GESCHÄFTSBERICHT 2019 - DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT - Deutsche ...

Die Seite wird erstellt Elisa Schreiner
 
WEITER LESEN
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT - Deutsche ...
DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT GESCHÄFTSBERICHT 2019
                                                                  DEUTSCHE
                                                           KRANKENHAUSGESELLSCHAFT
                                                           Bundesverband der Krankenhausträger
                                                             in der Bundesrepublik Deutschland

                                                         GESCHÄFTSBERICHT
                                                               2019
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT - Deutsche ...
DEUTSCHE
  KRANKENHAUSGESELLSCHAFT
  Bundesverband der Krankenhausträger
    in der Bundesrepublik Deutschland

GESCHÄFTSBERICHT
      2019
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT - Deutsche ...
DKG GESCHÄFTSBERICHT 2019

INHALT
Vorwort                                                                   07

PFLEGE IM FOKUS                                                          08

AUS DEN DEZERNATEN UND BEREICHEN
Politik                                                                   12

Europäische und internationale Krankenhausangelegenheiten                 18

Personalwesen und Krankenhausorganisation                                 22

Qualitätssicherung, Transplantationsmedizin und Psychiatrie               30

Krankenhausfinanzierung und -planung                                      36

IT, Datenaustausch und eHealth                                            42

Rechts- und Vertragsangelegenheiten                                       48

Medizin I                                                                 54

Medizin II                                                                60

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit                                         66

Zeitschrift »das Krankenhaus«                                             70

JAHRESGESCHÄFTSBERICHT 2019
Die Gremien der DKG 2019                                                  74

Fachausschüsse, Kommissionen, Sachverständigengremien                     79

Die Satzung der DKG                                                       80

Die Rundschreiben der DKG 2019                                            82

Die Pressemitteilungen der DKG 2019                                       94

Für den Krankenhausbereich wichtige Gesetze und Verordnungen seit 1972    96

Für den Krankenhausbereich wichtige Gesetze und Beschlüsse
der Europäischen Union seit 1971                                         106

Die Organisation der DKG                                                 108
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT - Deutsche ...
VORWORT			                                                                                                         07

Das Jahr 2019 war für die Krankenhäuser alles andere     vorgesehene Ausweitung der PPUGs auf neue Kran-
als einfach. Zu Beginn des Jahres wurden für die Ver-    kenhausbereiche stellten 2019 auch die gemeinsame
sorgungsbereiche Geriatrie, Intensiv, Unfallchirurgie    Selbstverwaltung vor große Herausforderungen. Trotz
und Kardiologie erstmals verbindliche Pflegepersonal-    eines äußerst eng bemessenen Zeitfensters gelang es
untergrenzen (PPUGs) scharf geschaltet. Die mit den      den Selbstverwaltungspartnern, sämtliche für die
PPUGs einhergehenden Datenübermittlungspflichten         Pflegekostenausgliederung erforderlichen Vereinba-
führten zu einem weiteren Anstieg der bereits hohen      rungen fristgerecht zu treffen und den aG-DRG-Fall-
Bürokratiebelastung und banden in den Krankenhäu-        pauschalen-Katalog 2020 nebst Anlagen und Pflege-
sern dringend für die Patientenversorgung benötigte      erlöskatalog im Herbst gemeinsam zu beschließen.
Ressourcen. Um die strengen Vorgaben erfüllen zu         Die Selbstverwaltung belegte ihre Handlungsfähigkeit
können, sahen sich die Kliniken angesichts eines leer    damit einmal mehr äußerst eindrucksvoll. In den Ver-
gefegten Arbeitsmarktes vielfach dazu gezwungen, die     handlungen zur Ausweitung der PPUGs auf zusätzli-
Aufnahme von Patienten zu begrenzen.                     che Krankenhausbereiche wurden die Grenzen der
    Auch die ab dem Jahr 2020 greifende Ausgliederung    Konsensfähigkeit allerdings deutlich überschritten.
der Pflegepersonalkosten aus dem DRG-System stellte      Die überzogenen Forderungen des GKV-Spitzenver-
die Kliniken vor große Herausforderungen. Vor allem      bands zur Personalbesetzung von Intensivstationen
die bis zum Jahresende noch nicht exakt quantifizier-    sorgten letztlich für ein Scheitern der Verhandlungen
baren finanziellen Auswirkungen der Ausgliederung        und machten im Herbst die Festlegung der neuen
sorgten in den Kliniken für erhebliche Unsicherheit.     PPUGs per Ersatzvornahme des BMG erforderlich.
Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im               Im G-BA standen für die Krankenhäuser vor allem
September beschlossene Richtlinie zur Personalaus-       die Konkretisierung der besonderen Aufgaben von
stattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL)       Zentren und die Mindestpersonalvorgaben für stati-
und die mit dem MDK-Reformgesetz kurz vor Ab-            onäre Einrichtungen der Psychiatrie und Psychoso-
schluss des Gesetzgebungsverfahrens auf den Weg          matik (PPP-RL) im Mittelpunkt des Interesses. In den
gebrachten Strafzahlungen im Falle von Rechnungs-        finalen Abstimmungen im Plenum des G-BA konnte
anpassungen ließen die Stimmung in den Kranken-          die DKG der Erstfassung der Zentrumsregelungen
häusern dann endgültig kippen. Die von einem zuneh-      zustimmen, wenngleich man sich eine weniger enge
menden Misstrauen gegenüber den Krankenhäusern           Zentrumsdefinition gewünscht hätte. Demgegenüber
geprägte Gesetzgebung und der so induzierte kalte        musste die DKG bei der Gesamtabstimmung über
Strukturwandel veranlassten die Deutsche Kranken-        die PPP-RL letztlich gegen diese stimmen. Dies war
hausgesellschaft (DKG) und ihre Mitgliedsverbände,       umso bedauerlicher, da die Kompromissfindung im
die Politik zur Einberufung eines Nationalen Kranken-    Rahmen der Beratungen auf Fachebene bis hin zum
hausgipfels im Frühjahr 2020 aufzufordern. Mit dem       Plenum des G-BA an vielen Stellen der Richtlinie zu-
Ziel, die PPUGs durch ein flexibleres und weniger bü-    nächst durchaus erfolgreich verlaufen war, in letzter
rokratielastiges Instrument zu ersetzen, verständigten   Sekunde aber gekippt wurde.
sich die DKG, der Deutsche Pflegerat und ver.di zum         Die Veröffentlichung des Referentenentwurfs zur
Jahresende auf die Entwicklung eines Pflegeperso-        Reform der Notfallversorgung im Januar 2020 und die
nalbedarfsbemessungsinstruments und legten dies          für das erste Halbjahr 2020 bereits angekündigten Ge-
dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zur           setzentwürfe zur sektorenübergreifenden Versorgung,
Prüfung und Umsetzung vor.                               zur stationären Qualitätssicherung, zur Digitalisierung
    Die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser      und zur Weiterentwicklung des DRG-Systems lassen
blieb auch 2019 äußerst angespannt. Die steigenden       erwarten, dass auch das Jahr 2020 ein ebenso span-
Bürokratielasten, die unzureichende Refinanzierung       nendes wie herausforderndes Jahr für die Kranken-
der Personalkostensteigerungen, die Defizite der Not-    häuser werden wird.
fallambulanzen und die nicht auskömmliche Investi-
tionsförderung der Länder machten es immer mehr
Krankenhäusern unmöglich, positive Betriebsergeb-
nisse zu erzielen. Die Ausweitung der PPUGs auf zu-
sätzliche Versorgungsbereiche, das Inkrafttreten der
PPP-RL und die neuen Strafzahlungen im Rahmen der
Krankenhausrechnungsprüfung trübten die Aussich-
ten auf 2020 zudem erheblich ein.
    Die erstmalige Ausgliederung der Pflegeperso-                              Georg Baum
nalkosten aus dem DRG-System und die gesetzlich                                DKG-Hauptgeschäftsführer
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT - Deutsche ...
THEMENSPEZIAL PFLEGE IM FOKUS                                                                                        09

                                                                                               Ende 2019 zeigte das »Krankenhaus Barometer« an, dass
                                                                                               drei Viertel der Krankenhäuser Probleme hatten, offene Stellen in
                                                                                               der Intensivpflege oder auf den Allgemeinstationen zu besetzen.

                                                                                               Entwicklung bei den                                        Die Entbürokratisierung war ein weiterer Bestandteil
                                                                                               Pflegepersonaluntergrenzen                                 der Inhalte. Unter den derzeitigen Bedingungen einer
                                                                                                                                                          überbordenden Bürokratie verbringen Pflegekräfte
                                                                                               Eine wesentliche Rolle spielten im Jahr 2019 erneut die    täglich drei bis vier Stunden mit Dokumentation und
                                                                                               Pflegepersonaluntergrenzen (PPUGs), allerdings an-         ähnlichen Arbeiten. Mehr als eine Million Arbeitsstun-
                                                                                               ders als ursprünglich vom Gesetzgeber geplant nicht        den sammeln sich so jeden Tag an, die bei der Versor-
                                                                                               entschärfend, sondern erschwerend. Alle Kliniken, die      gung der Patienten am Krankenbett besser eingesetzt
                                                                                               über Abteilungen mit verpflichtenden PPUGs verfüg-         werden könnten.
                                                                                               ten, mussten sich Anfang des Jahres beim Institut für
                                                                                               das Entgeltsystem im Krankenhaus melden und in den
                                                                                               Folgemonaten die entsprechenden Daten liefern. Alle
                                                                                               Anmeldungen waren bereits im Januar vollzogen –
                                                                                               entgegen den Behauptungen, die Kliniken würden
                                                                                               sich dem Personaluntergrenzen-Thema entziehen. Die

                    PFLEGE
                                                                                               Krankenhäuser setzten damit das deutliche Zeichen,
                                                                                               dass es für sie trotz der schwierigen gesetzlichen Vor-
                                                                                               gabe das Ziel bleibt, eine möglichst gute Personalaus-
                                                                                               stattung zu sichern.
                                                                                                  Wie problematisch diese Zielsetzung angesichts des

                   IM FOKUS
                                                                                               Fachkräftemangels ist, wurde jedoch schnell deutlich.
                                                                                               Anfang 2019 gab es rund 15.000 unbesetzte Stellen in
                                                                                               der Krankenpflege. Trotzdem erreichten die Kliniken
                                                                                               bereits im ersten Quartal eine Erfüllungsquote von
                                                                                               90 Prozent. Und wenn es Unterschreitungen gab, sag-
                                                                                               ten diese nichts über die Intensität der Unterschreitung   Nach einem halben Jahr PPUGs und der Veröffentli-
                                                                                               oder gar Gefährdungssituationen aus. Aber schon im         chung weiterer Zahlen war endgültig klar, wie drin-
                                                                                               ersten Quartal war unverkennbar, dass viele Kliniken       gend der Systemwechsel weg von den Untergrenzen
                                                                                               die Vorgabe nur erreichen konnten, indem sie Be-           ist. Einerseits hatten die Krankenhäuser im zweiten
                                                                                               handlungen einschränkten. Das betraf insbesondere          Quartal die Untergrenzen zu 96 Prozent erfüllt, ande-
                                                                                               die Intensivstationen, in denen immer wieder Betten        rerseits mussten sie, ihre Beschäftigten und ihre Pati-
 Die Debatten über die Situation von Pflegekräften haben das Jahr 2019 weitgehend geprägt.     gesperrt werden mussten. Zudem klagten viele Kran-         enten dafür einen hohen Preis bezahlen. Nicht nur hat
                                                                                               kenhäuser über die extrem hohe Bürokratielast. Nach        sich die ohnehin gewaltige Bürokratielast noch einmal
Da war zum einen das politische Versprechen, dass durch die Ausgliederung der Pflegekosten
                                                                                               wenigen Wochen war klar, dass es großen Änderungs-         erhöht. Die hohe Erfüllungsquote war vielerorts nur
     in ein neues Pflegebudget jede Stelle am Bett in der Versorgung bezahlt werden soll.      bedarf an den Untergrenzen gibt.                           mit der Abmeldung von Kapazitäten und damit einer
                                                                                                                                                          spürbaren Versorgungsverschlechterung möglich.
 Welche Probleme und Anforderungen bei der Ausgliederung der Pflegekosten aus den DRGs
                                                                                                                                                          Immer häufiger konnten zum Beispiel Rettungswa-
auf die Partner der Selbstverwaltung zukommen sollten, war Anfang des Jahres nicht absehbar.   Richtungs- und Systemwechsel                               gen nicht das nächstgelegene Krankenhaus anfahren,
                                                                                               notwendig                                                  weil dort aufgrund der PPUGs keine Kapazitäten vor-
Immer wieder kreisten die Debatten um die Abgrenzung von Pflege am Bett und die Frage des
                                                                                                                                                          handen waren.
Personalmix. Pflegeentlastende Maßnahmen mussten im Pflegebudget berücksichtigt werden,        Trägerübergreifend stellte die Deutsche Krankenhaus-           Ungeachtet der sichtbaren negativen Auswirkun-
                                                                                               gesellschaft (DKG) daher im März 2019 erste Eckpunk-       gen plädierten die Kostenträger für die Ausweitung der
 aber wie und in welchem Ausmaß, blieb unklar. Wie tatsächlich die Ausgliederung in das neue
                                                                                               te für eine bedarfsgerechte Pflegepersonalausstattung      Untergrenzen auf weitere Bereiche. Mit Maximalforde-
     Pflegebudget Wirkung entfalten wird, wird sich erst im Laufe des Jahres 2020 zeigen.      und -finanzierung im gesamten Krankenhaus vor. Da-         rungen ging der GKV-Spitzenverband in die Verhand-
                                                                                               bei wurde festgelegt, dass sich die Definition des Be-     lungen. Eine sachgerechte Lösung bei der Betreuung
                                                                                               darfs an den anerkannten Standards einer qualitativ        von Schlaganfall- und Intensivpatienten war so nicht
                                                                                               hochwertigen Patientenversorgung orientieren müsse.        mehr möglich.                                             >
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT - Deutsche ...
THEMENSPEZIAL PFLEGE IM FOKUS                                                                                                          10

Für die Krankenhäuser ist das                                                   PPUGs und ihre Ausweitung verzichtet werden sollte,
                                                                                da dann ein weitaus bedarfsgerechteres Verfahren zur

Pflegepersonal-Stärkungsgesetz                                                  Sicherung der Pflegequalität zur Verfügung stünde.
                                                                                   Das Bundesministerium für Gesundheit hatte in

das zentrale Reformvorhaben.                                                    der Konzertierten Aktion Pflege die Prüfung des Inst-
                                                                                ruments zugesagt. Es wird 2020 die Aufgabe sein, das
                                                                                Instrument zügig umzusetzen und schnell politisch so
                                                                                zu handeln, dass die Pflegeausstattung bedarfsgerecht
                      Entwicklung eines Personalbedarfs-                        gesichert ist. Die DKG wird diesen Prozess weiter vo-
                      bemessungsinstruments                                     rantreiben.

                      Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung verpflichte-       Initiative »Mach Karriere als Mensch!«
                      ten sich der Deutsche Pflegerat (DPR), ver.di und die
                      DKG frühzeitig im Rahmen der Konzertierten Aktion         Gleichzeitig verdeutlichen all die Diskussionen über
                      Pflege der Bundesregierung, ein Instrument zur Be-        Personaluntergrenzen und Versorgungsabbau, dass
                      messung des Personalbedarfs im Krankenhaus als            die Pflegeproblematik nur mit mehr Nachwuchs im
                      Interimslösung zu erarbeiten.                             Beruf gelöst werden kann.
                                                                                    »Mach Karriere als Mensch!« ist der Titel einer Kam-
                                                                                pagne, mit der mehr Menschen zu einer Ausbildung
                                                                                oder einem Wechsel in den Pflegeberuf motiviert wer-
                                                                                den sollen. Im Herbst hat sie das Bundesministerium
                                                                                für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Öffent-
                                                                                lichkeit vorgestellt. Es soll über mehrere Jahre hinweg
                                                                                für alle Bereiche der Pflege um mehr Nachwuchs ge-
                                                                                worben werden. Auch die Krankenhäuser haben sich
                                                                                aktiv an der Kampagne beteiligt und werden dies auch
                                                                                weiterhin tun. Aber eine Imageaufwertung des Berufs
                                                                                allein wird die Probleme nicht beheben, das wird auch
                                                                                bei dieser Kampagne deutlich.
                                                                                                                                                 AUS DEN
                                                                                    Wie dramatisch der Fachkräftemangel im Kran-
                                                                                kenhaus ist und wie groß die Stellenbesetzungsproble-
                                                                                me bei der Pflege im den Kliniken mittlerweile sind,
                                                                                                                                             DEZERNATEN UND
                         Im August stellten die Partner erstmals ihre Pläne
                      und Ziele vor: ein dauerhaftes Instrument zur Personal-
                                                                                zeigte Ende 2019 auch das »Krankenhaus Barometer«
                                                                                des Deutschen Krankenhausinstituts. Danach hatten
                                                                                drei Viertel der Krankenhäuser Probleme, offene Stel-
                                                                                                                                                BEREICHEN
Bundesgesundheits-    bedarfsbemessung in Kliniken, das unterschiedliche        len in der Intensivpflege oder auf den Allgemeinstati-
minister Jens Spahn   Patientengruppen und Leistungsfelder berücksichtigt.      onen zu besetzen. Bundesweit sind rund 17.000 Pflege-
und DKG-Präsident     Mitte Januar 2020 präsentierten DPR, ver.di und DKG       stellen vakant. Seit 2016 hat die Zahl der offenen Stellen
Dr. Gerald Gaß        der Öffentlichkeit fristgemäß auf einer gemeinsamen       damit um 50 Prozent (Intensivpflege) bzw. um mehr
                      Pressekonferenz schließlich das finale Konzept zur        als 200 Prozent (Allgemeinstationen) zugenommen.
                      verbindlichen Bemessung des notwendigen Pflegeper-        Und auch die sich im Laufe des Jahres immer wei-
                      sonalbedarfs und der Pflegepersonalausstattung.           ter abzeichnenden Auswirkungen auf die Versorgung
                         Es ermittelt den Pflegepersonalbedarf eines Kran-      wurden deutlich, denn jeweils ein Drittel der Kranken-
                      kenhauses für die unmittelbare Patientenversorgung        häuser musste wegen Personalmangels Intensivbetten
                      auf allen bettenführenden Stationen und definiert         zeitweise sperren und einzelne Fachbereiche vorüber-
                      die notwendige Pflegepersonalausstattung für die          gehend von der Notfallversorgung abmelden.
                      Stationen des gesamten Krankenhauses. Das Instru-
                      ment orientiert sich an den Standards einer qualitativ
                      hochwertigen Patientenversorgung. Zusammen mit
                      Eckpunkten zur Umsetzung, die ebenfalls vereinbart        Eines ist sicher:
                      wurden, gewährleistet es eine hohe Patientensicher-       Die Diskussionen rund um
                      heit und entlastet das Pflegepersonal. Die drei Partner   die Pflege werden auch
                      waren sich einig, dass nach Einführung des Personal-      im Jahr 2020 intensiv
                      bedarfsbemessungsinstruments auf die gesetzlichen         weitergehen.
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT - Deutsche ...
AUS DEN DEZERNATEN UND BEREICHEN             Politik		                                                                                                                          13

                                             Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat seinen           Stellungnahme, die am 9. August an den Bundesrats-
                                             Reformeifer auch im Jahr 2019 eindrucksvoll unter         gesundheitsausschuss und die Gesundheitsminister
                                             Beweis gestellt. Seit Vereidigung der neuen Bundesre-     der Bundesländer verschickt wurde. Der Bundesrat
                                             gierung im März 2018 brachte das von ihm geleitete Mi-    beriet den Gesetzentwurf am 20. September im ersten
                                             nisterium neben zahlreichen Verordnungen insgesamt        Durchgang. Bereits fünf Tage später befasste sich der
                                             20 gesundheitspolitische Gesetze auf den Weg. Die Deut-   Bundestag in erster Lesung mit dem MDK-Reformge-
                                             sche Krankenhausgesellschaft (DKG) begleitete die Ge-     setz und überwies das Gesetz an den Bundestagsge-
                                             setzgebungsverfahren engmaschig, informierte zeitnah      sundheitsausschuss. Für den 14. Oktober lud dieser zu
                                             ihre Mitgliedsverbände und nahm an den Verbändean-        einer öffentlichen Anhörung. Dazu überarbeitete die
                                             hörungen im Ministerium und den öffentlichen Anhö-        DKG die Positionen in ihrer Stellungnahme und ver-
                                             rungen im Ausschuss für Gesundheit des Bundestags         trat diese auch in der Anhörung. In deren Mittelpunkt
                                             teil. In umfassenden Stellungnahmen und zahlreichen       standen insbesondere Fragen der Abrechnungsprü-
                                             Gesprächen positionierte sich die DKG zu den Reform-      fungen. Die ursprünglich intendierte und mittlerweile
                                             vorhaben gegenüber der Bundesregierung, den Frakti-       abgeschwächte Reform der MDK-Strukturen trat zu-
                                             onen im Bundestag, dem Bundesrat und der Fachöffent-      nehmend in den Hintergrund.
                                             lichkeit. Auch mit eigenen Reformvorschlägen, wie dem
                                             im März 2019 einstimmig vom Vorstand beschlossenen
                                             Pakt für eine bedarfsgerechte Versorgung und dem mit
                                             dem Deutschen Pflegerat und ver.di bis zum Jahresende
                                             entwickelten Pflegepersonalbedarfsbemessungsins-
                                             trument (PPR 2.0), brachte sich die DKG konstruktiv in
                                             die gesundheitspolitische Debatte ein.
                                                 Gesetzgeberisch von herausgehobener Bedeutung
                                             für die Krankenhäuser waren vor allem das zum Ende
                                             des Berichtjahrs beschlossene MDK-Reformgesetz,
                                             der Einstieg in das Gesetzgebungsverfahren zur Re-
                                             form der ambulanten Notfallversorgung und die Ge-
                                             setze zur Weiterentwicklung der Ausbildung von Psy-
                                             chotherapeuten, Anästhesietechnischen Assistenten

                                   POLITIK   (ATAs)/Operationstechnischen Assistenten (OTAs),
                                             Pharmazeutisch-Technischen Assistenten (PTAs) und
                                             Hebammen.
                                                                                                       Für den 7. November hat der Bundestag die abschlie-
                                             Gesetz für bessere und unabhängigere                      ßende Lesung terminiert. Wenige Tage vor den finalen
                                                                                                       Beratungen wurden zahlreiche Änderungsanträge           DKG-Hauptgeschäfts-
                                             Prüfungen (MDK-Reformgesetz)
                                                                                                       bekannt. Auf Unverständnis und harsche Kritik stie-     führer Georg Baum
                                             Im Mittelpunkt des am 2. Mai 2019 vorgestellten Re-       ßen seitens der DKG vor allem das darin enthaltene      begrüßt Bundes-
                                             ferentenentwurfs stand zunächst die unabhängige-          Verbot der Rechnungskorrektur sowie die Einführung      gesundheitsminister
                                             re Ausgestaltung der Prüfungen der Medizinischen          einer Strafzahlung in Höhe von mindestens 300 Euro      Jens Spahn zum
                                             Dienste der Krankenversicherung (MDK). Dazu sollten       für vermeintlich falsch abrechnende Krankenhäuser.      Frühlingsempfang.
                                             diese neu organisiert werden. Die DKG begrüßte ins-       Der Bundestag stimmte diesen Regelungen jedoch zu.
                                             besondere die Einführung eines Aufrechnungsverbots        Nachdem am 29. November auch der Bundesrat im
                                             und das Einsetzen einer quartalsbezogenen maximalen       zweiten Durchgang dem Gesetz inklusive der Ände-
                                             Prüfquote je Krankenhaus und begleitete das Gesetzge-     rungsanträge zugestimmt hatte, trat das MDK-Reform-
                                             bungsverfahren aktiv. In enger Abstimmung mit den         gesetz am 1. Januar 2020 in Kraft.
                                             Mitgliedsverbänden versandte die DKG am 4. Juni eine
                                             Stellungnahme zum Referentenentwurf und nahm in
                                                                                                       Reform der Notfallversorgung
                                             der darauf folgenden Woche an der Expertenanhörung
                                             des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) teil.         Basierend auf den im Dezember 2018 vorgestellten Eck-
                                                Am 17. Juli hat das Bundeskabinett einen überar-       punkten, hat das BMG am 17. Juli 2019 einen ersten
                                             beiteten Regierungsentwurf verabschiedet. Die darin       Diskussionsentwurf für eine Reform der Notfallver-
                                             vorgenommene Überarbeitung und Abschwächung               sorgung vorgestellt. Der Diskussionsentwurf sah vor,
                                             wesentlicher Inhalte zur neutralen Ausgestaltung der      den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) den Si-
                                             Medizinischen Dienste kritisierte die DKG in ihrer        cherstellungsauftrag zu entziehen und den Ländern zu                  >
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT - Deutsche ...
AUS DEN DEZERNATEN UND BEREICHEN                                                                                                          Politik                                                                                                          15

Seit der Vereidigung der Bundes-                                                Ausbildungsgesetze                                        PTA-Reformgesetz
                                                                                                                                                                                                    entwurf verfasst. In ihrer Stellungnahme begrüßte
                                                                                                                                                                                                    die DKG das Vorhaben der Bundesregierung. Auch

regierung im März 2018 wurden                                                   Aufgrund anhaltend geringer Bewerberzahlen kann
                                                                                der Personalbedarf in den Gesundheitsberufen nicht
                                                                                                                                          Am 17. April 2019 erhielt die DKG auch den Referen-
                                                                                                                                          tenentwurf eines PTA-Reformgesetzes. Dieser bein-
                                                                                                                                                                                                    zum Regierungsentwurf, den das Bundeskabinett
                                                                                                                                                                                                    am 10. Juli beschlossen hatte, erarbeitete die DKG

20 Gesetze auf den Weg gebracht.                                                mehr gedeckt werden. Um die Attraktivität dieser Be-
                                                                                rufe zu erhöhen und dem Fachkräftemangel entgegen-
                                                                                                                                          haltete die Überarbeitung der Ausbildungsinhalte
                                                                                                                                          der PTAs und eine verstärkte Ausrichtung auf Be-
                                                                                                                                                                                                    eine Stellungnahme und sendete diese an die Ge-
                                                                                                                                                                                                    sundheitsminister und -senatorinnen der Länder,
                                                                                zuwirken, hat das BMG mehrere Ausbildungsgesetze          ratungstätigkeiten. Die DKG begleitete das Gesetzge-      die sich am 20. September im Bundesrat mit dem
                                                                                reformiert.                                               bungsverfahren und brachte die Position der Kran-         Gesetzentwurf befassten. Nach der ersten Lesung
                                                                                                                                          kenhäuser in die politische Debatte ein. Nachdem der      im Bundestag am 25. September nahm die DKG am
                                                                                Psychotherapeutenausbildungs-                             Bundestag am 14. November das Gesetz beschlossen          16. Oktober an der öffentlichen Anhörung im Bun-
                                                                                                                                          hatte, stimmte am 20. Dezember auch der Bundesrat         destagsgesundheitsausschuss teil. In seiner ab-
                                                                                reformgesetz
                                                                                                                                          dem Gesetz zu.                                            schließenden Lesung nahm der Bundestag am 7. No-
                                                                                Das Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz zielt                                                                  vember den Gesetzentwurf an.
                                                                                auf eine Neustrukturierung der Ausbildung der Psycho-     Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)                             Die Krankenhäuser stehen nicht im Mittelpunkt
                                                                                therapeuten ab und gleicht diese derjenigen der Ärzte                                                               des Gesetzes, sind aber von einzelnen Regelungen,
                                                                                an. An den vorgelegten Gesetzentwürfen kritisierte die    Am 15. Mai 2019 hat die DKG der Referentenentwurf         wie zum Beispiel der Fristverschiebung für die Aus-
                                                                                DKG insbesondere den fehlenden Ausgleich der durch        eines »Gesetzes für eine bessere Versorgung durch Di-     stattung der vertragsärztlichen Bereiche im Kran-
                                                                                die neue Ausbildung entstehenden Mehrkosten für die       gitalisierung und Innovation« erreicht. Das Gesetz hat    kenhaus, der Einführung eines Krankenversicher-
                                                                                Kliniken. Kurzfristig vor den finalen parlamentarischen   unter anderem zum Ziel, die Anwendung von Teleme-         tennummernverzeichnisses sowie der Aufnahme der
                                                                                Beratungen brachten die Regierungsfraktionen zudem        dizin zu stärken, Verwaltungsprozesse durch Digitali-     DKG in die Vereinbarung für Telekonsile, betroffen.
                                                                                Neuregelungen im Bereich der Vergütung der Psychi-        sierung zu vereinfachen sowie digitale Gesundheits-          Da das Gesetz zwei Wochen später auch den Bundes-
                                                                                atrischen Institutsambulanzen ein. Diese wurden mit       anwendungen zügig in die Versorgung zu bringen.           rat passierte, konnte das DVG, wie geplant, nach der
                                                                                dem Gesetzentwurf am 26. September 2019 im Bundes-           Die DKG hat unter enger Einbeziehung ihrer Mit-        Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt zum 19. De-
                                                                                tag und am 8. November im Bundesrat beschlossen.          gliedsverbände eine Stellungnahme zum Referenten          zember 2019 im Wesentlichen in Kraft treten.

                      übertragen. An den Krankenhäusern sollen Integrierte
                                                                                Hebammenreformgesetz
                      Notfallzentren errichtet werden, die gemeinsam von
Bundesminister        Krankenhaus und KV betrieben werden. Für die Vergü-       Mit dem am 20. März 2019 vorgestellten Entwurf eines
Jens Spahn hat 2019   tung der Leistungen sah der Entwurf ein eigenständi-      Hebammenreformgesetzes wurde die Hebammen-                GESUNDHEITSPOLITIK
                                                                                                                                          IN DER 19. LEGISLATURPERIODE
viele Gesetzent-      ges System aus fallzahlunabhängiger Grund- und nach       ausbildung akademisiert. Zukünftig soll diese in Form
würfe auf den Weg     Schweregrad der Fälle differenzierter Pauschale sowie     eines dualen Studiums aus einer Kombination von the-      24.09.2017: Bundestagswahl
gebracht.             eine Direktabrechnung mit den Krankenkassen vor.          oretischen Phasen an Hochschulen und Praxisphasen         14.03.2018: Vereidigung der neuen Bundesregierung

                         In enger Abstimmung mit den Mitgliedsverbänden         in Gesundheitseinrichtungen erfolgen. Die DKG hat das                                                              20 Gesetze des BMG
                      hat die DKG eine erste Positionierung zu dem Diskus-      Hebammenreformgesetz grundsätzlich positiv bewer-
                      sionsentwurf entwickelt, mit der sie gegenüber dem
                      BMG und den Bundesländern erstmals umfassend zu
                                                                                tet, kritisierte aber die Schwächung des Praxisbezugs
                                                                                während der Ausbildung durch die vorgesehenen ge-
                                                                                                                                                                                              21 Monate
                      dem Diskussionsentwurf Stellung nahm. Einen ersten        ringen Stundenzahlen. Diese Position brachte die DKG
                      Referentenentwurf für die geplante Notfallreform ver-     in verschiedenen Stellungnahmen sowie in die öffent-         GKV-Versichertenentlastungsgesetz
                      öffentlichte das BMG im Januar 2020.                      liche Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundes-                                                                         Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken
                                                                                                                                             Pflegepersonal-Stärkungsgesetz
                                                                                tags am 26. Juni ein. Der Bundestag hat das Gesetz am
                                                                                                                                                                                                           ATA-OTA-Ausbildungsgesetz
                      Terminservice- und Versorgungsgesetz                      26. September beschlossen. Nachdem der Bundesrat             Terminservice- und Versorgungsgesetz
                                                                                dem Gesetz am 8. November zugestimmt hatte, trat es                                                                        PTA-Reformgesetz
                      Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG),                                                                   Gesetz für bessere Zusammenarbeit und bessere
                                                                                am 1. Januar 2020 in Kraft.
                      das bereits am 24. Juli 2018 vorgestellt wurde, sah der                                                                Strukturen bei der Organspende                                MDK-Reformgesetz
                      Gesetzgeber verschiedene Maßnahmen zur Redu-
                                                                                ATA-OTA-Ausbildungsgesetz                                    Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung      Masernschutzgesetz
                      zierung von Wartezeiten und zur Verbesserung der
                      Sprechstundenvergütung im ambulanten Bereich              Der Referentenentwurf des ATA-OTA-Ausbildungsge-             Psychotherapeutenausbildungsreformgesetz                      Digitale-Versorgung-Gesetz
                      sowie zur Sicherstellung einer flächendeckenden Ge-       setzes hat die DKG am 17. April 2019 erreicht. Die DKG
                                                                                                                                             Gesetz zur Verbesserung der Information über einen            Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz
                      sundheitsversorgung vor. Die DKG begleitete auch die      begrüßte in ihrer Stellungnahme, dass damit diese
                                                                                                                                             Schwangerschaftsabruch
                      finale Phase des Gesetzgebungsverfahrens und vertrat      Berufe anerkannt und Rechtssicherheiten geschaffen                                                                         Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz
                      ihre Positionen in zwei Anhörungen im Gesundheits-        werden. Diese Position vertrat die DKG auch am 21. Ok-       Implantateregister-Einrichtungsgesetz
                                                                                                                                                                                                           Sexuelle-Orientierung-und-geschlechtliche-
                      ausschuss des Bundestags, die am 16. Januar und am        tober in der Anhörung im Gesundheitsausschuss des
                                                                                                                                             Hebammenreformgesetz                                          Identität-Schutz-Gesetz
                      13. Februar stattfanden. Nachdem der Bundestag am         Bundestags. Bundestag und Bundesrat stimmten in ih-
                      14. März und der Bundesrat am 12. April dem Gesetz        ren Sitzungen im November 2019 dem Gesetz zu, sodass         Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz                                GKV-Betriebsrentenfreibetragsgesetz
                      zugestimmt hatten, trat das TSVG am 11. Mai in Kraft.     dieses am 1. Januar 2022 in Kraft treten kann.                                                                                                                             >
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT - Deutsche ...
AUS DEN DEZERNATEN UND BEREICHEN                                                                                                        Politik                                                                                                            17

                                                                                                                                        Mit dem Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittel-
                                                                                                                                        versorgung hat die Bundesregierung Konsequenzen aus den
                                                                                                                                        bekannt gewordenen Arzneimittelskandalen gezogen.

                                                                                                                                        wie die Datenübermittlung an das Implantateregister       rufegesetz sowie weitere Klarstellungen zu den Pflege-
                                                                                                                                        selbst. Sowohl im Rahmen der Stellungnahme als auch       personaluntergrenzen eingeführt werden. Am 6. Juni
                                                                                                                                        in der Anhörung zum Referentenentwurf am 25. Feb-         hat der Bundestag in zweiter/dritter Lesung das Gesetz
                                                                                                                                        ruar begrüßte die DKG die Intention des Gesetzgebers.     beschlossen. Der Bundesrat stimmte dem Entwurf am
                                                                                                                                        Im parlamentarischen Verfahren sprach sich die DKG        28. Juni zu. Am 16. August trat das GSAV in Kraft.
                                                                                                                                        wiederholt gegen die vorgesehenen Sanktionen aus
                                                                                                                                        und stellte klar, dass die Eingabe der Produkte in die
                                                                                                                                                                                                  Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz
                                                                                                                                        Produktdatenbank in der Verantwortung der Medizin-
                                                                                                                                        produktehersteller liegen sollte. Das Gesetz wurde am     Am 25. März 2019 veröffentlichte das BMG den Entwurf
                                                                                                                                        17. Dezember im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und      eines »Gesetzes für eine faire Kassenwahl in der ge-
                                                                                                                                        ist zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten.                 setzlichen Krankenversicherung«. Ziel des später in
                                                                                                                                                                                                  »Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz« umbenannten Ge-
                                                                                                                                                                                                  setzes (GKV-FKG) war es, bestehende Wettbewerbsver-
                                                                                                                                        Masernschutzgesetz
                                                                                                                                                                                                  zerrungen dauerhaft zu beseitigen und die Wahlfreiheit
                                                                                                                                        Nachdem der Referentenentwurf am 8. Mai 2019 be-          der Versicherten zu stärken. Die DKG reagierte auf den
                                                                                                                                        kannt gegeben worden war, reagierte die DKG mit einer     Referentenentwurf mit einer Stellungnahme, in der sie
                                                                                                                                        Stellungnahme und forderte, dass die Gesundheitsäm-       auf die massiven Fehlanreize des derzeitigen Kassen-
                                                                                                                                        ter auch gegenüber Personen in Gesundheitseinrich-        wettbewerbs aufmerksam machte.
                                                                                                                                        tungen, die den notwendigen Nachweis über eine               Das Bundeskabinett beschloss am 9. Oktober den
                                                                                                                                        Masernschutzimpfung nicht erbringen, Maßnahmen            Regierungsentwurf. Für die Krankenhäuser sah der
Beim DKG-              Gesetz für bessere Zusammenarbeit                         Im Wesentlichen ergeben sich für Entnahmekranken-      ergreifen können. Zum anderen forderte sie eine klare     Gesetzentwurf für das Jahr 2020 einen einmaligen
Frühlingsempfang       und bessere Strukturen bei der                            häuser und Transplantationszentren folgende Ände-      Regelung über die Kostentragung dieser Pflichtimp-        pauschalen Rechnungszuschlag von 250 Millionen
kommen zahlreiche                                                                rungen:                                                fung. Der Bundestag hat am 14. November das Masern-       Euro vor. Der Zuschlag soll dem Abgleich etwaiger
                       Organspende
Politikvertreter aus                                                             • Aktualisierung der Aufwandserstattung 2019           schutzgesetz in zweiter/dritter Lesung beschlossen.       nicht refinanzierter Tarifsteigerungen im Bereich des
Bund und Ländern       Nach den Vorgaben im Koalitionsvertrag zwischen             im Rahmen der postmortalen Organspende               Das Gesetz trat am 1. März 2020 in Kraft.                 Pflegepersonals dienen. Die DKG nahm an der öf-
zusammen.              CDU, CSU und SPD zur Förderung der Organspenden           • Bundesweite Freistellung der Transplantations-                                                                 fentlichen Anhörung des Bundestagsgesundheitsaus-
                       in Deutschland hat das BMG am 31. August 2018 einen         beauftragten einheitlich geregelt                    Gesetz für mehr Sicherheit in der                         schusses zum GKV-FKG teil und bezog dabei Stellung
                       Referentenentwurf für ein »Gesetz für bessere Zusam-      • Erweiterung der Aufgaben und Verpflichtungen                                                                   zu krankenhausrelevanten Änderungsanträgen. Die
                                                                                                                                        Arzneimittelversorgung
                       menarbeit und bessere Strukturen bei der Organspen-         des Entnahmekrankenhauses                                                                                      Änderungsanträge befassten sich unter anderem mit
                       de« (GZSO) versandt. Ziel des Gesetzes ist es, die Zahl   Der Bundesrat rief den Vermittlungsausschuss erwar-    Mit dem »Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimit-     Meldepflichten im Rahmen der Pflegepersonalunter-
                       der Organspenden in Deutschland zu erhöhen.               tungsgemäß nicht an, sodass das Gesetz am 1. April     telversorgung« (GSAV) hat die Bundesregierung Kon-        grenzen und der Bekämpfung von Lieferengpässen bei
                          Die DKG nahm unter anderem am 30. Januar 2019          2019 in Kraft treten konnte.                           sequenzen aus den bekannt gewordenen Arzneimit-           Arzneimitteln.
                       an der Verbändeanhörung im Gesundheitsausschuss                                                                  telskandalen gezogen. Ziel ist es, den Bundesbehörden
                       des Bundestags teil. Dort begrüßte die DKG insbeson-      Implantateregister-Errichtungsgesetz                   deutlich mehr Befugnisse bei Arzneimittelrückrufen        Die DKG wird das Gesetzgebungsverfahren auch im
                       dere die verbindliche Freistellung der Transplantati-                                                            sowie bei Kontrollen von Arzneimittelherstellern in       Jahr 2020 aktiv begleiten.
                       onsbeauftragten, die Neuregelung zur Finanzierung         Am 31. Januar 2019 hat das BMG den Referentenent-      Drittstaaten zu geben.
                       der Organentnahmen sowie die Festlegung allgemein-        wurf eines »Gesetzes zur Errichtung eines Implanta-        Das BMG veröffentlichte bereits am 16. November
                       gültiger Verfahrensstrukturen. In seiner abschließen-     teregisters« (EDIR) bekannt gegeben. Das Gesetz hat    2018 einen Referentenentwurf. Am 30. Januar 2019
                       den Lesung nahm der Bundestag am 14. Februar den          unter anderem die Errichtung eines verbindlichen       beschloss das Bundeskabinett den Gesetzentwurf für
                       Gesetzentwurf an.                                         bundesweiten Implantateregisters mit einer ver-        mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung. In ihrer
                                                                                 pflichtenden Teilnahme aller verantwortlichen Ge-      Stellungnahme begrüßte die DKG die Zurücknahme der
                                                                                 sundheitseinrichtungen, Patientinnen und Patienten     Neuordnung der ambulanten Zytostatikaversorgung. Im
                                                                                 sowie Hersteller implantierbarer Medizinprodukte       Rahmen der parlamentarischen Beratungen sahen die
                                                                                 zum Ziel. Zusätzlich regelt das EDIR konkrete Melde-   Formulierungshilfen für fachfremde Änderungsanträ-
                                                                                 pflichten der verantwortlichen Gesundheitseinrich-     ge auch für die Krankenhäuser relevante Änderungen
                                                                                 tungen, gesetzlichen und privaten Krankenkassen so-    vor. Es sollen eine Streitwertgrenze für das Pflegebe-                                                             <
GESCHÄFTSBERICHT 2019 - DEUTSCHE KRANKENHAUSGESELLSCHAFT - Deutsche ...
AUS DEN DEZERNATEN UND BEREICHEN     Europäische und internationale Krankenhausangelegenheiten                                                                             19

                                     Bürger von 28 Ländern der Europäischen Union wählten 2019
                                     das Europäische Parlament. Vier der 20 Ausschüsse befassen sich
                                     nun direkt oder indirekt mit Gesundheitsfragen.

                                     Europapolitische und internationale
                                     Aktivitäten der Deutschen Kranken-
                                     hausgesellschaft (DKG)
                                     Interessen der deutschen Krankenhäuser auf EU-
                                     Ebene werden durch Mitarbeiter des Bereichs III
                                     (EU-Politik, Internationale Beziehungen, Gesundheits-
                                     wirtschaft) in Berlin und Brüssel wahrgenommen. Der
                                     Bereich III ist darüber hinaus für internationale Ange-
                                     legenheiten zuständig.
                                        Die EU-Arbeit umfasst die Beobachtung von Maß-
                                     nahmen aus diversen Politikbereichen mit möglichen
                                     Auswirkungen auf die Krankenhausversorgung so-
                                     wie die aktive Einbringung von DKG-Positionen in die
                                     Diskussionen im Europäischen Parlament, im Rat der

                   EUROPÄISCHE       Europäischen Union, mit der Europäischen Kommis-
                                     sion sowie den Vertretern des Bundes und der Länder
                                     in Brüssel.
                                                                                               ment neu gewählt. Bei dieser neunten Parlamentswahl
                                                                                               wurden 751 Abgeordnete, davon 96 aus Deutschland
                                                                                                                                                         Die DKG ist Mitglied
                                                                                                                                                         der European

                UND INTERNATIONALE   Kommission »Europa und
                                     internationales Krankenhauswesen«
                                                                                               aus insgesamt 14 Parteien, gewählt. Rund 50 Prozent
                                                                                               der deutschen Abgeordneten zogen erstmals ins Eu-
                                                                                               ropäische Parlament ein, was sich auch in den Par-
                                                                                                                                                         Hospital and Health-
                                                                                                                                                         care Federation
                                                                                                                                                         (HOPE).

                  KRANKENHAUS-       Nach der Neubesetzung des Bereichs III in der zweiten
                                     Jahreshälfte 2019 tagte die Kommission »Europa und
                                                                                               lamentsausschüssen widerspiegelt. Vier der 20 Aus-
                                                                                               schüsse befassen sich direkt oder indirekt mit Gesund-
                                                                                               heitsfragen. Die DKG adressierte an die deutschen Ab-

                 ANGELEGENHEITEN     internationales Krankenhauswesen« im Oktober in
                                     Berlin und diskutierte über die politischen Neuerun-
                                     gen auf europäischer Ebene nach der Wahl zum Euro-
                                                                                               geordneten dieser Ausschüsse die Erwartungen der
                                                                                               deutschen Krankenhäuser an die EU-Gesundheits-
                                                                                               politik in Form des EU-Positionspapiers »DKG-Posi-
                                     päischen Parlament im Mai 2019 und deren Bedeutung        tionen für Europa 2019 - 2024«. Der Ausschuss für Um-
                                     für die europäische Gesundheitspolitik.                   weltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittel-
                                                                                               sicherheit (ENVI) ist mit 76 Mitgliedern erstmals der
                                                                                               größte Ausschuss des Europäischen Parlaments. Von
                                     Eine Auswahl von EU-Themen in                             den neun ständigen Mitgliedern aus Deutschland sind
                                                                                               acht zum ersten Mal im Europäischen Parlament ver-
                                     der Zusammenfassung:
                                                                                               treten. Sie sind wichtige Ansprechpartner für die DKG
                                     Die Wahl zum Europäischen Parlament im Frühjahr           in europapolitischen Gesundheitsfragen.
                                     und die Neuaufstellung der Europäischen Kommission
                                     im Herbst 2019 haben die europapolitische Debatte im      Erhalt der Generaldirektion Gesundheit und Lebens-
                                     Wesentlichen bestimmt. Geprägt wurde die europapo-        mittelsicherheit der Europäischen Kommission
                                     litische Agenda darüber hinaus vom bevorstehenden         Im September 2019 stellte die neue Kommissionsprä-
                                     Ausscheiden Großbritanniens aus der EU. Im Berichts-      sidentin Dr. Ursula von der Leyen ihr designiertes Per-
                                     zeitraum unterblieben daher wesentliche neue Geset-       sonaltableau für die neue Europäische Kommission
                                     zesinitiativen der Europäischen Kommission.               vor. Mit dieser Veröffentlichung bestand Gewissheit,
                                                                                               dass die Generaldirektion Gesundheit und Lebensmit-
                                     Neue Ansprechpartner im Europäischen Parlament            telsicherheit (DG SANTE) auch in den nächsten fünf
                                     Vom 23. bis 26. Mai 2019 haben die Bürger von 28 Län-     Jahren eigenständig bestehen bleibt. Eine Forderung,
                                     dern der Europäischen Union das Europäische Parla-        für die auch die DKG aktiv geworben hatte. Am 1. De-                     >
AUS DEN DEZERNATEN UND BEREICHEN                                                                                                      Europäische und internationale Krankenhausangelegenheiten                                                         21

                                                                           Umsetzung der Arzneimittelsicherheitsrichtlinie            Die DKG ist Gründungsmitglied von HOPE. Das Programm
                                                                           Seit Inkrafttreten der EU-Verordnung zu Arzneimit-
                                                                           telfälschungen Anfang Februar 2019 gilt in Europa
                                                                                                                                      ermöglicht Krankenhäusern in Deutschland, Gäste aus dem Ausland
                                                                           eine Überprüfungspflicht für Arzneimittel mittels des
                                                                           securPharm-Systems. Angesichts der erheblichen
                                                                                                                                      aufzunehmen, um von deren Erfahrungen zu profitieren.
                                                                           Probleme bei der Umsetzung haben sich die DKG und
                                                                           der Bundesverband Deutscher Krankenhausapothe-
                                                                           ker (ADKA) mit einer gemeinsamen Stellungnahme             Europäischer Krankenhausverband –
                                                                           im November 2019 an die EU- und Bundespolitik ge-          European Hospital and Healthcare
                                                                           wandt, um eine kurzfristige – bis zur Stabilisierung
                                                                                                                                      Federation (HOPE)
                                                                           des Systems andauernde – Aussetzung der Überprü-
                                                                           fungspflicht und eine langfristig ausgelegte Erleich-      Die Geschäftsstelle hat die Gremienarbeit im europä-
                                                                           terung zu fordern. Bereits im Dezember 2019 hat die        ischen Krankenhausverband HOPE im Berichtszeit-
                                                                           DKG das Thema beim Zusammentreffen mit Akteuren            raum umfassend wahrgenommen. In den Sitzungen
                                                                           auf EU-Ebene adressiert. Zum Ablauf des Berichtszeit-      der Gremien »President’s Committee« und »Board
                                                                           raums wurden weitere Treffen – vor allem in Verbin-        of Governors« werden die politischen Positionen und
                                                                           dung mit dem Thema Arzneimittelengpässe – im fol-          Strategien beraten und festgelegt. Die Geschäftsstelle
                                                                           genden Geschäftsjahr angesetzt.                            des Verbands unter der Leitung des Generalsekretärs
                                                                                                                                      Pascal Garel setzt sie um. Im Gremium der Verbin-
                                                                           Vorbereitung auf das Inkrafttreten der Medizin-            dungsleute, dem »Liaison Officers’ Committee«, berie-
                                                                           produkte-Verordnung                                        ten sich die Europaexperten der Mitgliedsorganisatio-
                                                                           Nach einer Übergangsfrist von drei Jahren gelten die       nen zu aktuellen Themen und bereiteten die Positionen
                                                                           Verordnung über Medizinprodukte ab dem 26. Mai             des HOPE für Vorstand und Präsidium vor. Unter Mit-
                   zember 2019 trat die neue EU-Kommission offiziell       2020 und die Verordnung über In-vitro-Diagnostika          wirkung der DKG wurden die Arbeiten an zahlreichen        gen sowie Regierungs- und Nichtregierungsorgani-
                   ihren Dienst mit der neuen Kommissarin für Gesund-      ab dem 26. Mai 2022. Die Verordnungen gelten un-           Projekten und Maßnahmen fortgesetzt und Länder-           sationen aus dem Ausland. Darüber hinaus empfing
Pressekonferenz:   heit und Lebensmittelsicherheit Stella Kyriakides an.   mittelbar und müssen dafür nicht in nationales Recht       vergleiche angestellt. Der »Nationale Koordinator« in     der DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum den stell-
DKG-Präsident      Ihre Generaldirektion gewinnt sogar Kompetenzen aus     umgesetzt werden. Gleichwohl bedarf es weiterer            Deutschland berichtet regelmäßig über das HOPE-Aus-       vertretenden Gesundheitsminister Usbekistans, Ab-
Dr. Gerald Gaß     der Generaldirektion Binnenmarkt zurück, indem Zu-      Durchführungsmaßnahmen der Europäischen Kom-               tauschprogramm für Krankenhausmitarbeiter.                duhakim Xadjibajev, der sich mit einer hochrangigen
im Fokus.          ständigkeiten für Arzneimittel und Medizinprodukte      mission. Die Verordnungen regeln diverse Aspekte,                                                                    Delegation bei der DKG über die Organisation der Not-
                   zurückverlagert werden. Mit dieser Aufstellung bietet   von denen die Krankenhäuser direkt betroffen sind.         Internationaler Krankenhausverband –                      fallversorgung in Deutschland informierte.
                   die DG SANTE der DKG weiterhin verlässliche Struktu-    Die DKG hat darüber informiert. Darüber hinaus hat
                                                                                                                                      International Hospital Federation (IHF)
                   ren für eine vertrauensvolle Ansprache bei zentralen    die DKG bei diversen Treffen den Austausch der eu-
                   Themen der europäischen Gesundheitspolitik.             ropäischen Institutionen und Interessenvertreter zur       Die DKG ist Vollmitglied im internationalen Kranken-
                                                                           Readiness vor Inkrafttreten begleitet und im Sommer        hausverband IHF. Die Geschäftsstelle des Verbands
                   EU-Agenda-Setting für die Legislatur 2019 bis 2024      2019 Bedenken zu Übergangsfristen für höher klas-          mit Sitz in Genf (Schweiz) arbeitet mit internationalen
                   Ein Großteil der Themen, die die DKG in ihrem Papier    sifizierte Klasse-I-Produkte geäußert. Im Dezember         Organisationen (beispielsweise Weltgesundheitsorga-
                   »DKG-Positionen für Europa 2019 - 2024« im Juni 2019    2019 wurde ein zweites Korrigendum veröffentlicht,         nisation [WHO] und Internationale Arbeitsorganisati-
                   veröffentlicht hat, findet sich in dem Mandat wieder,   das ebendiese Bedenken aufgreift und entsprechende         on [ILO]) zusammen und vertritt die Krankenhausin-
                   das die Kommissionspräsidentin Dr. Ursula von der       Abhilfe schafft.                                           teressen auf internationaler Ebene. Daneben werden
                   Leyen gegenüber Stella Kyriakides als neuer Gesund-                                                                die verbandsinterne Kommunikation und Diskussion
                   heitskommissarin formulierte. Im Bereich »Schutz        Diskussion eines Gesetzentwurfs zu Health                  organisiert.
                   und Förderung der öffentlichen Gesundheit« hat die      Technology Assessment (HTA)
                   Kommissionspräsidentin ihre Gesundheitskommis-          Nachdem das Europäische Parlament im Februar 2019          Delegationen und internationaler
                   sarin zu folgenden Themen mandatiert: verbesserte       seine erste Lesung vor den Parlamentswahlen zu dem
                                                                                                                                      Informationsaustausch
                   Versorgung mit erschwinglichen Arzneimitteln, wirk-     vorliegenden HTA-Gesetzentwurf beendet hatte, konn-
                   same Umsetzung des neuen Rechtsrahmens für Me-          te sich der Rat nicht auf einen Standpunkt festlegen.      Die DKG steht in intensivem Dialog mit den Bundes-
                   dizinprodukte, Nutzung von Potenzialen im Bereich       Weiterhin strittigster Punkt ist die Verbindlichkeit der   ministerien, die die Kooperation von Krankenhäusern
                   E-Health und Errichtung eines European Health Data      zentralen klinischen Bewertungen, auch wenn die an-        mit ausländischen Partnern fördern. Daneben pflegt
                   Space, Fokussierung auf die Kommunikation zu Imp-       hängige Bewertung der sozialen, ethischen und öko-         die Geschäftsstelle enge Kontakte zu Organisationen,
                   fungen, vollständige Umsetzung des Europäischen         nomischen Dimensionen in der Hoheit der Mitglieds-         die den grenzüberschreitenden Austausch von Wis-
                   Aktionsplans zur Bekämpfung antimikrobieller Re-        staaten verbleiben soll. Die DKG lehnt die vollständige    sen oder die Zusammenarbeit in Projekten mit aus-
                   sistenzen, Vorlage eines Europäischen Aktionsplans      Harmonisierung der Gesundheitstechnologiebewer-            ländischen Partnern betreiben. In diesem Rahmen
                   zur Bekämpfung von Krebs.                               tung in der Sache ab.                                      bearbeitet die DKG diverse Anfragen von Regierun-                                                                 <
AUS DEN DEZERNATEN UND BEREICHEN                                                                                               Personalwesen und Krankenhausorganisation                                                                           23

                                                                                                                               men wird. Die PPR 2.0 ist startklar und auch weiter-       die DKG Ende 2019 mehr als 170 OTA- und ATA-Schu-
                                                                                                                               entwicklungsfähig. Der Gesetzgeber kann sie zum 1. Ja-     len mit deutlich mehr als 3.000 Ausbildungsplätzen
                                                                                                                               nuar 2021 zur Anwendung bringen, bis ein ganz neues        und mehr als 650 angeschlossenen Krankenhäusern
                                                                                                                               Instrument fertiggestellt ist. Oder auch darüber hinaus.   anerkannt und bei der Durchführung der jeweiligen
                                                                                                                                                                                          Ausbildungslehrgänge aktiv unterstützt.
                                                                                                                                                                                             Die DKG hat im Jahr 2019 an zahlreichen Workshops
                                                                                                                               I. PERSONALWESEN                                           und Fachtagungen teilgenommen und eigene Arbeits-
                                                                                                                                                                                          gruppensitzungen durchgeführt. Hierdurch konnten
                                                                                                                               Ärztliche Weiterbildung                                    etablierte Qualitätsmaßstäbe für die Umsetzung der
                                                                                                                                                                                          DKG-Empfehlung zur Ausbildung und Prüfung von
                                                                                                                               Programm zur Förderung der Weiterbildung                   OTAs und ATAs weiterentwickelt werden. Ferner hat
                                                                                                                               gemäß § 75a SGB V                                          die DKG im Berichtszeitraum mehr als 500 Anerken-
                                                                                                                               Das Berichtsjahr war durch intensive Verhandlungen         nungsverfahren von Bewerberinnen und Bewerbern
                                                                                                                               zur Änderung der »Vereinbarung zur Förderung der           mit ausländischen Bildungsabschlüssen für den ope-
                                                                                                                               Weiterbildung gemäß § 75a SGB V« sowie der Anlagen         rativen und anästhesiologischen Bereich (aus EU-Län-
                                                                                                                               II bis IV geprägt. Grund hierfür war die Änderung der      dern und vor allem aus Drittstaaten) bearbeitet. Hier-
                                                                                                                               gesetzlichen Grundlage. Gleichzeitig konnten in diesem     durch konnten für die Krankenhäuser entsprechend

                            PERSONALWESEN                                                                                      Zusammenhang die Ergebnisse und Erfahrungen der
                                                                                                                               prozessbegleitenden Evaluation des Förderprogramms
                                                                                                                               durch die Lenkungsgruppe berücksichtigt werden. Ziel
                                                                                                                                                                                          qualifizierte Fachkräfte gewonnen werden.

                                                                                                                                                                                          Pflegerische Weiterbildung
                           UND KRANKENHAUS-                                                                                    ist die Verbesserung qualitativer und quantitativer Aus-
                                                                                                                               wertungen, um die Effektivität des Förderprogramms
                                                                                                                               langfristig bewertbar zu machen.
                                                                                                                                                                                          DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur
                                                                                                                                                                                          Praxisanleitung

                             ORGANISATION                                                                                          Die Vertragspartner haben im Berichtsjahr das Ver-
                                                                                                                               gabeverfahren gemäß § 12 der Anlage IV der Verein-
                                                                                                                               barung abgeschlossen. Am 1. April 2019 gingen die Auf-
                                                                                                                                                                                          Die DKG hat in Zusammenarbeit mit Fachexperten
                                                                                                                                                                                          die DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Pra-
                                                                                                                                                                                          xisanleitung vom 29. September 2015 überarbeitet
                                                                                                                               gaben der Gemeinsamen Einrichtung (GE) von der Kas-        und die Stundenzahl von 200 auf 300 erhöht. Die neue
                                                                                                                               senärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auf das »Deut-       DKG-Empfehlung ist zum 1. Mai 2019 in Kraft getreten.
                                                                                                                               sche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) –
                                                                                                                               DLR Projektträger« über. Die GE übernimmt insbeson-        Ergänzende DKG-Empfehlung für die Pflege
                                                                                                                               dere die administrative Abwicklung des Antrags- und        im Maßregelvollzug
                                                                                                                               Förderverfahrens der Kompetenzzentren (KW) sowie           Die ergänzende DKG-Empfehlung »Pflege im Maßre-
             Das Jahr 2019 war wesentlich geprägt von den Aus-         In der Konzertierten Aktion Pflege haben die Deutsche   weitere unterstützende und beratende Tätigkeiten.          gelvollzug« regelt die besonderen Weiterbildungstatbe-
             wirkungen der Pflegepersonaluntergrenzen auf die          Krankenhausgesellschaft (DKG), der Deutsche Pflege-         Die zentrale Registrierstelle der DKG hat im Jahr      stände für die Weiterbildung im Maßregelvollzug und
             Versorgung der Patienten. Zahlreiche Krankenhäuser        rat (DPR) und die Gewerkschaft ver.di angeboten, ein    2019 insgesamt 1.906 Vollzeitstellen im »Programm          ist zum 1. Oktober 2019 in Kraft getreten. Sie gilt in
             mussten wegen der unflexiblen Personalvorgaben aus        schnell einführbares Interimsinstrument zur Bemes-      zur Förderung der Weiterbildung gemäß § 75a SGB V«         Ergänzung der »DKG-Empfehlung zur pflegerischen
             Berlin und Siegburg Betten oder ganze Stationen schlie-   sung des Pflegepersonalbedarfs zu entwickeln. Dank      registriert. Es wurden 1.622 Anträge und 1.906 Nach-       Weiterbildung in den Fachgebieten Pflege in der En-
             ßen und sich von der Notfallversorgung bei den Ret-       guter Vorarbeiten der Pflegewissenschaften gelang es    weise geprüft und bearbeitet. Das Gesamtvolumen            doskopie, Pflege in der Nephrologie, Pflege in der
             tungsdienst-Leitstellen abmelden. Patienten wurden        den drei Organisationen, die altbekannte Pflegeperso-   der 2019 nachgewiesenen Weiterbildungen betrug             Onkologie, Pflege im Operationsdienst, Pädiatrische
             aus Personalgründen früher als vor der Einführung         nal-Regelung (PPR) auf den aktuellen Stand der Pfle-    24.507.736,31 Euro.                                        Intensiv- und Anästhesiepflege, Pflege in der Psych-
             der Pflegepersonaluntergrenzen auf die Normalstation      gewissenschaften zu bringen und mit Minutenwerten                                                                  iatrie, Psychosomatik, Psychotherapie«, die die allge-
             verlegt. Zudem musste das Pflegepersonal häufiger als     neu zu hinterlegen. Einen Machbarkeits-Pretest brach-   Ausbildung in Gesundheitsberufen                           meinen Regelungsgegenstände beinhaltet. Die Weiter-
             zuvor aus der Freizeit zum Dienst gerufen werden. Die     te das PPR 2.0 genannte Instrument sehr erfolgreich                                                                bildung »Pflege im Maßregelvollzug« umfasst mindes-
             Dienstplanung wurde deutlich kurzfristiger.               hinter sich. Am Jahresende haben DKG, DPR und ver.di    Operationstechnische(r) Assistentin/Assistent (OTA)/       tens 200 Stunden Theorie und mindestens 240 Stunden
                All das ist genau das Gegenteil von dem, was die       nach entsprechenden Vorstandsbeschlüssen aller drei     Anästhesietechnische(r) Assistentin/Assistent (ATA)        praktische Weiterbildung. Zugangsvoraussetzung für
             Partner der Konzertierten Aktion Pflege gemeinsam         Organisationen die PPR 2.0 termingerecht dem BMG        Im Berichtszeitraum hat die DKG das ATA-OTA-Gesetz-        diese Weiterbildung ist der erfolgreiche Abschluss der
             mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG)            übergeben und gleich Eckpunkte für die Umsetzung        gebungsverfahren auf der Bundesebene aktiv beglei-         Weiterbildung »Pflege in der Psychiatrie, Psychosoma-
             vereinbart hatten: eine bessere Patientenversorgung       mit überreicht. Jetzt liegt es am BMG, die Umsetzung    tet. Dies impliziert neben der Anfertigung von diversen    tik und Psychotherapie«.
             und eine höhere Attraktivität der Pflegeberufe. Daher     in gesetzlichen und untergesetzlichen Normen zu fas-    Stellungnahmen unter anderem auch die Teilnahme an
             gab es eine breite Allianz, die die Abschaffung der       sen. Gleichzeitig kann das BMG ein wissenschaftliches   Anhörungen (z. B. vor dem Gesundheitsausschuss des         Personalgewinnung und -bindung
             Pflegepersonaluntergrenzen und die Einführung eines       Konzept für eine ganz neue (oder auch auf der PPR 2.0   Bundestags).
             bedarfsgerechten Einsatzes der Pflegenden im Kran-        basierende) Weiterentwicklung eines Pflegepersonal-         Darüber hinaus hat die DKG weitere OTA- und            Boys’ Day
             kenhaus forderte.                                         bemessungsinstruments in die Wege leiten, dessen        ATA-Schulen gemäß ihrer Empfehlung zur Ausbildung          Die DKG ist Bündnispartner des vom Bundesministe-
                                                                       Entwicklung sicher mehrere Jahre in Anspruch neh-       und Prüfung von OTAs und ATAs anerkannt. Somit hat         rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geför-     >
AUS DEN DEZERNATEN UND BEREICHEN                                                                                               Personalwesen und Krankenhausorganisation                                                                                25

Die Pflegepersonaluntergrenzen sollen wegen ihrer                                                                              ment«. Aufgrund weiterer gesetzlicher Änderungen
                                                                                                                               wurden im Berichtsjahr die Verhandlungen für eine
                                                                                                                                                                                             liegenden ersten Teils beraten. Im November 2019 hatte
                                                                                                                                                                                             der G-BA den zweiten Teil beauftragt. Für dessen Bear-

negativen Auswirkungen auf die Patientenversorgung                                                                             dritte Änderungsvereinbarung aufgenommen.                     beitung hat das IQTIG nun weitere zehn Monate Zeit.

durch ein neues System abgelöst werden.                                                                                        Hubschrauberlandestellen an                                   Kinderschutz in der Qualitätsmanage-
                                                                                                                               Krankenhäusern                                                ment-Richtlinie (QM-RL)
                                                                                                                               Mit Änderung des Luftverkehrsgesetzes 2016 wurde              Die DKG spricht sich für die Verpflichtung, Schutzkon-
                                                                      Pflegepersonalbemessung                                  den Krankenhäusern die Möglichkeit eröffnet, regel-           zepte in medizinischen Einrichtungen einzuführen und
                                                                      Die Pflegepersonaluntergrenzen sollen wegen ihrer        mäßig genutzte Außenlandestellen als sogenannte               umzusetzen, aus und hat 2019 die Aufnahme einer
                                                                      negativen Auswirkungen auf die Patientenversorgung       »Landestellen an Einrichtungen von öffentlichem Inte-         diesbezüglichen Regelung in der QM-RL dem G-BA vor-
                                                                      möglichst kurzfristig durch ein neues System abgelöst    resse« (Public Interest Sites – PIS) listen zu lassen. Die-   geschlagen. Entsprechende Beratungen des DKG-For-
                                                                      werden. Hierzu haben die DKG, der DPR und die Ge-        se PIS-Masterliste wird seit Ende 2018 vom Luftfahrt-         mulierungsvorschlags zur Aufnahme einer Regelung
                                                                      werkschaft ver.di gemäß dem Beschluss der Konzer-        Bundesamt (LBA) auf dessen Homepage veröffent-                über die verpflichtende Einführung und Umsetzung
                                                                      tierten Aktion Pflege gemeinsam ein Instrument zur       licht. Im Sommer 2019 hat das LBA entschieden, die            von Schutzkonzepten für Kinder und Jugendliche in
                                                                      Pflegepersonalbemessung entwickelt und dem BMG           sogenannten Rendezvous-Landestellen (RLS) von der             medizinischen Einrichtungen in die QM-RL erfolgten
                                                                      am Jahresende als Vorschlag unterbreitet. Das Instru-    offiziellen PIS-Masterliste zu streichen, was dazu ge-        Ende 2019 in der AG QM und werden 2020 dann im Un-
                                                                      ment »PPR 2.0« ist eine Weiterentwicklung der bekann-    führt hat, dass viele Krankenkassen diese im Rahmen           terausschuss »Qualitätssicherung« fortgesetzt.
                                                                      ten PPR mit einer Aktualisierung der pflegerischen       der Budgetverhandlungen nicht mehr als Hubschrau-
                                                                      Aufgaben und einer Neuberechnung der Minutenwerte.       berlandestellen an Krankenhäusern anerkennen. Die             Anforderungen an ein einrichtungs-
                                                                      Zudem haben die drei Organisationen Eckpunkte zur        DKG-Geschäftsstelle ist bemüht, auch weiterhin eine           übergreifendes Fehlermeldesystem
                                                                      Umsetzung der PPR 2.0 konsentiert und dem BMG mit        Liste der RLS von der Bundespolizei zu erhalten.
                                                                                                                                                                                             für Krankenhäuser
                                                                      auf den Weg gegeben. Das BMG wird den gemeinsa-
             derten Projekts »Boys’ Day – Jungen-Zukunftstag«, der    men Vorschlag prüfen.                                                                                                  Die Vorbereitungen zur Evaluation der Bestimmung
             am 28. März stattfand. Am Boys’ Day sollen Jungen mit                                                             III. QUALITÄTSMANAGEMENT UND                                  von Anforderungen an übergreifende Fehlermel-
             dem Schwerpunkt auf den Klassen 7 bis 9 die Möglich-     BMG-Beirat »Neuordnung von Aufgaben                                                                                    desysteme (üFMS-B), um die Auswirkungen dieser
             keit bekommen, Berufe kennenzulernen, die typischer-     im Krankenhaus«                                          PATIENTENSICHERHEIT                                           G-BA-Richtlinie in der Praxis zu analysieren, sind jetzt
             weise von Frauen ausgeübt werden, zum Beispiel die       Im Berichtszeitraum ist die Internetplattform www.                                                                     beendet. Dabei soll unter anderem analysiert werden,
             Krankenpflege. Die gut 300 teilnehmenden Kranken-        pflege-krankenhaus.de unter Federführung der DKG         Qualitätsmanagement                                           in welchem Umfang Fehlermeldesysteme existieren,
             häuser waren am Boys’ Day 2019 die größten Anbieter      weiterentwickelt worden. Mit den auf der Internet-                                                                     die den Bestimmungen entsprechen, wie viele Kran-
             entsprechender Plätze.                                   plattform dargestellten Modellen werden den Kran-        Auf der Basis eines G-BA-Beschlusses zur Entwicklung          kenhäuser teilnehmen und inwieweit die damit ange-
                                                                      kenhäusern systematische Konzepte an die Hand ge-        methodischer Empfehlungen zur Erhebung und Darle-             strebten Ziele auch erreicht werden. Auf der Basis der
             Pflegepersonaluntergrenzen                               geben, mit denen die wesentlichen der für die Bewälti-   gung des Stands der Umsetzung und Weiterentwick-              Ergebnisse, die 2020 zusammengetragen werden, soll
             Die Vertragspartner auf Bundesebene waren mit dem        gung des soziodemographischen Wandels definierten        lung von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement             dann, sofern nötig, eine Anpassung der Bestimmung
             durch das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG) ge-      Handlungsfelder aufgegriffen werden. Alle Modelle        in Einrichtungen des deutschen Gesundheitswesens              erfolgen. Zwischenzeitlich wurde auch das Aktions-
             änderten § 137i SGB V beauftragt worden, die gemäß       wurden in der Praxis entwickelt und werden von den       hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) 2019                bündnis Patientensicherheit durch ein Innovations-
             Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV)            Krankenhäusern erprobt oder bereits erfolgreich ein-     in seinem Unterausschuss »Qualitätssicherung« be-             fondsprojekt mit der Evaluation der üFMS beauftragt.
             bestehenden Pflegepersonaluntergrenzen in den vier       gesetzt. Diese Praxisnähe fördert die Nachahmung der     schlossen, zunächst den Entwicklungsstand von Qua-
             pflegesensitiven Bereichen weiterzuentwickeln sowie      Modelle in anderen Krankenhäusern entscheidend. Die      litätsmanagement im ambulanten Sektor darzulegen.             Patientensicherheit
             für die Herzchirurgie und Neurologie Untergrenzen        DKG führt die Internetplattform auch im Jahr 2020 als    2020 wird dies für den stationären Sektor erfolgen. Bis
             bis zum 31. August 2019 festzulegen. Der Gesetzgeber     eigenes Projekt fort.                                    der G-BA konkrete Empfehlungen zur Darlegung des              Die DKG war auch 2019 wieder in zahlreichen Arbeits-
             hat das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus       Der Beirat hat im Berichtszeitraum unter Federfüh-    Entwicklungsstands beschlossen hat, greift in Kliniken        gruppen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit
             (InEK) beauftragt, Daten in 800 Krankenhäusern zu        rung der DKG einmal in der Geschäftsstelle der DKG       das bisherige Berichtssystem auf Basis einer Über-            vertreten. Dieses Netzwerk für eine sichere Gesund-
             erheben, um auf dieser Grundlage Pflegepersonalun-       getagt.                                                  gangsregelung (Darlegung im Qualitätsbericht).                heitsversorgung in Deutschland unter der Schirmherr-
             tergrenzen in den sechs pflegesensitiven Bereichen zu                                                                 Gemäß § 6 Abs. 6 QM-RL wurde das Institut für Qua-        schaft des BMG veröffentlicht konkrete Handlungsemp-
             bestimmen. Die DKG hat einer Vereinbarung mit dem                                                                 litätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen           fehlungen für Mitarbeiter von Leistungserbringern.
             GKV-Spitzenverband nicht zugestimmt, da dieser die       II. KRANKENHAUSORGANISATION                              (IQTIG) beauftragt, auf der Basis von § 137a Abs. 3 Nr. 7     Auch bei der Mitgestaltung gezielter Patienteninfor-
             in der PpUGV vorgesehene Übergangsregelung bis                                                                    SGB V Kriterien für die Bewertung von Zertifikaten und        mationen zu unterschiedlichen Themenbereichen sind
             Ende 2020 für die Intensivmedizin abgelehnt hatte. Da-   § 39a SGB V – Entlassmanagement                          Qualitätssiegeln, die in der ambulanten und stationären       Mitarbeiter der DKG aktiv mit dabei.
             her kam es am 31. Oktober 2019 erneut zur gesetzlich                                                              Versorgung verbreitet sind, zu entwickeln und über die           Die Weltgesundheitsversammlung der Weltgesund-
             vorgesehenen Ersatzvornahme in Form der PpUGV            Die Verhandlungen für ein bundeseinheitliches An-        Aussagekraft dieser Zertifikate und Qualitätssiegel in        heitsorganisation (WHO) erklärte 2019 den 17. Septem-
             durch das BMG. Unabhängig davon wurde die Nach-          schlussrehabilitationsformular sind abgeschlossen.       einer für die Allgemeinheit verständlichen Form zu in-        ber zum Welttag der Patientensicherheit (World Patient
             weisvereinbarung verhandelt und im November 2019         Das Formular ist Bestandteil der »2. Änderungsverein-    formieren. Die entsprechende AG, in der auch die DKG          Safety Day). Die WHO möchte den Tag etablieren und
             zum Abschluss gebracht.                                  barung zum Rahmenvertrag über ein Entlassmanage-         aktiv vertreten ist, hat bislang die Ergebnisse des vor-      regelmäßig ausrichten. An diesem Tag nahmen auch           >
Sie können auch lesen