Technisches Referenzhandbuch MSX-Box-500, MSX-Box-800 Technische Daten und Steckerbelegungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert ADDI-DATA GmbH Airpark Business Center Airport Boulevard B210 77836 Rheinmünster Deutschland Tel.: +49 7229 1847–0 Fax: +49 7229 1847–222 E-Mail: info@addi-data.com Technisches Referenzhandbuch MSX-Box-500, MSX-Box-800 Technische Daten und Steckerbelegungen Ausgabe: 02.06 – 03/2011
Produktinformation Dieses Handbuch enthält die technischen Anlagen, wichtige Anleitungen zur korrekten Inbetriebnahme und Nutzung sowie Produktinformation entsprechend dem aktuellen Stand vor der Drucklegung. Der Inhalt dieses Handbuchs und die technischen Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die ADDI-DATA GmbH behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. Gewährleistung und Haftung Der Nutzer ist nicht berechtigt, über die vorgesehene Nutzung des Produkts hinaus Änderungen des Werks vorzunehmen sowie in sonstiger Form in das Werk einzugreifen. ADDI-DATA übernimmt keine Haftung bei offensichtlichen Druck- und Satzfehlern. Darüber hinaus übernimmt ADDI-DATA, soweit gesetzlich zulässig, weiterhin keine Haftung für Personen- und Sachschäden, die darauf zurückzuführen sind, dass der Nutzer das Produkt unsachgemäß installiert und/oder in Betrieb genommen oder bestimmungswidrig verwendet hat, etwa indem das Produkt trotz nicht funktionsfähiger Sicherheits- und Schutzvorrichtungen betrieben wird oder Hinweise in der Betriebsanleitung bzgl. Transport, Lagerung, Einbau, Inbetriebnahme, Betrieb, Grenzwerte usw. nicht beachtet werden. Die Haftung ist ferner ausgeschlossen, wenn der Betreiber das Produkt oder die Quellcode-Dateien unbefugt verändert und/oder die ständige Funktionsbereitschaft von Verschleißteilen vorwerfbar nicht überwacht wurde und dies zu einem Schaden geführt hat. Urheberrecht Dieses Handbuch, das nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt ist, ist urheberrechtlich geschützt. Die in der Betriebsanleitung und der sonstigen Produktinformation enthaltenen Hinweise dürfen vom Nutzer des Handbuchs weder vervielfältigt noch verbreitet und/oder Dritten zur Nutzung überlassen werden, soweit nicht die Rechtsübertragung im Rahmen der eingeräumten Produktlizenz gestattet ist. Zuwiderhandlungen können zivil- und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. ADDI-DATA-Software-Produktlizenz Bitte lesen Sie diese Lizenz sorgfältig durch, bevor Sie die Standardsoftware verwenden. Das Recht zur Benutzung dieser Software wird dem Kunden nur dann gewährt, wenn er den Bedingungen dieser Lizenz zustimmt. Die Software darf nur zur Einstellung der ADDI-DATA-Produkte verwendet werden. Das Kopieren der Software ist verboten (außer zur Archivierung/Datensicherung und zum Austausch defekter Datenträger). Deassemblierung, Dekompilierung, Entschlüsselung und Reverse Engineering der Software ist verboten. Diese Lizenz und die Software können an eine dritte Partei übertragen werden, sofern diese Partei ein Produkt käuflich erworben hat, sich mit allen Bestimmungen in diesem Lizenzvertrag einverstanden erklärt und der ursprüngliche Besitzer keine Kopien der Software zurückhält. Warenzeichen • ADDI-DATA, APCI-1500, MSX-Box und MSX-E sind eingetragene Warenzeichen der ADDI-DATA GmbH. • Turbo Pascal, Delphi, Borland C, Borland C++ sind eingetragene Warenzeichen der Borland Software Corporation. • Microsoft .NET, Microsoft C, Visual C++, MS-DOS, Windows 95, Windows 98, Windows 2000, Windows NT, Windows EmbeddedNT, Windows XP, Windows Vista, Windows 7, Windows Server 2000, Windows Server 2003, Windows Embedded und Internet Explorer sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. • LabVIEW, LabWindows/CVI, DASYLab, DIAdem sind eingetragene Warenzeichen der National Instruments Corporation. • CompactPCI ist ein eingetragenes Warenzeichen der PCI Industrial Computer Manufacturers Group. • VxWorks ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wind River Systems, Inc. • RTX ist ein eingetragenes Warenzeichen von Ardence. • Mozilla Firefox ist ein eingetragenes Warenzeichen der Mozilla Foundation.
Warnung Bei unsachgemäßem Einsatz und bestimmungswidrigem Gebrauch der MSX-Box können: Personen verletzt werden MSX-Box, PC und Peripherie beschädigt werden Umwelt verunreinigt werden Schützen Sie sich, andere und die Umwelt! Lesen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Liegen Ihnen keine Sicherheitshinweise vor, so fordern Sie diese bitte an. Beachten Sie die Anweisungen dieses Handbuchs! Vergewissern Sie sich, dass Sie keinen Schritt vergessen haben! Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden, die aus dem falschen Einsatz der MSX-Box hervorgehen könnten. Beachten Sie folgende Symbole: WICHTIG! i Kennzeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können MSX-Box, PC und/oder Peripherie zerstört werden. WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises können MSX-Box, PC und/oder Peripherie zerstört und Personen gefährdet werden. 3
Inhaltsverzeichnis MSX-Box WARNUNG...................................................................... 3 1 DEFINITION DES VERWENDUNGSBEREICHS............ 6 1.1 Bestimmungsgemäßer Zweck ..........................................6 1.2 Bestimmungswidriger Zweck............................................6 1.3 Grenzen der Verwendung ................................................6 2 BENUTZER............................................................. 7 2.1 Qualifikation.....................................................................7 2.2 Persönliche Schutzausrüstung .........................................7 3 STÜCKLISTE .......................................................... 8 4 TECHNISCHE DATEN ............................................. 9 4.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) .......................9 4.2 Versionen..........................................................................9 4.3 MSX-Box-500 ....................................................................9 4.4 Allgemeine Präsentation..................................................9 4.4.1 Mechanischer Aufbau......................................................... 11 4.5 MSX-Box-800 ..................................................................12 4.5.1 Allgemeine Präsentation...................................................... 12 4.5.2 Mechanischer Aufbau......................................................... 14 4.6 Grenzwerte .....................................................................15 4.7 Optionen ........................................................................18 5 ANSCHLUSS AN DIE PERIPHERIE .......................... 19 5.1 Steckerbelegungen........................................................19 5.1.1 Belegung bei Auslieferung................................................... 19 5.1.2 Pinbelegung der Optionen.................................................. 20 5.2 Anschluss der Optionen .................................................23 4
MSX-Box Figures and Tables Abbildungen Abb. 3-1: Stückliste ............................................................................. 8 Abb. 4-1: MSX-Box-500: Vorderseite ................................................... 9 Abb. 4-2: MSX-Box-500: Seitenansicht 1........................................... 10 Abb. 4-3: MSX-Box-500: Seitenansicht 2........................................... 10 Abb. 4-4: MSX-Box-800: Vorderseite ................................................. 12 Abb. 4-5: MSX-Box-800: Seitenansicht 1........................................... 13 Abb. 4-6: MSX-Box-800: Seitenansicht 2........................................... 13 Abb. 4-7: Temperaturleistung der MSX-Box-500 ............................... 15 Abb. 5-1: 9-pol. SUB-D Stiftstecker X1: RS232.................................... 19 Abb. 5-2: 25-pol. SUB-D Buchsenstecker X2 ..................................... 19 Abb. 5-3: 9-pol. SUB-D Stiftstecker P7: Digitale E/A............................ 20 Abb. 5-4: 9-pol. SUB-D Buchsenstecker P1 (Interbus Kanal 1) und P3 (Interbus Kanal 2)............................................................. 20 Abb. 5-5: 9-pol. SUB-D Buchsenstecker P4: Profibus ......................... 21 Abb. 5-6: 25-pol. Buchsenstecker: CAN-Bus..................................... 22 Abb. 5-7: Anschluss der Optionen.................................................... 23 Tabellen Tabelle 5-1: Pinbelegung des Steckers X1 ....................................... 19 Tabelle 5-2: Pinbelegung des Steckers P7........................................ 20 Tabelle 5-3: Pinbelegung des Steckers P1/P3 ................................... 21 Tabelle 5-4: Pinbelegung des Steckers P4........................................ 21 Tabelle 5-5: Steckerbelegung der Verbindung CAN-Bus .................. 22 5
Definition des Verwendungsbereichs MSX-Box 1 DEFINITION DES VERWENDUNGSBEREICHS 1.1 Bestimmungsgemäßer Zweck Die MSX-Box (Measurement Solution Extended Box) ist ein offenes System, für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Labortechnik im Sinne der EN 61010-1 (IEC 61010-1). 1.2 Bestimmungswidriger Zweck Die MSX-Box darf nicht als sicherheitsgerichtetes Betriebsmittel (safety related part, SRP) eingesetzt werden. Es dürfen keine sicherheitsbezogenen Funktionen, wie beispielsweise NOT-AUS-Einrichtungen, gesteuert werden. Die MSX-Box darf nicht in explosionsgefährdeten Atmosphären eingesetzt werden. 1.3 Grenzen der Verwendung Die bestimmungsgemäße Verwendung erfordert das Beachten aller Sicherheitshinweise und der Praktischen Anleitung sowie der Technischen Referenzhandbücher. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Entfernen Sie nicht die Kennzeichnungsnummern der MSX-Box, da dadurch ein Garantieverlust entsteht. 6
MSX-Box Benutzer 2 BENUTZER 2.1 Qualifikation Nur eine ausgebildete Elektronikfachkraft darf folgende Tätigkeiten ausführen: - Installation - Inbetriebnahme - Betrieb - Instandhaltung 2.2 Persönliche Schutzausrüstung Beachten Sie die länderspezifischen Bestimmungen zu: - Unfallverhütung - Errichtung von elektrischen und mechanischen Anlagen - Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 7
Stückliste MSX-Box 3 STÜCKLISTE Abb. 3-1: Stückliste 1 Netzkabel 2 MSX-Box-500 3 Zubehör: DIN-Hutschienenmontage (MSX-RAILDIN) 4 Zubehör: Ethernet-Patch-Kabel (ST ETH-2) 5 Zubehör: Winkelmontage (MSX-SCREW) 6 Praktische Anleitung einschließlich Live DVD 8
MSX-Box Technische Daten 4 TECHNISCHE DATEN 4.1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Die MSX-Box 500 und MSX-Box 800 wurden in einem akkreditierten Labor den EMV-Prüfungen nach der Norm EN61326 (IEC61326) unterzogen. Folgende Grenzwerte werden eingehalten: Istwert Sollwert ESD (Kontaktentladung/Luftentladung) .... 4/8 kV 4/8 kV Felder ......................................................... 10 V/m 10 V/m Burst ........................................................... 2 kV 2 kV Geleitete Funkstörungen ........................... 10 V 10 V Bei der Störaussendung wird die Grenzwertklasse B eingehalten. 4.2 Versionen Die MSX-Box ist in den folgenden Versionen erhältlich: Version Anzahl der PCI Freie Frontöffnungen Steckplätze Steckplätze (insgesamt) MSX-Box-500 5 3 6 MSX-Box-800 8 6 9 4.3 MSX-Box-500 4.4 Allgemeine Präsentation Abb. 4-1: MSX-Box-500: Vorderseite 165 mm 170 mm 278 mm 9
Technische Daten MSX-Box Abb. 4-2: MSX-Box-500: Seitenansicht 1 Abb. 4-3: MSX-Box-500: Seitenansicht 2 10
MSX-Box Technische Daten 4.4.1 Mechanischer Aufbau Abmessungen (B x H x T): ....................... 275 x 176 x 165 mm Gewicht: .................................................... ca. 2 kg Gehäusematerial: ....................................... Chromatiertes Aluminium Frontöffnungen: ........................................ für 5 PC Karten und ein Slotblech (Anschluss eines Flachbandkabels) Statusanzeige:............................................. 5 LEDs LED Anzeige: ............................................ - Power - Communication (Netzwerkanschluss) - Fan (Lüfter) - Function 1 (frei programmierbar) - Function 2 (frei programmierbar) - Function 3 (ohne Funktion) PCI Passive Backplane PCI Steckplätze insgesamt: .................................................. 5 belegt: ........................................................ 1 für die PCI Kontroller-Karte (APCI-6000) 1 für die PCI Ethernet Karte frei: ............................................................ für 3 zusätzliche PCI Half-Size Karten, 5 V Konformität: .............................................. PCI Spezifikation PICMG Rev. 2.1. 25-pol. SUB-D Buchsenstecker Zusätzliches Blech 9-pol. SUB-D Stiftstecker 11
Technische Daten MSX-Box 4.5 MSX-Box-800 4.5.1 Allgemeine Präsentation Abb. 4-4: MSX-Box-800: Vorderseite 170m 292 mm 292 mm 12
MSX-Box Technische Daten Abb. 4-5: MSX-Box-800: Seitenansicht 1 Abb. 4-6: MSX-Box-800: Seitenansicht 2 13
Technische Daten MSX-Box 4.5.2 Mechanischer Aufbau Abmessungen (B x H x T): ........................ 292 x 292 x 170 mm Gewicht: .................................................... ca. 3 kg Gehäusematerial: ....................................... chromatiertes Aluminium- Gehäuse Frontöffnungen: ......................................... für 8 PC Karten und 3 Slotblech (Anschluss eines Flachbandkabels) Statusanzeige: ............................................ 6 LEDs davon 2 frei programmierbar LED Anzeige: ............................................ - Power - Communication (Netzwerkanschluss) - Fan (Lüfter) - Function 1 (frei programmierbar) - Function 2 (frei programmierbar) - Function 3 (ohne Funktion) PCI Passive Backplane PCI Steckplätze Insgesamt: ................................................. 8 belegt: ........................................................ 1 für die PCI Kontroller-Karte 1 für die PCI Ethernet Karte Frei: ........................................................... für 6 zusätzliche PCI Half-Size Karten, 5 V Konformität: .............................................. PCI Spezifikation PICMG Rev. 2.1. 25-pol. SUB-D 9-pol. SUB-D Buchsenstecker Stiftstecker 14
MSX-Box Technische Daten 4.6 Grenzwerte Höhenlage: ................................................ 2000 m Betriebstemperatur: ................................... 0 bis 45°C Betriebstemperatur abhängig von der Umgebungstemperatur: WICHTIG! i Die Betriebstemperatur der MSX-Box-500, soll nicht 50 °C überschreiten. Die maximale erlaubte Betriebstemperatur ist von der Leistung und der Umgebungstemperatur abhängig. Für einen sicheren Einsatz der MSX-Box beachten Sie das folgende Diagramm: Abb. 4-7: Temperaturleistung der MSX-Box-500 65 60 Innentemperatur /°C 3W 55 10W 50 15W 20W 45 27.5W 40 35 30 40 45 Umgebungstemperatur / °C Lagertemperatur: ....................................... -25 bis 70°C Luftfeuchtigkeit: ........................................ 30% bis 99% ohne Kondensation Wärmeabfuhr: ........................................... durch Lüfter, 30 m³/h 15
Technische Daten MSX-Box Netzteile a) Standard AC/DC Eingangsspannung: ................................... 100 V - 240 V, AC, 47-63 Hz (andere Spannung auf Anfrage) Schutz gegen: ............................................. Kurzschluss, Überlast, Überspannung Anschluss: .................................................. Netzkabel, 2 m Ausgangsspannung 5V + 12 V - 12 V MSX-Box-500 35 W 6A 0,4 A - MSX-Box-800 60 W 7A 3,5 A 1A (max. Leistungsabgabe ist von der Umgebungstemperatur abhängig) b) 12 V DC/DC Eingangsspannung: ....................................DC 9,5 V – 18 V, typ. 12 V Schutz gegen: ............................................. Kurzschluss, Überlast, Überspannung Anschluss: .................................................. DC-Stecker mit Anschlussleitungen (rot/schwarz) Länge ca. 0,9 m Ausgangsspannung 5V + 12 V - 12 V MSX-Box-500- 35 W 7A - - PS-12 V (max. Leistungsabgabe ist von der Umgebungstemperatur abhängig) c) 24 V DC/DC (Option MSX) Eingangsspannung: ....................................DC 18 V – 28 V, typ. 24 V Schutz gegen: .............................................Kurzschluss, Überlast, Überspannung Anschluss: ..................................................DC-Stecker mit Anschlussleitungen (rot/schwarz) Länge ca. 0,9 m Ausgangsspannung 5V + 12 V - 12 V MSX-Box-500- 35 W 7A - - PS-24 V (max. Leistungsabgabe ist von der Umgebungstemperatur abhängig) 16
MSX-Box Technische Daten PCI Kontroller Karte RISC Prozessor: ........................................ 64-Bit MIPS, ohne Lüfter Takt: .......................................................... 333 MHz Speicher: .................................................... 16 MB Flash 128 MB SDRAM, Option: bis 256 MB Temperatur-Überwachung Konfigurierter Lieferzustand: .................... 5°C bis 45°C Untere und obere Schwelle über Software programmierbar; Überschreitung kann überwacht werden Installiertes Betriebssystem: ..................... Embedded Linux Standard-Schnittstellen: - 9-pol. SUB-D Stiftstecker: ...................... 1 x RS232 - 25-pol. SUB-D Buchsenstecker: Reset-Eingang, 24 V; High-Aktiv Logical input level (Standard): ............... UH max.: 29 V UH min.: 19 V UL max.: 13 V UL min.: 0 V Eingangstrom: ......................................... 6 mA bei Nominalspannung 1 x Relaisausgang: .................................. frei programmierbar, Schließer Maximale Schaltspannung: ..................... 60 V Maximaler Schaltstrom: .......................... 60 mA Optionen: 25-pol. SUB-D Buchsenstecker: ................ 1, 2, 4, 8 CAN, Master/Slave, isoliert 1 x RS232/RS485, isoliert Zusätzliches Bracket: ................................ 1 x Profibus, Slave, isoliert 1 - 2 x Interbus, Master, isoliert 4 digitale Eingänge, 24 V/10 mA, isoliert 3 digitale Ausgänge, 24 V/200 mA, isoliert Ethernet PCI Karte (RJ45) Übertragungsrate: ...................................... 10/100 Mbits 17
Technische Daten MSX-Box Typ der Sicherungen: MSX-Box 500: MSX-Box 500-PS-24:................................2 x 2 A Träge nach IEC60127- 2/V (z.B. Wickmann Typ 181, 2 A) MSX-Box 500-PS-12:................................2 x 4 A Träge nach IEC60127- 2/V (z.B. Wickmann Typ 181, 4 A) MSX-Box 800: MSX-Box 800: ...........................................2 x 3.15 A Träge nach IEC60127-2/V (z.B. Wickmann Typ 181, 3.15A) Schutzklasse: Schutzklasse: ..............................................IP31 4.7 Optionen MSX-Basis: ............................................... Basisplatine FPGA+DC MSX-CAN-1/2/4/8: .................................. 1/2/4/8 x CAN-Bus, Master/Slave, galv. getrennt MSX-CLAMP-500: .................................. Kartenniederhalter MSX-DIG-IO: ........................................... 4 digitale Eingänge / 3 digitale Ausgänge MSX-IBS-x: .............................................. 1/2 x Interbus-S, Master MSX-Profibus: .......................................... Profibus, Slave MSX-SCREW: .......................................... Abnehmbare Montagewinkel MSX-GRIP................................................. Tragegriff Kabel: ST ETH-2:..................................................Ethernet patch cable 2 m, geschirmt, RJ45 Stecker (PC MSX-Box) MSX-CBLRS232: ...................................... Kabel RS232, 1,5 m, 9-pin FB-MSX DIG I/O: .....................................Flachbandkabel zum Anschluss der digitalen E/A FB-Interbus: ...............................................Flachbandkabel zum Anschluss des Interbusses FB-Profibus:...............................................Flachbandkabel zum Anschluss des Profibusses 18
MSX-Box Anschluss an die Peripherie 5 ANSCHLUSS AN DIE PERIPHERIE 5.1 Steckerbelegungen 5.1.1 Belegung bei Auslieferung Abb. 5-1: 9-pol. SUB-D Stiftstecker X1: RS232 Tabelle 5-1: Pinbelegung des Steckers X1 Beschreibung RS232 Pin Pin RS232 Beschreibung Data Set Ready DSR 6 1 - +XMIT-CL-DATA Request to send RTS 7 2 RxD Received data Clear to send CTS 8 3 TxD Transmitted data - 9 4 DTR Data terminal ready 5 GND GND Abb. 5-2: 25-pol. SUB-D Buchsenstecker X2 19
Anschluss an die Peripherie MSX-Box 5.1.2 Pinbelegung der Optionen Abb. 5-3: 9-pol. SUB-D Stiftstecker P7: Digitale E/A Tabelle 5-2: Pinbelegung des Steckers P7 Beschreibung Signal Pin Pin Signal Beschreibung Digitaler Eingang 4 Dig. Eingang 4 6 1 +24 V Ext. 24V für digitale Ausgänge Digitaler Ausgang 1 Dig. Ausgang 1 7 2 GND-D Referenzpotential Digitaler Ausgang 2 Dig. Ausgang 2 8 3 Dig. Eingang 1 Digitaler Eingang 1 Digitaler Ausgang 3 Dig. Ausgang 3 9 4 Dig. Eingang 2 Digitaler Eingang 2 5 Dig. Eingang 3 Digitaler Eingang 3 Abb. 5-4: 9-pol. SUB-D Buchsenstecker P1 (Interbus Kanal 1) und P3 (Interbus Kanal 2) 20
MSX-Box Anschluss an die Peripherie Tabelle 5-3: Pinbelegung des Steckers P1/P3 Beschreibung Signal Pin Pin Signal Beschreibung Interbus Sendeleitung, invertiert /DO 6 1 DO Interbus Sendeleitung Interbus Empfängerleitung, invertiert /DI 7 2 DI Interbus Empfängerleitung Nicht belegt - 8 3 GND-D Ground Nicht belegt - 9 4 - Nicht belegt 5 +5V-D Interne Versorgungsspannung Abb. 5-5: 9-pol. SUB-D Buchsenstecker P4: Profibus Tabelle 5-4: Pinbelegung des Steckers P4 Beschreibung RS232 Pin Pin RS232 Beschreibung Interne 5V-D (P5) 6 1 Shield Schirm Versorgungsspannung Nicht belegt P24 7 2 M24 Nicht belegt A-Leitung*1 CNTR_N 8 3 L2_P B- Leitung *2 - 9 4 CNTR_P Request to Send 5 GND (M5) Ground, Referenzpotential zu Datenleitungen *1 Invertierender Eingang-/Ausgangssignal von Profibus *2 Nicht-invertierender Eingang-/Ausgangssignal von Profibus 21
Anschluss an die Peripherie MSX-Box Abb. 5-6: 25-pol. Buchsenstecker: CAN-Bus Tabelle 5-5: Steckerbelegung der Verbindung CAN-Bus Beschreibung Signal Pin Pin Signal Beschreibung I/O CAN Bus 25 13 CAN Bus 1+ I/O 1- I/O CAN Bus 24 12 CAN Bus 2+ I/O 2- I/O CAN Bus 23 11 CAN Bus 3+ I/O 3- I/O CAN Bus 22 10 CAN Bus 4+ I/O 4- I/O CAN Bus 21 9 CAN Bus 5+ I/O 5- I/O CAN Bus 20 8 CAN Bus 6+ I/O 6- I/O CAN Bus 19 7 GND - 7- I/O CAN Bus 18 6 CAN Bus 7+ I/O 8- 5 CAN Bus 8+ I/O 22
MSX-Box Anschluss an die Peripherie 5.2 Anschluss der Optionen Abb. 5-7: Anschluss der Optionen 23
Sie können auch lesen