HELGOLAND MEINE TRAUMINSEL - URLAUBS- UND ERLEBNISMAGAZIN 2019 - Helgoland.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 EDITORIAL INHALT 3 WELKOAM LIEBE GÄSTE, LIEBE FREUNDE VON HELGOLAND, IIP LUNN nehmen wir das Beste gleich vorweg – 2018 war für Helgoland ein tolles Jahr! Petrus hatte es besonders gut gemeint und uns einen Sommer beschert, an den wir uns noch lange erinnern werden. Vielen war er allerdings zu heiß, denn es gab zwischendurch kaum Abkühlung. Da waren Helgoland-Urlauber klar im Vorteil. Hier sorgte die frische Nordseebrise für Abkühlung. Im Winter ist es umgekehrt, auf der Insel ist es milder. Immer mehr Helgo- land-Gäste entdecken deshalb diese Jahreszeit für sich. Ab November wird die Düne zur Kinderstube der Kegelrobben, dann werden dort Hunderte von Jungtieren geboren. Im Dezember lockt der „Hummerbudenzauber“ am Hafen viele Gäste auf die Insel. Er gehört zu den außergewöhnlichsten Weih- nachtsmärkten in Deutschland. Beim „Helgoländer Winterzauber“ wurden 2018 zum ersten Mal Teile der Insel mit Lichterbögen, Piratenschiffen und einer Märchengalerie in eine traumhafte Winterweihnachtswelt verwandelt. Nach dem neuen Seebäderschiff „MS Helgoland“ folgte im Frühjahr der neue „Halunder Jet“. Der Katamaran bietet deutlich mehr Platz und Komfort als sein Vorgänger und hat sich bisher bestens bewährt. Über den Jahreswechsel nahm er deshalb erstmals auch in der Wintersaison von Hamburg Kurs auf den roten Felsen. Auch sonst tut sich viel. Aus der „Kurverwaltung“ wurde der „Helgoland Tourismus-Service“, mit mehr Spielraum für neue Aktivitäten. Wir haben eine neue Homepage, unter www.helgoland.de finden Sie deutlich mehr Informa- tionen sowie eine leichtere Buchungsmöglichkeit von Unterkünften, Schiffs- Westseite der Insel im Frühsommer verbindungen und Flügen. Rund um die Hummerbuden ist es ruhiger INHALT und beschaulicher geworden. Denn der Editorial ................................................................................ 2 Portrait Michael Janssen .......................... 21 Natur erleben ........................................................... 42 Frachtumschlag für die Inselversorgung ist Helgolands stolze Flotte ............................... 4 Portrait Rebecca Ballstaedt ................ 22 Portrait Dr. Jochen Dierschke .......... 45 vom Binnenhafen in das neue Frachtterminal im Südhafen gezogen. Auf der Düne sind Portrait Holger Bünning ............................... 7 Robben sind niedlich, Portrait Pamela Hansen ............................ 46 Mit dem Börteboot vor aber Raubtiere ....................................................... 23 Heiraten auf Helgoland 47 neue Bungalows hinzugekommen, es gibt eine ............................. kleine Strandsauna und sogar zwei Schlaf- Reichstag und Kanzleramt ....................... 8 Wellness & Gesundheit ............................... 24 Winter auf Helgoländisch ...................... 48 strandkörbe für romantische Nächte zu zweit. Portrait Jörg Andres ....................................... 10 mare frisicum – SPA HELGOLAND ... 26 Kennenlern-Pauschalen ........................... 50 Kleine Helgolandkunde ................................. 1 1 Das Kurmittelhaus Helgoland .......... 28 Traditionen auf Helgoland ..................... 52 Machen Sie sich auf den Weg – wir freuen uns Inselplan – Helgoland Helgolands Hummerbuden .................. 30 Portrait Karin Strutz ...................................... 53 auf Sie! auf einen Blick .......................................................... 12 Die Insel der Fotografie ............................. 32 Veranstaltungen .................................................. 54 Architektur ..................................................................... 14 Portrait Lilo Tadday ........................................ 33 Portrait Thore Laufenberg ................... 57 Ihr Die Düne – Helgolands heimliches Juwel ............. 16 Kulinarisches ............................................................. 34 Helgoland von A bis Z ................................. 58 Robinson-Urlaub Einkaufen auf Helgoland ......................... 36 Ortsplan ............................................................................ 76 mit Komfort .................................................................. 18 Portrait Heiner Stepper ............................ 39 Gastgeberverzeichnis .................................. 78 Lars Johannson, Tourismusdirektor Natur erleben am Nordstrand ......... 20 Alle Wetter! ................................................................. 40 Impressum .................................................................... 131
4 ANREISE ANREISE 5 HELGOLANDS STOLZE FLOTTE NIMM MICH MIT, KAPITÄN … Mehr als skeptisch waren die Insulaner, als der Helgo- „Halunder Jet“ ersetzt seit der Saison 2018 seinen er- länder Schiffbauer Jacob Andresen Siemens Anfang folgreichen Vorgänger gleichen Namens. Er ist deutlich des 19. Jahrhunderts mit der Idee kam, aus Helgoland größer und bietet 680 Passagieren in drei Sitzplatzkate- ein Seebad zu machen. Wer würde sich schon auf den gorien Platz. Er hat lichtdurchflutete Salons, bequeme beschwerlichen Weg zur Insel machen. 1826 kam es dann Pullmann-Sessel, große Außendecks, einen Fahrstuhl und trotz aller Zweifel zur Gründung einer AG, die eine Bade- spezielle Rollstuhlplätze. anstalt auf der Düne betrieb. Das Fundament für eine ra- sante Entwicklung des Tourismus auf der Insel war gelegt. Dass die Zeit der Seebäderschiffe noch lange nicht vorbei ist, beweist der Neubau der MS „Helgoland“. Das Heute laufen vier Reedereien die Insel an. Mit zwei High- weiße Schiff mit der klassischen Silhouette wurde 2015 Speed-Katamaranen und dem ersten Passagierschiff im in Dienst gestellt. Der Komfort in den acht Salons auf Linienverkehr, das äußerst umweltfreundlich mit einem drei Decks garantiert den bis zu 1.040 Passagieren eine Flüssiggasmotor (LNG) angetrieben wird, ist die stolze kleine Kreuzfahrt. Das ganze Jahr über geht es mit dem Helgoländer Flotte bestens für die Zukunft gerüstet. In der Saison heißt es dann gleich von mehreren Häfen MS Helgoland im Küstenbereich aus „Leinen los“. Mit der kleinen See- fahrt beginnt der Urlaub schon an Bord. Es geht vorbei an Sandbänken, Leuchtfeuern und entgegenkommenden Schiffen, bis am Horizont die Insel auftaucht und es heißt: Helgoland in Sicht! Wer von Hamburg oder Wedel aus startet, erlebt auf dem neuen Katamaran „Halunder Jet“ eine rasante Elbfahrt, bevor es nach dem Zwischenstopp in Cux- Sylt Föhr haven mit bis zu 65 km/h weitergeht. Der Katamaran Flensburg macht direkt im Südhafen der Insel fest. Der neue Amrum SCHLESWIG- HOLSTEIN an al Kiel Halunder Jet Auf dem Flugplatz Düne DIE ANREISE HELGOLAND Büsum d- Os ts ee -K Nor Auf www.helgoland.de hilft der Lübeck ANREISEPLANER bei der Wahl Norderney Cuxhaven Pinneberg der besten Verbindung. Fahr- und Norddeich Hooksiel Bremerhaven Hamburg Flugplaninformationen finden Sie Wedel außerdem unter Emden Elb www.casseneils.de, Em e s www.helgoline.de, www.rahder.de, Bremen Inselrundfahrt Oldenburg mit Stopp an der www.adlerschiffe.de sowie We ser NIEDERSACHSEN Langen Anna www.fliegofd.de.
6 ANREISE PORTRAIT HOLGER BÜNNING 7 flüssiggasbetriebenen Schiff von Cuxhaven aus bequem zum roten Felsen, wo es ebenfalls direkt im Hafen anlegt. HELGOLAND BLUES Von Büsum aus nehmen morgens gleich zwei klassische Seebäderschiffe, die „Lady von Büsum“ und die „Funny PORTRAIT HOLGER BÜNNING Girl“, Kurs auf den roten Felsen. Seit Mitte der 80er- Jahre fährt die „Lady von Büsum“ nach Helgoland. 483 Passagiere können die rund dreistündige Fahrt durch den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Ausbooten der Funny Girl auf der Helgoländer Reede „Hab die ganze Welt geseh‘n von Singapur bis Aberdeen, wenn du mich Wattenmeer und über die offene See genießen. fragst, wo‘s am schönsten war, sag’ ich Sansibar“ – es gibt durchaus Parallelen zwischen dem Song „Aloha Heja He“ vom Ex-Rattle und heutigen Balladensän- Die „Fair Lady“ und die „Funny Girl“ sind Schwester- Mit dem letzten Börteboot vom Seebäderschiff kann ger Achim Reichel und Holger Bünning. Beide sind in der Rocker- und Beatles- schiffe. Die schlanke Form lässt sie kleiner erscheinen, man sich auf Wunsch auch direkt zur Düne bringen szene der 60er- und 70er-Jahre auf dem Hamburger Kiez groß geworden, als sie sind. Immerhin finden genau 799 Passagiere Platz lassen. haben sich sogar eine Zeit lang einen Probenraum geteilt und sind weit rum- in den frisch renovierten Salons und auf den Decks. Sie gekommen. sind ideal für den Helgoland-Verkehr. Wer es ganz eilig hat, der kann Helgoland das ganze Jahr über auch mit dem Flugzeug erreichen. Von Cuxhaven/ Holger Bünning hat seine Trauminsel allerdings nicht im Indischen Ozean, son- Von Amrum, Sylt, Föhr und Norderney aus startet seit Nordholz und Heide/Büsum geht des dann in 20 – 30 dern in der Deutschen Bucht gefunden. Seit 2011 lebt der geborene Hamburger Kurzem der 1999 gebaute Katamaran MS „Adler Cat“ zu Minuten zum Flugplatz auf der Helgoländer Düne. wieder auf dem roten Felsen. Vor rund 40 Jahren ist er hier zum ersten Mal vor maritimen Tagesausflügen nach Helgoland. 224 Passa- Anker gegangen, hat neun Jahre als Zollbeamter auf der Insel gelebt und sich giere finden hier Platz. in der Kommunalpolitik engagiert. Adler Cat Weitere Verbindungen mit dem klassischen Seebäder- Danach verdiente er seinen Lebensunterhalt in der politischen Erwachsenen- schiff bestehen in der Saison von Bremerhaven und zu bildung und unterstützte demokratische Parteien in Europa, Südamerika und ausgewählten Terminen von Hooksiel aus. Die Seebäder- Südafrika. Nebenbei arbeitete er als journalistischer Freelancer. schiffe ankern bei ihrer Ankunft auf der Reede vor der Insel. Hier werden die Passagiere „ausgebootet“. Für Jetzt greift er in der Saison den Helgoländer Gästen bei der Börte kräftig unter viele Helgoland-Besucher ist das Umsteigen in die rund die Arme, in der Vor- und Nachsaison schreibt er Artikel für Zeitungen und 10 Meter langen Börteboote ein Höhepunkt der Reise. Magazine und arbeitet an Buchprojekten. Kräftige Männer greifen den Passagieren unter die Arme und heben sie sicher an Bord. In wenigen Minuten Sechs Bücher hat Holger Bünning bisher veröffentlicht: Sein Erstlingswerk bringen die Boote mit den starken Motoren die Gäste an erschien 2004 in den USA und erläutert die Kunst des Golfspielens, in zwei Land. Romanen führt er seine Leser in die Hamburger Rocker- und Beatles-Szene Anfang der 60er-Jahre; darauf folgte das Büchlein „Gud Naibers“, mit Biogra- fien von 25 Helgoländern aus den Aufbaujahren, 2017 sein Roman „Die Heilung Lady von Büsum von Oxelösund“ und 2018 „Das Buch der Helgoländer Börte“. Außerdem setzte er sich, zusammen mit der Gemeinde Helgoland dafür ein, dass die Helgoländer Dampferbörte als Immaterielles Kulturgut anerkannt wird. Nach Helgoland zurück kam er eher durch Zufall. Nach dem Tod seiner Frau wollte er abschalten und verbrachte einen kurzen Winterurlaub auf dem roten Felsen. Hier wurde er von den alten Freunden so herzlich aufgenommen, dass er sich gleich zu Hause fühlte. Er blieb und verliebte sich in eine Frau, die er bereits während seines ersten Helgolandaufenthaltes kennengelernt hatte und inzwischen geheiratet hat. Wenn ihn das Fernweh packt, geht es wieder raus in die weite Welt, aber Helgo- land bleibt der sichere Heimathafen.
8 ANREISE ANREISE 9 Ausbooten MIT DEM BÖRTEBOOT VOR REICHSTAG UND KANZLERAMT Fahrt mit dem Börteboot Inselrundfahrt mit Fotostopp vor der Langen Anna „Am achten Tag schuf Gott das Boot.“ Mag sein. Für Rai- mit zehn Booten in das Herzen Berlins, direkt vor den ner Hatecke ist das klar. Sonst hätte er nicht dieses Schild Reichstag und das Kanzleramt. Nach rund 1.000 Kilo in seiner Werft hängen. Seit fünf Generationen bauen die metern mit sieben Zwischenstopps ertönte am 3. Oktober Hateckes in Freiburg an der Elbe Boote aus Holz. das Typhon des ehemaligen Seebäderschiffes „Wappen von Hamburg“ mitten im Regierungsviertel. Jetzt hieß 2010 wurde hier, erstmals nach 1971, wieder ein echtes es: Daumen drücken. Helgoländer Börteboot gebaut. Zehn Meter lang, drei Meter breit, fast 10 Tonnen schwer. Mächtig stabil! Und Am 07.12.2018 war es dann so weit: Die „Helgoländer hochseetüchtig! Immerhin passen inklusive Besatzung Dampferbörte“ wurde in das Bundesweite Verzeichnis 49 Frauen und Männer an Bord. des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Auf Helgoland haben die weißen Boote seit 1952 mehr als 25 Millionen Gäste mit gemütlichem Tuckern von der Helgoländer Reede ohne große Zwischenfälle sicher auf die Insel befördert. Heute ankern immer weniger Schiffe vor der Insel, sondern laufen direkt in den Helgoländer Hafen ein. Die Zahl der Boote sinkt, immer weniger Fa- milien können, wie früher, von der „Börte“, wie sie heißt, leben. Bevor die Boote ganz verschwinden, hat Rainer Hatecke gehandelt, und den „Verein zum Erhalt Helgoländer Bör- teboote e. V.“ gegründet. Viele Helgoländer und Festlän- der sind inzwischen Mitglied. Sie packen an und haben sich ein Ziel gesetzt: Sie wollen die Anerkennung des Ankunft in Berlin Ein-und Ausbootens und der Helgoländer Börteboote als Immaterielles Kulturerbe. Im April 2017 hat der Helgoländer Brückenkapitän Bernhard Wellnitz, stellvertretend für alle mitgereisten Börteboot-Kapitäne, dem damaligen Schleswig-Holstei- nischen Ministerpräsidenten Torsten Albig den offiziellen Antrag zur Aufnahme der Helgoländer Dampferbörte in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kultur- erbes überreicht. Mit sieben Börtebooten hatten sie vor dem Kieler Landeshaus festgemacht. Im Oktober 2018 ging man einen Schritt weiter. Über Nordsee, Elbe, Havel und Spree schipperten 25 Mit- glieder der Helgoländer Dampferbörte und des Vereins
10 PORTRAIT JÖRG ANDRES KLEINE HELGOLANDKUNDE 11 DER MUSEUMSCHEF KEIN LAND IN SICHT PORTRAIT JÖRG ANDRES KLEINE HELGOLANDKUNDE Wer Hobby und Beruf nicht nur unter einen Hut, sondern auch unter ein Dach Vieles auf Helgoland ist einmalig. Sehr vieles sogar. Nordseehalle, Kurmittelhaus, Kur- und Sportanlagen bringen kann, ist ein echtes Glückskind – und das trifft auf Jörg Andres ganz Die große Entfernung zur Küste zum Beispiel. Oder die sowie das Meerwasserschwimmbad mare frisicum – SPA sicher zu. Seit nunmehr 20 Jahren engagiert sich der gebürtige Hamburger im imposante Topografie des bis zu 61 Meter hohen Bunt- HELGOLAND findet man hier. Museum, seit 2011 ist er der Leiter – so wurde das Hobby schließlich zum Beruf. sandsteinfelsens mit drei „Ländern“ – dem Unter-, Ober- und Mittelland. Die reine, jodhaltige Luft, die vielfältige Im Süden der Insel liegen das bei der großen Sprengung Andres Ziele für das Museum: Bestehendes für die Zukunft sichern und gleich- Tier- und Pflanzenwelt, der klare Himmel, der Blick, der entstandene Mittelland und die südlichen Hafenanlagen. zeitig in eben jene Zukunft gehen. „Zum einen bauen wir ein historisches Archiv überall bis zum Horizont geht. Und natürlich die Lang- für Helgoland auf, zum anderen müssen wir die Multimedia-Aktivitäten erweitern, samkeit, die man entdeckt, wenn man sich einige Tage Die Geschichte der Insel ist ebenso wechselvoll wie auf- um für die Gäste attraktiv zu bleiben“, erklärt der Museumsleiter. „Auszeit“ auf der Insel gönnt. regend. Helgoland wurde belagert, war ab 1714 dänisch, ab 1807 britisch. 1890 wurde ein „Vertrag über Kolonien Seine liebste Zukunftsvision ist aber die geplante Erweiterung des Museums um Helgolands Juwel ist die vorgelagerte „Düne“. Ein stilles und Helgoland” geschlossen und die Insel an Deutsch- das „Haus der Erinnerung“. Es soll die Geschichte Helgolands von 1890 bis zum Refugium mit traumhaften Sandstränden für Badegäste, land übergeben. Sie war Seefestung, Seeräubernest, Ende des Wiederaufbaus 1965 zeigen. Daran angeschlossen, soll zudem ein militär- Sonnenhungrige und Spaziergänger, die sich den Kopf frei bedeutender Stützpunkt der Seelotsen und Anfang des historisches Dokumentationszentrum in den Bunkeranlagen entstehen. pusten lassen wollen. Ein Naturparadies für Kegelrobben, 19. Jahrhunderts sogar größtes Warenumschlagszen- Seehunde, Zug- und Seevögel. trum Europas. Mehr Informationen zum Museum Helgoland auf Seite 68 und zu den angebote- nen Führungen durch die historischen Bunkeranlagen auf Seite 62. Wer nur für einen Tag auf die Insel kommt, lernt sie am Die Prominenz Mitteleuropas kurte hier und fremde besten kennen, wenn er sich auf den drei Kilometer lan- Flotten lieferten sich in Sichtweite Seegefechte. In Museum Historische Bunkeranlagen gen Klippenrandweg im Oberland macht. Der Rundweg beiden Weltkriegen war die Insel wichtiger Marinestütz- führt, vorbei am Helgoländer Lummenfelsen, einem der punkt. kleinsten Naturschutzgebiete Deutschlands, zur Langen Anna, dem Wahrzeichen an der Nordwestspitze der Insel. 1947 vernichtete die Royal Air Force die Militäranlagen Nach Westen fällt die Steilküste direkt ins Meer. und weite Teile der Insel mit der größten, nichtnuklearen Sprengung der Geschichte. Erst 1952 wurde die Insel an Das flache Nord-Ost-Land auf der anderen Seite der Deutschland zurückgegeben, und die Wiederbesiedlung Insel ist künstlich entstanden. Jugendherberge, Museum, konnte beginnen. Hummerbuden im Museumsdorf Museumsdorf Es gibt also jede Menge zu entdecken und zu erfahren. Auf dem Klippenrandweg Der Helgoland Tourismus-Service bietet für all diejeni- gen, die Helgoland für sich entdecken möchten, eine „Entdecker-Pauschale“ an. Mehr hierzu auf Seite 51. Informatione n und Buchu ng Helgoland Touris Tourist Inform mus-Service ation Lung Wai 28 27498 Helgol and Tel.: +49 (0) 4725 Fax: +49 808 808 (0) 4725 808 99 808 info@helgola nd.de www.helgola nd.de Bilder: Helgolan Ralf Steinboc d Tourismus-Servi k; dreivorz ce; Ottmar wölf marketin Heinze; g GmbH, Karten: iGrafi k ZEIT FÜ R BEGEGN UN GEN NATURL EHRPFA AUF DER D Zu den Themenwegen sowie für DÜNE Erkundungen auf der Düne gibt es bei der Tourist Information kostenlose Info-Broschüren, die Sie bei Ihrer Entdeckungsreise begleiten.
12 INSELPLAN INSELPLAN 13 d ran d st 2 Schlaf- HIER GEHT’S LANG – or strandkörbe No N rdw es tm ole Camping- 15 platz Spielplatz Flugplatz HELGOLAND AUF EINEN BLICK mit Kiosk und Restaurant „Aade“ Bungalow- und Strandkorb- vermietung 18 Aussichtspunkt „Jonnys Hill“ Bungalowdorf Dü An nfäh „Komfort“ We Minigolf- ne leg re platz stm Lange Lange er Anna ole Anna Friedhof der 7 Namenlosen 28 trandd rdsstran NNoord hre Dünen- Leuchtturm e nfä restaurant ün Te 17 D nd tra Kastjaal-Hingst 8 NORD-OST-LAND NORDOSTLAND NORDOSTLAND stra Kastjaal-Hingst Süd po de Lummenfelsen Lummenfelsen nd Groot GrootHell Hell am Bread 5 BreadHörn m Hörn Djunk DjunkHel Hel 23 100 m Seliger 22 SeligerHörn Hörn Nuurder NuurderMoadek © iGrafik, Bonn Moadek 24 Floagenberighörn Floagenberighörn 19 21 Schwimmbad Schwimmbad 6 mare marefrisicum frisicum–– 20 SPA Sider SiderMoadek Moadek SPAHELGOLAND HELGOLAND 25 Nord-Ost-Hafen Nordosthafen Nordosthafen Letj LetjKark Kark 1 7 13 21 18 Landungsbrücke Lange Anna Hummerbuden Freizeitanlage NordOst 26 Medelst MedelstHörn Hörn Helgolands „Eingangstor“. Börte- Der Brandungspfeiler an der (ehem. Geräteschuppen der Tennis, Minigolf, Trampolin, 27 Munk MunkGat Gatmit mitGroot GrootKark Kark 4 15 boote, von erfahrenen Seeleuten Nordspitze der Insel ist seit 1865 Fischer) In diesem malerischen Schach und Bouleplatz Siderst geführt, bringen die Besucher Wahrzeichen Helgolands. Bereich am Binnenhafen hat sich SiderstHörn Hörn OBERLAND OBERLAND 22 9 hier sicher von den Seebäder- eine maritime Meile entwickelt, Nordseehalle, Museum Helgoland De DeKarkjaar Karkjaaren ensiin siinWüf Wüf 3 8 schiffen auf die Insel. Lummenfelsen auf der unter anderem Kunst, mit „Museumshof“ Blokhörn Blokhörn Leuchtturm Leuchtturm Hier brütet jedes Jahr eine Kultur und kulinarische Kostbar- Veranstaltungs- und Kulturzen- UNTERLAND UNTERLAND 2 2 Denkmal des August Heinrich Seevogelkolonie mit rd. 10.000 keiten wie Knieper (Krebsscheren) trum. Das Museum bietet Ein- 5 Hoffmann von Fallersleben Vogelpaaren, darunter Dreizehen- angeboten werden. blicke in Helgolands Kultur und 15 Er schrieb hier 1841 das Lied der möwen, Tordalken, Silbermöwen, In der Hummerbude 10 befindet Geschichte von der Steinzeit bis annd d 18 trra Deutschen, heute unsere Natio- Basstölpel und die Namensgeber sich auch das Standesamt. heute. ddsst 1 SSüü nalhymne. des Felsens, die Trottellummen. MITTELLAND Dünenfähre Dünenfähre 14 Zollamt und Gepäckdienst 23 Kurmittelhaus Helgoland MITTELLAND 14 3 9 Rathaus / Helgoland Leuchtturm Helgoland gehört nicht zum Appartementanlage und Kur- 10 TourismusService / (30 sm Reichweite) Der ehema- Zollkodex der EU. Wer Reise- anwendungen mit nordsee- Kranken- Kranken- 13 Tourist Information lige Flakleitstand ist das einzige gepäck aufgeben möchte, muss typischen Medizinprodukten Binnenhafen Binnenhafen haus haus Die Tourist Information bucht für Gebäude, das den Zweiten Welt- dies durch Zollbeamte abfertigen 24 Sie Zimmer, Schiffs- und Flug- krieg relativ unbeschadet über- lassen. Schwimmbad „mare frisicum – 11 reisen. Hier erhalten die Gäste standen hat. Das auf dem Turm SPA HELGOLAND“ 15 Informationen und Eintrittskarten montierte Radargerät dient der Kinderspielplätze (beheiztes Meerwasserbad) für Veranstaltungen. Überwachung der Schifffahrt in 16 25 der Deutschen Bucht. Schnellfährenanleger und Denkmal des Jacob Andresen 4 Fahrstuhl / Treppe zum Oberland Fähranleger Siemens 10 Südhafen Paracelsus Nordseeklinik (Seebadgründer 1826) Südhafen 5 17 Themenwege und Klippenrand Neben einer chirurgischen und „Jägerstieg“ 12 26 Auf drei erlebnisreichen Spazier- einer neurologischen Abteilung Treppe zum Oberland Biologische Anstalt Helgoland 16 gängen können Sie Natur, Kultur unterhält diese Privatklinik eine (BAH) 18 und Geschichte des roten Felsens Spezialabteilung für Parkinson- Düne / Dünenfähre / 1892 auf der Insel gegründet. Es 16 kennenlernen. Durch farblich patienten. Dünenfährkasse werden überwiegend ökologisch gekennzeichnete Schautafeln Auf der kleinen, der Hauptinsel orientierte Forschungsarbeiten 11 und Pyramiden erfahren Sie „im Ökologisches Labor der Bio vorgelagerten Badedüne laden ausgeführt. Helgolandkai Helgolandkai Vorbeigehen“ alles Wissenswerte logischen Anstalt Helgoland zwei traumhaft weite, weiße und N über Helgoland. Auffallendes Merkmal ist der niemals überlaufene Strände zum 27 Gemeindebücherei Auf dem Oberland führt ein Teil silberne Wasserturm. Baden, Sonnen und Spielen ein. Ein reichhaltiges Angebot an dieser Themenwege am Klippen- Helgoland-Literatur, Belletristik, Vorhafen Vorhafen rand entlang über einen etwa 12 SAR Station 19 Meerwasserentsalzungsanlage Sach- und Kinderbüchern sowie 1,5 Std. langen Rundweg. Der Such- und Rettungsdienst Das Trinkwasser der Insel wird aus Spielen der Bundeswehr hat hier seinen Salzwasser gewonnen. Eine recht 6 28 W O Vogelwarte (Institut für Vogelforschung) Hubschrauberlandeplatz. aufwendige Technik ist hierzu erforderlich. Jugendherberge Die Jugendherberge auf Die Mitarbeiter der Vogelwarte Helgoland verfügt über Einzel- 20 beringen jährlich durchschnitt- Energieversorgung und Mehrbettzimmer mit insge- lich 15.000 Zugvögel. Führungen Helgoland produziert seine Wär- samt 139 Betten. durch den Fanggarten werden me zentral. Eine moderne Filter- angeboten. und Entgiftungstechnologie hält S die saubere Luft rein. 100 100m m © iGrafik, Bonn
14 ARCHITEKTUR ARCHITEKTUR 15 KANTIG, KLAR, PRAGMATISCH EIN BEWEGTES Hummerbuden am Binnenhafen HÄUSERMEER Am Südstrand Straßenfluchten und unterschiedliche Baumaterialien entsteht ein abwechslungsreiches Bild. Kleine Zwischen- Gustav Hassenpflug plante dieses Ensemble als räum- liches Bindeglied zwischen Unterland und aufgespültem zonen schaffen kaum wahrnehmbare Abstufungen von Nord-Ost-Gelände. öffentlichen, halböffentlichen und privaten Räumen. Ganz im Nordosten des Unterlandes liegt die Jugendher- Helgoland ist mehr als Lung Wai und Südstrand. Viel mehr. Gerade in den Die meisten Hotels befinden sich am Südstrand. Hier berge, die ebenfalls vom Ehepaar Spengelin entworfen ruhigen Monaten macht es Spaß, sich auf den Weg zu machen und durch heißt die konkav gebogene Bebauung mit den weißen und 1955 eingeweiht wurde. das kleine Häuser-„Meer“ von Ober- und Unterland zu streifen um zu sehen, Wasserspeicher des Balkonfronten die Gäste willkommen. wo die Helgoländer ihr Zuhause haben. Alfred-Wegener- Neben dem Leuchtturm ist die St. Nicolai-Kirche auf Institutes Zu weiteren markanten Gebäuden, die einen Spazier- dem Oberland ein weithin sichtbarer Fixpunkt. Seit 1959 Wiederaufbau nach alten Vorbildern oder Neubau, diese Frage stellte gang lohnen, zählt im Mittelland das Inselkrankenhaus. finden hier regelmäßig Gottesdienste statt. Seit dem sich nach dem Krieg. Bis auf den Leuchtturm war die Inselbebauung total Es wurde 1958 in eine Sprengmulde eingebettet. Das gleichen Jahr drückt der Helgoländer Nachwuchs in der zerstört. Kein Stein war auf dem anderen geblieben, wohnen konnte hier Rathaus am Eingang des Lung Wai wurde von den James-Krüss-Schule die Schulbank. Der Kieler Architekt niemand mehr. Aber die Helgoländer wollten zurück auf ihre Insel. Auf die Architekten Ingeborg und Friedrich Spengelin entwor- Otto Christophersen orientierte sich in seinem Entwurf Bebauung hatten sie jedoch kaum Einfluss. Man entschied sich für den fen und 1960 eingeweiht. Sehenswert ist auch der 1959 an der dänischen Munkegaard-Schule des Architekten Neuaufbau, und ein Architekturwettbewerb wurde ausgeschrieben. Das fertiggestellte Bau der Biologischen Anstalt Helgoland Arne Jacobsen. Ergebnis ist ein einzigartiges Ensemble, geschlossen im Großen, individuell und das ehemalige Aquarium. Der Bauhausschüler im Kleinen. Kenner bezeichnen es sogar als „Blaue Mauritius der jungen Wer etwas Zeit und Muße hat, sollte sich auf den „Archi- bundesrepublikanischen Architektur“. tekturweg“ machen. Er führt über 16 verschiedene Stationen durch Helgolands Baukultur über die ganze Von der Falmkante im Oberland erkennt man die Struktur am besten. Eng Insel. Kleine Pyramiden und Tafeln weisen den Weg und und kompakt bietet sie dennoch Licht, Luft und Raum. Die Pultdächer, die informieren über die einzelnen Stationen. Bei der Tourist versetzten Baufluchten und die Balkone ermöglichen von fast jedem Haus Information gibt es hierzu eine kleine Informationsbro- einen Blick aufs Wasser. Insgesamt hat der Betrachter den Eindruck, dass er schüre mit einer Karte. von oben auf ein bewegtes Meer blickt. Architektonisches Wahrzeichen der Insel sind natürlich die Hummerbuden, die 1955 nach den Entwürfen von Georg Wellhausen entstanden. Sie waren BUNT nicht nur Werkstattgebäude der Helgoländer Fischer, sondern auch Stütz- mauer für das 1947 durch Sprengung entstandene Mittelland. Die „Versuchswohnhäuser Bremer Straße“, direkt am Fuße des Helgoländer Felsens sind die ersten Neubauten, die 1953 entstanden. Georg Wellhausen, der Wettbewerbssieger von 1952, hat sie entworfen. Mit ihnen wollte man die ehemaligen Helgoland-typischen, verschachtelten Straßenbilder mit ihrer hoch verdichteten Bauweise in moderner Form interpretieren und er- proben. Wenige Schritte Richtung Meer entstand im „Theaterviertel“ eine zweite Reihe von Versuchsbauten. Durch versetzte Gebäudehöhen, verspringende
16 DIE DÜNE DIE DÜNE 17 WEITE DIE DÜNE HELGOLANDS HEIMLICHES JUWEL Südstrand auf der Düne Der Himmel ist traumhaft blau, die Luft ist rein, der Besonders familienfreundlich ist der breite Südstrand. nur auf Helgoland zu finden ist. Man kann sich natürlich hier schnelle Verbindungen aufs Festland. Im Flughafen Strand ist weiß und das Wasser fast karibisch, sieht man Hier können Kinder wunderbar spielen und im seichten auch einfach den Wind um Nase und Ohren wehen lassen, gibt es auch ein modernes Restaurant und einen Kiosk, einmal über die Wassertemperatur hinweg. Wo wir sind? Wasser baden. Und am späten Nachmittag kann man be- tief einatmen und die gesunde Seeluft genießen. in dem sich die Camper und Bungalowmieter direkt vor Auf Helgoland! Die kleine Nachbarinsel „Düne“ ist ein obachten, wie die Schiffe wieder die Insel verlassen und Ort versorgen können. Für Speis und Trank mit Blick auf echtes Badeparadies. Mit herrlich klarem Wasser und Kurs auf das Festland nehmen. Der Nordstrand ist etwas Klangvoller Strand den Südstrand sorgt in der Sommersaison das originelle feinsten Sandstränden. Hier reiht sich nicht Strandkorb „wilder“. Die Brandung ist stärker, und man teilt sich An der Ostseite der Düne liegt die Aade, ein flacher Ge- Dünenrestaurant. an Strandkorb, liegt nicht Badetuch an Badetuch. Wasser und Strand mit den Robben und Seehunden, die röllstrand mit Millionen kleiner Steine. Mit jeder Welle sich hier oft in der Sonne aalen. werden sie ein Stück an Land gespült und rollen dann Wer es ruhig und abgeschieden mag, kann auf der Düne Hier ist richtig Platz! Zum Buddeln, Toben, Ball spielen – mit einem hellen Klirren zurück ins Meer. Wer diesem auch übernachten. Der Campingplatz hinter den Dünen und natürlich zum Sonnen und Faulenzen! Die Dünenfähre Eine Insel für alle vier Jahreszeiten einmaligen Klang einige Zeit lauscht, der weiß, was Ent- am Nordstrand der Insel ist nicht nur bei Gästen, son- bringt die Urlauber und Insulaner in wenigen Minuten vom Doch nicht nur im Sommer hat die Düne ihren besonderen schleunigung bedeutet. dern auch bei den Helgoländern beliebt, die hier gern für schroffen Buntsandsteinfelsen ins Dünenparadies. Reiz. Die kühleren Monate des Jahres sind die bevorzugte einige Zeit ihr Zelt aufschlagen. Jahreszeit der Spaziergänger – und der Fossiliensammler. Essen & Trinken, Übernachten & Abheben An gleich zwei herrlichen weißen Sandstränden kann Bei jedem Wetter sieht man sie eifrig und konzentriert Die Düne ist eine Oase der Ruhe. Nur hin und wieder Wer es komfortabler mag, mietet sich einen der bunten man hier, unabhängig von Ebbe und Flut, ausgezeichnet am Strand entlanglaufen. Und tatsächlich wird hier man- hört man außer dem Rauschen von Wind und Wellen ein Bungalows mit Blick auf die Hauptinsel. 57 sind es baden. Und ganz bequem in einem der weit auseinander- cher „Schatz“ entdeckt: zum Beispiel versteinerte See- sonores Brummen. Wenig später schwebt dann eines mittlerweile. Sie sind zwischen 34 und 55 Quadrat- stehenden bunten Strandkörbe die Sonne und das einma- igel, Muscheln, Donnerkeile, manchmal sogar Bernstein der kleinen Flugzeuge heran, die auf dem Dünenflug- meter groß und komplett mit „Pütt und Pann“ ausge- lige Klima genießen. Hier spürt man, wie Helgoland atmet. oder den besonders begehrten roten Feuerstein, der fast hafen landen. Morgens und nachmittags gibt es von stattet.
18 DIE DÜNE DIE DÜNE 19 ROBINSON-URLAUB MIT KOMFORT Einmal Urlaub machen wie Robinson – aber mit allem Komfort. Auf der Helgoländer Düne kann man sich diesen Wunsch erfüllen. Hier, zwischen den nur jeweils rund 100 Meter entfernten feinsandigen Nord- und Südstrand, warten 57 fröhlich-bunte Ferienhäuser auf Gäste, die sich ungestört erholen möchten. Die modernen Häuser sind zwischen 34 und 55 qm groß, haben ein gemütliches Wohn-Ess- zimmer mit voll ausgestatteter Küche und ein bis zwei Schlafzimmer. Eine Aufbettung ist durch das Schlafsofa im Wohnzimmer oftmals möglich. Auf der Terrasse laden Gartenmöbel zum Entspannen ein. Hier kann man ungestört den Tag genießen, Sonne tanken, baden gehen, am Strand entlang schlendern, Seehunde, Kegelrobben und Vögel beobachten, die Schiffe ein- und auslaufen sehen und in einem der beiden Restaurants frischen Fisch und leckeren Kuchen genießen. Tief einatmen und einfach einmal nichts tun. Ohne Alltagsgeräusche – fast allein mit der Natur. Abends hört man nur die Wellen, die ans Ufer schlagen, den Wind und die Vögel. Morgens taucht die Sonne aus dem Meer auf, abends kann man vom Nordstrand aus beobach- ten, wie sie im Westen wieder im Wasser versinkt. Einige Hundert Meter entfernt glitzern dann die Lichter auf dem roten Felsen. Hier herrscht Ruhe. Wer das erlebt, will nicht wieder weg. Machen Sie den Versuch – als Robinson auf Zeit! Bei sehr frühzeitigen Buchungen und in der Hauptferienzeit sowie an sog. „Brückentagen“ behält sich die Bungalowverwaltung eine Mindestaufenthaltsdauer von 5 oder mehr Tagen vor. (Buchung der jeweiligen Häuser nach Verfügbarkeit). Buchungen der Bungalows nur über die Bungalowverwaltung Tel.: +49 (0) 4725 808 754 E-Mail: bungalow@helgoland.de Infos zu Preisen und Haustypen unter www.helgoland.de Im Wohnzimmer
20 DIE DÜNE PORTRAIT MICHAEL JANSSEN 21 NATUR ERLEBEN AM NORDSTRAND DER DÜNENCHEF SCHLAFSTRANDKÖRBE AUF DER DÜNE PORTRAIT MICHAEL JANSSEN Die untergehende Sonne taucht den Himmel hinter „Nach Helgoland? Auf gar keinen Fall!“, wehrte sich Michael Janßen, als ihn der Langen Anna in ein prächtiges Farbenmeer. Lang- die Marine 1993 auf die Insel mitten in der Nordsee versetzen wollte. Doch dem sam verlassen die Dünengäste den Strand, fahren zur damaligen Sanitäter blieb keine Wahl – ein Glücksfall für ihn und die Insel. Denn Hauptinsel oder ziehen sich in ihre Bungalows und Zelte es war vom ersten Moment an „Liebe auf den ersten Blick“. Die Badedüne wurde zurück. Nur vier bleiben und freuen sich auf ein kleines schnell zu seinem Lieblingsplatz. Als er dann 2010 „Dünenchef“ wurde, ging für Abenteuer – eine Übernachtung im Schlafstrandkorb. den gebürtigen Wilhelmshavener ein Traum in Erfüllung. Träumen – direkt unterm Sternenhimmel: Zwei Körbe Michael Janßen sorgt dafür, dass sich auf der Badedüne alle wohlfühlen – Mensch, stehen direkt am feinkörnigen, weißen Strand. Hier ist Tier und Pflanze. Nach diesem „Wohlfühl-Prinzip“ pflegt und gestaltet er mit sei- die Natur zum Greifen nah. Die ganze Nacht lauscht man nem Team die Düne mit ihren Stränden, dem Campingplatz und dem Bungalowdorf. nur der Brandung. Wenn die Natur dann wieder erwacht, kann man die Kegelrobben beim Morgenbad in der Nord- Auch nach den vielen Jahren geht Michael Janßen stets mit offenen Augen über see beobachten. 71,00 €/Nacht kostet das abenteuer- die Düne, um Neues zu entdecken und die Natur zu genießen: Pflanzen, manche liche oder romantische Vergnügen. Im Preis enthalten sehr selten und an den kargen Boden angepasst, Vögel, die man nur hier und sind zwei Schlafsäcke mit separaten Inlets und ein Pick- nicht auf dem Festland sieht, Fossilien, Bernstein und den einzigartigen roten nickkorb, inklusive einer Piccolo-Flasche Helgoland-Sekt Feuerstein. „Und auch die Seehunde und Kegelrobben, denen man hier so nahe pro Person. wie nirgends sonst kommt, aber natürlich mit einem Mindestabstand von 30 Me- tern, um die Tiere in ihrer Ruhezeit nicht zu stören“, schwärmt Michael Janßen, Wer Lust und Zeit hat, kann jetzt hier am Nordstrand der der auch mit dem Robbenschutz beauftragt ist, von seinem Arbeitsplatz. Düne den ganzen Tag verbringen, sich sonnen, ins klare Wasser springen oder um die Düne streifen und nach Sein Tipp für die Urlauber auf Deutschlands einziger Hochseeinsel: sich Zeit Fossilien Ausschau halten. für die Düne nehmen. Ein kleines Stück laufen, sich hinsetzen und schauen, die Natur auf sich wirken lassen – eben einfach die Seele baumeln lassen. Buchung ausschließlich über die Cam- pingplatzverwaltung unter camping@ helgoland.de oder +49 4725 808 753. Buchbar sind die Strandkörbe jeweils für eine Nacht von Mitte Juni bis Mitte Helgoländer Schlafstrandkorb September.
22 PORTRAIT DR. REBECCA BALLSTAEDT DIE DÜNE 23 NATUR ERLEBEN, VERSTEHEN UND SCHÜTZEN PORTRAIT DR. REBECCA BALLSTAEDT „Natur erleben, verstehen und schützen“, das hat sich die promovierte Meeresbio- login Dr. Rebecca Ballstaedt aus dem Sauerland auf die Fahne geschrieben. Seit Februar 2015 ist ihr Arbeitsmittelpunkt eine Hummerbude am Helgoländer Hafen. Von hier aus koordiniert sie als Stationsleiterin die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer des Vereins Jordsand auf der Insel und der Düne. Dabei geht es um die Pflege der Schutzgebiete, Umweltbildung, die Entwicklung neuer Projekte und den Kontakt zu anderen Inselinstitutionen und Behörden. Vor wenigen Jahren hat sie außerdem mit „sustainable me“ ihr eigenes kleines Unter- nehmen gegründet, das Umweltinteressierte unterstützt, selbst einen aktiven Bei- trag zum Umweltschutz zu leisten. Was sie an Helgoland so fasziniert? „Selten findet man auf so kleinem Raum so viele sehens- und schützenswerte Attraktionen. Die Insel avancierte in den ver- gangenen Jahren immer mehr zu einem Naturerlebnisparadies für den bewussten BITTE NICHT STÖREN! oder auch gestressten Urlauber“, so Rebecca Ballstaedt. Sie leistet ihren Beitrag, dass dies so bleibt, auch mit ihrer Initiative „De Green Anna“. Sie hat den Plastiktüten den Kampf angesagt und schon rund 30.000 Kegelrobbenjunges grüne recycelbare Taschen auf der Insel verteilen lassen. ROBBEN SIND NIEDLICH, ABER RAUBTIERE Europäischer Meersenf Alpenstrandläufer „Kinderstube der Kegelrobben“ nennen viele Helgo- empfehlen die Naturschutzwarte, die dafür sorgen, dass land-Besucher die weiten Strände der Helgoländer Düne. sich Mensch und Tier nicht zu nahe kommen. Besonders Wenn sie im Herbst und Winter zu langen Spaziergängen rücksichtsvoll sollte man von Anfang November bis Ende ans Wasser kommen, freuen sie sich über die vielen Januar sein, wenn die Robbenbabys geboren werden. Kegelrobben und Seehunde, die hier ihr Zuhause haben. Dann reagieren die Robbeneltern naturgemäß sehr emp- Nirgendwo sonst kommt man ihnen in der freien Natur findlich, möchten Urlauber die niedlichen Babys aus der so nahe wie auf Helgolands Badeinsel. Nähe bewundern. Wenn man sie so ruhig und friedlich im Sand liegen sieht, Weil die Herbst- und Winterstürme immer wieder Teile kommt man allerdings auch schnell in die Versuchung, vom Strand ins Meer tragen, kann es auch in der Kinder- ihnen zu nah aufs Fell zu rücken. stube der Kegelrobben leicht eng werden. Der Helgoland Tourismus-Service hat deshalb oberhalb der Dünenkante Doch Vorsicht! Kegelrobben und Seehunde sind keine am Nordstrand einen Bohlenweg angelegt. Damit bleibt Kuscheltiere! Die exzellenten Schwimmer können auch der sichere Abstand gewahrt, Eltern und Nachwuchs an Land erstaunlich schnell und gefährlich werden, wenn bleiben ungestört und die Besucher haben den besten sie sich bedroht fühlen. Mindestens 30 Meter Abstand Blick auf die Tiere. Albatros und Basstölpel Austernfischer auf der Düne
24 WELLNESS & GESUNDHEIT WELLNESS & GESUNDHEIT 25 ANKOMMEN UND ENTSCHLEUNIGEN! DIE FREIHEIT, SICH TREIBEN ZU LASSEN „Die letzten fünf Tage war ich, wo mich niemand suchte, nämlich auf Helgoland.“ „Kleine Insel mit großer Wirkung – das ist Deutschlands bester Ort zum Ent- Friedrich Hebbel schleunigen“, schreibt FOCUS-online im Mai 2016. Das Fazit der Redakteu- rin. „Ich bin reif für diese Insel.“ Und diese Insel heißt?? Helgoland!! „Wer entschleunigen will, ist hier richtig“, schreibt impulse im gleichen Jahr. Viele Gäste machen diese Erfahrung, gewinnen Abstand zum Alltag, werden ruhiger und genießen das einmalige Klima. Das Ergebnis: Sie bekommen den Kopf frei und schaffen damit Platz für neue Gedanken. Und warum gerade hier, auf Helgoland? Hier gibt es keine Hektik, keine Industrie, keinen Autoverkehr und keine Ab- gase. Man lebt im Rhythmus der Ankunft und Abfahrt der Schiffe. Schip- pern die Tagesgäste zurück aufs Festland, wird es ruhig auf Helgoland. Man genießt den Sonnenuntergang an der Langen Anna, lauscht dem Wind, den Lange Anna im Wellen und dem Kreischen der Vögel. Atmet tief ein und genießt mit dem Sonnenuntergang Blick aufs Meer die unendliche Freiheit der Hochseeinsel. Die Insel bietet viel und ist doch überschaubar. Irgendwann hat man alles schon einmal gesehen und fühlt sich schnell zu Hause und geborgen. Und geht dahin zurück, wo es am Schönsten war. Man ist angekommen, ver- säumt und verpasst nichts und kann sich ohne schlechtes Gewissen so richtig langmachen und einfach einmal nichts tun. Und wenn es irgendwann zurück in den Alltag geht, dann weiß man, was Entschleunigung bedeutet. FREI
26 WELLNESS & GESUNDHEIT WELLNESS & GESUNDHEIT 27 GANZJAHRES-SPASS WELLNESS MIT MEERBLICK mare frisicum – SPA HELGOLAND Das mare frisicum – SPA HELGOLAND ist ein kleines Meer im Meer. Vom Whirlpool auf der Dachterrasse des Meerwas- serschwimmbads geht der Blick bei wohligem, um die 30 °C warmem Wasser auf Nordsee und Düne. Im großen, beheizten Außenbecken lässt man sich den Seewind um die Nase wehen oder genießt die Sonne, die im Sommer hier so oft und lange scheint. Dann sorgt das „Erlebnisbecken“ mit Nackenduschen, Strömungskanal und Brodelbecken für zusätzlichen Badespaß. Natürlich gibt es auch drinnen einen Pool, sogar mit einem sprudelnden Geysir. Bei kühlerem Wetter können die Kinder hier in einem abgetrennten Bereich herrlich spielen, während die Eltern im großen Ruhebereich ungestört relaxen. In der großzügigen Saunalandschaft sorgen die finnische Sauna, das Sanarium® und das Soledampfbad für Entspannung und Wohlbefinden. Dabei streift der Blick durch die großen Fenster auf die Düne und das Meer. Einfach traumhaft. Zu ausgewählten Terminen werden Themen-Saunanächte sowie Schwimm- und Aquafitness-Kurse für alle Altersklassen angeboten. Bitte die Aushänge beach- ten. Zudem steht Ihnen zu den regu- lären Öffnungszeiten des Schwimm- Das „mare frisicum – SPA HELGOLAND“ ist im Sommer bades ein modernes Solarium mit täglich und im Winter von Donnerstag–Montag für Sie geöffnet. verschiedenen Wohlfühl-Programmen zur Verfügung. Wegen der turnusmäßigen Revisions- und Instandset- zungsarbeiten sind das Schwimmbad, die Sauna und das Solarium von Anfang November bis ca. Mitte Dezember geschlossen. Öffnungszeiten und Eintrittspreise entnehmen Sie bitte unserem Flyer oder der Aushangtafel OASE im Schwimmbad! Im Sauna-Eintritt ist der Schwimmbad-Eintritt enthalten.
28 WELLNESS & GESUNDHEIT WELLNESS & GESUNDHEIT 29 GRUPPEN- UND EINZELAUSFLÜGE Kur- und Wohlfühlangebote liegen nah beieinander – für beides hat Helgoland ideale Voraussetzungen. Klima und Meerwasser spielen hier die Hauptrolle. Das Kurmittelhaus Helgoland bietet ein breites Spektrum KULINARISCHE HELGO-LANDPARTIE im Anwendungsbereich und eine integrierte Appartementanlage mit großzügigen Appartements. Buchbar November bis März nach Verfügbarkeit. Anreise täglich möglich, ausgenommen Weihnachts-/ Silvesterferien. (K)URLAUBEN DIREKT AM MEER GEEIGNET FÜR GRUPPEN ALLER ART. WIR ORGANISIEREN – SIE GENIESSEN Überfahrt mit dem Seebäderschiff nach Helgoland und zurück DAS KURMITTELHAUS HELGOLAND + Gepäckservice von Cuxhaven ins Kurmittelhaus und zurück + 1 Übernachtung inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet + 3-Gänge-Menü in einem ausgewählten Restaurant mit gehobener Küche + Später Check-out Als jod- und sauerstoffreiche Insel steht Helgoland in der verschiedenen Größen liegt das Meerwasserschwimm- PREIS IM EZ 158,00 € PRO PERSON Anwendungsbereich Tel.: +49 (0) 4725 808 761 PREIS IM DZ 157,00 € PRO PERSON Rangliste der Seeheilbäder Europas weit vorn. Gegen- E-Mail: kurmittelanlage@helgoland.de bad mare frisicum – SPA HELGOLAND mit seiner (Günstige Verlängerungsnächte möglich) über den anderen Nordseeinseln hat sie einen klaren großzügigen Saunalandschaft mit Meeresblick. In Vorteil: die Lage. Das Hochseeklima übt einen therapeu- wenigen Schritten erreicht man den Kurpark mit Mini- HELGOLÄNDER GRÜNKOHLTOUR tischen Reiz aus und bedingt eine gesundheitsfördern- Vom Appartement direkt zum Frühstücksbuffet golf, Boule Court und Schach sowie die Tennisplätze, Buchbar November bis März nach Verfügbarkeit. An- de, physiologische Reaktion des Körpers. Es gibt kaum Wir bieten die Unabhängigkeit eines Appartements mit die Nordseehalle, das Kino und den Museumshof. Alle reise mittwochs und samstags möglich, ausgenommen Abgase und auch der Anteil an Pollen ist sehr gering. So dem Komfort eines großen und reichhaltigen Frühstücks- Ferienwohnungen sind großzügig geschnitten, haben Weihnachts-/Silvesterferien. beugt die Helgoländer Luft Erkältungskrankheiten vor buffets. Alles unter einem Dach! ein großes Duschbad, einen Balkon und eine komplette FÜR SINGLES, PAARE, GRUPPEN, VEREINE und lindert Beschwerden bei Atemwegserkrankungen Kücheneinrichtung mit separatem Essplatz. Bettwä- UND BETRIEBE und Allergien. Die Appartement-Anlage und der Anwendungsbereich sche und Handtücher werden kostenlos zur Verfügung Reservierte Fahrkarten und Sitzplätze an Bord des Schiffes im Kurmittelhaus garantieren dem Kurgast kurze Wege. gestellt. + Ein Schlemmerteller und ein Piccolo an Bord am Der Golfstrom beeinflusst die Temperatur der Nordsee Aber auch jedem Urlauber, der sich etwas Gutes tun Anreisetag vor Helgoland und sorgt für milde Winter und angeneh- will, Entspannung und Ruhe unmittelbar am Wasser. Weitere Informationen finden Sie in unserem Haus + Gepäckservice von Cuxhaven ins Kurmittelhaus und me Temperaturen im Sommer. Dieses Klima bietet bei Direkt neben dem Haus mit seinen 34 Appartements in prospekt und unter www.kurmittelhaus-helgoland.de. zurück + 1 Übernachtung inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet chronisch rheumatischen Beschwerden, Abnutzungs- + 1 Grünkohlessen an Bord des Seebäderschiffes erscheinungen des Bewegungsapparats, peripheren + Später Check-out Durchblutungsstörungen und Hauterkrankungen gute Kurmittelhaus PREIS IM EZ 152,00 € PRO PERSON Behandlungsmöglichkeiten. PREIS IM DZ 146,00 € PRO PERSON (Günstige Verlängerungsnächte möglich) Inhalation mit Meerwasser Die Pollenarmut der Insel hilft Allergikern und Asthma- KUSCHELTAGE AUF HELGOLAND tikern. Die heilkräftigen Aerosole des Meeres wirken bei Buchbar November bis März nach Verfügbarkeit. allen Atemwegserkrankungen. In unserem Kurmittelhaus Anreise täglich möglich, ausgenommen Weihnachts-/ Silvesterferien. bieten wir Inhalationen mit reinem, keimfreiem Meerwas- FÜR ROMANTISCHE WOHLFÜHLSTUNDEN ser an, welches auf höchstem Qualitätsniveau aufbereitet wird. Für viele bedeutet dies Gesundheit ohne Medika- 2 Übernachtungen in einem Appartement inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet mente. Unser Meerwasser besitzt einen Salzgehalt von + 1 kulinarische Überraschung auf dem Zimmer ungefähr 4 %. Es wird regelmäßig auf Keimfreiheit, In- + Je 1 x 30 Min. Massage pro Person haltsstoffe und Abwesenheit von Schadstoffen überprüft. + Je 1 x Eintritt in das mare frisicum – SPA HELGOLAND Meerwasserschwimmbad und Saunalandschaft + Bademäntel und Saunatücher während des Das Angebot an medizinischen Anwendungen reicht Aufenthalts von Massagen über medizinische Bäder, Natur-Meeres- + Ein 3-Gänge-Menü für 2 Personen in einem schlick-Anwendungen, Spezialbehandlungen für Haut- ausgewählten Restaurant mit gehobener Küche krankheiten, Krankengymnastik und Elektrotherapie sowie PREIS PRO PAAR 436,00 € Einzelinhalation bis zur biophysikalischen Regenerations- (Günstige Verlängerungsnächte möglich) kur. Darüber hinaus bietet die Paracelsus Nordseeklinik (Tel.: 04725-8030) neben chirurgischer und internisti- INFORMATIONEN UND BUCHUNGEN: Appartement- und Kurmittelhaus Garni scher Versorgung erfolgreiche Behandlungsformen des Kurpromenade 1425, 27498 Helgoland Parkinson-Syndroms. Tel.: +49 (0) 4725 808 760 / Fax: +49 (0) 4725 808 99 760 www.kurmittelhaus-helgoland.de kurmittelhaus@helgoland.de (Änderungen vorbehalten)
30 HUMMERBUDEN HUMMERBUDEN 31 HELGOLANDS HUMMERBUDEN Hummerbuden am Scheibenhafen DIE BUNTE MEILE MIT KUNST, KULTUR UND KNIEPER Die Hummerbuden gehören zu Helgoland wie die Lange Gleich daneben kann der Gast sich selbst im Knieper- nebenan können glückliche Paare in den Hafen der Ehe Auch der Museumsverein und der Verein Jordsand ha- Anna. Wie ein buntes Band rahmen die kleinen bunten scherenöffnen mit dem Hammer üben oder in der einlaufen. Das kleine Standesamt mit seinen nur 16 Plät- ben in der Bunten Meile ihr kleines Domizil und informie- Holzhäuschen den Binnenhafen ein. Einst waren sie La- Krepp-Bude kreative Bio-Crêpes genießen. zen wird immer beliebter. ren über die Geschichte, das Alltagsleben und die Natur ger- und Werkstätten der Fischer. Ende der 90er-Jahre Helgolands. ist neues Leben eingezogen. Unter dem Motto „Kunst, Wer ein Geschenk sucht, findet hier Kurioses und Ori- In der James Krüss Hummerbude begegnet man der Kultur und Knieper“ wird vieles geboten, was nicht nur ginelles. Eine Kunstbude zeigt Kunsthandwerk, Klein- „ledernen Lisbeth“, erfährt viel über den weltweit erfolg- das Urlauberherz erfreut. skulpturen, Grafiken oder vor Ort gefertigte Aquarelle reichen Kinderbuchautor, der auf der Insel geboren wurde und andere Bilder. und auf Helgoland aufwuchs. Und natürlich gibt es auch In maritimer Atmosphäre genießt man hier Knieper- seine Bücher zu kaufen. Eine weitere Hummerbude hängt und Krabbenbrötchen zum Glas Champagner oder Bier Die kleinste Fotogalerie Deutschlands gewährt überra- voller fantasievoller Kunstwerke und Schmuck aus rotem und Fischbrötchen „auf die Faust“. schende Einblicke in die Inselwelt. In der Hummerbude Feuerstein, den es in dieser Art nur auf Helgoland gibt.
32 DIE INSEL DER FOTOGRAFIE PORTRAIT LILO TADDAY 33 FOTOGRAFIE IN DER IM FOKUS HUMMERBUDE „DIE INSEL DER FOTOGRAFIE“ PORTRAIT LILO TADDAY Was wird auf Helgoland am meisten fotografiert? Klar – 2005 haben ambitionierte Hobbyfotografen den „Foto- Seit vielen Jahren lebt und arbeitet die aus Karlsruhe stammende Fotografin die Lange Anna. Oder gibt es etwa noch mehr zu entde- stammtisch Helgoland“ gegründet. Alle vier Wochen trifft Lilo Tadday auf „ihrer“ Insel. Sie betreibt seit 20 Jahren auf zwölf Quadrat- cken? Und ob!! Nicht ohne Grund wird Helgoland auch als man sich zum Fachsimpeln. Gäste der Insel sind immer metern in der Hummerbude 36 am Helgoländer Binnenhafen die wohl kleinste „Insel der Fotografie“ bezeichnet. ganz herzlich willkommen. Die tollen Ergebnisse werden Fotogalerie Deutschlands. Die Fotokünstlerin hat sich auch auf dem Festland seit nunmehr zehn Jahren von Oktober bis März auf den mit zahlreichen Ausstellungen einen Namen gemacht – u. a. mit Bildern, die auf Der „Altmeister“ der Helgoland-Fotografie ist zweifellos drei Etagen des Helgoländer Rathauses in einer Ausstel- zwei Reisen als „artist in residence“ auf der „Polarstern“, dem Forschungsschiff Franz Schensky. Mit seinen rund 100.000 Schwarz-Weiß- lung präsentiert. des Alfred-Wegener-Instituts Bremerhaven, in der Kälte und Dunkelheit des fotos der Insel hat er seinen festen Platz in der winterlichen Südpolarmeers entstanden. Neben der Reisefotografie mit Schwer- deutschen Lichtbild-Geschichte. „Wenn mir ein Yngve Torben Lange, Fotograf auf punkt Helgoland ist aber das Porträt ihre eigentliche Passion und Stärke, wor- gutes Bild im Jahr gelingt, bin ich ein glücklicher der Insel, kennt unendlich viele aus Lilo Tadday ihre besondere Art der Hochzeitsfotografie entwickelt hat. Mensch“, pflegte er zu sagen. Und ihm sind mehr Motive und entdeckt immer neue als nur ein gutes Bild pro Jahr gelungen. 1871 Blickwinkel. Wer neugierig ist – in Über 20 Jahre machte sich Lilo Tadday – vor allem im Winter – auf den Weg zur geboren, hielt er nicht nur die schönen Augen- seiner Fotogalerie Helgoland in der Düne, der „Kinderstube“ der Robbenbabys: „Als das erste Kegelrobben-Baby blicke der Insel eindrucksvoll fest, sondern auch Bremer Straße gibt es jede Menge Mitte der 90er auf der Düne zu sehen war, traute ich mich zunächst kaum an die geschichtlich dramatischen. Als er 1957 starb, Anregungen. Dauerausstellungen das junge Tier heran. Ich beobachtete es mit einem Fernglas von der Insel aus. hinterließ er der Insel einen Fotoschatz, darunter seiner Bilder gibt es im Teefachge- Ich hatte gehörigen Respekt, wollte es eigentlich in Ruhe lassen und war doch 1.400 Glasplattennegative. schäft „Helgoländer Treibgut“ im neidisch auf die Urlauber, die es von der Düne aus beobachteten.“ Unterland und in den „Mocca-Stu- Der Förderverein Museum Helgoland e. V. verfügt ben“ im Oberland. Südstrand (Ausschnitt) über 1.000 Fotografien von Franz Schensky. Im Museum Helgoland gibt es laufend Wechselaus- Bei seinem Besuch auf der Insel stellungen mit Werken verschiedener Fotografen. Der Nachwuchs übt sich. kann sich jeder Gast ein eigenes Bild von Helgoland machen. Also – Augen auf, es lohnt sich! Foto von Franz Schensky Der Fels (Ausschnitt) Foto von Yngve Torben Lange Fotostammtisch Helgoland Jonatan (Ausschnitt)
Sie können auch lesen