GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN - Ausgabe September / Oktober 2021

Die Seite wird erstellt Jule Becker
 
WEITER LESEN
GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN - Ausgabe September / Oktober 2021
GMEINIBLETTLI
WINTERSINGEN

                                    Foto: Urs Müller

 Ausgabe September / Oktober 2021
GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN - Ausgabe September / Oktober 2021
Redaktion

Gemeindeverwaltung Wintersingen
Danièle Quenzer
Hauptstrasse 64
4451 Wintersingen

Tel. 061 976 96 50
E-Mail d.quenzer@wintersingen.ch / gemeinde@wintersingen.ch

Öffnungszeiten Gemeindekanzlei:
Montag 18.00 – 19.30 Uhr
Mittwoch 09.00 – 11.00 Uhr

Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten: nach Vereinbarung

Redaktionsschluss Ausgabe:         November / Dezember           8. Dezember 2021
                                   Januar   / Februar              9. Februar 2022

Inseratekosten

Maximal 1 Seite pro Inserat und Anlass.

                  Einwohner                         Auswärtige

⅓ Seite           30.—                              35.—
½ Seite           40.—                              50.—
1 Seite           80.—                              100.—

Inhaltsverzeichnis

1.    Gemeindeverwaltung                                                  3–6
2.    Mitteilungen des Gemeinderates                                      7–8
3.    Mitteilungen der Feuerwehr                                             9
4.    Mitteilungen der Schule                                          10 – 11
5.    Mitteilungen der reformierten Kirchgemeinde                           12
6.    Mitteilungen der katholischen Kirchgemeinde                           13
7.    Mitteilungen der Vereine                                         14 – 21
8.    Diverse Mitteilungen                                             22 – 23
9.    Veranstaltungskalender 2021                                           24

                                          2
GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN - Ausgabe September / Oktober 2021
Gemeindeverwaltung

Bevölkerungsstatistik

Zuzug

Name, Vorname                                                     Zuzug per

Siegrist Florian                                              01. September 2021

Hänni-Klopfenstein Marcel & Sabine                            28. September 2021

                       Wir heissen die Zuzüger herzlich willkommen.
Geburt

Geboren am

17. August 2021            Zola Andrist                 Tochter des Andrist-Erzer
                                                        Andreas & Dominique

                   Wir gratulieren den glücklichen Eltern zum Nachwuchs.

 Stand der Bevölkerung in Wintersingen bei Redaktionsschluss:              640

                     Die Publikation erfolgt auf Wunsch der Personen

Öffnungszeiten über Weihnachten / Neujahr

Die Gemeindeverwaltung bleibt vom Montag, 27. Dezember 2021 bis Sonntag,
09. Januar 2022 geschlossen.
Ab Montag, 10. Januar 2022 sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Bei Notfällen oder Todesfällen beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeant-
worter.
Die ganze Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schon jetzt eine schöne und besinnliche
Weihnachtszeit.

                                             3
GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN - Ausgabe September / Oktober 2021
Meldepflicht an die Einwohnerkontrolle

Einwohner:
Zuzüge, Umzüge und Wegzüge sind innert 14 Tagen seit dem begründeten Ereignis per-
sönlich am Schalter der Einwohnerkontrolle zu melden. (§5 Anmeldung- und Registerge-
setz.)

Unterlässt eine Person die fristgerechte An-, Um- oder Abmeldung, nimmt die Gemeinde-
verwaltung diese von Amtes wegen durch Verfügung vor. Die Gemeindeverwaltung aufer-
legt der Person die Kosten des Verwaltungsaufwandes. (§6 Anmeldungs- und Registerge-
setz.)

Vermieter:
Personen, die in eigenem oder fremden Namen meldepflichtigen Personen Räumlichkei-
ten vermieten oder die meldepflichtigen Personen bei sich aufnehmen, teilen dies der
Gemeindeverwaltung innert 14 Tagen seit dem Mietantritt, bzw. seit der Aufnahme mit.
Ebenso teilen sie die Beendigung der Miete oder der Aufnahme innert 14 Tagen mit. (§7
Anmeldungs- und Registergesetz.)

Wahlen und Abstimmungen vom 28. November 2021

Am 28. November 2021 gelangen 3 eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung:

a. Volksinitiative vom 7. November 2017 «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)»;
b. Volksinitiative vom 26. August 2019 «Bestimmung der Bundesrichterinnen und Bun-
   desrichter im Losverfahren (Justiz-Initiative)»;
c. Änderung vom 19. März 2021 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen
   für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-
   Gesetz) (Härtefälle, Arbeitslosenversicherung, familienergänzende Kinderbetreuung,
   Kulturschaffende, Veranstaltungen).
Die Vorlage 3 kommt nur zur Abstimmung, wenn das gegen sie ergriffene Referendum
zustande kommt. Der Beschluss des Bundesrats steht somit unter Vorbehalt. Die Refe-
rendumsfrist läuft am 8. Juli 2021 ab. Die Bundeskanzlei wird über das Zustandekommen
des Referendums informieren.

Am 28. November 2021 gelangt 1 kantonale Vorlage zur Abstimmung:

d. Landratsbeschluss vom 20. Mai 2021 betreffend kantonales Integrationsprogramm 2bis
   (2022-2023); Ausgabenbewilligung (LRV 2021/70)
Die Vorlage 4 kommt nur zur Abstimmung, wenn das Referendum zustande kommt. Das
Referendumskomitee SVP Baselland hat am 21. Juli 2021 bei der Landeskanzlei rund
2460 Unterschriften eingereicht. Die Bescheinigung der Unterschriften durch die Gemein-
den ist aktuell ausstehend. Der Beschluss des Regierungsrats steht somit unter Vorbehalt.
Die Landeskanzlei wird das Zustandekommen des Referendums im Amtsblatt publizieren.

                                            4
GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN - Ausgabe September / Oktober 2021
Resultate der Volksabstimmung vom 26. September 2021

Eidgenössische Abstimmung
a. Volksinitiative vom 2. April 2019 «Löhne entlasten, Kapi-
   tal gerecht besteuern»;                                                63     JA     187 NEIN
b. Änderung vom 18. Dezember 2020 des Schweizerischen
   Zivilgesetzbuches (Ehe für alle).                                     152     JA     96     NEIN

Entsorgungstage 2022

Bis anhin wurden in der Gemeinde Wintersingen jeweils zwei Entsorgungstage (im April
und im November) angeboten. Auswertungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass
die Mulden jeweils höchstens halb gefüllt werden.
Die Einwohner/innen nutzen verstärkt die alternativen Entsorgungsstellen in der näheren
Umgebung, die eine flexible Entsorgung anbieten.

Aus diesem Grund wird in Wintersingen ab dem Jahr 2022 nur noch der Entsorgungstag
im November angeboten. Wir danken für Ihr Verständnis.

Entsorgungen

Kehricht- und Grüngutabfuhr und Sperrgut
Jeden Montagmorgen bis 07.00 Uhr

Kehrichtsäcke, welche schon am Vortag oder noch früher an den Strassenrand gestellt werden, sind ein
gefundenes Fressen für Tiere.
Für am Vortag bereitgestellten Kehricht, benutzen Sie bitte einen schwarzen oder braunen Container (diese
müssen nicht gechippt sein, jedoch die Säcke mit einer Abfallmarke versehen), ansonsten bitten wir Sie, den
Kehricht erst am Morgen des Abholtages bereitzustellen.

Papier- und Kartonsammlung 2021
Mittwoch, 15. Dezember 2021

Kunststoffsammlung
Sammlung alle 14 Tage gemäss Abfallkalender GAF

Elektro-Geräte, Leuchtmittel, Altöl, Altmetall, Bausperrgut, unbrennbare Abfälle
Samstag, 06. November 2021, 10.00 – 11.30 Uhr bei der Mehrzweckhalle

                                                    5
GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN - Ausgabe September / Oktober 2021
6
GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN - Ausgabe September / Oktober 2021
Mitteilungen des Gemeinderates

Einwohnergemeindeversammlung

Die nächste Gemeindeversammlung findet statt am Montag, 13. Dezember 2021 um
20.00 Uhr.

Die Einladung und die Vorlage werden rechtzeitig in die Haushalte verteilt.

Demission und Neubesetzung Wasenmeister

Nach unglaublichen 47 Jahren im Amt, demissioniert Heinz Speiser als Wasenmeister per
Ende 2021. Wir danken Herr Speiser herzlich für seine langjährige Mitarbeit zum Wohle
unseres Dorfes.

Der Gemeinderat hat den jetzigen Wasenmeister Stellvertreter, Paul Roth, per 01.01.2022
zum Wasenmeister gewählt und Andreas Stalder als seinen Stellvertreter.
Wir danken Herr Paul Roth und Herr Andreas Stalder herzlich für die Übernahme dieser
Arbeiten.

Aufruf an die Hundehalter

In letzter Zeit wurde beim Dorfausgang Wintersingen Richtung Maisprach vermehrt Hun-
dekot im hohen Gras gefunden. Dieser wird mühsam von unseren Gemeindemitarbeiten-
den beseitigt, damit beim Mähen keine bösen Überraschungen auftreten.

Wir verweisen die Hundehalterinnen und Hundehalter hiermit auf das Reglement über die
Hundehaltung:

§5 Verunreinigungen
Die Hundehalterinnen und Hundehalter sind zur Beseitigung des Kots ihrer Hunde auf öf-
fentlichen oder fremden Privatareal verpflichtet.

Bei Verstössen kann gemäss §10, §12 und gemäss Steuern und Gebührenliste 2021
durch den Gemeinderat Massnahmen oder Strafen angeordnet werden.

Bitte beachten Sie diese Weisungen um ein sauberes Dorf zu gewährleisten.

                                             7
GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN - Ausgabe September / Oktober 2021
Waldwirtschaft Nutzungsperiode 2021/2022 (BL)

Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum

Gemäss dem kantonalen Waldgesetz vom 11. Juni 1998 (kWaG, SGS 570) ist die Fläche
des Waldeigentums massgebend für die Bewilligungspflicht für Holzschläge. Ausgehend
von der Waldfläche eines Eigentümers oder einer Eigentümerin innerhalb eines Forstre-
viers wird zwischen betriebsplanpflichtigem (mehr als 25 ha) und nicht betriebsplanpflichti-
gem (weniger als 25 ha) Waldeigentum unterschieden.
Für nicht betriebsplanpflichtige Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer gelten fol-
gende Bestimmungen:

1. Gemäss §20 des kantonalen Waldgesetzes ist jeder Holzschlag bewilligungs- oder
   meldepflichtig. Eine Meldung an den Revierförster ist notwendig für Holzschläge im
   Rahmen von Pflegearbeiten, sowie für die eigene Brennholz- und Nutzholzversorgung.
   Alle anderen Holzschläge sind bewilligungspflichtig.
2. Zuständige Behörde für Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen Waldeigentum ist
   der Revierförster oder die Revierförsterin jener Gemeinde, in der das Waldeigentum
   liegt. Er oder sie nimmt die Meldung über geplante Holzschläge entgegen, zeichnet die
   Bäume an und entscheidet über die Bewilligungspflicht.
3. Die Holzschlagbewilligung kann mit Auflagen und Bedingungen versehen werden. Der
   Bewilligungsentscheid ist beim Amt für Wald beider Basel anfechtbar.
4. Für Saaten und Pflanzungen im und zur Neuanlegung von Wald dürfen ausschliesslich
   Saatgut und Pflanzen verwendet werden, deren Herkunft bekannt und dem Standort
   angepasst ist.
5. Holzschläge ohne Bewilligung oder Meldung, die Missachtung der Bewilligung oder der
   darin aufgeführten Auflagen und Bedingungen sind als Übertretungen im Sinne der
   eidgenössischen und kantonalen Waldgesetzgebung strafbar.

Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer wenden sich bei Fragen im Zusammenhang
mit ihrem Waldeigentum an den Revierförster oder die Revierförsterin. Von ihm oder ihr
erhalten Sie die notwendigen Auskünfte über Nutzung und Pflege im Wald. Dort können
auch die benötigten Gesuchsformulare für Holzschläge im nicht betriebsplanpflichtigen
Wald bezogen werden.

Die Gemeinden werden gebeten, diese Bekanntmachung in gebührender Weise zu veröf-
fentlichen.

Amt für Wald beider Basel

                                             8
GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN - Ausgabe September / Oktober 2021
Mitteilungen der Feuerwehr

Rekrutierung

Ab dem 1. Januar 2022 sind alle Einwohner/innen von Wintersingen mit Jahrgang 1980
bis 2001 Feuerwehrdienstpflichtig (§ 5, Abs. 1 + 2 des Feuerwehr Reglements). Als Ange-
hörige der Feuerwehr leisten wir mit viel Engagement und Dynamik einen wertvollen
Dienst für die Einwohnerschaft. Wir möchten diese Bereitschaft auch in Zukunft aufrecht-
erhalten. Damit dies gelingt, sind wir auf interessierte Nachwuchskräfte angewiesen.
Die Rekrutierung für das Feuerwehrjahr 2022 findet wie folgt statt:
Donnerstag, 04. November 2021, um 19.00 Uhr im Feuerwehrmagazin
Wir würden uns freuen, Sie dort begrüssen zu dürfen.

                                             9
GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN - Ausgabe September / Oktober 2021
Mitteilungen der Schule

Die Kreisschule Wintersingen-Nusshof ist online!

In den vergangenen Wochen und Monate haben wir intensiv an der Erstel-
lung einer Homepage für die Kreisschule Nusshof-Wintersingen gearbeitet.

Um sich ein Bild davon zu machen, sind Sie gerne dazu eingeladen, unsere
Homepage zu besuchen.

Der entsprechende Link dazu ist: www.ksnuwi.ch

Viel Spass beim Entdecken und Durchstöbern!

Kreisschule Nusshof – Wintersingen

Corinne Dalhäuser-Burkhardt
Schulleitung

                                     10
11
Mitteilungen der reformierten Kirchgemeinde

                               12
Mitteilungen der katholischen Kirchgemeinde

                               13
Mitteilungen der Vereine

                           14
15
…….im Dorf unterwegs……

Zum dritten Rundgang der Anlass-Serie “…..im Dorf unterwegs…“ traf sich eine grosse
Gruppe interessierter Besucherinnen und Besucher.
Als Einstimmung machten wir uns auf den Weg zu einem kleinen Rundgang in die Winter-
halde, dann etwas steiler hoch durch die Giessleten und zurück ins Dorf zum Häxehüsli
von Therese Eschbach.
Therese und ihr Partner Rüdiger Feind empfingen die Gästeschar herzlich und wir ver-
sammelten uns im oberen Teil ihres wunderbaren Gartens zu einem Kreis. In der nächsten
halben Stunde erzählte uns Therese Geschichten und Wissenswertes über verschiedene
Heilkräuter. Einige durften wir gerade probieren und den Geschmack erproben. Für einige
von uns war neu, was man alles essen kann. Das angesammelte Häufchen Kräuter wurde
dann gehackt und zu einem schmackhaften Kräuterquark verarbeitet.
Zu unserer Freude durften wir anschliessend den Garten erkunden. Vieles wurde in den
verwinkelten Ecken entdeckt: Steinfiguren, Hühner, Treibhäuser und eine eigene Sa-
latzucht im Gemüseteil überraschte uns. Überhaupt liess uns die Grösse des Gartens
staunen!
Schliesslich trafen wir uns wieder im lauschigen Gartensitzplatz zum Apéro. Was Therese
für uns aufgestellt hat, liess uns das Wasser im Munde zusammenlaufen.
Brötchen und Briccelets, angereichert mit verschieden Kräutern aus dem Garten, Brot ge-
füllt mit eigenen, getrockeneten Tomaten, Süssigkeiten wie Magenbrot, eigener Apfelsaft,
selbstgemachter Sirup: alles überragend natürlich auch der selbstgemachte Kräuterquark.
Der stimmige Anlass im Garten von Therese Eschbach liess uns ihr grosses Wissen über
die Kräuter und die Kräuterheilkunde erahnen und hat in einigen von uns das Interesse
geweckt, mehr darüber zu erfahren.
Ein herzliches Dankeschön an Therese Eschbach und an Rüdiger Feind für den schönen
Anlass!

                                          16
17
18
Turnverein

             19
Fasnachtsgesellschaft

                        20
Feldschützengesellschaft

Ein ausserordentliches Schützenfest
Seit 2016 war das OK in vielen Sitzungen gemeinsam mit den Trägervereinen und Schiesskom-
missionen dabei, das Eidg. Schützenfest 2020 in Luzern zu organisieren.
Leider hat die Covid 19 Pandemie alles in Frage gestellt und schlussendlich zur Verschiebung des
Schützenfestes im 2020 geführt, dieses wurde neu auf die Monate Juni/Juli 2021 terminiert.
Nach der Absage waren auch alle getätigten Anmeldungen, Schiessplatz-, Scheiben-, und Stichre-
servationen hinfällig.
Wiederum mussten Verträge und Vereinbarungen neu verhandelt und getroffen werden.
Die Vereine mussten sich neu anmelden und den gewünschten Schiessstand mitteilen.
Doch die Pandemie flachte leider nicht ab, im Gegenteil erkrankten leider wieder viel mehr Perso-
nen an dem Virus.
Dies hatte zur Folge, dass das OK, mehrere Varianten ausarbeitete um auf alle Eventualitäten
gerüstet zu sein. Man ging davon aus, dass das Fest wie ursprünglich geplant mit den Theatern,
Tattoo, und andern Veranstaltungen abgehalten werden kann, oder in einer verminderten Form
ohne Veranstaltungen und als letztes nur den Schiessbetrieb aufrecht zu halten aber ohne Bewir-
tung.
Schlussendlich wurde das Schützenfest komplett dezentral ausgetragen, das heisst jeder Verein
und Schütze durfte die von Ihm gelösten und bezahlten Stiche auf seiner Heimanlage bestreiten.
Für die Resultatmeldung die von den Offiziellen Anlagen online an das Rechenzentrum übertragen
worden wäre, musste man absehen, und die für die Resultate Abrechnung nominierte Firma muss-
te das ganze System neu programmieren.
Jeder Schützenverein musste dann eine Vertrauensperson melden, welche via Passwort und Lo-
gin die Resultate an das Rechenzentrum übermittelte.
Dazu musste jeder Schütze und Schuss einzeln eingegeben werden.
Statt wie vorgesehen, dass man am demselben Tag an welchem der Schütze seine Stiche ge-
schossen hat, seine pers. Auszeichnungen in Empfang zu nehmen, wurde eine Festwoche organi-
siert an welcher die Schützen und Vereine ihre Auszeichnungen, Bar- und Naturalgaben abholen
können.
Nach dieser Woche in Luzern wollten die beiden Wintersinger Vereine am 24. Oktober einen Emp-
fang von dem Schützenfest organisieren, mussten dies aber absagen da der Anlass Zertifikats-
pflichtig ist.
Ich erwähne in diesem kleinen Bericht bewusst keine Resultate, denn das würde zu weit führen.

Die Resultate können jederzeit auf folgender Homepage eingesehen werden.

Shoot Hammer, 58.Eidg. Schützenfest, gebe suchen ein (Feldschützen Wintersingen) und ihr seht
alle erzielten Resultate unserer Teilnehmer.
Erwähnenswert ist, dass Lina Kowalski in der Kategorie Junioren U21 mit dem Sportgewehr den
hervorragenden 4. Rang belegt. Im weiteren der Verein mit 16 Teilnehmern am Anlass teilnahm
und davon 5 jugendliche Schützen im Alter von 14 bis 20 Jahren.
Besonderes Pech hatte unser Jüngster Ivan Degen, verpasste er doch in den drei gelösten Stichen
das Kranzresultat zweimal um einen und einmal um zwei Punkte.
Unsere Sektion belegte nach allen Resultaterfassungen in der Stärkeklasse 3 den 96. Rang von
476 Vereinen und durfte die Vereinsgabe in Gold entgegennehmen.
Die Schützen der FSG Wintersingen werden anlässlich des Endschiessens zum Speckessen ein-
geladen, und werden dort ihre Auszeichnungen entgegennehmen.
Ich danke an dieser Stelle dem OK für die Planung, Organisatin und Durchführung des doch hof-
fentlich einzigartigen Eidg. Schützenfest.
Den Organisatoren des nächsten Festes in Chur und Agglomeration 2026 wünsche ich alles Gute
und freue mich darauf am selben teil zu nehmen.

Christoph Speiser
Präsident der Feldschützengesellschaft Wintersingen

                                               21
Diverse Mitteilungen

                         Bestattungsunternehmen

Bestattungsunternehmen   Bernhard Sutter
                         Rheinfelderstrasse 28
                         4450 Sissach
                         Tel.: 061 971 46 43     Handy.: 079 302 57 58
                         Bei Todesfall Tag und Nacht
                         www.bestattungen-sutter.ch

                            22
23
Veranstaltungskalender 2021

Alle Veranstaltungen vorbehältlich der aktuellen Situation. Kurzfristige Änderungen, Ver-
schiebungen oder Absagen sind jederzeit möglich.

November

             Anlass                                                       Veranstalter

   5   Fr    Turnerabend abgesagt                                         Turnverein
                                                                          Turnverein
   6   Sa    Turnerabend abgesagt             Entsorgungstag
                                                                          Umweltschutzkommission
  11 Do      Mittagstisch                                                 Kirchgemeinde
  12   Fr    Kaffeetreff                                                  Frauenverein
  15 Mo      Märchen-Nachmittag                                           Frauenverein
  21 So      Ewigkeitssonntag                                             Kirchgemeinde
  24   Mi    Bürgergemeindeversammlung                                    Bürgergemeinde
                                              Flicken-stricken-häkeln -   Kirchgemeinde
  25 Do      Kirchgemeindeversammlung
                                              mäkeln                      Frauenverein
  27 Sa      Bänzen-Schiessen                                             Pistolenclub
  28 So      Abstimmungen und Wahlen

Dezember

             Anlass                                                       Veranstalter
   1   Mi    Adventsfenster-Eröffnung         Weihnachtsfest              Gemeinde/Turnverein
   2 Do      Adventsfeier                                                 Frauenverein
                                                                          Musikverein
   3   Fr    Klausen-Hock                     Fondue-Essen
                                                                          Turnverein
   5   So    Bänzen- und Cupschiessen                                     Feldschützen
   6 Mo      Samichlaus                                                   Fasnachtsgesellschaft
   7   Di    Kaffeenachmittag ü 80                                        Frauenverein
  13 Mo      Einwohnergemeindeversammlung                                 Gemeinde
  14   Di    Weihnachtsessen                                              Gemischten Chor
  15   Mi    Papier- und Kartonsammlung                                   Gemeinde
  16 Do      Mittagstisch                                                 Kirchgemeinde
  18 Sa      Weihnachtsbaumverkauf                                        Bürgeremeinde
  24   Fr    Heiligabend-Gottesdienst                                     Kirchgemeinde
  25 Sa      Weihnachts-Gottesdienst                                      Kirchgemeinde

                                            24
Sie können auch lesen