DAS KINOPROGRAMM IM RAHMEN VON FOR FOREST - IN DER CINECITY UND IM WULFENIA KINO IN KLAGENFURT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Kinoprogramm im Rahmen von FOR FOREST in der CineCity und im Wulfenia Kino in Klagenfurt 09.09.19 - 27.10.19 Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 1 11.06.19 21:10
Liebe Kinobesucher, ich darf Sie ganz herzlich im wunderschönen Wulfeniakino und CineCity der Familie Laas begrüßen. Wir haben zusammen für Sie ein außer- gewöhnliches Film-Programm rund um „FOR FOREST - die ungebrochene An- ziehungskraft der Natur“ zusammen- gestellt. Klassiker der Kinogeschichte, wie etwa Werner Herzogs „Fitzcarraldo“ sind darin ebenso zu finden wie zeitge- mäße Dokumentationen zu den Themen Natur- und Umweltschutz und einfühlsa- me Künstlerbiographien. FOR FOREST selbst ist eine temporäre in Kunstintervention, die das Wörthersee- r ad Fußballstadion vom 9. September bis 27. lF ue Oktober 2019 in Österreichs größte öffentliche an m Em Kunstinstallation verwandelt. Inspiriert von „Die to: Fo ungebrochene Anziehungskraft der Natur“, einer dystopischen Bleistiftzeichnung des visionären, öster- reichischen Künstlers und Architekten Max Peintner (*1937), erweckt FOR FOREST die Vision eines Waldes in einem Stadion zum Leben. Mit dieser monumentalen Installation möchte ich unsere Wahrnehmung der Natur herausfordern und den Blick auf die Zukunft der Mensch-Natur Beziehung schärfen. Das Projekt versteht sich auch als Mahnmal dafür, dass die Selbstverständlichkeit der Natur eines Tages nur noch in ihr speziell zugewiesenen Gefäßen zu bestaunen sein könnte, wie das bereits heute etwa mit Tieren im Zoo der Fall ist. FOR FOREST ermöglicht also eine völlig neue Perspektive auf den Wald an sich und soll somit bei den Besuchern ganz unterschiedliche Wahrnehmungen und Reaktionen auslösen bzw. provozieren. Ich hoffe, dass wir diesem Anspruch auch mit dem vorliegenden Kinoprogramm gerecht werden und wünsche Ihnen viel Spaß dabei! Herzlichst Ihr Klaus Littmann FOR FOREST www.forforest.net www.facebook.com/forforestklagenfurt www.instagram.com/forforestklagenfurt 09.09.19 - 27.10.19 Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 2 11.06.19 21:10
Das Geheimnis der Bäume Ein Film von Oscarpreisträger Luc Jacquet, erzählt von Bruno Ganz; Dokumentation (2013) Freigegeben ab 0 Jahren, Eintritt frei „Das Geheimnis der Bäume“ ist ein faszinierender Dokumentarfilm über das Wunderwerk Baum. Er nimmt uns mit auf eine magische Reise zum Ursprung unseres Lebens – nicht umsonst werden die gewaltigen Ur- und Regenwälder die grüne Lunge unseres Planeten genannt. Wir begleiten den Botaniker Francis Hallé und sehen, wie Bäume geboren werden, wie sie leben und wie sie sterben. Derjenige, der glaubt, Bäume seien reglos, wortlos, harmlos – der wird durch diesen beeindru- ckenden Film überrascht werden. Der Film entführt den Zuschauer auf eine poetische Reise, auf der er nicht nur in die Geheimnisse der Bäume eingeweiht, sondern auch für deren Gefährdung sensibilisiert wird: Sterben die Bäume – dann stirbt unsere Erde, denn sie sind lebensnotwendig für unser Öko- system und für uns, den Menschen. Vom ersten Wachsen des Urwaldes bis hin zur Entwicklung der einzigartigen Verbindung zwischen Pflanzen und Tieren entfalten sich nicht weniger als sieben Jahrhunderte vor den Augen des Zuschauers, der Zeuge eines der größten Naturwunder wird. Mit impo- santen Kamerafahrten aus der Vogelperspektive bis in mikroskopi- sche Details und faszinierende Zeitrafferaufnahmen präsentiert der Film bildgewaltig und eindrucksvoll den Gesamtorganismus Wald. Nach „Die Reise der Pinguine“ offenbart Oscar®-Preisträger Luc Jacquet mit seinem Film „Das Geheimnis der Bäume“ eine weitere faszinierende Welt – den Wald, speziell den prähis- torischen Regenwald. Inspiriert wurde er von dem renommier- ten Botaniker Francis Hallé, der durch den Film führt – zeich- nend, beobachtend, staunend. Der Film, der in Peru, Gabun und Frankreich gedreht wurde, dringt tief ins Herz unserer Wälder ein und zeigt in mitreißenden Bildern die wechselseiti- gen Beziehungen zwischen Tier- und Pflanzenwelt. In der deutschen Synchronisation leiht der bekannte Schau- spieler und Naturfreund Bruno Ganz („Der Untergang“, „Der Baader Meinhof Komplex“) Francis Hallé seine Stimme. „Das Geheimnis der Bäume“ ist nicht nur ein eindrucksvolles Plädoyer für den Naturschutz; nach diesem Film werden Sie Bäume mit anderen Augen sehen! (moviemento.at) Es handelt sich um einen Dokumentarfilm von verblüffender Schönheit, ein zugleich didaktisches und poetisches Werk – eine wunderbare Idee, die Zeichnungen von Francis Hallé zu animieren, um aufzuzeigen, wie die majestä- tischen Bäume, diese unbeweglichen Kreaturen, raffinierte Strategien zum Überleben entwickelt haben. – L’hebdo Mittwoch 14:30 UHR FREItag 17:00 UHR 11.09. 11.10. * OmU (Französisch mit dt. Untertiteln) Montag 19:30 UHR sonntag 11:00 UHR 30.09. 20.10. Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 3 11.06.19 21:10
PLASTIC PLANET Film von Werner Boote; Dokumentation (2009) Freigegeben ab 6 Jahren, Eintritt frei Wenn Sie diesen Film gesehen haben, werden Sie nie wieder aus einer Plastikflasche trinken! Wir sind Kinder des Plastikzeitalters: vom Babyschnuller bis zur Trocken- haube, von der Quietscheente bis hin zum Auto. Plastik ist überall: In den Weltmeeren findet man inzwischen sechsmal mehr Plastik als Plankton und selbst in unserem Blut ist Plastik nachweisbar! Die Menge an Kunststoffen, die wir seit Beginn des Plastikzeitalters produziert haben, reicht aus, um unseren gesamten Erdball sechs Mal in Plastikfolie einzupacken. In „Plastic Planet“ sucht Regisseur Werner Boote, dessen eigener Grossvater ein Pionier der Plastikindustrie war, weltweit nach Antworten und deckt erstaunliche Fakten und unglaubliche Zusammenhänge auf. Er stellt Fra- gen, die uns alle angehen: Schadet Plastik unserer Gesundheit? Wer ist verantwortlich für die Müllberge in Wüsten und Meeren? Wer gewinnt dabei? Wer verliert? Mit „Plastic Planet“ reist man rund um den Globus und entdeckt eine Welt, die ohne Plastik nicht mehr existieren kann, die aber gleichzeitig mit den Pro- blemen und Risiken dieser Kunststoffe zu kämpfen hat. Regisseur Werner Boote findet erstaunliche Fak- ten und deckt unglaubliche Zusammenhänge auf. (plastic-planet.de) „Plastic Planet“ ist diese seltene Dokumentation mit Handlungsaufruf, die Zuschauer aufwecken könnte, et- was zu tun statt nur zustimmend mit dem Kopf zu ni- cken. Eine methodisch recherchierte und doch fesselnde Untersuchung der Umwelt und Gesundheitsprobleme, die mit Plastik assoziiert sind. – Variety freitag 17:00 UHR montag 19:30 UHR 13.09. 21.10. Mittwoch 14:30 UHR sonntag 11:00 UHR 25.09. 27.10. Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 4 11.06.19 21:10
FITZCARRALDO Ein Film von Werner Herzog; Drama/Abenteuer (1982) Freigegeben ab 12 Jahren, Eintritt frei Der exzentrische Abenteurer und Opernliebhaber Brian Sweeney Fitzgerald – von den spanischsprechenden Peru- anern Fitzcarraldo genannt – träumt wie besessen davon, in Iquitos im peruanischen Dschungel ein Opernhaus- nach dem Vorbild des Teatro Amazonas in Manaus zu errichten und den Sänger Enrico Caruso zu engagieren. Um den Bau finanzieren zu können, kauft er mit dem Geld seiner Geliebten Molly – einer erfolgreichen Bordellbesit- zerin – ein Erschließungsrecht für Kautschuk-Gewinnung in einem auf dem Flussweg unerreichbaren Urwaldabschnitt sowie einen alten Flussdampfer, mit dem er den Kautschuk transportieren will. Da der Fluss zwischen den gewinnversprechenden Kautschuk- Feldern und dem Amazonas durch Stromschnellenunpassierbar ist, kommt Fitzgerald auf die Idee, über den benachbarten Fluss eine Stelle anzusteuern, an der nur ein kleiner, bewaldeter Bergrücken die Flüsse trennt. Hier will er das Schiff über den Berg ziehen, um es auf dem anderen Fluss oberhalb der Stromschnellen als Transportschiff zu benutzen. Dabei helfen ihm unerwartet als feindselig gefürchtete peruanische Ureinwohner, die in dem Schiff ein Gefährt aus göttlicher Verheißung zu erkennen glauben. In der Nacht nach der Erfolgsfeier der geglückten Bergrücken-Überquerung lösen die Indios die Ufer-Vertäuung des Schiffs, unbemerkt von der an Bord schlafenden Restmannschaft, um es der von den Indios angenommenen Bestimmung zuzuführen, nämlich ihnen die Fahrt in ihre göttlich verheißene Zukunft zu ermöglichen, und sie dabei vor bösen Naturdämonen zu beschützen. Das manövrierunfähige Schiff treibt durch die Stromschnellen und wird dabei leicht beschädigt, wozu vom Grammofon das Sextett aus der Oper Lucia di Lammermoor von Gaetano Donizetti („Wer vermag, den Zorn zu hemmen“) erklingt. Aufgrund der Unmöglichkeit einer Rückkehr hat das Schiff seine kommerzielle Bestimmung verwirkt. Fitzgerald verkauft das Schiff notgedrungen an den früheren Eigentümer zurück und nutzt den Erlös für die Verwirklichung seines Traums auf anderem Wege: Er macht das Schiffsdeck zu seinem „Opernhaus“ im Urwald für eine einzige Aufführung; Fitzgerald genießt dies als eine Traumverwirk- lichung vor dem Hintergrund seines Scheiterns im Großen. In der Schlussszene wird auf dem Schiff das berühmte vom Chor begleitete Duett „A te, o cara“ (An dich, oh Teure) aus der Oper I purita- ni von Vincenzo Bellini aufgeführt. (daskino.at) Darsteller: Klaus Kinski, Claudia Cardinale, Miguel Ángel Fuentes, Paul Hittscher, Grande Otelo, Huerequeque Enrique Bohorquez, José Lewgoy, Roy Polonah, Peter Berling Montag 19:30 UHR FREItag 17:00 UHR 09.09. 04.10. Mittwoch 14:30 UHR sonntag 11:00 UHR 18.09. 13.10. Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 5 11.06.19 21:10
Das grüne Wunder - Unser Wald Ein Film von Jan Haft, erzählt von Benno Fürmann. Doku (2012); Freigegeben ab 0 Jahren, Eintritt frei Noch bis weit in das Mittelalter hinein war die Mitte Eu- ropas von dichtem Wald bedeckt. Trotz des Raubbaus durch die Jahrhunderte sind bis heute großflächige Waldgebiete erhalten geblieben, die oft unzugänglich für Spaziergänger und Wanderer sind. Der aufwändi- ge Kinofilm von Jan Haft bietet nach seinem weltweiten TV-Erfolg „Mythos Wald“ weitere sensationelle Einbli- cke in das geheime Leben von den Pflanzen und Tieren in unserer Heimat. Durch den Einsatz von modernsten Spezialtechniken wie HD-Highspeed-Kameras, die bis zu 2.000 Bilder pro Sekunde produzieren, computer- gesteuerten Zeitraffern, Minikameras für Makroaufnah- men, Kränen und Seilzügen für „fliegende“ Kamerabewe- gungen, sind betörend schöne Bilder entstanden. Es sind Aufnahmen aus der heimischen Natur, wie man sie vorher noch nicht gesehen hat. Sie zeigen den Lauf eines Jahres im Wald, sind hautnah bei den vielen Lebewesen in allen Ebenen aufgenommen: von den Baumkonen bis zur „Unterwelt“. Das „grüne Wunder“ wird erst im Zusammenspiel der unzähligen Orga- nismen, die im Film aus allen Perspektiven gezeigt werden, offenbar: Der Wald ist ein wohl organisiertes System von den kleinsten Lebewesen, den Ameisen und Pilzen, bis hin zu den größten Gewächsen, den Bäumen. Jan Haft stellt in diesem Film aber auch die Frage: Was ist ein guter Wald? Ist er ein dichtes, allumspannendes Blattwerk, so wie es noch die alten Römer von Germanien be- richteten? Tatsächlich enthüllt der Film ein sehr viel differenzierteres Bild vom Wald und nimmt den Zuschauer am Ende auf eine Zeitreise bis vor die letzte Eiszeit mit. Darin sieht man den wirklichen Urwald, so wie er in unseren Breiten ohne den Einfluss des Menschen wuchs. (programm.ard.de) Produktionsleiter/in: Eva-Maria Wittke; Redaktion: Ralf Quibeldey; Regie: Jan Haft; Autor/in: Jan Haft; Gerwig Lawitzky; Sprecher/in: Benno Fürmann; Musik: Jörg Magnus Pfeil „Ob Fliegenpilze, Hirschkäfer oder Märzenbecher, der deutsche Wald steckt voll unerschöpflicher Schönheit. Diese zeigen Naturfilmer dank neuester Technik in all ihren Facetten.“ Kino & Co „Man muss nicht in ferne Länder reisen, um faszinierende Naturschauspiele zu erleben.“ N24 sonntag 11:00 UHR mittwoch 14:30 UHR 15.09. 02.10. freitag 17:00 UHR montag 19:30 UHR 20.09. 14.10. Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 6 11.06.19 21:10
UNSER SAATGUT - WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN Ein Film von Taggar Siegel und Jon Betz. Dokumentation (2016) So farbenfroh, wie die natürliche Vielfalt unserer Saaten. Freigegeben ab 6 Jahren, Eintritt frei Wenige Dinge auf unserer Erde sind so kostbar und lebensnotwendig wie Saatgut. Verehrt und geschätzt seit Beginn der Menschheit, sind die Samen unserer Kulturpflanzen die Quelle fast allen Lebens. Sie ernäh- ren und heilen uns und liefern Rohstoffe für unseren Alltag. Doch diese wertvollste aller Ressourcen ist bedroht: Mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten sind bereits verschwunden. Biotech-Konzerne wie Syngenta und Bayer/Monsanto kontrollieren mit gentech- nisch veränderten Pflanzen längst den globalen Saatgutmarkt. Daher kämpfen immer mehr passionierte Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und indigene Saatgutbesitzer wie David gegen Goliath um die Zukunft der Sortenvielfalt. Mit ihrem Dokumentarfilm „Unser Saatgut“ folgen Taggart Sie- gel und Jon Betz diesen leidenschaftlichen Saatgutwächtern, die unser 12.000 Jahre altes Nahrungsmittelerbe schützen wollen. Ohne es zu wissen, werden sie zu wahren Helden für die gesamte Menschheit, denn sie verbinden uns wieder mit dem ursprünglichen Reichtum unserer Kultur, die ohne die Saatgutvielfalt nicht bestehen kann „Unser Saatgut“ ist ein Appell an uns alle: Schützt die ursprüngliche Saatgutvielfalt, sonst ist das reiche Angebot unserer Nahrung bald nur noch schöne Erinnerung! Einfallsreich und mit kreativen Bildern macht der Film seine Zuschauer zu mündigen Essern, die sich nicht mit der immergleichen Supermarktware abspeisen lassen. Ein lebensverändernder Dokumentarfilm von Taggart Siegel und Jon Betz, so farbenfroh wie die natürliche Vielfalt unserer Saaten. Mit den weltweit bekannten Umweltaktivisten Vandana Shiva, Jane Goodall und Percy Schmeiser. Ausgezeichnet mit 18 Festival-Awards und nominiert für den EMMY 2018 als „Outstanding Nature Documentary“. (www.film.at) »Ein beeindruckender, schöner Film, den jeder sehen sollte!« Filmpatin Sarah Wiener »Eine Öko-Doku, die sich auf die wunderbare Vielfalt der essbaren Pflanzen konzentriert. „Unser Saatgut“ enthält gerade genug Gourmet-Touch, um neben den Umweltschüt- zern auch Feinschmecker ins Kino zu locken.« The Hollywood Reporter »Du schuldest es dir selbst, diesen Film zu sehen.« Whole Life Times Montag 19:30 UHR FREItag 17:00 UHR 16.09. 18.10. ** OmU (Englisch mit deutschen Untertiteln) sonntag 11:00 UHR mittwoch 14:30 UHR 29.09. 23.10. Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 7 11.06.19 21:10
DIE WIESE - EIN PARADIES NEBENAN Ein Film von Jan Haft; Dokumentation (2019) Natur pur! Im Sommer, wenn alles kreucht und fleucht, blühen auch die Wiesen in aller Farbpracht auf. Jan Haft präsentiert in seinem Naturfilm atemberaubende Aufnahmen – vom scheuen Rehkitz bis zum Löwenzahn, der sich sanft im Wind auflöst. Freigegeben ab 0 Jahren, Eintritt frei Der preisgekrönte Naturfilmer Jan Haft zeigt die Artenvielfalt des Lebens- raums Wiese in spektakulären Bildern, die daran erinnern, wie wichtig dieses Biotop ist. Artenreiche Wiesen, auf denen Kräuter, Blumen, Wildgräser, Insek- ten, Vögel und sogar Rehe gedeihen gibt es heute kaum noch. Durch die Ausweitung der Landwirtschaft sind viele Grünflä- chen verschwunden, Wiesen werden nun vor allem für Futtergras benötigt. Doch was genau macht die Wiese so besonders? Dafür muss man genauer hinschauen, wie es der preisgekrönte Regisseur und Kameramann Jan Haft gemacht hat. „Die Wiese – Ein Paradies nebenan“ — Hintergründe Mit seinen filmischen Biotop-Erkundungen „Das Grü- ne Wunder – Unser Wald“ und „Magie der Moore“ konnte der Naturfilmer Jan Haft begeistern und Preise abräumen. Haft bedient sich dabei modernster Tech- niken und Methoden, um die versteckten Wunder der Natur durch Zeitrafferaufnahmen, hochauflösende Makroaufnahmen und verschiedene Objektive sicht- bar zu machen. Nicht selten gelingt es seinen Filmen so, scheinbar vertraute Lebensräume wie den Wald in einem völlig neuen Licht zu zeigen. Für die Deutsche Wildtier Stiftung hat Haft ein weite- res Biotop erkundet, das immer häufiger mit traurigen Nachrichten in den Medien steht: die Wiese. Nicht erst seit dem drohenden Verschwinden der Wildbiene ist klar, dass mit der Wiese ein artenreicher Lebensraum verschwindet, der Heimat für zahllose Pflanzen, Insekten, Vögel und Tiere darstellt. Mit „Die Wiese – Ein Paradies nebenan“ will die Deutsche Wildtier Stiftung darauf aufmerksam machen, wie wichtig dieser Lebensraum auch für den Mensch ist. (www.kino.de) sonntag 11:00 UHR montag 19:30 UHR 22.09. 07.10. freitag 17:00 UHR Mittwoch 14:30 UHR 27.09. 16.10. Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 8 11.06.19 21:10
Peter Handke - BIN IM WALD. KANN SEIN, DASS ICH MICH VERSPÄTE Corinna Belz ist es gelungen, den Schriftsteller Peter Handke für eine Doku vor ihre Kamera zu bekommen. Dokumentation (2016) Freigegeben ab 0 Jahren, Eintritt frei Viele seiner Buchtitel klingen wie die Titel einer Jukebox und wurden zu Losungen mehrerer Generationen von Lesern: „Publikumsbeschimpfung“, „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“, „Wunschloses Unglück“, „Der kurze Brief zum langen Abschied“, „Das Gewicht der Welt“, „Immer noch Sturm“. In den Sechzigern zeigte Peter Handke als einer der ersten, wie das geht: der Schriftsteller als angry young man und Popstar des Literaturbetriebs, kompromisslos in seiner Sprache und der Vielfalt seines Schreibens, Prosa, Theater, Drehbücher, Gedichte, Essays, Überset- zungen. Kaum war er auf den Bestsellerlisten, kehrte er dem Rummel den Rücken. Er ging auf Reisen, und immer nahm er seine Leser mit in den Rhythmus seiner Sprache, in seine langen, schwingenden Sätze. Seit vielen Jahren lebt und arbeitet Peter Handke in seinem Haus in einer Pariser Vorstadt, ein stiller, gastlicher, von Le- ben und Schreiben, Sprachlichem und Nicht-Sprachlichem aufgeladener Ort – „eine Rettung“, wie Handke einmal sagt. Hier beginnt der Film von Corinna Belz, von hier aus bricht er auf zu seinen mal hoch konzentrierten, mal fast beiläufigen, immer aufmerksamen Erkundungen und Begegnungen, hierher kehren wir ein ums andere Mal zurück. Peter Handkes genauer, frei- er Blick wird spürbar in seinen Texten, den Gesprächen, dem Kosmos seiner Notizbücher, den zahlreichen bisher unveröffentlichten Polaroids. Nach ihrem vielfach preisgekrönten Kinoerfolg GERHARD RICHTER PAINTING (u.a. Deutscher Filmpreis – Bester Dokumentarfilm) hat Corinna Belz erneut einen unwi- derstehlichen, klugen, im besten Sinn begeisternden Film geschaffen, der überraschende Einblicke in das Denken, die Arbeit und das Leben des Schriftstellers Peter Handkes eröffnet. Ein Film über das Schreiben, über die Wahrnehmung der Wirklichkeit und ihre Verwandlung in Kunst, über die Kunst des Erfindens – und nicht zuletzt über die großen, unverzichtbaren Fragen, die uns Peter Handke eindringlich und zuweilen unerwartet liebevoll stellt: „Was ist jetzt? Wie soll man leben?“ (www.swr.de) Deutsche Fassung (teils französisch gesprochen) Montag 19:30 UHR mittwoch 14:30 UHR 23.09. 09.10. sonntag 11:00 UHR freitag 17:00 UHR 06.10. 25.10. Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 9 11.06.19 21:10
Von der Leinwand für das Leben lernen „Das Kino ist zwar nicht unser Leben, aber doch eine ganz wunderbare Alternative zu dem, was wir für unser Leben halten.“ Michael Althen „Liebe Lehrerinnen und Lehrer, der Film ist nicht nur eine „Neuschöpfung der Welt“ (André Bazin), nicht nur eine Welt, in die der Zuschauende versinkt und sich verliert, die trauriger, aufregender und fantastischer sein kann als die „wirkliche“. Film ist – und damit vergleich- bar mit Literatur, Musik und Bildender Kunst – eine kulturelle Ausdrucksform unserer Gesellschaft und mehr als das: Als Leitmedium und neue Kunst- form des 20. Jahrhunderts haben Kino und Film die Wahrnehmung der Welt geprägt und ver- ändert. Kino weckt Lust am Schauen, am Zusammenspiel von Bild und Ton. Die Geschichten berühren emotional und die Charaktere regen zur Identifikation an. Das ästhetische Erlebnis geht jeder analytischen und didaktischen Beschäfti- gung voraus. Diese Unmittelbarkeit der Erfahrung, die alle Kunstgattungen aus- zeichnet, können Sie zum Ausgangspunkt des Lernprozesses machen.“ Maren Wurs- ter, Praxisleitfaden Schule im Kino, Mai 2015, VISION KINO 2015 Im Rahmen des Kunstprojektes FOR FOREST, welches wir mit einem themenbezogenen Film- programm begleiten, bieten wir zudem außer- halb der regulären Kino-Öffnungszeiten speziell für Schulen folgende Vorstellungen in der CineCity Klagenfurt an. Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 10 11.06.19 21:10
Schulvorstellungen in der DAS GEHEIMNIS DER BÄUME Dienstag, 17.9.2019, 09.00 Uhr Pädagogische Altersempfehlung: ab 9 Jahre Unterrichtsfächer: Biologie, Erdkunde/Geografie, Kunst, Politik, Sozialkunde, Religion/Ethik Themen: Natur, tropischer Regenwald, Ökologie, Evolution, Kunst **** PLASTIC PLANET Donnerstag, 26.9.2019, 09.00 Uhr Pädagogische Altersempfehlung: ab 14 Jahre Themen: Umwelt, Ökologie, Konsum, Wirtschaft, Globalisierung *** UNSER SAATGUT - WIR ERNTEN WAS WIR SÄEN Dienstag, 1.10.2019, 09.00 Uhr Pädagogische Altersempfehlung: ab 13 Jahre Themen: Gentechnologie, Biotechnologie, Indigene Völker *** DIE WIESE - EIN PARADIES NEBENAN Donnerstag, 17.10.2019, 09.00 Uhr Pädagogische Altersempfehlung: ab 6 Jahre Themen: Jahreszeiten, heimische Insekten und Wiesenbewohner, Landwirt- schaft, Lebensmittel und Konsum, Umweltschutz, Artenschutz, Naturschutz, Umwelt- politik, Zusammenhänge erkennen, Zeitgeschehen *** DAS GRÜNE WUNDER - UNSER WALD Dienstag, 22.10.2019, 09.00 Uhr Pädagogische Altersempfehlung: ab 8 Jahre Themen: Natur, Wald, Umwelt, Tiere, Umweltschutz *** ANMELDUNG: Um vorherige, schriftliche Anmeldung der Schulen/Schulklassen unter office@cinecity.at wird gebeten. Die Eintrittskarte für die genannten Filmvorstellungen kostet € 3,50 pro Schüler/in und gilt für die jeweils gebuchte Vorstellung. Begleitpersonen sind kostenfrei. Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 11 11.06.19 21:10
Das Kinoprogramm im Rahmen von FOR FOREST in der CineCity und im Wulfenia Kino in Klagenfurt Mehr Infos unter www.wulfeniakino.at oder www.cinecity.at Montag 9.9. 19.30 Uhr FITZCARRALDO Wulfenia Kino Mittwoch 11.9. 14.30 Uhr DAS GEHEIMNIS DER BÄUME CineCity Freitag 13.9. 17.00 Uhr PLASTIC PLANET Wulfenia Kino Sonntag 15.9. 11.00 Uhr DAS GRÜNE WUNDER – UNSER WALD CineCity Montag 16.9. 19.30 Uhr UNSER SAATGUT – WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN Wulfenia Kino Mittwoch 18.9. 14.30 Uhr FITZCARRALDO CineCity Freitag 20.9. 17.00 Uhr DAS GRÜNE WUNDER – UNSER WALD Wulfenia Kino Sonntag 22.9. 11.00 Uhr DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN CineCity Montag 23.9. 19.30 Uhr PETER HANDKE - BIN IM WALD. KANN SEIN, DASS ICH MICH VERSPÄTE Wulfenia Kino Mittwoch 25.9. 14.30 Uhr PLASTIC PLANET CineCity Freitag 27.9. 17.00 Uhr DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN Wulfenia Kino Sonntag 29.9. 11.00 Uhr UNSER SAATGUT – WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN CineCity Montag 30.9. 19.30 Uhr DAS GEHEIMNIS DER BÄUME Wulfenia Kino Mittwoch 2.10. 14.30 Uhr DAS GRÜNE WUNDER – UNSER WALD CineCity Freitag 4.10. 17.00 Uhr FITZCARRALDO Wulfenia Kino Sonntag 6.10. 11.00 Uhr PETER HANDKE - BIN IM WALD. KANN SEIN, DASS ICH MICH VERSPÄTE CineCity Montag 7.10. 19.30 Uhr DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN Wulfenia Kino Mittwoch 9.10. 14.30 Uhr PETER HANDKE - BIN IM WALD. KANN SEIN, DASS ICH MICH VERSPÄTE CineCity Freitag 11.10. 17.00 Uhr DAS GEHEIMNIS DER BÄUME * Wulfenia Kino Sonntag 13.10. 11.00 Uhr FITZCARRALDO CineCity Montag 14.10. 19.30 Uhr DAS GRÜNE WUNDER – UNSER WALD Wulfenia Kino Mittwoch 16.10. 14.30 Uhr DIE WIESE – EIN PARADIES NEBENAN CineCity Freitag 18.10. 17.00 Uhr UNSER SAATGUT – WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN ** Wulfenia Kino Sonntag 20.10. 11.00 Uhr DAS GEHEIMNIS DER BÄUME CineCity Montag 21.10. 19.30 Uhr PLASTIC PLANET Wulfenia Kino Mittwoch 23.10. 14.30 Uhr UNSER SAATGUT – WIR ERNTEN, WAS WIR SÄEN CineCity Freitag 25.10. 17.00 Uhr PETER HANDKE - BIN IM WALD. KANN SEIN, DASS ICH MICH VERSPÄTE Wulfenia Kino Sonntag 27.10. 11.00 Uhr PLASTIC PLANET CineCity Änderungen vorbehalten Kinoprogramm_ForForest_A5.indd 12 11.06.19 21:10
Sie können auch lesen