Hochschulzugehörigkeit internationaler Studierender in der Studieneingangsphase: Bedingungsfaktoren und Implikationen für die akademische und ...

Die Seite wird erstellt Gustav Lindemann
 
WEITER LESEN
Hochschulzugehörigkeit internationaler Studierender in der Studieneingangsphase: Bedingungsfaktoren und Implikationen für die akademische und ...
Hochschulzugehörigkeit internationaler
                   Studierender in der Studieneingangsphase:
                   Bedingungsfaktoren und Implikationen für die
                   akademische und psychologische Adaptation

                   BMBF-Transfertagung, 27./28.04.2021
© Michael Jordan

                                                                  1
Hochschulzugehörigkeit internationaler Studierender in der Studieneingangsphase: Bedingungsfaktoren und Implikationen für die akademische und ...
Das Verbundprojekt

Studienerfolg und Studienabbruch bei Bildungsausländer*innen in
Deutschland im Bachelor- und Masterstudium (SeSaBa)
(01.04.2017 bis 31.07.2021)

 Mixed-Method-Design
 Erhebung eines deutschlandweiten Studienverlaufspanels über drei
  Jahre (International Student Survey)
 Interdisziplinäre Perspektive auf den Studienerfolg und Studienabbruch
 Enger Praxisbezug durch Austausch mit relevanten
  (bildungspolitischen) Akteuren

                                                                           2
Hochschulzugehörigkeit internationaler Studierender in der Studieneingangsphase: Bedingungsfaktoren und Implikationen für die akademische und ...
Das Projektteam

DAAD Bonn              IHF Bayern FernUniversität Hagen

Dr. Jesús Pineda        Dr. Susanne Falk           Dr. Julia Zimmermann

Dr. Jan Kercher    Theresa Thies, Doktorandin   Hüseyin Yildirim, Doktorand

                                                                              3
Hochschulzugehörigkeit internationaler Studierender in der Studieneingangsphase: Bedingungsfaktoren und Implikationen für die akademische und ...
Zugehörigkeitsgefühl zur Hochschule

 Gefühl, Teil der Hochschulgemeinschaft und mit ihr verbunden zu sein
 Reduziert Stresserleben aufgrund akademischer und sozialer
  Stressfaktoren des Studiums
 Mindert negative Folgen (Depressionen, Burnout)
 Beeinflusst den akademischen Erfolg und die Wahrscheinlichkeit im
  Studium zu verbleiben

  García et al., 2019; Glass & Westmont (2014); Hausmann et al. (2007); Suhlmann et al. (2018); Walton & Cohen (2011)

                                                                                                                        4
Hochschulzugehörigkeit internationaler Studierender in der Studieneingangsphase: Bedingungsfaktoren und Implikationen für die akademische und ...
Herausforderungen der Studieneingangsphase

 Alle Studierenden:
    Organisatorische und fachliche Anforderungen
    Verlassen des Elternhauses/Wohnortwechsel
    Verlust sozialer Kontakte/Aufbau eines neuen sozialen Netzwerks

 Internationale Studierenden: + kulturelle Transition
    Sprachliche Herausforderungen
    Orientierung in einem neuen Bildungssystem und einer fremden
     (akademischen) Kultur

                       Bethel et al., 2020; De Clercq et al. (2018); Pfund et al. (2020); Wisniewski (2018)

                                                                                                              5
Hochschulzugehörigkeit internationaler Studierender in der Studieneingangsphase: Bedingungsfaktoren und Implikationen für die akademische und ...
Forschungsfragen

 Psychologisches Teilprojekt:
Welche Rolle spielt das Hochschulzugehörigkeitsgefühl für psychologische
(Wohlbefinden, Studienzufriedenheit) und akademische Adaptation
(Abbruchintentionen) internationaler Studierender in der
Studieneingangsphase?
(siehe: Yildirim, H. H., Zimmermann, J., & Jonkmann, K. (in press). The importance of a sense of university belonging for the
psychological and academic adaptation of international students in Germany. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und
Pädagogische Psychologie)

 Soziologisches Teilprojekt:
Bieten Freizeitangebote der Hochschule und Kontakte zu Mitstudierenden
Ansatzpunkte, um die soziale Integration und das
Hochschulzugehörigkeitsgefühl internationaler Studierender in der
Studieneingangsphase zu fördern?

                                                                                                                                6
Hochschulzugehörigkeit internationaler Studierender in der Studieneingangsphase: Bedingungsfaktoren und Implikationen für die akademische und ...
International Student Survey

                                                                                     Erstes Studienjahr            Zweites Studienjahr            Drittes Studienjahr
                        Registrierungsphase
qualitative Vorstudie

                                                                                                                                                                            Nachbefragung der
                                                           Panelbefragung

                                                                                                                                                                             Panelabbrecher
                                                                                WS 2017/2018     SoSe 2018      WS 2018/2019   SoSe 2019      WS 2019/2020   SoSe 2020
                                              N=4751

                                                       Internationale Studierende 1. Befragung   2. Befragung   3. Befragung   4. Befragung   5. Befragung   6. Befragung
                                                            im Bachelor- und
                                                             Masterstudium           N=3828        N=3270         N=2427         N=2492          N=1831        N=1733

                                         Beteiligung von 125 Hochschulen
                                         Deutscher und englischer Fragebogen
                                         Direktincentivierungen (t1, t4) und Verlosungen
                                         Rücklauf (W0) liegt bei 14 % (von 125 teilnehmenden Hochschulen)
                                         Beendigungsquote beträgt 81% (W1), 69% (W2)

                                                                                                                                                                                           7
Hochschulzugehörigkeit internationaler Studierender in der Studieneingangsphase: Bedingungsfaktoren und Implikationen für die akademische und ...
Zentrale Ergebnisse psychologisches Teilprojekt

 Das Zugehörigkeitsgefühl zur Hochschule zum Ende des ersten
  Semesters (t1) sagt längsschnittlich
   Zufriedenheit mit den Studieninhalten (+)
   Wohlbefinden (+)
   Abbruchintentionen (-)
  am Ende des zweiten Semester (t2) vorher.
  (Kontrolle von: Alter, Geschlecht, Abschlussart, Herkunftsregion)

                                                                      8
Zentrale Ergebnisse soziologisches Teilprojekt

 In der Studieneingangsphase haben Studierende mehr Kontakte zu
  anderen internationalen Studierenden als zu deutschen Studierenden.
 Die Intensivierung der Teilnahme an Freizeitangeboten der Hochschule
  führt zu einer Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls zur Hochschule und
  zu dem Gefühl, in die Gruppe der Mitstudierenden integriert zu sein.
 Dies wird erklärt durch soziale Kontakte: Nicht die Teilnahme an
  Angeboten der Hochschule per se stärkt die soziale Integration,
  sondern die dadurch entwickelten sozialen Kontakte. Besonders
  relevant sind Kontakte zu deutschen Studierenden.
   (Kontrolle von: Partizipation am Unterricht, Selbstwirksamkeit,
   Studienzufriedenheit (Studieninhalten, Studienbedingungen),
   Sprachfähigkeiten)

                                                                         9
Handlungsempfehlungen

 Das Zugehörigkeitsgefühl zur Hochschule ist eine relevante Ressource
  für internationale Studierende im Hinblick auf Studienzufriedenheit,
  Wohlbefinden und Persistenz.

 Hochschulen können die Integration bzw. das Zugehörigkeitsgefühl
  internationaler Studierender sowohl durch eigenen Freizeitangebote als
  auch durch die (strukturelle) Unterstützung entsprechender
  Studierendengruppen unterstützen.

 Die entsprechenden Angebote sollten so gestaltet sein, dass sie sowohl
  von deutschen als auch von internationalen wahrgenommen werden,
  so dass Kontakte entstehen bzw. intensiviert werden.

                                                                           10
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

                   Weitere Informationen:
                   www.daad.de/sesaba
© Michael Jordan

                                                          11
Backup
Messinstrumente
Psychologisches Teilprojekt

 Zugehörigkeitsgefühl zur Hochschule (Bollen & Hoyle, 1990)
       Ich empfinde ein Gefühl der Zugehörigkeit zu meiner Hochschule.
       Ich bin froh, an meiner Hochschule zu sein.
       Ich sehe mich als Teil meiner Hochschule.

 Zufriedenheit mit den Studieninhalten (Westermann et al., 1996)
         Ich habe richtig Freude an dem, was ich studiere.
         Insgesamt bin ich mit meinem jetzigen Studium zufrieden.
         Ich finde mein Studium wirklich interessant.

 Subjektives Wohlbefinden (WHO-5 Well-being Index) (Beispielitems)
       In den letzten zwei Wochen …
              war ich froh und guter Laune.
              habe ich mich ruhig und entspannt gefühlt.

 Abbruchintention (NEPS, 2012)
       Ich denke ernsthaft darüber nach mein aktuelles Studium ganz aufzugeben.

                                                                                   13
Messinstrumente
Soziologisches Teilprojekt

 Zugehörigkeitsgefühl zur Hochschule (Bollen & Hoyle, 1990)
       Ich empfinde ein Gefühl der Zugehörigkeit zu meiner Hochschule.
       Ich bin froh, an meiner Hochschule zu sein.
       Ich sehe mich als Teil meiner Hochschule.

 Soziale Integration in die Gruppe der Mitstudierenden
       Ich fühle mich von meinen Mitstudierenden anerkannt.
       Mit meinen Mitstudierenden komme ich gut zurecht.
       Die meisten Mitstudierenden behandeln mich fair.
       Meine Mitstudierenden interessieren sich für das, was ich zu sagen habe.

 Soziale Kontakte
    Wie häufig haben Sie kontakt zu folgenden Personengruppen?

                                                                                   14
Messinstrumente
Soziologisches Teilprojekt

 Soziale Kontakte
    Wie häufig haben Sie Kontakt zu folgenden Personengruppen?
       Deutsche Studierende
       Studierende aus anderen Ländern
       Studierende aus Ihrem Herkunftsland
       Lehrkräfte
       Einrichtungen der Hochschule

 Teilnahme an Freizeitangeboten
    Wie häufig verbringen Sie Ihre Freizeit mit den folgenden Aktivitäten?
         Teilnahme an Angeboten der Hochschule (z.B. reisen, Exkursionen, Kultur- und Sportangebote)
         Teilnahme an studentischen Gruppen der Hochschule (z.B. Chor/Orchester, Theater-Ags etc.)

                                                                                                        15
Sie können auch lesen