Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gschwend - Evangelischer Kirchenbezirk Gaildorf

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Eder
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gschwend - Evangelischer Kirchenbezirk Gaildorf
Gemeindebrief                                         Nr. 4 / 2022

                                                      Dezember/
Evangelische Kirchengemeinde Gschwend                   Januar/
    https://www.kirchenbezirk-gaildorf.de/gschwend   Februar/ März
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gschwend - Evangelischer Kirchenbezirk Gaildorf
2
            Weihnachten ist oft ein lautes Fest: Es tut uns aber gut,
         ein wenig still zu werden, um die Stimme der Liebe zu hören.
                                                                            Papst Franziskus
Liebe Gemeindeglieder,                                 er mit roten Kugeln behängt. Das soll uns
an Weihnachten ist die Sehnsucht nach                  erinnern an die Blutstropfen Jesu, an sein
Stille und Friede besonders groß. Viele                Kreuz und die Richtung anzeigen. So gibt
Lieder erinnern uns daran - wie „Stille                es viele Erinnerungsbräuche, die wir viel-
Nacht“ oder „Still, still, still weil’s Kindlein       leicht aufbauen, aber gar nicht so wahr-
schlafen will“. Wenn ein Kind geboren ist,             nehmen. Vielleicht ist es gut, sich ein paar
scheint zumindest für ein paar Stunden                 Dinge richtig anzuschauen und darüber
die Zeit still zu stehen, da spielen die politi-       ins Staunen zu geraten.
schen, gesellschaftlichen oder sportlichen             Der Krippenweg, die Gottesdienste wollen
Ereignisse eine untergeordnete Rolle,                  uns auch an diesem Weihnachten eine
denn nun steht das kleine Baby im Mittel-              Hilfe sein und zum Kind führen, damit wir
punkt, das seine Aufmerksamkeit haben                  Gott loben können.
will.                                                  Wichtig ist, dass wir zur Ruhe kommen und
Wenn wir Weihnachten feiern, dann den-                 staunen über das Wunder der Weihnacht.
ken wir insbesondere daran, dass Gott                  Johannes drückt das Wunder in Worten so
Mensch wurde, ja anfassbar und erfahrbar               aus: „Denn also hat Gott die Welt geliebt,
für uns geworden ist. Dieser Gedanke soll              dass er seinen eingeborenen Sohn gab,
uns zur Ruhe und zum Nachdenken brin-                  auf dass alle, die an ihn glauben, nicht ver-
gen. Tatsächlich gehen an Weihnachten                  loren werden, sondern das ewige Leben
die wenigsten zur Arbeit, tatsächlich haben            haben“ (Joh 3,16).
in der Zeit zwischen den Jahren die mei-               Nikolaus Hermann dichtet um 1560 Fol-
sten frei. Wie wäre es, diese Zeit zu nüt-             gendes:
zen, um dem menschgewordenen Gott die                  „Lobt Gott, ihr Christen alle gleich, in sei-
volle Aufmerksamkeit zu geben? Freilich                nem höchsten Thron,
werden wir oft abgelenkt von vielen Din-               der heut schließt auf sein Himmelreich und
gen. Darum muss man Räume schaffen,                    schenkt uns seinen Sohn,
wo Ruhe einkehren kann, wo man Gott                    und schenkt uns seinen Sohn“ (EG 27,1)
für sein Geschenk danken kann und wo                   Er dichtet das aufgrund des Erlebnisses,
man nur darüber staunen kann, dass Gott                dass sein Sohn wieder zurückkam und auf
sich so klein macht für uns. Eigentlich sind           spektakuläre Weise aus dem verschlos-
Weihnachtsbräuche, von ihrem Ursprung                  senen Bergwerk gerettet werden konnte.
gedacht, solche Hilfen.                                Ich wünsche Ihnen, dass für Sie die Zeit
Der Christbaum wurde erstmals im 16.                   zum Stillstand kommt, damit Sie über Gott
Jahrhundert erwähnt und soll zum Stau-                 staunen können, so wie Eltern über ein
nen anregen: Denn er zeigt nach oben                   Neugeborenes staunen.
und dessen Äste kreuzen sich, ferner ist                              Ihr Pfarrer Jochen Baumann
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gschwend - Evangelischer Kirchenbezirk Gaildorf
3
                 Opfer an Heilig Abend:                   Opfer am 1. Weihnachtstag:
                                                                            Malawi:
                                                                       Gesundes Essen,
                    Flutkatastrophe in                                     jeden Tag
                         Pakistan                    In den Monaten vor der Ernte leiden viele
Die stärksten Regenfälle seit mehr als drei Familien in Malawi Hunger. Die Organisa-
Jahrzehnten haben in Pakistan zu Über- tion SCOPE will das ändern. An den Schu-
schwemmungen ungeahnten Ausmaßes len vermittelt sie Kindern und Eltern die
geführt: Ein Drittel von Pakistan steht un- Prinzipien der Permakultur und ermöglicht
ter Wasser, etwa 33 Millionen Menschen ihnen so, regelmäßig frisches Obst und
sind betroffen, das bedeutet, jeder siebte Gemüse zu ernten.
Einwohner und mehr als 1.100 Menschen Die Mitglieder des Permakultur-Clubs
sind seit Juni durch die Fluten umgekom- schaffen die Voraussetzungen für eine
men. Unter ihnen sind auch Christen, gute Ernte. Das ist dringend nötig in Mala-
eine kleine und vulnerable Minderheit in wi, im Südosten Afrikas zwischen Sambia,
Pakistan.                                            Tansania und Mosambik. Die Klimakrise
In Berichten und persönlichen Gesprä- beschert den Menschen hier immer ex-
chen mit christlichen Leitern in Pakistan tremeres Wetter: Lang anhaltende Dür-
wird uns geschildert, dass viele Menschen ren trocknen das Ackerland aus, heftige
Angehörige verloren haben, ihr Dach über Regenfälle spülen die wertvolle Humus-
dem Kopf, ihr Vieh, ihren Lebensunterhalt. schicht weg. Fast jedes fünfte Kind ist un-
Die Menschen leben an den Straßen, auf terernährt.
dem freien Feld. Einige haben seit Tagen Startet eine Schule neu im Programm,
nichts mehr gegessen.                                werden zunächst die Lehrkräfte geschult.
Was die Menschen jetzt dringend benöti- Sie lernen das Permakultur-Konzept ken-
gen, sind „Notfallpakete“ mit Grundnah- nen, das in den 1970er Jahren in Aus-
rungsmitteln, Wasser, Seife und ein paar tralien entwickelt wurde. Unter anderem
Medikamenten. Unsere Partnerorganisa- werden natürliche Dünger hergestellt, die
tionen berichten uns von dem Vorhaben, ausgelaugte Böden wieder fruchtbar ma-
in den Dörfern mit neuen christlichen Ge- chen. Regenwasser wird durch Gruben
meinden Hilfe zu leisten. Wenn wir nun versickert, um den Grundwasserspiegel
in diese Dörfer gehen, werden wir allen zu erhöhen, Beete durch Mulch geschützt
Betroffenen Hilfe anbieten, unabhängig und verschiedene Pflanzen in Mischkul-
davon, wie sie auf die Botschaft des Evan- turen angebaut, so dass sie voneinander
geliums reagieren. Wir hoffen, dass durch profitieren können. Die ausgebildeten Leh-
dieses Hilfsprogramm viele die Liebe rerinnen und Lehrer bauen an ihrer Schule
Gottes erfahren und ihr Herz für ihn öff- einen Permakultur-Club auf, parallel dazu
nen.		                         https://coworkers.de/ geben sie ihr Wissen an die Eltern weiter.
    aktuelles/beitrag/flutkatastrophe-in-pakistan-1/ www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/malawi-hunger/
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gschwend - Evangelischer Kirchenbezirk Gaildorf
4
   Rückblick Männerwanderwochenende am 17. und 18. September 2022
Das hat es schon viele Jahre
lang nicht mehr gegeben: Es
ist Wanderwochenende und die
Wetterprognosen sagen Re-
gen voraus, zumindest für den
Samstag. Noch am Treffpunkt
vor der Abfahrt war nicht klar,
ob die erste Tour durch die aus-
sichtsreichen Weinberge von
Durbach wie geplant stattfinden
kann. Wenn alle Stricke reißen, könne man            den, den ein ortsansässiger Winzer mitten
zur Not ja auch einen Ausflug nach Straßburg         im Nirgendwo aufgestellt hat. Dass kurz vor
machen, waren die Überlegungen. Doch                 Ende der Wanderung noch einmal ein Re-
kaum war die Rheinebene erreicht, machte             genschauer niederging, störte niemanden.
sich Optimismus breit. Die Regenwolken lö-           Schließlich lockte ja noch eine Einkehr beim
sten sich allmählich auf. Als es bei Offenburg       traditionellen „Burefeschd“ beim Durbacher
Richtung Schwarzwald ging, nieselte es nur           Heimatmuseum, wo man sich nicht nur mit
noch leicht. Und bereits eine Viertelstunde          neuem Wein stärken konnte.
nach Abmarsch in Durbach konnten die Ka-             Am zweiten Tag, als der „Gebirger Höfe-
puzen abgesetzt werden.                              Weg“ auf dem Programm stand, ging es
Straßburg sahen die Männer dann aber doch            mitten hinein in den Schwarzwald. In stetem
unerwarteterweise. Denn von den Aussichts-           und teils steilem Auf und Ab führte die Rou-
punkten auf dem Plauelrainer Köpfle und              te an beinahe unzähligen und zum Teil noch
an der Maiglöckchenhütte eröffnete sich ein          traditionellen Bergbauernhöfen vorbei. Die
wunderbarer Blick auf die Rheinebene und             typische badische Gastfreundschaft wird
die gegenüberliegenden Vogesen – in einer            hier noch großgeschrieben. Überall gab es
Klarheit, die Mitte September alles andere           kleine Stände mit Produkten aus lokaler Her-
als selbstverständlich ist. Auch ohne Fern-          stellung. Einer der zahlreichen Höhepunkte
glas sprang das Straßburger Münster einem            dieses Tages war sicher der Blick vom Pano-
jeden ins Auge.                                      ramaplateau am Hölzleberg, der noch einmal
Zur Mittagsrast wurde beim Schloss Stau-             eine Aussicht über das gesamte Durbachtal
fenberg angehalten, einer restaurierten Fe-          bis zur Rheinebene eröffnete.
stung über den Weinbergen, die im Besitz             Wie immer wurden bei der Schlusseinkehr
des Markgrafen von Baden ist. Anschließend           im Frickenhofener Gasthaus „Sonne“ bereits
führte der Weiterweg bei stets schöner Sicht         Pläne für das nächste Jahr geschmiedet.
zwischen Wald und Reben entlang. Ein un-             Auch wenn das Ziel noch nicht ganz fest-
geplanter Zwischenstopp musste dann frei-            steht: „Mann“ darf wie immer gespannt sein.
lich an einem Weinautomaten eingelegt wer-                                           Achim Ehring
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gschwend - Evangelischer Kirchenbezirk Gaildorf
5
Impressionen von den KinderBauTagen mit Lego®
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gschwend - Evangelischer Kirchenbezirk Gaildorf
6
                                    Krippenweg

Lassen Sie sich einladen, bei einem Spaziergang im Wald
dem Wunder der Weihnacht nachzuspüren.
An rund 40 Stellen laden Krippenszenen zum Betrachten
ein, an jeder Station finden Sie Texte und Lieder zu Advent
und Weihnachten.
Der Krippenweg startet am Waldrand beim Mühläckerle und
ist ca. 2 km lang. Parkmöglichkeit finden Sie beim Badsee,
von dort geht es ca. 400 m den Berg hinauf zum Start des
Krippenweges. Ausweichparkplatz: Wanderparkplatz in
Richtung Rotenhar.
Der Krippenweg ist noch bis 6. Januar 2023 geöffnet.
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Gschwend
in Zusammenarbeit mit

                                              Monatsspruch Dezember 2022:
                                              Der Wolf findet Schutz beim
                                              Lamm, der Panther liegt
                                              beim Böcklein. Kalb und
                                              Löwe weiden zusammen,
                                              ein kleiner Junge leitet sie.
                                                                       Jesaja 11,6
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gschwend - Evangelischer Kirchenbezirk Gaildorf
7
          Veranstaltungen und Gottesdienste in der Weihnachtszeit
3. Advent, 11. Dezember 2022, Evang. Kirche Gschwend
10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Achim Ehring
18.00 Uhr Singen und Musizieren im Advent
4. Advent, 18. Dezember 2022, Evang. Kirche Gschwend
10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Jochen Baumann
19.00 Uhr Konzert mit dem VHS-Chor
Heilig Abend, 24. Dezember 2022, Evang. Kirche Gschwend
16.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel der Kinderkirche mit Pfarrer Jochen Baumann
18.00 Uhr Christvesper mit Pfarrer Jochen Baumann
1. Weihnachtstag, 25. Dezember 2022, Evang. Kirche Gschwend
10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Jochen Baumann
2. Weihnachtstag, 26. Dezember 2022, Evang. Kirche Gschwend
10.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Achim Ehring
Altjahrsabend, 31. Dezember 2022, Evang. Kirche Gschwend
18.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Jochen Baumann
Neujahr, 1. Januar 2023, Evang. Kirche Frickenhofen
10.00 Uhr Distrikts-Gottesdienst mit Pfarrer Achim Ehring
Epiphanias, 6. Januar 2023, Evang. Kirche Frickenhofen
10.00 Uhr Distrikts-Gottesdienst mit Pfarrer Achim Ehring

                                                Herzliche Einladung
                                                        zum
                                               Singen und Musizieren
                                                     im Advent
                                                   am Sonntag 3. Advent,
                                                     11. Dezember 2022,
                                                        um 18.00 Uhr,
                                                            in der
                                                   Evangelischen Kirche
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gschwend - Evangelischer Kirchenbezirk Gaildorf
8
                            Termine / Veranstaltungen
Nachtsegen                                   Mitarbeiterabend
Freitag, 9. Dezember 2022                    Freitag, 03. Februar 2023
19.00 Uhr, am Hagbergturm                    19.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus
Treffpunkt Wanderparkplatz Hagbergturm
Veranstalter: Ev. Jugendwerk Gaildorf        Konzert Go(o)d News
Weitere Informationen unter                  Samstag, 11. Februar 2023
www.ejw-gaildorf.de                          19.00 Uhr, Ev. Kirche
                                             Konfirmandenfreizeit Schönblick
Minikirche für Familien mit kleinen          02. - 05. März 2023
Kindern - Lichterweg
Samstag, 10. Dezember 2022,                  Weltgebetstag
16.30 bis 18.00 Uhr, Ev. Kirche              Freitag, 03. März 2023
                                             19.00 Uhr, Ev. Kirche
Singen und Musizieren im Advent              Die Liturgie „Glaube bewegt“ kommt aus
Sonntag, 11. Dezember 2022,                  Taiwan.
18.00 Uhr, Ev. Kirche
                                             Frauen-Frühstück
Ökumenischer Senioren-Treff                  9.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus
Dienstag, 13. Dezember 2022,                 Donnerstag, 26. Januar 2023
14.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus                  Donnerstag, 23. März 2023
Adventsfeier mit der Flötengruppe
                                             Nächste Schrottsammlung:
Konzert mit dem VHS-Chor                     Samstag, 29. April 2023
Sonntag, 18. Dezember 2022,
19.00 Uhr, Ev. Kirche                        Evangelische Allianz Deutschland
                                             Allianzgebetswoche 2023
Christbaumsammlung
Samstag, 14. Januar 2023,
                                             in Gaildorf
ab 9.00 Uhr im Hauptort Gschwend             11. Januar:   Südd. Gemeinschaft,
                                                           Kernerstr. 22
Theologische Abende                          13. Januar:   City-Kirche, Bahnhofstr. 84
Montag, 23. Januar 2023
                                             jeweils 19.30 Uhr
Montag, 30. Januar 2023
Montag, 13. Februar 2023                     Kontakt: Rainer.Hopper@sv-web.de
jeweils um19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus
                                             Monatsspruch Januar 2023:
Minikirche für Familien mit kleinen          Gott sah alles an, was er ge-
Kindern                                      macht hatte:
Sonntag, 29. Januar 2023                     Und siehe, es war sehr gut.
11.30 Uhr, Ev. Kirche                                                    1.Mose 1,31
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gschwend - Evangelischer Kirchenbezirk Gaildorf
9
         Gruppen und Kreise                  Aus den Kirchenbüchern
Mutter-Kind-Gruppe                           September bis November
mittwochs und freitags
9.30 Uhr - 11.00 Uhr
Ev. Gemeindehaus, Jugendbereich

Jugendgruppen

                                                                      t
                                                                     fern
Ev. Gemeindehaus,
Jugendbereich

                                                                ent
Jungschar für Buben ab 1. Klasse

                                                             den
mittwochs, 18.00 Uhr

                                                           rün
Jungschar für Mädchen ab 5 Jahren

                                                        utzg
freitags, 16.30 Uhr

                                                      sch
Teenkreis
donnerstags, 19.00 Uhr                             aten
                                                 sD

Api-Gemeinschaftsverband
                                              e au

Bibel & Brezel-Treff
mittwochs 14-tägig, 9.00 Uhr
                                              urd

Ev. Gemeindehaus
                                         alt w
                                        Inh

                  Chöre

Evang. Kirchenchor,
mittwochs, 19.30 Uhr,
Ev. Gemeindehaus

Posaunenchor,                           Monatsspruch Februar 2023:
                                        Sara aber sagte:
freitags, 19.30 Uhr,                    Gott ließ mich lachen.
Ev. Gemeindehaus                                                 1.Mose 21,6
Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Gschwend - Evangelischer Kirchenbezirk Gaildorf
10
                              Jahreslosung 2023
                 Du bist ein Gott, der mich sieht. (Genesis 16,13)
Das ist eine merkwürdige Geschichte im              des Herrn, der mit ihr redete:
ersten Buch der Bibel, in der Hagar den             Du bist ein Gott, der mich sieht.“
Satz spricht, der über dem neuen Jahr               Lange bevor sich Gott dem Mose gegen-
steht. Abraham – der zu diesem Zeitpunkt            über im brennenden Dornbusch selbst ei-
in der Bibel noch Abram heißt – ist die             nen Namen gibt – Ich bin der, ich bin da
Geburt eines Sohnes verheißen worden.               – nennt die Magd Hagar ihn beim Namen.
Doch seine Frau Sara (zu diesem Zeit-               Ein Gott, der sieht. Das erfahren Hagar
punkt noch Sarai) wird nicht schwanger.             und ihr Sohn Ismael ein paar Jahre später.
Sie kommt auf die Idee, Abram könne                 Wieder ein Familienkonflikt. Weil Sara für
ein Kind mit ihrer Magd Hagar zeugen,               ihren inzwischen geborenen Sohn Isaak
das dann den damaligen Bräuchen ent-                die Konkurrenz von Hagars Sohn Ismael
sprechend als ihr Kind gelten würde. Ab-            fürchtet, bewegt sie Abraham, Mutter und
ram lässt sich darauf ein, und Hagar wird           Sohn zu vertreiben. Die beiden fliehen in
schwanger. Offensichtlich lässt sie es jetzt        die Wüste, um zu sterben. Und dort sieht
ihrer Herrin gegenüber an Respekt feh-              Gott sie und rettet sie.
len, Sarai beschwert sich bei Abram und             Das ist das Versprechen Gottes, das auch
der gibt ihr freie Hand gegenüber Hagar.            über 3.000 Jahre später noch gilt: Er lässt
Sarai „quält“ ihre Magd, Hagar flieht in die        uns nicht aus dem Blick; wir sind von ihm
Wüste. Dort findet sie ein Engel, der Hagar         Angesehene – gerade dann, wenn wir für
zur Rückkehr bewegt. Und dann heißt es              alle anderen unsichtbar erscheinen.
in Vers 13: „Und sie nannte den Namen                                           Michael Tillmann
11
        Theologische Abende                            Jahresstatistik aus dem
Im neuen Jahr möchte ich ein paar                         Kirchenjahr 2022
„Theologische Abende“ im Gemeindehaus
anbieten. Es soll dabei um Kernthemen                         18 Taufen
des Glaubens gehen, worüber wir gemein-
sam ins Gespräch kommen wollen. Gerne
können Sie auch Ihre Fragen einbringen,                       15 Konfirmanden
die wir dann besprechen können.
Folgende Termine sind geplant :
23.1.2023       Ist die Bibel tatsächlich                       4 Trauungen
                Gottes Wort?
30.1.2023       Müssen wir mit dem
                                                              26 Beerdigungen
                Gericht Gottes rechnen?
13.2.2023       Welche Bedeutung hat
                das Kreuz?                                      1 Kircheneintritt
Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr,
im Evangelischen Gemeindehaus.
Ihr Pfarrer Jochen Baumann                                    22 Kirchenaustritte

     Haben Sie noch Wollreste?                               Seelsorgekurs
Dieses Jahr geben wir wieder gehäkelte           Die Initiative Seelsorge, Beratung, Bil-
und gestrickte Sachen an die gemeinnüt-          dung des Liebenzeller Gemeinschaftsver-
zigen Organisationen                             bandes (ISBB) möchte die Gemeindeseel-
Sternenzauber&Frühchenwunder,                    sorge voran bringen und die Gemeinden
                                                 mit Basis-Seelsorgekursen für den Um-
Weihnachten im Schuhkarton
                                                 gang miteinander sensibilisieren.
und an unseren gemeindeeigenen Basar.            Gebhard Weik, Leiter der ISBB, informiert
Um im nächsten Jahr wieder werkeln und           und kommt mit uns ins Gespräch über die
spenden zu können, freuen wir uns über           folgenden Themen.
Restewolle und Stoffe/Stoffreste und auch        28.4.2023: Authentisch über den
über fleißige Handarbeiterinnen.                            Glauben reden
Bei Interesse gerne bei Sandra Ettle             29.4.2023: Seelsorge heute - was ist das
Tel.: 07972/910938 melden.                                  und wie macht man das?
                                                 Die Abende beginnen jeweils um 19.30
                                                 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus.
12
              Jugendwerk-Chor „Go(o)d News“ wieder auf Tour
Nach einer pandemiebe-
dingten Pause kehrt der
Chor unter der Leitung
von Severine Köppler
in die Kirchen Baden-
Württembergs       zurück
und regt zum Mitsingen,
Mitfeiern und Nach-
denken an. Dieses Mal
entführt der Chor seine
Zuhörerschaft in das Mar-
kus-Evangelium. Dabei
werden 7 ausgewählte
Songs des Albums „Un-                                                    Foto: Tobias Bugala
fassbar – Fenster ins Markus-Evangelium“         Gelebter Glaube
vorgetragen. Das Album mit insgesamt 19          „Go(o)d News“ ist einer der beiden Pop
ausdrucksstarken Liedern entstand in Zu-         Chöre des Evangelischen Jugendwerks in
sammenarbeit von Christoph Zehendner             Württemberg (EJW). Die rund 30 erfah-
(Texte), Ralf Schuon und Hans-Joachim            renen Sängerinnen und Sänger kommen
Eissler (Kompositionen).                         aus allen Teilen Baden-Württembergs.
„Wenn’s mal wirklich darauf ankommt, ist         Für das musikalische Fundament und die
mit uns oft nicht viel los, Gott sei Dank        instrumentalen Highlights sorgen Chri-
ist Gottes Gnade grade dann unfassbar            stian Polonio am Keyboard und Daniel
groß.“                                           Eisenhardt am Schlagzeug. Der vielsei-
Diese starken Worte entstammen einem             tige Klang des Chores wird stellenweise
der ausgewählten Songs des Programms.            durch Soloparts aus den eigenen Reihen
Die Songs sind mal heiter, mal nachdenk-         ergänzt. Das gemeinsame Singen mit dem
lich, mal traurig - eine bunte Mischung          Publikum trägt ebenfalls zu der besonde-
deutscher Kompositionen und dabei doch           ren Stimmung auf den Konzerten bei. Da-
mit einer gemeinsamen Botschaft: Die un-         bei immer im Fokus: Gottes gute Nachrich-
fassbaren Worte und Taten Jesu zu vermit-        ten zu verbreiten - eben die „good news“.
teln. Das Programm des Chores wird durch         Konzert von Go(o)d News am 11.02.2023
weitere Songs aus dem Bereich des inter-         um 19 Uhr in der Evangelischen Kirche
nationalen christlichen Popularbereichs          in Gschwend.
ergänzt. Dabei ist von temperamentvollen         Weitere Informationen, Termine und
und groovig gesungenen Stücken bis hin           Veranstalterinfos:
zu gefühlvollen, nachdenklichen Balladen         http://www.ejwue.de/arbeitsbereiche/
für jeden Geschmack etwas dabei.                 musikplus/chor/good-news/
13

 Einblicke
                             Evangelischer Verband für Diakonie der Kirchenbezirke
                             im Landkreis Schwäbisch Hall (Diakonieverband)
                             www.diakonie-schwaebisch-hall.de
Das neue Frauen- und Kinderschutzhaus in Schwäbisch Hall
wurde bezogen.
Es ist geschafft, worauf wir lange Jahre hingearbeitet haben:
Schwäbisch Hall hat ein neues, sicheres, dem Platzbedarf angemes-
senes Haus. Hier werden Frauen mit ihren Kindern geschützt, beraten
und begleitet, wenn sie vom Partner oder Vater misshandelt und/oder
bedroht werden.
Nach monatelangen Bauarbeiten, die von einem fachkundigen Bau-

                                                                              Die Beratungsdienste unserer Kirchengemeinden
ausschuss begleitet wurden, konnten wir die neue Bleibe beziehen. Die
Freude ist bei Organisatorinnen, Mitarbeiterinnen, Bewohnerinnen und
den Kindern groß. Ein barrierefreies Zimmer, ein eigenes Bad für jede
Familie, mehr Platz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, mehr
Sicherheit, mehr Stauraum und ein Garten, sind nur einige Vorteile im
neuen Haus.
Als wir vor 38 Jahren das erste Frauen- und Kinderschutzhaus bezo-
gen, hat wohl niemand erwartet, dass auch 2022 noch ein solches Aus-
maß an Partnerschaftsgewalt in der Mitte der Gesellschaft vorkommen
würde. Um Gewalt, viel menschliches Leid und auch hohe Kosten zu
vermeiden, ist es absolut erforderlich, an den Ursachen der Gewalt
zu arbeiten. Dazu sind mehr präventive Angebote, die Umsetzung von
Schutzkonzepten und die Arbeit mit Tätern erforderlich. Auch darauf
arbeiten wir schon eine Weile hin.
Gerade haben wir die Erfahrung gemacht, dass Ziele, wenn sie ge-
meinsam und engagiert angestrebt werden, erreicht werden können.
Wir bedanken uns von Herzen bei allen Spendern, allen die dazu bei-
getragen haben, dass dieses Projekt in Angriff genommen und erfolg-
reich abgeschlossen werden konnte.
Gaby Allmendinger-Schaal
Diakonieverband Schwäb. Hall IBAN DE 38 6225 0030 0005 1411 15
14

Die Weihnachtsgeschichte, wie sie der               Regel nicht in einem Stall, aber sonst?
Evangelist Lukas in der Bibel erzählt, kennt        Ich glaube, es ist wichtig, dass wir uns
ihr bestimmt. Vielleicht habt ihr ja mal in         immer wieder klarmachen, dass das Ge-
einem Krippenspiel mitgemacht; wart ein             schehen von Bethlehem alles andere als
Hirte oder Maria oder Josef oder vielleicht         normal ist, genau gesagt: Was sich vor
sogar ein Engel. Diese Personen gehören             2.000 Jahren in dem Stall ereignet hat,
alle zur Weihnachtsgeschichte, dazu noch            ist das Außergewöhnlichste, was über-
der Stall, Ochs und Esel. Die Weihnachts-           haupt passieren kann: Gott wird Mensch
geschichte ist so bekannt, dass das, was            in einem kleinen, hilflosen Kind. Das kann
dort geschieht, was vor über 2.000 Jahren           ich nicht mit dem Verstand begreifen, aber
in Bethlehem geschehen ist, ganz normal             ich kann es mir immer wieder sagen, kann
erscheint. Mann und Frau bekommen ein               versuchen, daran zu glauben und – kann
Kind. Das geschieht ja auch heute noch,             mich davon beschenken lassen.
sonst gebe es dich und mich nicht. In der
                                                    Denn das ist es: Ein Geschenk. Der große
                                                                       Gott liebt die Menschen,
                                                                       liebt dich und mich so
                                                                       sehr, dass er selbst
                                                                       Mensch sein möchte.
                                                                       Ganz Mensch von An-
                                                                       fang an. Kein Super-
                                                                       held, sondern zunächst
                                                                       ein Baby, das Vater und
                                                                       Mutter braucht, um zu
                                                                       überleben. Ist das nicht
                                                                       toll: Gott ist auch das
                                                                       gewesen, was wir alle
                                                                       mal waren: ein Baby.
                                                                             Andrea Waghubinger

                                                                      rechts oben.
                                                                      zwischen den Getreideähren
                                                                      Lösung: Das Engelchen ist
15
                  Öffnungszeiten              Impressum: „Gemeindebrief“ – Evangelische
                   im Pfarrbüro                           Kirchengemeinde Gschwend
                                              V.i.S.d.P.: Pfarrer Jochen Baumann
                   Unser Pfarrbüro ist                    Welzheimer Str. 8
                     für Sie geöffnet:                    74417 Gschwend,
                                                          Tel. 07972/72163
                   Dienstag + Freitag                     E-Mail: pfarramt.gschwend@elkw.de
                     8.30 – 11.00 Uhr         		jochen.baumann@elkw.de
                                              Verantwortliche Redaktion:
 74417 Gschwend, Welzheimer Str. 8,           Jochen Baumann,
         Tel. 07972/72163                     Gisela Klenk, Rainer Klenk
                                              Spendenkonto der Evang. Kirchengemeinde:
                                              Kreissparkasse Ostalb BIC: OASPDE6AXXX
Monatsspruch März 2023:                               IBAN: DE41 6145 0050 0440 3005 80
Christus ist gestorben und
lebendig geworden, um                         Der nächste Gemeindebrief erscheint
Herr zu sein über Tote und                    zum April 2023
Lebende.                                      Redaktionsschluss: 15. Februar 2023
                          Römer 14,9
16
                                      Gottesdienste
11. Dezember           10.00 Uhr Gottesdienst zum 3. Advent             Pfarrer Ehring
 3. S. im Advent       18.00 Uhr Singen und Musizieren im Advent        Pfarrer Baumann
18. Dezember           10.00 Uhr Gottesdienst zum 4. Advent             Pfarrer Baumann
 4. S. im Advent       19.00 Uhr Konzert mit dem VHS-Chor
24. Dezember           16.00 Uhr Gottesdienst mit Krippenspiel der      Pfarrer Baumann
		Heiliger Abend                 Kinderkirche mit dem Musikverein
                       18.00 Uhr Christvesper                           Pfarrer Baumann
25. Dezember           10.00 Uhr Gottesdienst                           Pfarrer Baumann
 1. Weihnachtstag
26. Dezember           10.00 Uhr Gottesdienst                           Pfarrer Ehring
 2. Weihnachtstag
31. Dezember           18.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem         Pfarrer Baumann
		Altjahrsabend                  Kirchenchor
 1. Januar             10.00 Uhr Distriktsgottesdienst in der           Pfarrer Ehring
		Neujahrstag                    Ev. Kirche Frickenhofen
 6. Januar             10.00 Uhr Distriktsgottesdienst in der           Pfarrer Ehring
		Epiphanias                     Ev. Kirche Frickenhofen
 8. Januar             10.00 Uhr Gottesdienst                           Dekan Uhlmann
 1. S. n. Epiphanias
15. Januar             10.00 Uhr Gottesdienst                           Pfarrer Baumann
 2. S. n. Epiphanias
22. Januar             10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen                Pfarrer Baumann
 3. S. n. Epiphanias
29. Januar             10.00 Uhr Gottesdienst                           Pfarrer Baumann
 L. S. n. Epiphanias
 5. Februar            10.00 Uhr Gottesdienst                           Pfarrer Baumann
		Septuagesimae
12. Februar            10.00 Uhr Gottesdienst                           Pfarrer Baumann
		Sexagesimae
19. Februar            10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen                Pfarrer Baumann
		Estomihi
26. Februar            10.00 Uhr Gottesdienst                           Pfarrer Baumann
		Invokavit
 5. März               10.00 Uhr Gottesdienst                           Prädikant
		Reminiszere
12. März               10.00 Uhr Gottesdienst                           Pfarrer Baumann
		Okuli
19. März               10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen                Pfarrer Baumann
		Lätare
26. März               10.00 Uhr Gottesdienst                           Prädikant
		Judika

        Kindergottesdienst                                    Taufgottesdienste
              10.00 Uhr                                        22. Januar 2023
          im Gemeindehaus                                      19. Februar 2023
                                                               19. März 2023
Sie können auch lesen