HERZLICH WILLKOMMEN! Stakeholder Workshop Transformationsprozesse im Wohnquartier mitgestalten Unterschiedliche Perspektiven auf ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HERZLICH WILLKOMMEN! Stakeholder Workshop Transformationsprozesse im Wohnquartier mitgestalten Unterschiedliche Perspektiven auf Nachverdichtungsprojekte und deren Chancen und Herausforderungen.
PROGRAMM 13:00 Uhr Begrüßung (Moderation: Katharina Kirsch-Soriano da Silva, Caritas Stadtteilarbeit) Einblicke in 3 Praxisprojekte: „Smartes Wohnen für Generationen – Wien“ Lukas Botzenhart, Karin Pointner, Caritas Stadtteilarbeit „Zero Carbon Refurbishment – Salzburg“ Bernhard Gugg, Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen Rosemarie Fuchshofer, StadtLandBerg "Die Stadtgesellschaft strategisch beteiligen. Transformationsprozesse in Bestandsquartieren aktiv mitgestalten am Beispiel Weiterentwicklung Friedrichshain-West – Berlin“ Sabine Slapa, dieraumplaner gmbh Berlin Verschiedene Perspektiven auf Transformationsprozesse • Nachverdichtung aus Sicht der Bewohner*innen • Nachverdichtung: Begleitung und Kommunikation • Nachverdichtung: Leistbares Wohnen im Bestand und Neubau • Nachverdichtung: Klimarelevanz und Nachhaltigkeit ca. 14:45 - 15:00 PAUSE Teilnahme an zwei Arbeitsgruppen (je ca. 25 Minuten) Blitzlichter aus Arbeitsgruppen im Plenum Abschluss und Ausblick Ende: 16:30 Uhr
www.sketchnotes-by-diana.co Ein paar Regeln für die ZOOM-Konferenz • Mikro ausgeschaltet, außer jemand spricht • Zu Wort melden und Fragen stellen, im Plenum bitte über den Chat • Der Chatbetreuung • Hinweis auf Host (der technisch betreut) Technischer Support: Tamara Schwarzmayr (Host), Astrid Strak (Co-Host
Multidimensionale Transformationsprozesse im Wohnquartier mitgestalten Smart Cities Demonstrationsprojekt Stakeholder-Workshop 10. Februar 2021, online
Zielsetzungen / Fragestellungen Das Nachverdichtungsprojekt Meißauergasse 2a wird durch das Smart Cities Projekt „Smartes Wohnen für Generationen –Multidimensionale Transformationsprozesse im Wohnquartier mitgestalten“ begleitet: Wie kann in einem Modernisierungs- und Nachverdichtungsprojekt eines Wohnbaus der 1970er Jahre durch innovative Maßnahmenbündel, die • soziale • technologische • bauliche • klima- und energierelevante Aspekte miteinander verbinden, ein Mehrwert für Bewohner*innen und Quartier entstehen? Das Projekt legt einen besonderen Fokus auf: • Alterns- und Generationengerechtigkeit • Kommunikation und Partizipation
Ausgangslage Meißauergasse 2a - Bestand • Wohnanlage aus dem Jahr 1975 • 426 Wohneinheiten in 2 Wohnblöcken mit 10 Stockwerken • Ca. 700 BewohnerInnen, 50% ErstmieterInnen • Viele große Wohnungen in Einzelbelegung • Thermische und sicherheitstechnische Sanierung bereits durchgeführt
Meißauergasse 2a - Neubau • Nachverdichtung - 2 neue Wohngebäude mit 130 Wohnungen • 20-30 Senior*innen-Wohnungen und WGs • Mehr-Generationen-Wohngruppe für Gemeinschaftliches Wohnen • 2 Gemeinschaftsräume und Umgestaltung des Freiraums (mit Urban Gardening Flächen) • Abriss des bestehenden Parkdecks und Errichtung einer Tiefgarage Verzögerung und Fokussierung auf Bestand Durch lange Verfahrensdauern und die Bearbeitung von Einsprüchen im Verfahren wurde der geplante Baustart verzögert (von Herbst 2018 auf Frühjahr 2021). Das Smart Cities Projekt fokussierte so bisher stärker auf Kommunikationsarbeit vor Ort, den baulichen Bestand und die Bedürfnisse der bestehenden Mieter*innen.
Maßnahmenbündel Bauliche Veränderungen Maßnahmenbündel #2 durch Nachverdichtung Smarte Freiräume und Mobilität Maßnahmenbündel #1 Maßnahmenbündel #3 Smartes generationengerechtes Wohnen Smarte Energie im Haushalt Soziale Begleitprozesse vor Ort Energieeffizienz und Klimaschutz Maßnahmen und Aktivitäten Maßnahmenbündel #5 Smarte Kommunikation Maßnahmenbündel #4 Smarte Gemeinschaftsprozesse Erfahrungen erlebbar machen und an Stakeholder weitergeben
#1 Smartes generationengerechtes Wohnen • Einzel- und Gruppeninterviews zu Bedarfslagen älterer Menschen • Aufbereitung Wissenspool „Generationengerechtes Wohnen“ • Konzeption generationengerechter Wohnformen für den Neubau • Gespräche mit Bewohner*innen aus dem Bestand in Hinblick auf das Interesse an diesen Wohnformen und den Umzug in den Neubau • Vorbereitung eines Umzugsmanagements • Verbesserung der Barrierefreiheit im Bestand (z.B. Treppenlifte)
#2 Smarte Freiräume und Mobilität • Bedarfsorientierte Freiraumplanung rund um den Neubau • Schaffung von Möglichkeiten für Urban Gardening • Initiierung einer Grätzloase (mit LA21) inkl. Pflanztröge als Pilot für Bestand • Impulse zum Thema Radfahren • Bedarfsorientierte Umsetzung weiterer Mobilitätsangebote und Aktionstage • Anschaffung eines E-Bikes zum Verleih für die Nachbarschaft • Aufbau einer DIY Radwerkstatt vor Ort
Grätzloase „Mei Treffpunkt“ und Themenschwerpunkt Fahrrad
#3 Smarte Energie im Haushalt • Recherche und Konzeption Smart Home Pakete (unter Berücksichtigung von AAL + Energiesparen) • Aktionstag und Postwurfsendung • Implementierung von Smart Home Paketen im Bestand (sowie begleitende Evaluierung) • Workshop zum Umgang mit Hitze und weitere Workshops zum Thema Energiesparen (in Kooperation mit der umweltberatung)
#4 Smarte Gemeinschaftsprozesse • Aufbau und Begleitung einer Mehr-Generationen-Wohngruppe im Neubau • Abklärung der Nutzungsmodalitäten der Gemeinschaftsräume im Neubau • Umnutzung eines bisher ungenutzten Kellerraums im Bestand • Umsetzung von nachbarschaftlichen Aktivitäten (Bücherschrank, Punsch)
#5 Smarte Kommunikation • Projekthomepage www.meissauergasse.at • Vielfältige Kommunikation – Aushänge, Postwürfe, Drucksorten, Infoscreens, Sprechstunden & Veranstaltungen vor Ort • Regelmäßiger Kontakt mit Mieterverein • Aufbau von Multiplikator*innen • Interviews zum Thema „Smarte Hausbetreuung“
Infopoint vor Ort Der Großteil der Arbeit in den verschiedenen Themenbereichen beruht auf der Arbeit vor Ort mit Bewohner*innen. Dazu wurde im Herbst 2019 ein Infopoint eingerichtet, der folgende Informationen und Aktivitäten bietet: • Infos zum Bauvorhaben • Möglichkeiten der Mitgestaltung • Themenspezifische Veranstaltungen (u.a. Workshops, Nachbarschaftstreffs) … darüber hinaus soll der Infopoint ein Ort der Begegnung und Vernetzung in der Nachbarschaft sein! Bisher 430 Kontakte dokumentiert.
Mit wem hatten wir in der bisherigen Vor-Ort-Arbeit Kontakt?
Zu welchen Anliegen und Themen führten wir Gespräche?
Sozialwissenschaftliche Begleitforschung FH Campus Wien – Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit • Evaluierung des sozialen Impacts der Maßnahmen • Interviews mit Bewohner*innen • Teilnehmende Beobachtungen • Datenanalyse • Unterstützung der Prozessreflexion im Projektteam • Aufbereitung und Verfügbarmachung der gewonnenen Erkenntnisse • Bericht • Leitfaden
Monitoring der Klima- und Energiewirksamkeit Österreichische Energieagentur • Evaluierung des Klima- und Energie-Impacts der Maßnahmen • Entwicklung Monitoring Modell pro Maßnahmenbündel (Mobilitätsmanagement, Gemeinschaftliches Wohnen, Umzugsservice, Smarte Energie, Urban Gardening) • Durchführung des Monitorings im Bestand (Fokus auf Smart Home und Mobilität) • Datenauswertung • Aufbereitung und Verfügbarmachung der gewonnenen Erkenntnisse • Begleitende Informationen für Bewohner*innen • Bericht • Monitoring Toolbox
Danke für die Aufmerksamkeit! Smartes Wohnen für Generationen meissauergasse@caritas-wien
Sie können auch lesen