Hintergründe und zukünftige Anforderung zum Datenaustausch gemäß "SOGL" - DI Kurt Misak - PV Austria
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hintergründe und zukünftige Anforderung zum Datenaustausch gemäß „SOGL“ DI Kurt Misak Leiter Sachgebiet Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Vorsitzender AK Versorgungssicherheit und Netzführung PV-Kongress 2021 25. März 2021
Aktuelle Herausforderungen für die Versorgungssicherheit Blackout als größte Bedrohung für die Sicherheit • Blackout wurde als eine der größten Bedrohungen für die Sicherheit in Österreich eingestuft. • Volatilitäten nehmen stark zu – Frequenzhaltung bedeutet die permanente Aufrechterhaltung eines sensiblen Gleichgewichts. • Trotz markttechnischer Maßnahmen gibt es nach wie Frequenzhaltung vor häufigen Bedarf an Abruf von Redispatch- Redispatch-Abruf Kraftwerken. Flexibilitäten werden zukünftig immer wichtiger – in allen Spannungsebenen. Synchronzonen-Splitting in Kontinentaleuropa • Das kontinentaleuropäische Synchronnetz ist sehr robust, aber dennoch verletzbar – siehe Frequenzstörungen und Synchronzonensplittings vom 4.11.2006 und 8.1.2021. • Die Integration der Erneuerbaren soll optimal verlaufen. Zukünftige Lastdeckung und Speicherproblematik Die zukünftige Lastdeckung setzt jedenfalls die Nutzung ALLER verfügbaren Flexibilitäten voraus. PV-Kongress 2021 25.3.2021 Seite 2
Netzsicherheit als gemeinsame Aufgabe von ÜNB* und VNB* – unter Kenntnis des Echtzeitzustands von Erzeugung und Verbrauch * ÜNB = Übertragungsnetzbetreiber, VNB = Verteilernetzbetreiber • Versorgungssicherheit ist ein gemeinsamer Prozess, bei dem Ergebnisse von Netzsicherheitsanalysen wechselseitig ** ausgetauscht werden müssen. ** rVNB = relevanter (jeweils betroffener) Verteilernetzbetreiber • Dringender Bedarf, Netzsicherheitsanalysen nicht nur TSC = TSO Security Cooperation im Übertragungsnetz, sondern auch in den Verteilernetzen feingranularer je Energieträger OA = Observability Area (Beobachtungsbereich des jew. Netzbetreibers) durchzuführen. (NSA) • Dieser Prozess funktioniert 24/7, stündlich (in Zukunft sogar ¼-stündlich), national und international – und hängt von konsistenten Daten ab. Andernfalls droht beim Zusammenfügen der individuellen Netzsicherheitsdatensätze (Individual Grid Model, IGM Common Grid Model, CGM), dass kein konsistentes, gültiges Ergebnis zustande kommt, was kritisch für die Stabilität des Gesamtsystems sein kann und die rechtzeitige Planung evtl. nötiger Gegenmaßnahmen verhindert oder stark erschwert. PV-Kongress 2021 25.3.2021 Seite 3
Ziel: Kapazitätskalkulation in ALLEN relevanten Netzbereichen von VNB* und ÜNB* * ÜNB = Übertragungsnetzbetreiber, VNB = Verteilernetzbetreiber ZIEL: Ermittlung der freien Netzkapazitäten im Verteilernetz (DACF) auf Basis der Netzsicherheitsanalyse, d.h. o in den verschiedenen Netzknoten/Umspannwerken, o je Abzweig in den Umspannwerken, o im Verteiler- bzw. Übertragungsnetz o an den Übergabestellen VNB/VNB sowie o an den Übergabestellen ÜNB/VNB unter Einhaltung der Sicherheitsgrenzwerte im Netz für die Nutzung verfügbarer Flexibilitäten (z. B. Redispatch) (d.h. Wirk- und Blindleistungs-Potenzial). Randbedingung: - Redispatch im Verteilernetz auf ein Minimum reduzieren - Kapazitätskalkulation nur dann und dort, wann und wo erforderlich PV-Kongress 2021 25.3.2021 Seite 4
Hintergründe des Datenaustausch-Erfordernis Echtzeitdatenaustausch und Schaltprogramme (innerhalb der Observability Area, OA) APG-Netz, Übergabestellen (220/380 kV) ÜGS ÜGS Beispiel einer vertikalen UWs in der Observability Area (OA) Netzlast eines 110-kV-UWs 110 110 110 110 110 kV kV kV kV kV Notwendigkeit von Prognosen je UW und Energieträger Prognosen der vertikalen Netzlast Hochqualitative Vorschau auf vertikale je 110 kV-UW in der OA Netzlast nur durch unterschiedliche Prognosemodelle je Technologie möglich PV-Kongress 2021 25.3.2021 Seite 5
Datenaustausch gemäß System Operation Guideline (SOGL) • Die VO (EU) 2017/1485 „System Operation Guideline“ (SOGL) regelt zahlreiche Aspekte des sicheren Netzbetriebs (Betriebssicherheit, Berichtspflichten, Datenaustausch, Ausbildung und Training usw.). • Speziell zum Datenaustausch wird im Artikel 6 (4) b gefordert, dass der „Umfang des Datenaustauschs mit VNB und signifikanten Netznutzern gemäß Artikel 40 Absatz 5“ durch die Regulierungsbehörde zu genehmigen ist, was durch die sog. „Datenaustausch-Verordnung“ von E-Control umgesetzt werden wird (Konsultation startet demnächst; Inkrafttreten ca. Ende April 2021) • Vom o. g. Artikel 40 Absatz 5 sind jedoch nur bestimmte Datenkategorien (z. B. Echtzeitdaten zw. Netzbetreibern sowie Stammdaten, Echtzeitdaten und FPL/Nichtverfügbarkeiten von SNN) betroffen; auch die Prozesse und Verfahren zum Datenaustausch (z. B. Weitergabe der Daten zwischen den relevanten Netzbetreibern usw.) werden dadurch nicht geregelt. • Die nicht von der o. g. Verordnung erfassten Inhalte wurden im sog. „SOGL-Kernteam“ stellvertretend für die Branche vereinbart und müssen in anderen dafür geeigneten Regelwerken abgebildet werden (TOR Erzeuger, TOR Netze und Lasten, SoMA Kap. 3). PV-Kongress 2021 25.3.2021 Seite 6
Inhalt der Datenaustausch-Verordnung gemäß SOGL • Echtzeitdatenaustausch zwischen den Netzbetreibern Darüber hinaus hat E-Control um die Erstellung von • Datenaustausch von „Signifikanten „Erläuternden Bemerkungen“ Netznutzern“ (SNN): zur Datenaustausch-VO o Stammdaten ersucht, um einige Inhalte ausführlicher erklären und o Planungsdaten (Fahrpläne, begründen zu können. Nichtverfügbarkeiten) Beispiel: Echtzeitdaten bei o Echtzeitdaten PV-Anlagen bereits ab 250 kW und nicht (wie bei allen • Dabei wurde z. B. auch darauf anderen Anlagen) ab 1 MW, weil sonst keine ausreichende Erläuternde Bemerkungen zur geachtet, welche Repräsentativität bei der Datenaustausch-Verordnung Erzeugungsanlagen vollständig Hochrechnung gegeben ist „prognostizierbar“ sind (keine usw. Verpflichtung zur Fahrplanabgabe) PV-Kongress 2021 25.3.2021 Seite 7
Datenwege der verschiedenen Inhalte NV, FPL BGV ÜNB Bilanzgruppen- verantwortlicher Übertragungsnetz- betreiber SD SD ED SOGL Art.40(10) entsprechend ZW ED SD NV NV ED FPL FPL FPL* Je nach Netzanschluss SD werden Daten SNN ÜN-VNB ED an ÜNB, VNB Signifikante Netz Nutzer Verteilnetzbetreiber mit oder Übertragungs- Anschluss-NB netzanschluss gesendet Legende: ZW = Zählwerte ZW SD = Stammdaten SD SD NV = Nichtverfügbarkeiten ED ED FPL = Fahrpläne ED = Echtzeitdaten Anschluss-NB FPL* = Prognosen oder Ergebnisse der nachgelagerter Netzsicherheitsrechnungen Verteilnetzbetreiber mit SNN Netzanschluss PV-Kongress 2021 25.3.2021 Seite 8
Zusammenfassung Versorgungssicherheit ist ein gemeinsames Thema und lässt sich nur partnerschaftlich bewältigen – national wie international. Der Datenaustausch ist eine internationale, gesetzliche Verpflichtung. Beim Umfang der auszutauschenden Daten wurden wirtschaftlich- technische Grundsätze („So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“) strengstens beachtet. Die umzusetzenden Maßnahmen haben das gemeinsame Ziel, das Gesamtsystem für ALLE Partner sicher und stabil auch in Zukunft betreiben zu können. PV-Kongress 2021 25.3.2021 Seite 9
Sie können auch lesen