HEILIGE WOCHE KARWOCHE - KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE) - Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz

 
WEITER LESEN
HEILIGE WOCHE KARWOCHE - KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE) - Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz
HEILIGE WOCHE
             KARWOCHE
KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE)
HEILIGE WOCHE KARWOCHE - KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE) - Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz
DER PALMSONNTAG IST DAS TOR
     ZUR KARWOCHE / HEILIGEN WOCHE

Der Palmsonntag wird in der katholischen Kirche
»Dominica in Palmis de passione Domini« genannt und
ist der liturgischen Farbe Rot zugeordnet.
HEILIGE WOCHE KARWOCHE - KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE) - Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz
DER ESEL UND DIE PALMEN HABEN IN DER BIBEL EINE
  BESONDERE BEDEUTUNG, DIE DEN EINZUG JESU ZU EINEM
  SYMBOLTRÄCHTIGEN EREIGNIS MACHT. MIT DEM RITT AUF
EINEM ESEL ERFÜLLTE SICH DIE VORAUSSAGE DES PROPHETEN
          SACHARJA AUS DEM ALTEN TESTAMENT:

JUBLE LAUT, TOCHTER ZION! JAUCHZE,
TOCHTER JERUSALEM! SIEHE, DEIN KÖNIG
KOMMT ZU DIR. GERECHT IST ER UND
RETTUNG WURDE IHM ZUTEIL, DEMÜTIG
IST ER UND REITET AUF EINEM ESEL, JA,
AUF EINEM ESEL, DEM JUNGEN EINER
ESELIN. (SACH 9,9)
HEILIGE WOCHE KARWOCHE - KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE) - Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz
HEILIGE WOCHE KARWOCHE - KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE) - Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz
Das goldene Tor in Jerusalem – es ist das einzige, das nicht
passierbar ist, weil es im 16. Jahrhundert dauerhaft zugemauert
wurde. Es befindet sich schräg gegenüber vom Ölberg und kann
auch von dort aus sehr gut erkannt werden durch die beiden
nebeneinander liegenden Torbögen.
Es ist aber auch das einzige Tor, das direkt auf den Tempelberg
führen würde. Christlicher Überlieferung zufolge ist Jesus, als er das
letzte Mal nach Jerusalem kam, über den heutigen Palmsonntagsweg
durch dieses Tor auf einem Esel in die Stadt Jerusalem geritten – als
der Messias, der König der Juden.
HEILIGE WOCHE KARWOCHE - KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE) - Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz
HEILIGE WOCHE KARWOCHE - KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE) - Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz
PALMESEL
DER PALMESEL GEHÖRT
ZUM BRAUCHTUM BEI
DER PALMPROZESSION
DER RÖMISCH-
KATHOLISCHEN KIRCHE
AM PALMSONNTAG IM
SÜDDEUTSCHEN
SPRACHRAUM.
HEILIGE WOCHE KARWOCHE - KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE) - Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz
Obwohl bereits 1783 das Mitführen
des sogenannten „Palmesels“ für das
gesamte Kurfürstentum Bayern
verboten wurde, konnte dieser
Brauch nie ganz unterdrückt werden
und hat sich an einzelnen Orten bis
heute erhalten…
HEILIGE WOCHE KARWOCHE - KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE) - Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz
HEILIGE WOCHE KARWOCHE - KARA (ALTHOCHDEUTSCH = KUMMER, TRAUER, SORGE) - Pfarrverband St. Thomas und St. Lorenz
HEUTE ZIEHT JESUS (= DER PRIESTER) IN DAS NEUE
          JERUSALEM EIN: DIE KIRCHE

Drei mögliche liturgische Formen:

1. Prozession
2. Feierlicher Einzug
3. Einfacher Einzug
SEGNUNG DER
   PALMZEIGE -
EVANGELIUM DES
  LESEJAHRES B:
   MK 11, 1-10
      ODER
JOH 12, 12 – 16

   PASSION:
MK 14, 1 – 15, 47
GRÜNDONNERSTAG ODER HOHER DONNERSTAG

In der Messe vom letzten Abendmahl wird am Abend
des Gründonnerstags der Einsetzung des
Altarssakramentes (d. h. der Eucharistie) und des
Weihepriestertums gedacht. Die sich anschließende
schlichte Prozession mit dem Allerheiligsten steht für
den Gang Jesu zum Ölberg, wo er in Todesangst
betete und verhaftet wurde.
DAS LETZTE
ABENDMAHL
EINSETZUNG DER
   EUCHARISTIE AM
GRÜNDONNERSTAG:
 BEIM EVANGELISTEN
JOHANNES STEHT DIE
  FUßWASCHUNG
EUCHARISTISCHE ANBETUNG / NACHTWACHE
          VOR DEM GESCHLOSSENEN TABERNAKEL

Warum darf am Karfreitag das Allerheiligste nicht im "Heiligen Grab" ausgesetzt werden?
Gemäß der römischen liturgischen Ordnung ist eine Eucharistische Anbetung für den
Gründonnerstag, nicht aber für Karfreitag und Karsamstag vorgesehen. Und auch am
Gründonnerstag ist keine eucharistische Aussetzung zulässig, sondern nur die Anbetung des im
Tabernakel verschlossenen Allerheiligsten.
Die hl. EUCHARISTIE wird in den Tabernakel gestellt und dieser wird geschlossen. Eine
Aussetzung mit der Monstranz ist nicht zulässig. Der Aufbewahrungsort soll nicht die
Form des 'heiligen Grabes' haben; man vermeide auch den Ausdruck 'Heiliges Grab': der
Aufbewahrungsort ist nicht dazu da, das Begräbnis des Herrn darzustellen, sondern um
das eucharistische Brot für die Kommunion am Karfreitag aufzubewahren.

         DEN GLÄUBIGEN SOLL NAHEGELEGT WERDEN, NACH DER MESSE DES
  GRÜNDONNERSTAGS EINE NÄCHTLICHE ANBETUNG IN DER KIRCHE VOR DEM
ALLERHEILIGSTEN ZU HALTEN. DABEI KANN EIN TEIL DES JOHANNESEVANGELIUMS
 (KAP. 13-17, AUS DEN ABSCHIEDSREDEN DES HERRN) GELESEN WERDEN. DIESE
ANBETUNG SOLL ABER NACH MITTERNACHT OHNE JEDE FEIERLICHKEIT SEIN, DA
        DER TAG DES LEIDENS DES HERRN DANN SCHON ANGEFANGEN HAT."
 (KONGREGATION FÜR DEN GOTTESDIENST, RUNDSCHREIBEN "ÜBER DIE FEIER VON OSTERN UND IHRE VORBEREITUNG" V. 16.01.1988, NR. 55F)
DEN KREUZWEG BETEN

     IN CORONA-ZEITEN
Eröffnungsgebet:
Corona ist eine große Last, ein unsichtbares Virus. Schon viele sind
gestorben. Es müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, die unser
Leben massiv einschränken. Unzählige wissen nicht, wie sie noch
leben können. Die Älteren leiden noch mehr unter der Einsamkeit.
Auch als Kirche müssen wir Gemeinschaft neu denken und leben.
Doch du guter Gott und Vater kennst unsere Not, denn unser Herr
Jesus Christus war auf seinem Kreuzweg allein. Hilf uns Herr, das
Kreuz zu tragen und lass uns in dieser Not nicht allein.
Ursprünglich gab es sieben Kreuzwegstationen (so z. B. in der
Hauskapelle des Georgianum, eines überregionalen
Priesterseminars bei der Universität München (Prof.-Huber-Platz):
1. Die Geißelung
2. Die Dornenkrönung
3. Die Verurteilung
4. Veronika
5. Simon von Kyrene
6. Die Kreuztragung
7. Golgatha
1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt (Mt 27,11-26)
2. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern (Mt 27,27-31)
3. Station: Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz (wird nicht in der Bibel
erwähnt)
4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter (wird nicht in der Bibel erwähnt)
5. Station: Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen (Mt 27,32)
6. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch (wird nicht in der Bibel
erwähnt)
7. Station: Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz (wird nicht in der Bibel
erwähnt)
8. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen (Lk 23,27-31)
9. Station: Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz (wird nicht in der Bibel erwähnt)
10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt (Mt 27,35)
11. Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt (Lk 23,33-43)
12. Station: Jesus stirbt am Kreuz (Mt 27,45-51,54)
13. Station: Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt (Joh
19,38)
14. Station: Der heilige Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt (Mt 27,57-66)
5. Station: Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
Auf dem Weg trafen sie einen Mann aus Zyrene namens Simon; ihn zwangen sie, sein
Kreuz zu tragen (Mt 27,32)
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
Applaus für die Helden gab es und gibt es immer wieder: für medizinisches Personal,
Pflegende, Mitarbeiter in den Supermärkten. Viele Einsatzkräfte leisten in der
Pandemie zum Teil Übermenschliches.
Schwäche zeigen, Hilfe annehmen, souverän bleiben, das Geknickte nicht brechen –
Mittragen. Unser Gott geht mit uns - hört und hilft; du Gott bist treu.
Wir beten für alle, die in dieser Zeit die Grundversorgung, die medizinische Betreuung,
die Kommunikation und andere Dienste aufrecht erhalten, und für alle, die sich
freiwillig dafür engagieren.
Herr, erbarme dich unser – Christus, erbarme dich unser – Herr erbarme dich unser.
10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
V: Wir beten dich an, Herr Jesus Christus, und preisen dich.
A: Denn durch dein heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.
Sie verteilen unter sich meine Kleider und werfen das Los um mein Gewand. (Ps 22,19)
Es trifft zahlreiche kleine Unternehmer und Geschäfte, mittlere und größere Betriebe,
Hotels und Restaurants. Kein Einkommen bei weiterlaufenden Kosten. Existenzkrise,
Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit für viele.
Wird auch mir noch die Würde genommen? Ich zittere vor der menschlichen Kälte:
bloßgestellt, ausgelacht. Der Verrohung gibst du die Blöße und die Sanftmut.
Wir beten für jene, denen alles genommen scheint, die nicht wissen, ob und wie es mit
dem Geschäft, dem Betrieb, dem Unternehmen, dem Arbeitsplatz, der
Existenzgrundlage weitergeht.
Herr, erbarme dich unser – Christus, erbarme dich unser – Herr erbarme dich unser.
SEINEN SPUREN FOLGEN - KREUZWEGANDACHT
Schlussgebet:

Guter Gott und Vater, auf unserem Lebensweg sind wir nicht allein. Jesus Christus geht
mit uns und hilft uns, die Corona-Pandemie und andere Lasten des Alltags zu tragen.
Er schickt uns helfende Menschen auf unseren Weg. In der Gebets-Gemeinschaft der
Kirche fühlen wir uns von dir, himmlischer Vater, getragen.

Durch dieses Gebet sind wir immer getragen, besonders in den Zeiten der Einsamkeit
und Verlassenheit. Der Kreuzweg Jesu zeigt uns, dass unser Glaube und unser
Vertrauen auf deine Güte alles zum Guten wenden wird. Und das möge gelingen durch
Gottes ewige Liebe. Amen.
GOLGATHA - SCHÄDELHÖHE
AM KARFREITAG UND AM KARSAMSTAG
   (=TAG DER GRABESRUHE DES HERRN)
   WIRD KEINE HEILIGE MESSE GEFEIERT.

  DIE KIRCHE VERSAMMELT SICH ZUM STUNDENGEBET (FRÜHER BREVIER) GENANNT:

DIE KARMETTEN: LAUDES (= MORGENGEBET), LESEHORE UND VESPER (= ABENDGEBET)
KARFREITAG
Karsamstag / Tag der Grabesruhe des Herrn:
Ein Bild Christi - am Kreuz, im Grab ruhend oder
zum Reich des Todes hinabsteigend -, das das
Geheimnis des Karsamstags veranschaulicht,
oder auch ein Bild der schmerzhaften Mutter,
kann in der Kirche zur Verehrung der Gläubigen
aufgestellt werden"
(Kongregation für den Gottesdienst, Rundschreiben "Über die Feier von
Ostern und ihre Vorbereitung" v. 16.01.1988, Nr. 74)
HEILIGES GRAB IN
DER PFARRKIRCHE
  ST. ANDREAS
   (MÜNCHEN)
ROT IST DIE FARBE DES HEILIGEN GEISTES:
                     PFINGSTEN ODER BEI DER FIRMUNG.
    DAS BLUT WIEDERUM SPIELT EINE ROLLE, WENN ROT AN MÄRTYRERFESTEN
 GETRAGEN WIRD, ALSO AN TAGEN, AN DENEN MAN DAS GEDENKEN VON HEILIGEN
(AUCH DEN MEISTEN APOSTELN!) FEIERT, DIE FÜR IHREN GLAUBEN GESTORBEN SIND.
     AUßERDEM IST ROT DIE FARBE DES KARFREITAGS DES PALMSONNTAGS
   UND VON KREUZERHÖHUNG, ALSO DER TAGE, AN DENEN BESONDERS AN DAS
                 LEIDEN UND DEN TOD JESU GEDACHT WIRD.
OSTERN / FEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN
            = HÖCHSTES FEST DER CHRISTENHEIT
Der Ostersonntag ist der Tag der Auferstehung Jesu Christi und der ranghöchste Festtag im
Kirchenjahr. Mit der Vigilfeier dieses Tages: entweder am Karsamstag Abend oder am Ostermorgen –
der Osternacht – beginnt das Osterfest und die 50-tägige Osterzeit, die bis Pfingsten geht.
Die meisten beweglichen Gedenk- und Feiertage des Kirchenjahres hängen vom Datum des
Ostersonntags ab: Er fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling. Damit ist der
frühestmögliche Termin der 22. März, der spätestmögliche der 25. April. Das Evangelium vom
Ostersonntag berichtet von der Auffindung des leeren Grabes und der Begegnung Maria von Magdala,
der ersten Auferstehungszeugin, der ‚Apostola Apostolorum‘ mit dem auferstandenen Christus (Joh
20,1-18).
OSTERKERZE
Die Osternacht: "Dies ist die Nacht..."
                     Osternacht: Drei Tage in einer Nacht

Die Lichtfeier
      Die Liturgie des Wortes

                                    Die Tauffeier

      Die Eucharistie
EXULTET =
ÖSTERLICHER
LOBGESANG
UM DEN ZUSAMMENHANG DER
  LESUNGEN DER OSTERNACHT
   VERSTÄNDLICH ZU MACHEN,
KÖNNEN DIE FOLGENDEN KURZEN
    EINFÜHRUNGEN VORHER
     GESPROCHEN WERDEN.
„Warum ist diese Nacht so anders als alle anderen Nächte?“
Frage des Jüngsten im jüdischen Pascha-Mahl (Pessachmahl)
Und der Hausvater erschließt nach und nach die Bedeutung aller
Speisen und Bräuche jener Feier, die an den Auszug aus Ägypten
erinnert und ihn vergegenwärtigend feiert.
Sie können auch lesen