14:30 Uhr 11. Dez. Adv. Beisammensein Frauentreff Jeweils am 4. Dienstag im Monat um 20 Uhr. Kindergottesdienst 1 x monatlich Mannlü up Tour Nach Absprache Ein „Kessel Buntes“ Nach Absprache Pfarramt Bürozeiten: mittwochs 9:30 – 12:00 Uhr Altpapiersammlung Zugunsten unserer Samstag Kirchengemeinde. 1. Dezember Bitte sammeln Sie mit! Der Container steht hinter dem Friedhof. 26
Ansprechpartner in Ihrer Kirchengemeinde Pastor Georg Janssen 04929/990048 Pfarramt Linda Hattensaur 04929/990048 E-Mail Georg.Janssen@evlka.de Kirchenvorstand Therese Behrends 04929/1632 Angelika Buss 04929/257 Meike Fleßner 04929/604 Eckhard Lienemann, stv. Vors. 04941/10708 Hinrich Hoffmeyer 04929/990177 Hartmut Stöter 04929/912180 Geert-Udo Stroman 04929/915045 Gertrud de Witt-Windorf, Vors. 04941/5129 Küsterin Rena Bents 04929/1478 0170 7170764 Organistin Imke Brandenburg 04929/919318 Friedhofsangelegenheiten Alwin Wilts 04929/1579 Besuchsdienst Georg Janssen 04929/990048 Flötengruppe Marion Fleßner 04941/72934 Frauenkreis Silfie Fröhling 04941/62031 Frauentreff Heike Janssen 04929/990048 Gemeindebriefredaktion Georg Janssen 04929/990048 Gertrud de Witt-Windorf 04941/5129 Ulrich Breiter 04929/274 Homepage Heiko Albrecht 04929/909373 Gitarrenchor Almut de Berg 04929/1690 Kindergottesdienst Linda Hattensaur 04929/909582 Krabbel- und Spielkreise Pfarramt 04929/990048 Mannlü up Tour Onno Ringering 04929 293 Theo Tholen 04929/9088519 Ein „Kessel Buntes“ Silvia Fleßner 04929/ 915379 Posaunenchor: Musikal. Leitung Gottfried Glyschewski 04921/25399 Posaunenchor: Organis. Leitung Kerstin Conring-Doden 04941/6058090 Seniorenkreis Siglinde Schoone 04941/66237 Singkreis Jubilate Mena Euhausen 04929/346 Homepage: www.kirche-ihlow.de 27
Unsere Gottesdienste Adventsgottesdienste 1. Advent 10:00 Uhr Gottesdienst zum 1. Advent mit Taufe mit dem Gemischten Chor Bangstede- Westerende 2. Advent 14:30 Uhr Gottesdienst mit Posaunenchor, anschl. Adventsfeier für die Älteren , 3. Advent 19:00 Uhr musikalischer Abendgottesdienst mit allen Chören 4. Advent 10:00 Uhr Adventliche, musikalische Andacht ------------------------------------------------------------------------------------ Weihnachtsgottesdienste Heiligabend 14:30 Uhr Gottesdienst mit den Kindern des Kindergottesdienstes und der Akkordeongruppe 16:00 Uhr Gottesdienst mit dem Gitarrenchor 17:30 Uhr Gottesdienst mit dem Posaunenchor 1. Feiertag 19:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl 2. Feiertag 10:00 Uhr Gottesdienst ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gottesdienste zum Jahreswechsel 30. Dezember 10:00 Uhr Gottesdienst in Weene Altjahrsabend 17:00 Uhr Jahresabschluss-Gottesdienst mit Gitarrenchor Neujahrstag 18:00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst, mit dem Singkreis ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Sonntagsgottesdienste 06. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst, Lektorin S. Schoone 13. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufen 20. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst , Lektorin W. Chwolka 27. Januar 19:00 Uhr Gottesdienst mit Gitarrenchor ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Wir wünschen unseren Leserinnen und Lesern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr! 28
Sie können auch lesen