Generalversammlung ordentliche - Permagold
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HERZLICH WILLKOMMEN „Permakultur bedeutet Paradiese schaffen.“ - Beat Rölli, schweizer Permakultur-Designer
ERÖFFNUNG Wir sind heute 16 Mitglieder. Heute sind insgesamt 18 Stimmen vertreten. Lasst uns beginnen. J
Beschluss 2019/01 Die Generalversammlung beschließt die Liveübertragung und Aufnahme der Versammlung, um Mitgliedern außer Haus die Teilnahme und Nachschau zu ermöglichen. Berechtigte Stimmen: 15 Nein: 0 Ja: 15 Enthaltung: 0 Der Beschluss ist angenommen/nicht angenommen.
AGENDA 1. Auftakt [Toni Kiel] 2. Rückblick [Karl Kretschmer] 3. Entwurf Jahresabschluss 2018 [Karl Kretschmer] 1. Vorstellung 2. Beschluss über Annahme des JA2018 4. Ausblick [Karl Kretschmer] 5. Bericht der Arbeitsgruppen von Permagold [Daniel Wetzler, Andreas Kretschmer, Karl Kretschmer] 6. Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat [Karl Kretschmer] 1. Beschluss über Entlastung Aufsichtsrat 2. Beschluss über Entlastung Vorstand 7. Projekt Nebelschütz – lasst uns im Herbst starten! [Karl Kretschmer] 1. Hintergrund + Projektstand 2. Den Finanzierungspool füllen 8. Die Organe der Genossenschaft [Toni Kiel] 1. Vorstand 2. Aufsichtsrat 3. Beirat 9. Wahl des Aufsichtsrats [Karl Kretschmer] 1. Aufstellung der Kandidaten 2. Einzelwahl der Kandidaten 10. Satzungsänderung [Karl Kretschmer] 1. Zweck der Genossenschaft (Problem lösen: breite Förderschwierigkeit) 2. Beschluss über Satzungsänderung 11. Sonstiges [Toni Kiel]
Q1 2019 Gläubiger-Verhandlungen positiv abgeschlossen Zukunftspatenschaften/Unterstützermodell eingeführt Neue Kommunikations-Kooperationen vorbereitet aoGV im März 2019 Erste Workshops verkauft Permagold wurde größer
BWA Mai 2019 zu Mai 2018 Was Jan-Mai 2019 Jan-Mai 2018 Umsatzerlöse 1.096 100 Mat./Wareneinkauf 2.284 7.298 Cash Personalaufwand 308 31.591 Sonst. Betr. Aufwendungen 3.674 15.935 Kein Abschreibung 6.865 6.866 Cash Ergebnis vor Steuern - 12.721 - 61.590
Zwischenruf Die Genossenschaft ist eine vorteilhafte Rechtsform, insbesondere wäre ohne sie kein Permagold möglich! ABER: die Genossenschaft ist auch eine „teure“ Rechtsform. • Prüfung • Verwaltung (Buchhaltung) • Formerfordernisse
3. JAHRESABSCHLUSS 2018 (ENTWURF) „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ - Albert Einstein
Bericht des Aufsichtsrats „Der Entwurf des Jahresabschlusses wurde vom Aufsichtsrat zur Kenntnis genommen und stimmt mit den ihm bekannten Tatsachen überein. Er ist umfassend und vollständig. […] Der Entwurf des Jahresabschlusses zeigt die schwierige finanzielle Situation der noch jungen Genossenschaft auf. Trotz der wesentlichen Stabilisierung der Situation im Vergleich zum Vorjahr, ist weiter viel Arbeit zu leisten, um auf einen soliden Kurs zu kommen. Bei einer deutlich stärker renditeorientierten Ausrichtung der Genossenschaft wäre eine Fortführung aus Interessensicht der Mitglieder schwierig zu argumentieren. Durch die deutlich ideellere Ausrichtung Permagolds und das starke Votum der Mitglieder zur aoGV im März 2019 ist die Fortführung und sogar Fokussierung auf Umsetzungsprojekte wie Nebelschütz die klare Empfehlung. Der Aufsichtsrat blickt voraus auf ein Jahr, in dem viele wichtige Schritte gemeistert werden müssen, das für Permagold aber auch die notwendige Stabilisierung bedeuten kann.“
Zusammenfassung – JA2018 Was 2018 2017 Umsatzerlöse + 1.720 0 Sonst. betriebl. Erträge + 9.679 0 Mat./Wareneinkauf - 19.613 - 18.200 Personalaufwand - 50.046 - 19.119 Abschreibungen - 16.479 - 2.845 Sonst. Betr. Aufwendungen - 59.288 - 39.705 Jahresfehlbetrag - 134.795 - 79.869 (zzgl. Zinsen von 768 EUR) Sonderposten: nicht durch EK 24.763 0 gedeckter Fehlbetrag
Beschluss 2019/02 Die Generalversammlung beschließt die Feststellung des Jahresabschluss 2018. Berechtigte Stimmen: 18 Nein: 0 Ja: 17 Enthaltung: 1 Der Beschluss ist angenommen/nicht angenommen.
4. AUSBLICK „Geschenke spornen niemanden an, sie machen träge.“ - Muhammad Yunus (Friedensnobelpreisträger)
Q2 2019 und darüber hinaus 1. Permakultur-Plantage = wichtigster strat. Meilenstein -> siehe Agendapunkt 7 „ins Machen kommen“ Intensive Mitgliederwerbung beginnen Produktkooperationen erhöhen (GoodMoodFood etc.)
5. BERICHT ARBEITSGRUPPEN
Die Arbeitsgruppen AG Permakultur • Workshops und Vorträge AG Nebelschütz zu Permakultur • Agendapunkt 7 • Akquise von zu planenden Flächen und anderen Projekten AG Investoren • Suche nach Finanzierungswegen AG Kommunikation • ruhte
OFFEN FÜR ALLE BIST DU AUCH DABEI? AG Nebelschütz AG Permakultur • ... • .... AG Kommunikation AG Investoren •… • ....
6. ENTLASTUNG VON AR + VO Deine Zufriedenheit ? !
Ablauf Einführung Bericht des Aufsichtsrats Entlastung Aufsichtsrat Entscheid Einzelentlastung Vorstand Entlastung Vorstand
Beschluss 2019/03 Die Generalversammlung beschließt die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2018. Berechtigte Stimmen: 17 Nein: 0 Ja: 17 Enthaltung: 0 Der Beschluss ist angenommen/nicht angenommen.
Beschluss 2019/04 Die Generalversammlung beschließt die über die Entlastung der Vorstände einzeln abzustimmen. Berechtigte Stimmen: 17 Nein: 1 Ja: 16 Enthaltung: 0 Der Beschluss ist angenommen/nicht angenommen.
Beschluss 2019/05 Die Generalversammlung beschließt die Entlastung des Vorstands Karl Kretschmer für das Geschäftsjahr 2018. Berechtigte Stimmen: 17 Nein: 1 Ja: 16 Enthaltung: 0 Der Beschluss ist angenommen/nicht angenommen.
Beschluss 2019/06 Die Generalversammlung beschließt die Entlastung des Vorstands Jens-Uwe Sauer für das Geschäftsjahr 2018. Berechtigte Stimmen: 17 Nein: 7 Ja: 1 Enthaltung: 9 Der Beschluss ist angenommen/nicht angenommen.
7. PROJEKT NEBELSCHÜTZ– lasst uns im Herbst starten! „Der erst Schritt ist stets der Schwierigste.“
Ablauf Hintergrund Projektstand Strategiediskussion Die Nebelschütz-Kampagne
Hintergrund Darum Nebelschütz!
Projektstand 1 • 3-4 ha Agroforstfläche in Kooperation mit Ignaz Wejsela ab Herbst 2020 gesichert • 1ha Permakultur-Plantage (wahrscheinlich) Gemeindefläche mit Rückhalt des Bürgermeisters und der lokalen Akteure gesichert • Zielbeginn: Herbst (Oktober/November) 2019 Teil 1 • Voraussetzung: 25.000 EUR „freies“ Kapital • Fortführung: Frühjahr 2020 Teil 2 • Voraussetzung: weitere 25.000 EUR zur langfristigen Absicherung des Projekts • Mit Projektbeginn: • Co-Finanzierung durch Dritte möglich • Forschungsverbundvorhaben mit HTW Dresden
Projektstand 2 FINANZIERUNG Für Projekt Nebelschütz 25.000 EUR > Interessensbekundung vor Einlage < Stand: 9.000 EUR / 25.000 EUR (Dank an Yannick für dieses Engagement!) Für laufende Kosten Permagold im Zeitraum Minimum 5.000 EUR > Direkte Einlage < Stand: 650/5.000 -> Gemeinschaftsaufgabe Finanzierung
Die Wahl des Weges VARIANTE A VARIANTE B Permagold, die Infrastruktur und der Permagold, enkeltaugliche Dienstleister für die Agrarwende aus Lebensmittel aus Nebelschütz. Bürgerhand. = bisheriger Fokus = Permagold als Direkterzeuger Geschäftsfelder: Geschäftsfelder: 1. Planungs- und 1. Urproduktion von Lebensmitteln Entwicklungsleistung für 2. Vermarktung der eigens erzeugten Permakultur und Agroforst für Lebensmittel Dritte 3. Vermarktung Lebensmittel Dritter 2. Finanzierung für Projekte Dritter 4. Bildungsangebote 3. Lebensmittelvermarktung für Dritte 4. Digitale Tools für Dritte (bspw. implementierte Track&Trace- Lösung) 5. Bildungsangebote
VARIANTE A VARIANTE B Permagold, die Infrastruktur und der Permagold, enkeltaugliche Dienstleister für die Agrarwende aus Lebensmittel aus Nebelschütz. Bürgerhand. Vorteile: Vorteile: - Skalierbarer Geschäftsbetrieb auf - Keine Aufwendige Europa Organisationsstruktur bzw. - Skalierbare ökologische und soziale Vertragsstruktur nötig Wirkung - Enkeltaugliche Lebensmittel für - Keine Mittelbindung für eigene Mitglieder aus eigener Produktion Flächen, Geräte oder weitere Assets - Einfache Botschaft: „Dein Geld fließt - Hohe Flexibilität der nach Nebelschütz“ + „Dein Vorteil Wirkungsentfaltung entsteht in Nebelschütz“ - „Agrarwende aus Bürgerhand“ - Kein Aufbau komplexer Produkt- - Keine Organisation der und Netzwerkstrukturen nötig Direktbewirtschaftung nötig - Keine komplexen Vertrags- bzw. - Gängige Fördermöglichkeiten Beteiligungsszenarien nötig verfügbar - Geld für Arbeit fließt ohne Umwege zu den Akteuren - Potentiell leichterer Zugang zu Stiftungsgeldern
VARIANTE A VARIANTE B Permagold, die Infrastruktur und der Permagold, enkeltaugliche Dienstleister für die Agrarwende aus Lebensmittel aus Nebelschütz. Bürgerhand. Nachteile: Nachteile: - aufwendige/komplexe - Keine „Agarwende“, eher ein Vorteilskommunikation „Agrarwendchen“ - Wirkung entsteht allein indirekt - Staatliche Förderung für die eigene - Vglw. große Vorfinanzierungszeit bis Landbewirtschaftung nicht hilfreich relevante Umsätze erwirtschaftet - Remote-Arbeit wird eingeschränkt werden können - Mitglieder aus “entfernten“ - Keine eigenen Assets Regionen evtl. benachteiligt - Bezahlung eigener Akteure nur über - Zertifizierung, Verpackung, Logistik Umwege für den Beginn möglich muss selbst entwickelt werden - Mitglieder haben kein „Das ist mein Land“
VARIANTE A VARIANTE B Permagold, die Infrastruktur und der Permagold, enkeltaugliche Dienstleister für die Agrarwende aus Lebensmittel aus Nebelschütz. Bürgerhand. Bewertung von 0 (ungeil) bis 10 (geil) Bewertung von 0 (ungeil) bis 10 (geil) „Bock drauf“- Faktor „Bock drauf“- Faktor X/10 X/10 Erfolgswahrscheinlichkeit Erfolgswahrscheinlichkeit X/10 X/10 Permagoldigkeit Permagoldigkeit X/10 X/10
VARIANTE A VARIANTE B Permagold, die Infrastruktur und der Permagold, enkeltaugliche Dienstleister für die Agrarwende aus Lebensmittel aus Nebelschütz. Bürgerhand. Eigene Gedanken: Eigene Gedanken: Tun / Nicht tun Tun / Nicht tun
Stimmen der Mitglieder Variante A: Bock drauf 7/10; Erfolgswahrscheinlichkeit (wenn es der erste Schritt ist): 2/10; Permagoldigkeit (jetzt) 4/10; (später) 8/10. Variante B Bock drauf 9/10; Erfolgswahrscheinlichkeit: 7/10; Permagoldigkeit (jetzt) 10/10; (später) 6/10 „Meines Erachtens sollten alle verfügbaren Ressourcen in die Variante B gesteckt werden. DAS ist es, wofür ich Mitglied geworden bin und DAS ist es, was ich für die nächsten Jahre für einen gangbaren Weg halte. Ich sehe, dass nur hier gezeigt werden kann, dass Permakultur funktioniert und auf Dauer auch ökonomisch vorteilhaft ist. Wenn diese Strukturen aufgebaut sind und sich tragen, dann kann die Variante A wieder in den Blick genommen werden.....“ - Maximilian
Strategiediskussion — Findung PRO CONTRA • Bsp.: • Bsp.:
Beschluss 2019/07 -> vertagt Die Generalversammlung beschließt erforderliche Maßnahmen zur strategischen Ausrichtung, entsprechend Variante ____, umzusetzen. Berechtigte Stimmen: ___ Nein: __ Ja: __ Enthaltung: __ Der Beschluss ist angenommen/nicht angenommen.
8. DIE ORGANE DER GENO Ihr wählt Eure Vertretung.
Ablauf Vorstand Aufsichtsrat Beirat Warum Neuwahl?
Kandidaten: Vorstand (keine Wahl) Thomas Zschornak Nikolaus Raben
VITA - Vorstandskandidaten Nikolaus Raben Thomas Zschornak • Über 15 Jahre in Führungsverantwortung in • Seit 1990 Bürgermeister der Gemeinde mittelständigen Unternehmen, davon Nebelschütz • 10 Jahre als Geschäftsführer & • Seit 2001 im Ehrenamt und Bauamtsleiter Geschäftsleitungsmitglied des Verwaltungsverbundes • Seit 2001 Wirtschafts- & Businesscoach, • Mit starkem Einsatz verhalf Thomas der Interimmanager Gemeinde zu mehreren Auszeichnungen • Seit 2005 Zusammenarbeit mit einer auf Landes-, Bundes- und Europaebene Universität in Dresden • Dank ihm ist Nebelschütz heute weit über • Referent für Themen der die Landesgrenzen hinweg ein Unternehmensentwicklung, Führung & Vorzeigeort für nachhaltige Entwicklung Veränderung auf dem Land • Seit 2012 Beiratsfunktionen • Schafft Aufmerksamkeit für die Themen der Zukunft
9. WAHL DES AUFSICHTSRATS „Geschenke spornen niemanden an, sie machen träge.“ - Muhammad Yunus (Friedensnobelpreisträger)
Wahlprozedere 1. Aufstellung Kandidaten 2. Beschluss über Wahlverfahren 3. Wahl 4. Wahlannahme Jeder ist stimmberechtigt. Einfache Mehrheit erforderlich. Stimmgleichheit führt zu Losverfahren.
Kandidaten: Aufsichtsrat Karl Kretschmer Toni Kiel Rainer Stein
Rainer Stein Meine Vision: Nachhaltig die Welt verändern, durch eigenes Tun. Das ist mein ganz persönlicher Antrieb. Darum haben wir als Betreiber dieser Plattform uns den ESG Kriterien (Environment, Social, Governance/Umwelt, Soziales,Unternehmensführung) als Unternehmen verschrieben. Bei der Auswahl unserer Partner ist die Übereinstimmung mit unseren Kriterien dabei sehr wichtig. Darunter zählt auch, dass die Kosten für die Beratung transparent vom eigentlichen Handelsvorgang zu trennen sind. Mein Beitrag für Veränderung: • Mitglied im Vorstand der www.oekofinanz-21.de • Vorsitz des Aufsichtsrates der NobleTec eG www.nobletec.de • Mitglied im Aufsichtsrat der Internationale Produzenten Organisation www.ipo.coop • Aktiver Unterstützer bei der Gründung der ersten wirklich „ökologischen“ • Sachversicherung www.unser-ver.de
Wahl 2019/01 Die Generalversammlung wählt zum Aufsichtsrat: Name Stimmen Annahme Rainer Stein Ja: 16 Ja/nein Nein: 1 Enthaltung: 1 Toni Kiel Ja: 15 Ja/nein Nein: 0 Enthaltung: 2 Karl Kretschmer Ja: 15 Ja/nein Nein: 0 Enthaltung: 0
10. SATZUNGSÄNDERUNG „Der erst Schritt ist stets der Schwierigste.“
ÜBERBLICK ÄNDERUNGSPUNKTE Hintergrund: Schwachpunkte im Wirtschaftsumfeld abbauen a) Zweck von Permagold b) Gegenstand von Permagold WIRD VERTAGT = Keine Satzungsänderung
ÄNDERUNGSPUNKT I Zweck von Permagold (2) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung (2) Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des des Erwerbs und der Wirtschaft der Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder und Mitglieder und deren soziale oder kulturelle deren soziale oder kulturelle Belange durch Belange durch gemeinschaftlichen gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. Dafür Geschäftsbetrieb. Dies geschieht mittels arbeitet Permagold an der Etablierung stabiler marktwirtschaftlicher Etablierung ökologischer Systeme (u. a. nach den Methoden ökologisch stabiler landwirtschaftlicher von Permakultur, Agroforst und ökologischer Systeme und deren Erzeugnissen innerhalb Landwirtschaft) und deren Erzeugnissen innerhalb Europas. Die Förderung erfolgt Europas. Die Förderung der Mitglieder erfolgt insbesondere durch einen insbesondere durch: genossenschaftlichen Preisvorteil beim Bezug von Lebensmitteln und anderen Produkten. a) Einen Preisvorteil auf Produkte der Genossenschaft b) Bereitstellung der Infrastruktur zum Verkauf, Bezug, Bereitstellung, Aufbau, Erzeugung von ökologischen Agrarprodukten c) Weiterbildung der Mitglieder u. a. zu den Themen Permakultur, Agroforst, nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft d) Beitrag zum Umweltschutz durch den Aufbau stabiler ökologischer landwirtschaftlicher Systeme e) Politische Interessensvertretung der Mitglieder im Sinne einer nachhaltigen Agrarwirtschaft
ÄNDERUNGSPUNKT II b) Gegenstand von Permagold (2) Dies wird insbesondere erreicht durch (2) Dies wird insbesondere erreicht durch folgende folgende Geschäftsgegenstände der Geschäftsgegenstände der Genossenschaft: Genossenschaft: a) Erwerb/ Beteiligung/ Pacht/ Bewirtschaftung a) Entwicklung / Aufbau / Erwerb / Miete / Betrieb analoger von land- und forstwirtschaftlichen Flächen und/oder digitaler Infrastruktur für Mitglieder / im In- und Ausland; Konsumenten / Betriebe / Landwirte sowie weiterer b) Erwerb/ Beteiligung/ Errichtung/ Miete/ privatwirtschaftlicher / öffentlicher Organisationen / Betrieb von Anlagen zur Erzeugung von Institutionen; Lebensmitteln, Saatgut, Dünger und anderen b) Mediale Aufbereitung / Erstellung / Verbreitung von Produkten; eigenen / dritten Inhalten an Mitglieder / Dritte im Sinne c) Handel/ Vertrieb der Rohstoffe und anderer von öffentlicher / politischer / gesellschaftlicher Produkte sowie Vertretung für Produkte Bildung / Weiterbildung; Dritter; c) Finanzierung / Investition von / in Projekte der d) Erwerb/ Beteiligung/ Errichtung/ Miete/ ökologischen Lebensmittelwirtschaft Betrieb von Einrichtungen zum Vertrieb der d) Planung / Entwicklung / Umsetzung von Projekten der Produkte sowie zur Beherbergung und ökologischen Lebensmittelwirtschaft für Mitglieder / Dritte Bewirtung von Gästen; e) Erwerb / Beteiligung / Pacht / Verpachtung von land- und e) Betätigung als Einkaufsgenossenschaft für forstwirtschaftlichen Flächen im In- und Ausland; seine Mitglieder für Geräte, technische f) Erwerb / Beteiligung / Errichtung / Vermietung / Betrieb Anlagen, Energie jeglicher Art und Sonstigem, von Anlagen zur Erzeugung von Lebensmitteln, Saatgut, auch der Abschluss von Gruppenverträgen. natürlichen Dünger und anderen Produkten; g) Handel / Vertrieb von Rohstoffen, Lebensmitteln und Produkten Dritter; h) Erwerb / Beteiligung / Errichtung / Miete / Betrieb von Einrichtungen zum Vertrieb der Produkte; i) Betätigung als Einkaufsgenossenschaft
BESCHLUSS 2019/08 Die Generalversammlung beschließt mit Wirkung zum 27.06.2019 die Änderung der Satzung entsprechend der vorgestellten Änderungspunkte I und II. (Die Punkte von eben werden in die Satzung aufgenommen) Berechtigte Stimmen: ___ Nein: ___ Ja: ___ Der Beschluss ist angenommen/nicht angenommen.
11. VERSCHIEDENES „Permakultur bedeutet Paradiese schaffen.“ - Beat Rölli, schweizer Permakultur-Designer
HAST DU NOCH ETWAS AUF DEM HERZEN? Themensammlung:
Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rId2 wurde in der Datei nicht gefunden. www.perma.gold Vorstand: Jens-Uwe Sauer, Karl Kretschmer www.perma.gold Aufsichtsratsvorsitz: future@perma.gold Toni Kiel 0351/41891332 ! " # permagold 57
MENSCHEN Enkeltaugliche Landwirtschaft Kommunikation & Elisa Mühlmann Daniel Wetzler Kommunikationsprofi Partnerschaften Permatekt Tino Kressner Markus Stopfer Beirat Permatekt Toni Kiel Aufsichtsrat Peter Pfau Thomas Noack Beirat Matthias Schmidt Christina Dornack Beirat Aufsichtsrat Aufsichtsrat Karl Kretschmer Vorstand Vermarktung & Michael Görnitz Nikolaus Raben Finanzierung & Beirat Beirat Objektentwicklung Unternehmens- entwicklung Andreas Kretschmer Beirat 58
BEGRÜNDUNG JENS Lieber Toni, du hast nach meinen Beweggründen gefragt, warum ich das Amt des Vorstand niedergelegt habe. Zunächst einmal habe ich Permagold mit allen Beteiligten sehr gern gegründet, weil ich das Anliegen und die Ziele der Genossenschaft in der heutigen Zeit für sehr (extrem) wichtig halte. Seit letztem Jahr orientiere ich mich beruflich neu. Das lässt mir leider keine Zeit, das Amt des Vorstands in einem ausreichenden Maß ehrenamtlich zu begleiten. Anders hätte es sich verhalten, wenn es der Genossenschaft möglich gewesen wäre Gehälter zu zahlen. Aufgrund der langwierigen Anlaufkurve der Finanzierung der Genossenschaft habe ich die ganze Zeit auf ein Gehalt verzichtet und das Amt ausschließlich unentgeltlich begleitet. Und das immerhin über einen Zeitraum von 15 Monaten. Künftig beteilige ich mich gern an den Arbeitsgruppen und unterstütze so die Umsetzung der Ziele der Genossenschaft als ein aktives Mitglied. Soweit mein offizielles Statement.
Sie können auch lesen