HANDBUCH XBASE WEBCLIENT - VERSION 2.0 - LANDKREIS PASSAU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Handbuch xBase WebClient Version 2.0 © Boll und Partner Software GmbH Lämmerspieler Straße 58 63165 Mühlheim am Main Telefon 06108 / 9046 – 0 Fax 06108 / 9046 -66
Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Firmen, sonstige Namen und Daten sind frei erfunden, soweit nichts anderes angegeben ist. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis der Boll und Partner Software GmbH darf kein Teil dieser Unterlagen für irgendwelche Zwecke ver- vielfältigt oder übertragen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht. © 1997 - 2021 Boll und Partner Software GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Microsoft, MS-DOS, Windows und SQL Server sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. UNIX ist ein eingetragenes Warenzeichen in den USA und/oder anderen Ländern unter Exklusivlizenz durch X/Open Company, Ltd. ORACLE ist ein eingetragenes Warenzeichen der Oracle Corporation. InstallShield ist ein eingetragenes Warenzeichen der InstallShield Software Corporation. Daniel Kaffenberger Stand: 09.09.2021 2 Handbuch xBase WebClient
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis..............................................................................................................................................................3 Vorwort .............................................................................................................................................................................5 Zusammenfassung und Zielgruppe ...................................................................................................................5 Aufruf des „xBase WebClient“ ..................................................................................................................................6 Schritt 1: Browserstart...........................................................................................................................................6 Schritt 2: Zieladresse eingeben...........................................................................................................................6 Schritt 3: Bauverwaltung Online starten ........................................................................................................7 Schritt 4: Sichere Anmeldung ..............................................................................................................................7 Funktionsauswahl.........................................................................................................................................................8 Neuen Antrag stellen...............................................................................................................................................8 Antragsart und Rechtsgrund ..........................................................................................................................9 Antragsteller / Bauherr ....................................................................................................................................9 Stellvertreter ....................................................................................................................................................9 Ehe- bzw. Lebenspartner.............................................................................................................................9 Vorhaben .............................................................................................................................................................. 10 Grundstück .......................................................................................................................................................... 11 Flurstück bearbeiten .................................................................................................................................. 11 Dienstbarkeiten ................................................................................................................................................. 12 Entwurfsverfasser ............................................................................................................................................ 12 Nachbarn .............................................................................................................................................................. 13 Anlagen ................................................................................................................................................................. 13 Unterschriften .................................................................................................................................................... 14 Baubeschreibung erstellen ................................................................................................................................ 14 Antrag in das Baubuch übernehmen ............................................................................................................. 14 Kontakt erfassen .................................................................................................................................................... 15 Kontakt.................................................................................................................................................................. 16 Qualifikationen .................................................................................................................................................. 17 Baubücher ................................................................................................................................................................ 18 Stellungnahme erfassen ................................................................................................................................. 19 Antragsteller / Lage auswählen............................................................................................................. 19 Handbuch xBase WebClient 3
Inhaltsverzeichnis Stellungnahme .............................................................................................................................................. 19 Formular drucken / speichern.................................................................................................................... 20 Zustimmung der Gemeinde .......................................................................................................................... 20 Bearbeitungsstand einsehen ............................................................................................................................ 22 Weiterbearbeitung durch die Gemeinde ................................................................................................ 22 4 Handbuch xBase WebClient
Zusammenfassung und Zielgruppe Vorwort Zusammenfassung und Zielgruppe Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise für Gemeinden, um über das Internet das Onlineangebot der Bauverwaltung des jeweiligen Landratsamtes zu nutzen. Das Landratsamt nutzt xBase Bau für seine Arbeit, der WebClient ist eine Plattform, mit der die Städte und Gemeinden im Landkreis integriert werden In diesem Handbuch wird das gesamte Funktionsangebot des „xBase WebClient“ (Stand: 09.09.2021) dargestellt. Handbuch xBase WebClient 5
Schritt 1: Browserstart Aufruf des „xBase WebClient“ Achtung: Benutzen Sie zur Navigation innerhalb des WebClient nicht die Browser eigenen Vor- und Zurücktasten! Diese haben eine Abmeldung vom WebClient und somit den Verlust aller aktuell auf der Eingabemaske / im aktuell zu bearbeitenden Vorgang, eingetragenen Daten zur Folge. Gleiches gilt für das Aktualisieren der Seite. Benutzen Sie stattdessen ausschließlich die Felder am unteren Rand des Fensters beziehungsweise im Menüband (s. Abb. 1, Abb. 2). Abb. 1: Navigation, unterer Rand Abb. 2: Navigation, Menüband Schritt 1: Browserstart Starten sie ihren Browser (z.B. Microsoft Edge, Firefox). Schritt 2: Zieladresse eingeben Geben sie die jeweilige Zieladresse ein: z.B. www.teststadt.de Den Einstiegspunkt zum Aufruf von „Bauverwaltung Online“ erfragen Sie ggf. bei Ihrem zuständigen Bauamt. 6 Handbuch xBase WebClient
Schritt 3: Bauverwaltung Online starten Schritt 3: Bauverwaltung Online starten Klicken Sie mit der linken Maustaste auf den entsprechenden Link (Bauverwaltung Online), um anschließend auf die folgende Seite zu gelangen: Abb. 3: xBase WebClient - Anmeldung Gemeinde Schritt 4: Sichere Anmeldung Geben Sie zur sicheren Anmeldung die vom Bauamt des Landratsamtes mitgeteilte Online-ID und PIN ein und drücken Sie anschließend den Anmelde-Button. Handbuch xBase WebClient 7
Neuen Antrag stellen Funktionsauswahl Nach erfolgreicher Anmeldung erscheint zunächst eine Übersichtsseite zu Bauanträgen aus dem aktuellen Baubuch, laufenden Anträgen im Genehmigungsverfahren sowie solchen, die sich noch in Vorbereitung befinden. Links befindet sich die Transaktionsleiste, die das Wechseln zwischen den verschiedenen Bereichen (Arbeitsbereiche, Transaktionen und Aufgaben) ermöglicht. Abb. 4: xBase WebClient - Übersicht Neuen Antrag stellen Mit einem Klick auf „Neuen Antrag stellen“ können Sie einen neuen Bauantrag anlegen. Im Folgenden wird die Erfassung eines neuen Bauantrags am Beispiel einer „Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren“ dargestellt. Unvollständig ausgefüllte Anträge werden zur späteren Fertigstellung in der Tabelle „Noch nicht freigegebene Anträge“ angezeigt. Abb. 5: Transaktion „Neuen Antrag stellen“ 8 Handbuch xBase WebClient
Neuen Antrag stellen Antragsart und Rechtsgrund Abb. 6: Neuen Antrag stellen Wählen Sie zunächst mit Hilfe der Auswahlliste die entsprechende Antragsart und den entsprechenden Rechtsgrund aus. Geben Sie zuletzt das Antragsdatum an (drücken Sie hierbei die Taste ‚X‘ um automatisch das aktuelle Datum zu ergänzen) und wechseln Sie mit klicken von „Speichern“ auf die nächste Seite. Antragsteller / Bauherr Abb. 7: Tabelle Antragsteller Unter dem Reiter „Antragsteller/Bauherr“ können Daten zu einem oder mehreren Antragstellern gespeichert werden. Der Stern markiert dabei den Hauptkontakt für einen Bauantrag. Gleichzeitig können hier auch allgemeine Adressen zum Vorgang erfasst werden. Das Erfassen eines neuen Kontaktes verläuft an allen Stellen nahezu identisch und wird deshalb unter dem Punkt Kontakt erfassen näher beleuchtet. Stellvertreter Der Reiter „Stellvertreter“ wird erst aktiv, wenn bereits ein Hauptkontakt erfasst ist. Ehe- bzw. Lebenspartner Über das per Rechtsklick auf einen bereits erfassten Kontakt zu öffnende Kontextmenü kann zu diesem ein Ehe- oder Lebenspartner erfasst werden, vorausgesetzt diese sind unter der gleichen Adresse zu erreichen. Abb. 8: Ehe- oder Lebenspartner erfassen Handbuch xBase WebClient 9
Neuen Antrag stellen Vorhaben Abb. 9: Vorhaben Unter dem Reiter „Vorhaben“ finden sich allgemeine Angaben zum Vorhaben, wie beispielsweise eine genaue Bezeichnung des Vorhabens, die Handhabung von Brandschutznachweisen und denkmalschutzrechtlichen Erlaubnissen oder die Gebäudeklasse. Bei der Auswahl der Gebäudeklasse wird der Einfachheit halber neben dem Auswahlfeld zusätzlich eine kurze Erklärung der einzelnen Klassen angezeigt. 10 Handbuch xBase WebClient
Neuen Antrag stellen Grundstück Auf dem Reiter „Grundstück“ können alle für die Baumaßnahme relevanten Flurstücke eingetragen werden. Wählen Sie hierzu zunächst durch klicken von „Auswahl der Gemarkung“ die Gemarkung aus (Postleitzahl und Ort [Abb. 10] sowie die Abb. 10: Baugrundstück Daten aus dem Feld Gemarkung [Abb. 11] werden dann automatisch ergänzt) und füllen Sie die restlichen Felder aus. Das Feld „Ortsteil“ wird nicht explizit benötigt. Um das Baugrundstück der untenstehenden Tabelle hinzuzufügen, klicken Sie auf „Flurstück übernehmen“. Es können mehrere Flurstücke zu einem Bauantrag zugeordnet werden, es muss aber mindestens eines angegeben werden. Dadurch werden automatisch auch die Daten des zugehörigen Straßenverzeichnisses (s. Abb. 11) Abb. 11: Felder Gemarkung & Straßenverzeichnis geladen. Mit einem Klick auf lässt sich die Zuordnung jederzeit rückgängig machen. Flurstück bearbeiten Mit einem Doppelklick (oder per Rechtsklick → Bearbeiten) lassen sich die Eigenschaften eines in der Tabelle ausgewählten Flurstücks bearbeiten. An dieser Stelle können Daten wie die Fläche, Kategorie oder Koordinaten des Flurstücks, besondere Eigenschaften und Baulasten oder allgemeine Hinweise vermerkt werden. Die Zuweisung von Baulasten, Flurstückseigenschaften und Straßen zu einem Flurstück erfolgt über die jeweilige Schaltfläche (Bsp. s. Abb. 12). Abb. 12: Straße zuordnen Handbuch xBase WebClient 11
Neuen Antrag stellen Dienstbarkeiten Abb. 13: Dienstbarkeiten / Baugrundstück (forts.) Entwurfsverfasser Unter dem Reiter „Entwurfsverfasser“ können die Kontaktdaten des Entwurfsverfassers zugeordnet werden. Abb. 14: Entwurfsverfasser 12 Handbuch xBase WebClient
Neuen Antrag stellen Nachbarn Abb. 15: Tabelle Nachbarn Unter dem Reiter „Nachbarn“ können Nachbarn sowie deren Beteiligungsstatus eingetragen werden. Das Erfassen eines Nachbarn verläuft analog zur Erfassung des Antragstellers. Abb. 16: Optionen zur Nachbarbeteiligung Anlagen Mit Hilfe des Reiters „Anlagen“ können für die Genehmigung des Antrages benötigte Dokumente wie beispielsweise Bauzeichnungen, Standsicherheitsnachweise, Ermittlung der Grundflächenzahl, etc. hochgeladen werden. Klicken Sie dazu einfach beim entsprechenden Tabelleneintrag auf „Wählen Sie“ und wählen Sie die Datei über den Windows Explorer aus. Sollten die benötigten Unterlagen nicht bereits in der Tabelle vermerkt sein, können Sie diese durch einen Klick auf „Unterlagen hinzufügen“ ergänzen. Abb. 17: Anlagen Handbuch xBase WebClient 13
Baubeschreibung erstellen Unterschriften Abb. 18: Unterschriften Unter dem Reiter „Unterschriften“ können eingeholte Unterschriften vermerkt und, falls nötig, datiert werden. Baubeschreibung erstellen Ist die Antragstellung abgeschlossen kann aus der Antragsübersicht eine detaillierte Baubeschreibung erfasst werden. Abb. 19: Transaktionen - Baubeschreibung Antrag in das Baubuch übernehmen Bevor der Antrag an die zuständige Baubehörde überstellt werden kann, muss ein Eintrag in das Baubuch der Gemeinde übernommen werden. Rufen Sie hierfür per Rechtsklick auf den gewünschten Antrag das Kontextmenü auf und wählen Sie „Antrag in Baubuch übernehmen“. Abb. 20: Antrag ins Baubuch übernehmen Das in Abb. 20 zu sehende offene Schloss symbolisiert einen Antrag, der noch nicht für die zuständige Baubehörde freigegeben wurde. 14 Handbuch xBase WebClient
Kontakt erfassen Kontakt erfassen Abb. 21: Transaktion „Meine Kontakte“ Wird in der Transaktionsleiste die Option „Meine Kontakte“ aufgerufen, lädt der WebClient zunächst eine Tabelle mit Kontakten der Gemeinde. Über diese können vom einzelnen Antrag unabhängige Kontakte eingepflegt werden. Der einzige Unterschied zur Kontakterfassung aus der Antragserstellung / Antragsbearbeitung liegt hier in der (nahezu) freien Auswahlmöglichkeit der Funktion des jeweiligen Kontaktes (Abb. 22). Abb. 22: Funktion des Kontakts Handbuch xBase WebClient 15
Kontakt erfassen Kontakt Wählen Sie zuerst, ob es sich bei dem Kontakt um eine natürliche oder eine juristische Person handelt. Handelt es sich um eine juristische Person muss zusätzlich zu den persönlichen Daten des Ansprechpartners der Name der juristischen Person und eventuelle Abteilungsnamen bzw. Zusätze angegeben werden. Abb. 23: Persönliche Daten des Kontakts Rechterhand können Anschriften und Daten zur Kommunikation verwaltet werden. Zu beachten ist dabei, dass pro Kontakt mehrere Adressen bestehen können, zur weiteren Bearbeitung aber mindestens eine Adresse mit Postleitzahl, Wohnort und Straße angegeben werden muss. Benutzen Sie zur Erfassung und Verwaltung Abb. 24: Anschriften verwalten mehrerer Adressen die blau markierte Navigationsleiste (Abb. 24). Das Feld „Kommunikation“ bietet die Möglichkeit verschiedene Wege der Kontaktaufnahme wie Telefonnummern, E- Mail-Adressen o.Ä. zum Kontakt zu speichern und aus ihnen einen Standard auszuwählen. Über den Reiter „Stellvertreter“ kann zum jeweiligen Kontakt ein Stellvertreter (z.B. ein Abb. 25: Kommunikation Notar, Architekt, Bauzeichner, o.Ä.) zugeordnet werden. 16 Handbuch xBase WebClient
Kontakt erfassen Qualifikationen Auf dem nächsten Reiter können die vom jeweiligen Kontakt mitgebrachten Qualifikationen ausgewählt werden. Abb. 26: Qualifikationen Handbuch xBase WebClient 17
Baubücher Baubücher Abb. 27: Transaktion „Baubücher“ Mit einem Klick auf die Transaktion „Baubücher“ gelangen Sie zu einer Übersicht aller aktuellen Anträge, sortiert nach ihrem jeweiligen Baubuch. Wählen Sie hier einen Antrag aus und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Baubucheintrag bearbeiten“ um den Beschluss der Gemeinderatssitzung und darauffolgend eine Stellungnahme zu erfassen. Geben Sie auf der folgenden Maske zunächst das Datum der Gemeinderatssitzung sowie des Beschlusses und einen Beschlusstext an. Das Feld „Weitergabe“ wird bei der Freigabe für das zuständige Bauamt automatisch befüllt. Abb. 28: Beschluss der Gemeinderatssitzung 18 Handbuch xBase WebClient
Baubücher Stellungnahme erfassen Um eine Stellungnahme zu erfassen, klicken Sie in der Tabelle „Stellungnahme“ auf die gleichnamige Schaltfläche (Abb. 29) Hierbei ist zu beachten, dass maximal eine Stellungnahme zu einem Antrag zu erfassen ist, die dann ggf. im Nachhinein korrigiert werden kann. Abb. 29: Stellungnahme erfassen Antragsteller / Lage auswählen Die Tabelle Antragsteller ist an dieser Stelle ein Relikt des Formulars in Papierform. Sie kann nicht zur Auswahl oder Erfassung anderer Kontakte genutzt werden. Der untere Teil der Maske dient zur Auswahl der Lage des Bauvorhabens. Sie hat direkten Einfluss auf den Inhalt des nächsten Reiters. Abb. 30: Lage auswählen Stellungnahme Während sich der Inhalt des Reiters „Lage“ je nach Auswahl auf dem vorherigen Reiter ändert, ist dies bei der Bedienung nicht der Fall. Kreuzen Sie auf den restlichen Reitern zutreffende Aussagen an und ergänzen Sie, falls nötig, die Informationen in den Textfeldern. Sind alle relevanten Daten eingetragen, gelangen Sie mittels „Speichern“ oder „Zurück“ wieder auf den Eintrag im Baubuch. Handbuch xBase WebClient 19
Baubücher Formular drucken / speichern Gespeicherte Baubeginnsanzeigen, Baubeschreibungen und Stellungnahmen erscheinen in der Übersicht des zugehörigen Antrages. Um ein gespeichertes Formular als PDF auszudrucken oder herunterzuladen, wählen Sie mittels Rechtsklick auf das Stellungnahmeformular die Option „Anzeigen“. Abb. 31: Stellungnahme anzeigen Der Client speichert alle benötigten Daten zwischen, öffnet ein Formular und fügt die Daten dort ein. Das Dokument lässt sich dann mittels PDF-Viewer ihres Browsers (Abb. 32, hier mit Firefox) drucken Abb. 32: Drucken / Herunterladen oder direkt herunterladen. Zustimmung der Gemeinde Ist die Bearbeitung seitens der Gemeinde abgeschlossen, können Sie die Zustimmung der Gemeinde über das Baubuch für die zuständige Baubehörde übermitteln. Rufen Sie dazu das Kontextmenü des Antrages auf und wählen Sie die Option „Antrag freigeben“. Fehlen Daten für die Freigabe, so erscheint ein Hinweis. Ein freigegebener Antrag wird in der Übersicht mit Abb. 33: Antrag freigeben markiert. 20 Handbuch xBase WebClient
Baubücher Handbuch xBase WebClient 21
Bearbeitungsstand einsehen Bearbeitungsstand einsehen Ist ein Antrag zur Bearbeitung durch das Landratsamt freigegeben, so kann dessen Bearbeitungsstand jederzeit über die Tabelle „Laufende Anträge im Genehmigungsverfahren“ aus der Übersicht aufgerufen werden. Klicken Sie hierzu in der Tabellenzeile des Antrages, Spalte Aktionen, auf den Button „Details anzeigen“ oder Abb. 34: Bearbeitungsstand einsehen wählen Sie im Kontextmenü die Option „Bearbeiten“. Auf der sich öffnenden Übersichtsseite erhalten Sie im Bereich Bauamt Informationen über Bearbeitungsstand und Transaktionshistorie des Antrages, den Status eingereichter Unterlagen, Urteile beteiligter Behörden sowie allgemeine Notizen des bearbeitenden Landratsamts. Abb. 35: Übersicht Bearbeitungsstand Weiterbearbeitung durch die Gemeinde Für die Weiterbearbeitung durch die Gemeinde steht im unteren Teil der Bereich Gemeinde zur Verfügung. Öffnen Sie diesen durch Klick auf den Pfeil , sofern der Bereich geschlossen ist. Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Stellungnahme zu Erfassen (siehe auch Kapitel Stellungnahme erfassen) und nach Beschluss durch die Gemeinderatssitzung digital an das Landratsamt weiterzureichen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Zeile mit der erfassten Stellungnahme um das Kontextmenü zu öffnen und wählen „Stellungnahme freigeben“. Daraufhin erscheint ein Dialog, ob die Stellungnahme für das Landratsamt freigegeben werden soll. Sobald Sie diesen bestätigt haben, ist Ihre Stellungnahme für das Landratsamt sichtbar. 22 Handbuch xBase WebClient
Bearbeitungsstand einsehen Abb. 36: Arbeitsbereich Gemeinde Abb. 37: Stellungnahme freigeben Darüber hinaus können hier die Nachbarn erfasst (siehe auch Kapitel Nachbar erfassen) sowie eventuelle Einsprüche hochgeladen werden. Die Erfassung des Nachbarn erfolgt analog zur Erfassung des Bauherren. Hier kann zusätzlich erfast werden, ob die Unterschrift bereits vorliegt, bzw. wann ene Beteiligung durchgeführt wurde. Abb. 37: Nachbarbeteiligung Handbuch xBase WebClient 23
Bearbeitungsstand einsehen Bitte erfassen Sie auch das Grundstück des Nachbarn vollständig, sowie einen eventuellen Vertreter. Auf dem reiter Dokumente, können Sie durch den Nachbarn eingegangene Widersprüche hochladen und an das Landratsamt digital weiterreichen. Abb. 38: Nachbaranhörung Dokumente Auch hier geben Sie die Nachbaranhörung durch Freigabe an das Landratsamt weiter. Klicken Sie hierfür mit der rechten Maustaste auf die Zeile mit der Nachbaranhörung und geben Sie diese durch klicken auf „Nachbaranhörung freigeben“ frei. Abb. 39: Nachbaranhörung freigeben 24 Handbuch xBase WebClient
Sie können auch lesen