2018 03 Schweizerische Lohnstrukturerhebung - Bundesamt für Statistik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2018 03 Arbeit und Erwerb Neuchâtel 2020 Schweizerische Lohnstrukturerhebung Taschenstatistik 2018
Monatlicher Bruttolohn nach beruflicher Stellung und Geschlecht, 2018 Zentralwert (Median), in Franken – Gesamtwirtschaft G1 12 000 10 317 10 000 8 480 8 000 7 114 6 538 5 963 10 893 6 000 8 889 8 872 7 756 7 361 4 000 6 857 6 670 6 138 6 067 5 674 2 000 0 Total 1+2 3 4 ohne Kaderfunktion Total Frauen Männer Berufliche Stellung: 1+2 = oberstes, oberes und mittleres Kader 4 = unterstes Kader 3 = unteres Kader ohne Kaderfunktion Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020 Monatlicher Bruttolohn (Zentralwert), 20181 G2 Raumgliederung: Grossregionen Nordwestschweiz (BS, BL, AG) Zürich (ZH) Espace Mittelland (BE, FR, SO, NE, JU) Zentralschweiz (LU, UR, SZ, OW, Ostschweiz NW, ZG) (GL, SH, AR, AI, SG, GR, TG) Genferseeregion Tessin (VD, VS, GE) (TI) 0 25 km In Franken < 5 800 5 800 – 6 199 6 200 – 6 599 ≥ 6 600 CH: 6 538 Fr. 1 Gesamtwirtschaft Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020
Monatlicher Bruttolohn (P10, Median, Mittelschicht, P90), 2008 – 2018 In Franken – Gesamtwirtschaft T1 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Lohn- wachstum 2008 – 2018 P90 10 726 11 008 11 735 11 185 11 406 11 698 9,1% Median 6 051 6 207 6 439 6 427 6 502 6 538 8,0% Mittel- schicht (Median) 6 007 6 167 6 408 6 353 6 421 6 446 7,3% P10 3 925 4 027 4 015 4 253 4 313 4 302 9,6% P90/P10 2,73 2,73 2,92 2,63 2,64 2,72 Mittelschicht: Die «Mittelschicht» ist statistisch definiert und umfasst alle Arbeitnehmende, die zwischen 70% und 150% des Medianlohnes verdienen. Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020 Monatlicher Bruttolohn, privater und öffentlicher Sektor, 2018 Zentralwert (Median), in Franken G3 9 000 8 000 7 000 6 000 5 000 4 000 3 000 2 000 1 000 0 Gesamtwirtschaft privater Sektor öffentlicher Sektor Total Frauen Männer Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020
Monatlicher Bruttolohn nach Wirtschaftsabschnitt, 2018 Zentralwert (Median), Quartile (Q1, Q3), Quantile (P10, P90), in Franken – Gesamtwirtschaft G4 Total Sektor 2 Produktion B, Bergbau, Gewinnung v. Steinen u. Erden C, verarbeitendes Gewerbe / Herst. v. Waren D, Energieversorgung E, Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung F, Baugewerbe Sektor 3 Dienstleistungen G, Handel; Instandhaltung u. Rep. von Motorfahrz. H, Verkehr und Lagerei I, Gastgewerbe / Beherbergung und Gastronomie J, Information und Kommunikation K, Finanz- u. Versicherungsdienstleistungen L, Grundstücks- und Wohnungswesen M, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen N, sonst. wirtschaftliche Dienstleistungen O, öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung P, Erziehung und Unterricht Q, Gesundheits- und Sozialwesen R, Kunst, Unterhaltung und Erholung S, Erbringung von sonst. Dienstleistungen 0 5 000 10 000 15 000 20 000 10% 25% 50% 75% 90% P10 Q1 Median Q3 P90 Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020
Monatliche Boni nach Wirtschaftszweig, 2018 Gesamtwirtschaft G5 Anteil Arbeitnehmende Monatliche Boni mit Boni in % in Franken Total Finanzdienstl.; mit Finanz- und Versicherungsdienstl. verb. Tätigk. Herst. von pharmazeutischen Erzeugnissen Versicherungen Herst. v. Datenverarbeitungsge., elektron. und opt. Erz.; Uhren Herst. von Nahrungsmitteln; Getränkeherst. Erziehung und Unterricht Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialvers. 80% 60% 40% 20% 0% 0 1 000 2 000 3 000 Frauen Männer Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020 Monatlicher Bruttolohn der oberen Kader, 2018 Zentralwert (Median) und Perzentil P90, in Franken – Gesamtwirtschaft G6 Total Hochlohnbranchen Herst. von pharmazeutischen Erzeugnissen Finanzdienstl.; mit Finanz- und Versicherungsdienstl. verb. Tätigk. Versicherungen öffentl. Verwaltung, Verteidigung; Sozialvers. Herst. von Datenverarbeitungsge., elektron. und opt. Erz.; Uhren Tieflohnbranchen Herst. von Druckerz.; Vervielfältigung Baugewerbe Detailhandel Gastgewerbe/Beherbergung u. Gastronomie sonstige persönliche Dienstleistungen 0 20 000 40 000 60 000 oberstes und oberes Kader (Median) Topmanager/innen (P90) Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020
Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern In % – Gesamtwirtschaft1 G7 18% 16% FETT 16,3 16,6 14% 15,6 15,1 12% 12,5 12,0 10% 11,5 8% 6% 4% 2% 0% 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 1 Basis: monatlicher Bruttolohn der Männer, Median Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020 Monatlicher Bruttolohn nach Berufshauptgruppen, 2018 Zentralwert (Median), in Franken – Gesamtwirtschaft G8 Führungskräfte Akademische Berufe Techniker/innen und gleichrangige nichttechnische Berufe Total Bürokräfte und verwandte Berufe Handwerks- und verwandte Berufe Dienstleistungsberufe und Verkaufskräfte Fachkräfte in Land- und Forstwirtschaft und Fischerei Bedienen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe Hilfsarbeitskräfte 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 Frauen Männer Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020
Monatlicher Bruttolohn nach Ausbildung und Geschlecht, 2018 Zentralwert (Median), in Franken – Gesamtwirtschaft G9 Total ohne abgeschlossene Berufsausbildung unternehmensinterne Ausbildung abgeschlossene Berufsausbildung Matura Lehrerpatent höhere Berufsausbildung, Fachschule Fachhochschule (FH), PH universitäre Hochschule (UNI, ETH) 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 Frauen Männer Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020 Monatlicher Bruttolohn, Schweizer/innen und Ausländer/innen nach beruflicher Stellung, 2018 Zentralwert (Median), in Franken – Gesamtwirtschaft G10 Total oberstes, oberes und mittleres Kader 1 ohne Kaderfunktion 0 2 000 4 000 6 000 8 000 10 000 12 000 14 000 Schweizer/innen Niedergelassene (Kat. C) Kurzaufenthalter/innen (Kat. L) Grenzgänger/innen (Kat. G) Aufenthalter/innen (Kat. B) 1 Kurzaufenthalter/innen (Kat. L): Variationskoeffizient grösser als 5% 1 (Zahlenwert statistisch unsicher) Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020
Anteil Tieflohnstellen nach Geschlecht In % – Gesamtwirtschaft G11 20% 18% FETT 19,4 18,9 18,0 16% 16,0 15,8 15,8 14% 12% 10% 11,5 11,4 11,3 10,6 10,2 10,1 8% 6% 7,2 7,0 6,7 6,6 6,4 6,4 4% 2% 0% Total Frauen Männer 2008 2012 2016 2010 2014 2018 Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020 Verteilung der Tieflohnstellen nach Wirtschaftszweig und Geschlecht, 2018 In % – Gesamtwirtschaft G12 100% = 353 400 Tieflohnstellen Detailhandel Gastronomie Beherbergung Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln Grosshandel Gesundheitswesen Heime (ohne Erholungs- und Ferienheime) Landverkehr undTransport in Rohrfernleitungen sonst. persönliche Dienstleistungen Erziehung und Unterricht sonstiges Ausbaugewerbe Herst. von Datenverarbeitungsge., elektron. und opt. Erz.; Uhren andere Wirtschaftszweige mit weniger als 2% Tieflohnstellen 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% Frauen Männer Quelle: BFS – Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) © BFS 2020
Schweizerische Lohnstrukturerhebung (LSE) 2018 Die LSE wird seit 1994 alle zwei Jahre mittels Direkterhebung bei den Unternehmen durchgeführt. Im Jahr 2018 wurden über 36 000 Un- ternehmen befragt. Durch den Einbezug von rund 2 Millionen Ar- beitnehmenden bietet die LSE einen repräsentativen Überblick über die Lohnsituation der in der Industrie und im Dienstleistungssektor tätigen Arbeitnehmenden in der gesamten Schweiz und in den sieben Grossregionen. Monatlicher Bruttolohn, standardisiert Um den Vergleich zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten zu ermöglichen, werden die erhobenen Beträge auf standardisierte Monatslöhne umgerechnet, das heisst auf eine einheitliche Arbeits- zeit von 4 ¹/� Wochen zu 40 Stunden. Bruttolohnkomponenten sind : Bruttolohn im Monat Oktober (inkl. Arbeitnehmerbeiträge an die So- zialversicherungen, Naturalleistungen, regelmässig ausbezahlte Prämien-, Umsatz- oder Provisionsanteile), die Entschädigung für Schicht-, Nacht- und Sonntagsarbeit, ¹/�� des 13. Monatslohns und ¹/�� der jährlichen Sonderzahlungen (oder Boni). Median (Zentralwert) und andere Quantile Der Median oder Zentralwert entspricht einem Wert, bei dem für die Hälfte der Arbeitsstellen der Lohn über, für die andere Hälfte dagegen unter diesem Wert liegt, d.h. 50% der Arbeitnehmenden verdienen mehr und 50% weniger als der Median. Der Median ist nicht zu verwechseln mit dem Durchschnittslohn, für den die Summe sämtlicher in der LSE berücksichtigten Löhne durch die Zahl aller be- rücksichtigten Arbeitnehmenden geteilt wird. Andere Quantile werden auch berechnet : Die Quartile (Q1, Q2, Q3), die Dezile (D1, D2, … D9) und die Perzentile (P1, … P10, … P90, … P99), die die berücksichtigte Gesamtheit in vier resp. zehn oder hundert gleich grosse Gruppen unterteilen. Mittelschicht Die Mittelschicht ist statistisch definiert und umfasst alle Personen, die zwischen 70% und 150% des Medianlohns verdienen. Tieflöhne in der LSE Die Verwendung des Begriffs «Tieflohn» orientiert sich am interna- tional in der Statistik üblichen Ansatz (Eurostat, OECD). Eine Stelle gilt als «Tieflohnstelle», wenn der auf Basis eines Vollzeitpensums von 40 Wochenstunden berechnete Lohn weniger als zwei Drittel des Brut- tomedianlohns ausmacht, d.h. im Jahr 2018 unter 4359 Franken lag.
Salarium – Statistischer Lohnrechner Auf Basis der LSE, stellt das BFS den statistischen Lohnrechner Salarium zur Verfügung, der die Möglichkeit bietet, für eine spezi- fische Arbeitsstelle (Region, Wirtschaftszweig, Berufsgruppe usw.) und anhand frei wählbarer individueller Merkmale (Alter, Ausbildung, Dienstjahre usw.) den monatlichen Bruttolohn (Median bzw. Zentral- wert) und die Streuung der Löhne (Interquartilbereich) zu berechnen. Zugang zum statistischen Lohnrechner : www.salarium.ch Herausgeber : Bundesamt für Statistik (BFS) Auskunft : Sektion Löhne und Arbeitsbedingungen, BFS, Tel. 058 463 64 29, lohn@bfs.admin.ch Redaktion : Sektion Löhne und Arbeitsbedingungen, BFS Reihe : Statistik der Schweiz Themenbereich : 03 Arbeit und Erwerb Originaltext : Französisch Übersetzung : Sprachdienste BFS Layout : Sektion DIAM, Prepress / Print Grafiken : Sektion DIAM, Prepress / Print Karten : Sektion DIAM, ThemaKart Online : www.statistik.ch Print : www.statistik.ch Bundesamt für Statistik, CH-2010 Neuchâtel, order@bfs.admin.ch, Tel. 058 463 60 60 Druck in der Schweiz Copyright : BFS, Neuchâtel 2020 Wiedergabe unter Angabe der Quelle für nichtkommerzielle Nutzung gestattet BFS-Nummer : 784-1800 Statistik www.statistik-zaehlt.ch zählt für Sie.
Sie können auch lesen