Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz - Sommersemester 2020 - Hochschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz Sommersemester 2020
PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE HOCHSCHULE BENEDIKT XVI. HEILIGENKREUZ gegründet am 25. März 1802, durch Papst Benedikt XVI. zur Hochschule Päpstlichen Rechtes erhoben am 28. Jänner 2007 Otto-von-Freising-Platz 1 A-2532 Heiligenkreuz im Wienerwald www.hochschule-heiligenkreuz.at __________________________________________________ Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2020 Angebot der Lehrveranstaltungen mit kurzer Ankündigung des Lehrstoffs Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz. Zusammengestellt von Hochschulsekretärin Fr. Anita Pichlhöfer. Für den Inhalt verantwortlich: Rektor P. Dr. Wolfgang Buchmüller OCist. Erhältlich im Sekretariat der Hochschule. Redaktionsschluss: 15. Februar 2020 Sekretariat der Hochschule: +43-2258-8703-145 oder 115; Fax -345 sekretariat@hochschule-heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 -3- Vorlesungsplan Diplomstudium SS 2020 8-9 9-10 10-11 11-12 14-15 15-16 16-17 17-18 V GK-G GK-G PL PL Lat Lat M PL PL I STh SE-CL SE-CL Lat ETh O Gr Gr Lat II ExAT* ExAT* SE-KG SE-KG ST* ST* V D-Gr GK-P GK-P GK-D GK-D D FNT* FNT* PT* PT* FAT* FAT* I RW* RW* RW* RW* WF-CK* WF-CK* PhG PhG I WF-Ph I* WF-Ph I* MPh* MPh* TNT* TNT* II ExAT* ExAT* WF-EP* WF-EP* KR* I*I KR* I* KR* KR* V D-Re GK-B GK-B Lat Lat D-Syn M FT* FT* PSE-WS* D-Syn I WF-ÖG* WF-ÖG* D* PSE-WS* Lat Lat Gr Gr I II WF-LP WF-KK* WF-KK* V D-Gr D-AC1 D-AC1 GK-M GK-M F Lit R I D* D* MTh* MTh* FAT* FAT* HE II D* D* D* Jud Jud V CG* CG* CG* CG* I ET* ET* ET* ET* S WF-LS* WF-LS* WF-LS* WF-LS* A WF-K* WF-K* WF-K* II WF-LS* WF-LS* WF-LS* WF-LS* WF-R* WF-R* WF-R* * Vorlesungen, die vierzehntägig oder mit gesonderter Terminangabe stattfinden V Vorbereitungslehrgang (im Praeparatorium) I Erster Studienabschnitt (im Auditorium Maximum) II Zweiter Studienabschnitt (im Ottonianum)
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 -4- Vorlesungsplan Lizentiat SS 2020 8-9 9-10 10-11 11-12 14-15 15-16 16-17 17-18 S SE-PS SE-PS M O P D S I P M S SE-PC SE-PC LSp LSp I P F S R P S S A P * Vorlesungen, die vierzehntägig oder mit gesonderter Terminangabe stattfinden S= Spirituelle Theologie P= Pastoraltheologie
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 -5- Erläuterungen zum Vorlesungsplan SS 2020 VORBEREITUNGSLEHRGANG GK-B Grundkurs Bibelwissenschaft Vošicky GK-D Grundkurs Dogmatik Trenker GK-DAC1 Grundkurs Deutsch Aufbaukurs Saghy GK-DGr Grundkurs Deutsche Grammatik Ruhsam GK-DRe Grundkurs Deutsche Rechtschreibung Ruhsam GK-DSyn Grundkurs Deutsche Syntax Ruhsam GK-G Grundkurs Geschichte & Kirchengeschichte Hackl GK-P Grundkurs Philosophie Schubert GK-M Grundkurs Moraltheologie Waldstein Lat II Latein II Schöffberger PL II Praeparationes Latinae II Schöffberger STUDIUM GENERALE Die Auswahl der Lehrveranstaltungen erfolgt nach Absprache mit den Leitern des Studium Generale. DIPLOMSTUDIUM FACHTHEOLOGIE CG* Christliche Gesellschaftslehre 2 Pribyl D* Dogmatik 2 – De Deo Uno Klausnitzer D* Dogmatik 12 – Spezialfragen der Dogmatik Binninger ET* Ethik 2 – Einzelthemen Pribyl ETh Einführung Theologie 2 – Vater Wallner ExAT* Exegese Altes Testament 1 Kremser ExNT* Exegese Neues Testament 1 Reiser FAT* Fundamentalexegese Altes Testament 2 Lisewski FNT* Fundamentalexegese Neues Testament 2 Rigger FT* Fundamentaltheologie 2 - Religionen Klausnitzer GK-DSyn Grundkurs Deutsche Syntax Ruhsam Gr II Griechisch II Schöffberger HE II Hebräisch II Dolna
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 -6- Jud Judentum Dolna KR* Kirchenrecht 4 – Eherecht Müller/Krutzler Lat II Latein II Schöffberger Lat/Gr-VK* Latein/Griechisch Vorkurs Zwettler Lit Liturgiewissenschaft 3 – Sakraltheologie Chavanne MPh* Metaphysik 2 – Entfaltung Stark MTh* Moraltheologie 3 – Liebe Prader PhG Philosophische Gotteslehre Stark PL II Praeparationes Latinae II Schöffberger PSE-WS* Proseminar Wissenschaftliches Schreiben Hannöver PT* Pastoraltheologie 4 Stadler RW* Religionswissenschaft 2 Möllenbeck SE-CL Seminar Christliche Literatur der Antike Bazant SE-KG Seminar Kirchengeschichte Schachenmayr SE-KR* Seminar Kirchenrecht Weishaupt SE-MS* Seminar Missionarische Spiritualität Bues SE-ÖT I* Seminar Ökumenische Theologie I Röhrig SE-ÖT II* Seminar Ökumenische Theologie II Hastetter SE-Ph* Seminar Philosophie Schenk Spr Sprecherziehung Stefan-Kummerer SpT Spirituelle Theologie 1 Buchmüller ST* Sakramententheologie 3 Wallner TNT* Theologie Neues Testament 1 Rigger WF-7über7* Wahlfach 7über7 Buchmüller/Chavanne WF-BR* Wahlfach Biblisches Reisen Schipper WF-CK* Wahlfach Christliche Kunst Hamm WF-EP* Wahlfach Evangelisierungspsychologie Mansfeld WF-K* Wahlfach Kirchenmusik Hollaender-Pogády WF-KG* Wahlfach Kirchengeschichte Eberl WF-KK* Wahlfach Kirchliche Kunst Bernhart-Königstein WF-KM* Wahlfach Katholische Medienarbeit Chavanne WF-Lit* Wahlfach Liturgie Sindelar WF-LP Wahlfach Liturgisches Praktikum Vošicky WF-LS* Wahlfach Leadership Burkhart
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 -7- WF-ÖG* Wahlfach Österreichische Geschichte Nemec WF-Ph I* Wahlfach Philosophie I Schubert WF-Ph II* Wahlfach Philosophie II Gerl-Falkovitz WF-R* Wahlfach Rechtswissenschaft Hollaender WF-Sti Wahlfach Stimmbildung und Liturgischer Gesang Schmidt WF-TJP* Wahlfach Tagung Johannes Paul II. Böhr/Buchmüller WF-TM* Wahlfach Tagung Migration, Religionsfreiheit & Mission Wallner LIZENTIAT LSp Laienspiritualität und missionarische Berufung Steinhauer MA* Grundlagen des Medienapostolats Kapeller SE-PC Seminar Pneumatologie und Charismatik Buchmüller SE-Priv* Seminar Privatissimum Buchmüller SE-PS Seminar Kernthemen patristischer Spiritualität Steinhauer
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 -8- KALENDARIUM für das SS 2020 25. – 29. Feb. 2020: Hochschullehrgang Religionspädagogik (HLRP Teil 1) 29. Feb. 2020, Samstag: Ende der Immatrikulationsfrist für das SS 2020 02. März 2020, Montag: Vorlesungsbeginn 09. März 2020, Montag, 10.30 Uhr: Senatssitzung 14.30 Uhr: Hochschulkonferenz 11. März 2020, Mittwoch, 11 – 12 Uhr: Verpflichtende Einführung für alle neuen Studenten in die Verwendung der Online-Plattform, der Bibliothek, des Internetzuganges und anderer Studienvoraussetzungen, im Ottonianum 12. März 2020, Donnerstag: Wahlfach Liturgie – „Ars Celebrandi“ (Doz. Mag. Martin Sindelar), für ausgewählte Studenten 15. März 2020, Sonntag: Ende der Inskriptionsfrist für das SS 2020 18. März 2020, Mittwoch, 19 Uhr: „Europa eine Seele geben“ – Vortrag von Botsch. i.R. Dr. Eva Nowotny, Vorsitzende des Universitäts- rates der Universität Wien, ehem. Botschafterin Österreichs in Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den Verei- nigten Staaten, in der Loggia 23. März 2020, Montag, 19.15 Uhr: 7über7-Vortrag von Ambassador Trevor Traina, U.S. Embassy Vienna: „U.S.-Austrian Cultural and Trade Relations“; im Bernhardinum 23. – 25. März 2020, jeweils 19.30 – 21 Uhr: „Romano Guardini lesen. Text- seminar begleitend zur Vorlesung von Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz“, im Ottonianum 01. April 2020, Mittwoch, 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr: Offene Vorlesung zum 250. Geburtstag von Friedrich Hölderlin, organisiert von Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz und Dr. Gu- drun Trausmuth, im Ottonianum 02. April 2020, Donnerstag: Wahlfach Liturgie – „Ars Celebrandi“ (Doz. Mag. Martin Sindelar), für ausgewählte Studenten 04. – 19. April 2020: Osterferien 20. April 2020, Montag, 19.15 Uhr: 7über7-Vortrag von Dr. Michael Hese- mann: „Pius XII.: Der Papst und der Holocaust“, im Bern- hardinum 22. April 2020, Mittwoch: Hochschulausflug, ganztägig 24./25. April 2020: Tagung „Migration, Religionsfreiheit und Mission“, or- ganisiert von Prof. P. Dr. Karl Wallner OCist gemeinsam mit Missio – Päpstliche Missionswerke in Österreich, im Kai- sersaal
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 -9- 27. April 2020, Montag, 19.15 Uhr: 7über7-Vortrag von MMag. Lic. Dr. Raphaela Pallin: „Innere Dynamik und Schlüsselerfahrungen des Berufungsweges in den Geistlichen Übungen des hl. Ig- natius von Loyola“, im Bernhardinum 29. April 2020, Mittwoch, 19 Uhr: „Europa eine Seele geben“ – Vortrag von Oberst Dr. Michael Pesendorfer, Oberst des Intendantsdiens- tes im Österreichischen Bundesheer, Österreichischer Mili- tärattaché in Bosnien-Herzegowina, in der Loggia 01. Mai 2020, Freitag: Staatsfeiertag und Klostermarkt - vorlesungsfrei 02. Mai 2020, Samstag, 10 Uhr: Priesterweihe von Pater Judas Thaddäus, Pater Laurentius, Pater Franziskus, Pater Thomas und Pater Tarcisius durch S.E. Erzbischof Kardinal Schönborn 04. Mai 2020, Montag, 19.15 Uhr: 7über7-Vortrag von S.E. Metropolit Ar- senios Kardamakis von Austria (griechisch-orientalische Metropolis): "Die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche", im Bernhardinum 11. Mai 2020, Montag, 19.15 Uhr: 7über7-Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Man- fred Gerwing: „Christus, der neue Mensch. Zur Würde der menschlichen Person“, im Bernhardinum 13. – 17. Mai 2020: Studiengang „Theologie des Leibes“ (4. Modul) 18. Mai 2020, Montag, 19.15 Uhr: 7über7-Vortrag von S.E. Bischof Her- mann Glettler: „Christliche Spiritualität – eine ‚Grünkraft‘ in der Ökokrise?“, im Bernhardinum 21. Mai 2020, Donnerstag: Christi Himmelfahrt - vorlesungsfrei 22. – 24. Mai 2020: Nationales Treffen des Ratzinger Schülerkreises, Feier des 70. Geburtstages von S.E. Kurienkardinal Kurt Koch 28. – 30. Mai 2020: Tagung „Johannes Paul II. - Philosoph, Poet, Priester, Politiker, Papst: ein Leben für die Freiheit - Werk und Wirkung“, anlässlich seines 100. Ge- burtstages, organisiert von Prof. Dr. Christoph Böhr & Prof. P. Dr. Wolfgang Buchmüller OCist, im Kaisersaal 30. Mai – 02. Juni 2020: Pfingstferien 03. Juni 2020, Mittwoch, 19 Uhr: „Europa eine Seele geben“ – Vortrag von Rainhard Kloucek, Generalsekretär von Paneuropa Öster- reich, in der Loggia 03. – 07. Juni 2020: Studiengang „Leib-Bindung-Identität“ (1. Modul) 08. Juni 2020, Montag, 16 Uhr: Hochschulversammlung 18 Uhr: Montagsmesse danach Grillfest des Priesterseminars Leopoldinum
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 10 - 09. Juni 2020, Dienstag, 19.30 Uhr: Vortrag von Dr. Norbert Nemec: „Kaiser Franz Joseph I. – Zum 190. Geburtstag“, im Auditorium Maximum 13. Juni 2020, Samstag: Letzter Vorlesungstag im SS 2020 15. Juni – 04. Juli 2020: Hauptprüfungszeit, keine Ferien! 06. Juli – 30. Sept. 2020: Sommerferien 16. – 20. Sept. 2020: Studiengang „Theologie des Leibes“ (5. Modul) 20. – 27. Sept. 2020: Studienreise „Von Ephesos nach Konstantinopel“, or- ganisiert von Prof. Dr. Friedrich Schipper und Doz. Mag. Martin Schöffberger 01. Okt. 2020, Donnerstag, 10.30 Uhr: Hochschulkonferenz 15.00 Uhr: Festmesse zur Inauguration des Hochschuljahres 2020/21 16.30 Uhr: Inaugurationsvortrag von S.E. Kurienkardinal Kurt Koch im Kaisersaal 02. Okt. 2020, Freitag: Erster Vorlesungstag WS 2020/21 07. – 11. Okt. 2020: Studiengang „Leib-Bindung-Identität“ (2. Modul) 19. Okt. 2020, Montag: OREMUS, Beginn 18 Uhr: Montagsmesse 29. Okt. 2020, Donnerstag: Einkehrtag der Hochschule mit P. Florian Racine, Gründer der „Missionare von der Allerheiligsten Eucharis- tie“ 30./31. Okt. 2020: Tagung „Wie kann ich meine Pfarre missionarisch beleben“ (Arbeitstitel), organisiert von Prof. P. Dr. Karl Wallner OCist gemeinsam mit Missio – Päpstliche Missionswerke in Österreich, im Kaisersaal 06. – 08. Nov. 2020: Tagung „Eros und Spiritualität“, organisiert von Dr. Gudrun Trausmuth und Univ.-Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, im Kaisersaal 11. – 15. Nov. 2020: Studiengang „Theologie des Leibes“ (6. Modul) 14. Nov. 2020, Samstag, 14.15 Uhr: Hochschulversammlung 16.00 Uhr: Sponsionsfeier im Kaisersaal 25. – 29. Nov. 2020: Studiengang „Leib-Bindung-Identität“ (3. Modul)
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 11 - SEELSORGE UND GEISTLICHE ANGEBOTE Studentenseelsorger: P. Mag. Florian Mayrhofer OCist E-Mail: florian.mayrhofer@hochschule-heiligenkreuz.at Mobil: +43-650-9433386 Beichtmöglichkeit: Beichte und Aussprache jeden Mittwoch von 12.45 bis 14.00 Uhr im Beichtzimmer der Hochschule, jeden Samstag von 18.30 bis 19.00 im Beichtzimmer der Kreuzkirche oder nach Vereinbarung. Eucharistische Anbetung: Montag bis Samstag von 17 – 21 Uhr in der Kreuzkirche; Freitag schon ab 15 Uhr Montagsmesse der Hochschulgemeinschaft: Jeden Montag, 18.00 Uhr, Katharinenkapelle: Diese Heilige Messe wird von EWTN und vielen Fernseh- und Radiostationen übertragen, ist ein sehr wichtiges Apostolat und steht allen Gläubigen offen. Verantwortlich: Rektor Prof. P. Dr. Wolfgang Buchmüller OCist. Dienstagsgebet der Hochschulgemeinschaft „Wir beten für Sie“: Jeden Dienstag, 13.00 Uhr, Katharinenkapelle: Wir beten den Rosenkranz vor dem ausgesetzten Allerheiligsten und bitten in den Anliegen unserer Wohltäter und Freunde. Rosenkranzrunde: Jeden Montag, Mittwoch, Freitag, 13.00 Uhr je nach Witterung an der Lourdesgrotte oder in der Krankenkapelle Ansprechpartner: Lukas Albert und Daniel Schrempp; WhatsApp- Gruppe: shorturl.at/cEHM2 Bibelrunde: Zum kommenden Sonntagsevangelium: im Aufbau Studentenmesse: Mittwoch, 12.00 Uhr, Krankenkapelle Freitag, 12.00 Uhr, Krankenkapelle danach Beichtmöglichkeit am 1. Freitag des Monats mit Eucharistischem Segen Bitte die Ankündigungen in der WhatsApp-Gruppe beachten: shorturl.at/tyGL4
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 12 - STUDIENBIBLIOTHEK Otto-von-Freising-Platz 5 A-2532 Heiligenkreuz Tel. +43-2258-8703-530 Stiftsbibliothekar: P. Mag. Florian Mayrhofer OCist E-Mail: florian.mayrhofer@hochschule-heiligenkreuz.at Assistent des Stiftsbibliothekars: Mag. Clemens Steinhuber E-Mail: clemens.steinhuber@hochschule-heiligenkreuz.at Online-Katalog und aktuelle Öffnungszeiten: https://search-hlk.obvsg.at K. A. V. Sanctottensis www.sanctottensis.at, E-Mail: info@hohersenior.so Die Katholische Akademische Verbindung Sanctottensis ist unsere in Heili- genkreuz ansässige Studentenverbindung, ein farbentragender Zusammen- schluss von Studenten verschiedenster Hochschulen und Universitäten. Sie bietet Studenten, die gleichgesinnte Freunde und gesellschaftliches Engage- ment suchen, eine Fülle von Möglichkeiten, Teil einer starken Gemeinschaft zu werden, sich selbst zu verwirklichen und über den eigenen Horizont zu wachsen. Sie setzt sich für die Förderung ihrer Mitglieder in verschiedensten Bereichen, sowie den wissenschaftlichen Diskurs insbesondere an der Phil.- Theol. Hochschule Benedikt XVI. ein. Durch das Band unserer Freundschaft, das über den akademischen Abschluss hinaus geht, sind unsere Bestrebungen, die uns verbindenden Prinzipien Re- ligio (das katholische Bekenntnis), Scientia (Streben nach Wissen), Amicitia (Lebensfreundschaft) und Patria (die Gesellschaft mitgestalten) bestmöglich zu pflegen. Wir versuchen, dir ein breites Programm zu bieten, das von wis- senschaftlichen Abenden, Ausflügen bis hin zu großen Feierlichkeiten reicht.
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 13 - STUDIO1133 – Studentische Hilfskräfte Apostolat lernen: Das STUDIO1133 überträgt jede Woche LIVE die Montagsmesse und die Gebetsstunde „Wir beten für Sie“ aus der Katharinenkapelle. Die Ausstrahlung über die Medien ist ein aktives Apostolat und eine konkrete Form der Verkündigung. Für die Übertragungen werden Helfer benötigt, die von den Studio- mitarbeitern eingeschult werden (es sind keine technischen Vorkennt- nisse erforderlich). Die Aufgaben umfassen die Vorbereitung der Kapelle, Arbeit am Ton-Mischpult und die Bildmischung (Schnitt) unter Anleitung des Regisseurs aus dem Studioteam. Neben dieser wichtigen Aufgabe und 1 ECTS pro Studienjahr gibt es einen exklusiven Einblick in die Studiotechnik und die Zusammenhänge der LIVE-Übertragungen ins Fernsehen, Radio und Internet. Termine pro Semester: - 1x Einschulung Ton (2h) - 1x Einschulung Bildmischung + Bedienung Live-Schnitt-System (2h) - pro Helfer 3 Einsätze zu je 2 Übertragungen: Montag 17.00 - 19.00 / Dienstag 12.30 - 14.00 Uhr Wir stellen am Anfang einen Dienstplan auf, so dass jedem Helfer eindeutige Termine zugeteilt werden können. Interessierte schreiben bitte an: info@studio1133.at Zusatzangebot DEUTSCH Privatunterricht Deutsch auf allen Stufen. Dieser Deutschkurs richtet sich an alle, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und das zum ordentlichen Studi- um notwendige Deutschniveau C1 noch nicht erreicht haben. Der Inhalt des Kurses ist an die Bedürfnisse der Kursteilnehmer angepasst. Leiterin: Frau MMag. Marion Saghy E-Mail: marion.saghy@hochschule-heiligenkreuz.at Termine nach Vereinbarung Anmeldung, Stundeneinteilung und Bezahlung erfolgen direkt beim Lehrenden (€ 35,- pro Einheit).
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 14 - Vortragsreihe „7 über 7“ Die Vorträge im Bernhardinum der Hochschule sind öffentlich. Sie sollen Vertiefendes aus Theologie und Philosophie und Interessantes aus anderen Wissensgebieten offerieren. Wir freuen uns über Gäste. Die Bezeichnung „Sieben über Sieben“ weist auf die Uhrzeit hin, denn die Vorträge finden immer montags im Anschluss an die Montagsmesse (18 Uhr) statt, also circa 19.07 Uhr. Faktisch ist der Beginn um 19.15 Uhr. Und „Sieben“ ist ja eine „heilige Zahl“, sodass sich von daher positive Asso- ziationen ergeben. Anm.: Die Vortragsreihe kann als Wahlfach inskribiert werden (1 ECTS). Termine für das SS 2020: Montag, 23. März 2020, 19.15 Uhr: AMBASSADOR TREVOR TRAINA, U.S. Embassy Vienna: „U.S.-Austrian Cultural and Trade Relations“ Montag, 20. April 2020, 19.15 Uhr: DR. MICHAEL HESEMANN, Düsseldorf: „Pius XII.: Der Papst und der Holocaust“ Montag, 27. April 2020, 19.15 Uhr: MMAG. LIC. DR. RAPHAELA PALLIN, Wien: „Innere Dynamik und Schlüsselerfahrungen des Berufungs- weges in den Geistlichen Übungen des hl. Ignatius von Loyola“ Montag, 04. Mai 2020, 19.15 Uhr: S.E. METROPOLIT ARSENIOS KARDAMAKIS von Aus- tria, Wien: "Die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche" Montag, 11. Mai 2020, 19.15 Uhr: UNIV.-PROF. DR. MANFRED GERWING, Eichstätt- Ingolstadt: „Christus, der neue Mensch. Zur Würde der menschlichen Person“ Montag, 18. Mai 2020, 19.15 Uhr: S.E. BISCHOF HERMANN GLETTLER, Innsbruck: „Christliche Spiritualität – eine ‚Grünkraft‘ in der Ökokrise?“
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 15 - Debattierclub Die Teilnahme am Debattierclub, auch wenn's nur für einen Termin ist, hilft jedem: ● selbstsicher und souverän aufzutreten, ● Gegenargumente zu verstehen und besiegen, ohne dabei die Sammlung zu verlieren, ● komplexe Gedanken einfach auf den Punkt zu bringen, ● seine authentische Körpersprache zu finden, ● seine Stimme zu stärken ● ... und endlich sagen zu können: Lampenfieber adé! Während einer Debatte wird unter festen Regeln eine aktuelle Fragestellung aus Politik oder Gesellschaft beleuchtet. Ein Team argumentiert dafür, ein anderes dagegen. Der Abend verläuft nach den erprobten Regeln der Offenen Parlamentarischen Debatte (OPD). Dabei geht es um eine reine Formübung: Welches Team welche Seite vertritt, wird erst ganz kurz vor der Debatte ausgelost. Im Vorfeld ist das zu debattierende Thema nicht bekannt. Jedes Semester besuchen wir zusätzlich einen Debattierabend in einem Wiener Club. In den Ferien ist die Teilnahme an internationalen Turnieren möglich. Betreuer des Clubs: Prof. P. DDr. Alkuin Schachenmayr OCist, E-Mail: alkuin.schachenmayr@hochschule-heiligenkreuz.at Kontaktperson: Anna Brandt, E-Mail: Brandt.anna@gmx.de Termine für das SS 2020: Alle Debatten finden in der Loggia statt. Dienstag, 10.03.2020 19.30 Uhr: Semesterauftakt mit F.I.R.E. Freitag, 13.03.2020 10 – 12 Uhr: Schnupperdebatte, Neulinge: leichtes Thema, wird vorher bekannt gegeben, keine Fotos Dienstag, 24.03.2020 19.30 Uhr 21.04.2020 19.30 Uhr 05.05.2020 19.30 Uhr Mittwoch, 20.05.2020 10 – 12 Uhr Dienstag, 09.06.2020 19.30 Uhr
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 16 - Stimmbildung und Liturgischer Gesang (PR) Die Lehrveranstaltung wird in Form von wöchentlichem Einzelunterricht (je- weils 30 Minuten) abgehalten, und umfasst in technischer Hinsicht die ver- schiedenen Aspekte der klassischen Stimmbildung (Übungen zu Haltung, Atmung, Zwerchfellaktivierung, Resonanzraumerschließung, Vokalaus- gleich, Tonraumerweiterung, Intonation), in musikalisch-praktischer Hin- sicht das Erlernen liturgischer Gesänge aus einem breiten Spektrum: deutsche und lateinische Gesänge aus Messbuch und Gotteslob, Psalmodie, Hymnen, Evangelien-, Lektions-, Orations-, und Präfationstöne, Gregorianik, Gesänge des byzantinischen Ritus, Neues Geistliches Liedgut etc. Der Unterricht wird individuell abgestimmt sowohl auf die stimmlichen Voraussetzungen und musikalischen Vorkenntnisse, als auch auf persönliche liturgisch-musikalische Interessen der einzelnen Studierenden, insbesondere im Hinblick auf gesangliche Anforderungen ihres künftigen beruflichen Werdegangs (z.B. Ordens-Zugehörigkeit, Vorbereitung auf Diakonat bzw. Priestertum). Leiter: Stiftsorganist Dr. phil. Mag. art. Daniel Schmidt E-Mail: daniel.schmidt@hochschule-heiligenkreuz.at Tel. 0650-8017914 Anmeldung, Stundeneinteilung und Bezahlung erfolgen direkt beim Lehrenden (€ 190,-). Anmeldung: - vom 2. bis 7. März 2020 durch Eintragung in die im Leopoldinum aushängende Liste - davor oder (möglichst bald) danach durch persönliche Kontaktaufnahme bei Herrn Schmidt Anm.: Das Praktikum kann als Wahlfach inskribiert werden (1 ECTS).
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 17 - Hochschulchor Wer im Hochschulchor mitsingen möchte, möge bitte bis spätestens Freitag, den 6. März 2020 mit Dr. Daniel Schmidt Kontakt aufnehmen und dabei die persönliche Stimmlage (Sopran, Alt, Tenor, Bass) angeben. Stiftsorganist Dr. phil. Mag. art. Daniel SCHMIDT E-Mail: daniel.schmidt@hochschule-heiligenkreuz.at Tel. 0650-8017914 Termine im Primizsaal (Eingang im Stiftshof, alte Klosterpforte), jeweils 19.00 – 20.10 Uhr: Montag, 09.03.2020 Dienstag, 05.05.2020 Montag, 16.03.2020 Dienstag, 12.05.2020 Dienstag, 24.03.2020 Dienstag, 19.05.2020 Montag, 30.03.2020 Montag, 25.05.2020 Dienstag, 21.04.2020 Montag, 08.06.2020 Dienstag, 28.04.2020 Montag, 15.06.2020 Hochschulsport Kraftsport: Der Sportraum des Klosters steht auch den Studenten zur Verfügung. Es gilt die vom Herrn Abt erlassene Ordnung. Studenten wird automatisch der Zugang auf den Chip aufgebucht. Einschulungen geben trainierte Studenten. Es ist wichtig, dass man sich an den Geräten auskennt und ordentlich trainiert. Fußball: Wöchentliches Training, bei Interesse einfach in die WhatsApp- Gruppe einsteigen unter https://chat.whatsapp.com/2NwdLsMCtYr9d04lBA1Hv4 Tischtennis und Schach: Der Tischtennistisch und das Schachspiel befinden sich im Hoch- schulhof unter den überzelteten Ecken.
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 18 - Latein- und/oder Griechischvorbereitung Zielgruppe: Ein idealer Einstieg für Anfänger! Lernziel: Vorbereitung für das Lernen im Hauptkurs bei Hr. Prof. Martin Schöffberger Umfang: 20 Stunden Unterricht und 20 Stunden freies Lernen (Pausen, Vokabeln, Formen oder kleine Übungen) Termine: 25., 26., 28., 29., 30. September Tagesprogramm: 4 Stunden Unterricht, 4 Stunden freies Lernen Latein: Griechisch: 08.00 – 09.00 Uhr freies Lernen 08.00 – 09.00 Uhr Unterricht 09.00 – 10.00 Uhr Unterricht 09.00 – 10.00 Uhr freies Lernen 10.00 – 11.00 Uhr freies Lernen 10.00 – 11.00 Uhr Unterricht 11.00 – 12.00 Uhr Unterricht 11.00 – 12.00 Uhr freies Lernen 12.00 – 14.30 Uhr Mittagspause 12.00 – 14.30 Uhr Mittagspause 14.30 – 15.15 Uhr freies Lernen 14.30 – 15.15 Uhr Unterricht 15.15 – 16.00 Uhr Unterricht 15.15 – 16.00 Uhr freies Lernen 16.00 – 16.45 Uhr freies Lernen 16.00 – 16.45 Uhr Unterricht 16.45 – 17.30 Uhr Unterricht 16.45 – 17.30 Uhr freies Lernen 17.30 – 20.00 Uhr Pause 17.30 – 20.00 Uhr Pause 20.20 Uhr Latein Spezial 20.20 Uhr Griechisch Spezial (nach Absprache) (nach Absprache) Anmeldungen bitte per Mail an P. Ferdinand Zwettler OCist: p.ferdinand@stift-heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 19 - Studium Generale Das Internationale Theologische Institut – Hochschule für Katholische Theologie in Trumau (ITI) und die Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz bieten seit Herbst 2015 in Kooperation ein „Studium Generale“ für junge Leute aus dem deutschen Sprachraum an. Das einjährige Studium ist für junge Menschen aus dem deutschen Sprachraum konzipiert, die nach der Reifeprüfung eine vertiefte Allgemeinbildung in den klassischen humanistischen, philosophischen und theologischen Traditionen erwerben wollen. Mit dem Studium Generale wollen die Hochschulen auf das Bedürfnis der heutigen jungen Menschen („Generation Y“) reagieren, die oft nach dem Schulabschluss noch einen längeren Entscheidungsprozess brauchen, um die richtige Studien- und Berufswahl zu treffen. Die beiden Hochschulen ergänzen sich auf ideale Weise komplementär, um jungen Christen eine interdisziplinäre akademische Grundbildung zu geben: Trumau ist sehr jung (1995), Heiligenkreuz ist sehr alt (1133); Trumau zielt auf Themen von Ehe und Familie; Heiligenkreuz ist auf die Ausbildung von Ordensleuten und Priesterkandidaten spezialisiert; in Trumau wird auf Englisch, in Heiligenkreuz auf Deutsch unterrichtet. Zwei Drittel der Lehr- veranstaltungen werden in Trumau, ein Drittel in Heiligenkreuz absolviert. Die Studenten wohnen im modernen Hochschulcampus von Trumau und pendeln zwei- bis dreimal in der Woche in das 23 Kilometer entfernte Heiligenkreuz im Wienerwald. Das Studium Generale bietet eine fächerübergreifende Gesamtschau von Philosophie und Theologie, Ethik und Wirtschaft, Recht und Geschichte, Spiritualität und Kunst auf der Grundlage der katholischen Traditionen. Ergänzend besteht die Möglichkeit, Latein zu lernen. Der Fokus liegt aber nicht nur auf den Studienleistungen, für die 60 ECTS-Punkte vergeben werden, sondern auf der Persönlichkeitsentwicklung und der geistlichen Entfaltung. Unter dem Motto „Fit für Studium und Leben“ wird ein vertiefendes spirituelles und kulturelles Programm angeboten: Fußwallfahrt nach Mariazell, Einkehrtage, Liturgische Schulung, Museumsbesuche, Theater- und Konzertbesuche usw. Zudem sind zahlreiche Freizeit- und Sportaktivitäten geplant.
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 20 - Religionspädagogik – Master of Education Gespräche mit der PH Niederösterreich (Baden) und dem Diözesanen Schulamt für eine gute Lösung finden statt, sind aber zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen - wir hoffen auf baldigste Lösung! Master-Lehrgang Biblisches Reisen Der Lehrgang vermittelt Ihnen in 5 Semestern alle Fähigkeiten, die Sie für die professionelle und zielgruppenorientierte Planung und Durchführung von Reisen zu biblischen Stätten benötigen. In Exkursionen können Sie Ihr neu gewonnenes Wissen praktisch anwenden und dadurch festigen. Im Lehrgang beschäftigen Sie sich mit der Planung, Organisation und Be- treuung von Reisen in Länder der biblischen Welt. Damit Sie spannende Reiseangebote gestalten können, eignen Sie sich wäh- rend der Blockveranstaltungen biblische, historische, religionswissenschaft- liche, theologische sowie politische Grundlagen an. Ein weiterer Fokus des Lehrgangs wird auf folgende Teilgebiete des Tourismus gelegt: die Vermitt- lung von betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, organisatorischen Fähigkei- ten sowie Experience Design. Der Lehrgang wird in Kooperation mit der Fachhochschule Krems durchge- führt. Von Seiten der Hochschule Heiligenkreuz werden die biblischen, li- turgiewissenschaftlichen uns pastoralen Fächer abgedeckt. Nähere Infos unter: fh-krems.ac.at/biblisches-reisen/
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 21 - Studiengang „Theologie des Leibes“ (STdL) Der Studiengang richtet sich an Theologen und theologisch interessierte Personen, die aufgrund ihres haupt- oder nebenberuflichen Einsatzes in Schulen, Ausbildungsstätten, Hochschulen, Beratungsstellen, Jugend- gruppen, Pfarrgemeinden und geistlichen Gemeinschaften besondere Qualifikation und Kompetenz über die innovative Lehre Johannes Pauls II. von Ehe, Familie und Sexualität bereichern und die Theologie des Leibes in ihrer Tiefe kennenlernen und weitergeben wollen. Der Studiengang umfasst acht Module zu je vier Tagen innerhalb von vier Semestern. Pro Modul können 2-3 ECTS erworben werden und es wird eine Ab- schlussarbeit verfasst. Mit dem erfolgreichen Abschluss des STdL wird die Qualifikation „Akademische/r Referent/in für Theologie des Leibes nach Johannes Paul II.“ verliehen. Die Absolventen werden vom Familienbischof der Österreichischen Bischofskonferenz und der Hochschule Benedikt XVI. innerhalb einer Eucharistiefeier ausgesandt. Man kann den Studiengang sowohl im Ganzen besuchen als auch einzelne seiner Module. Termine: 4. Modul: 13. – 17. Mai 2020 5. Modul: 16. – 20. September 2020 6. Modul: 11. – 15. November 2020 Beginn des Moduls ist immer um 19.30 Uhr des ersten Tages, Ende des Moduls am Sonntag nach dem Mittagessen. Leiter des Studiengangs: Lic. theol. Corbin Gams, MTh Anmeldung und Informationen: Margit Taschner, E-Mail: stdl@christlichefamilie.at, www.theologiedesleibes.org Anm.: Für den gesamten Lehrgang können 5 ECTS Wahlfach für das Diplomstudium angerechnet werden.
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 22 - Studiengang „Leib-Bindung-Identität“ (LBI) Entwicklungssensible Sexualpädagogik (LBI) Der Studiengang richtet sich an Pädagogen und pädagogisch interessierte Personen, die aufgrund ihres haupt- oder nebenberuflichen Einsatzes in Schulen, Ausbildungsstätten, Hochschulen, Beratungsstellen, Jugend- gruppen, Pfarrgemeinden und geistlichen Gemeinschaften besondere Qualifi- kation und Kompetenz für eine wertorientierte, entwicklungssensible Sexualpädagogik kennenlernen und weitergeben wollen. Der Studiengang umfasst acht Module zu je vier Tagen innerhalb von vier Semestern. Pro Modul können 2-3 ECTS erworben werden und der Studiengang wird mit einer Abschlussarbeit abgeschlossen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des LBI wird die Qualifikation „Sexualpädagoge/in LBI“ verliehen. Der Studiengang kann nur als Ganzes besucht werden. Termine: 1. Modul: 03. – 07. Juni 2020 2. Modul: 07. – 11. Oktober 2020 3. Modul: 25. – 29. November 2020 Beginn des Moduls ist immer um 19.30 Uhr des ersten Tages, Ende des Moduls am Sonntag nach dem Mittagessen. Leiter des Studiengangs: Lic. theol. Corbin Gams, MTh Anmeldung und Informationen: Margit Taschner, E-Mail: lbi@christlichefamilie.at; www.leib-bindung-identitaet.org Anm.: Für den gesamten Lehrgang können 5 ECTS Wahlfach für das Diplomstudium angerechnet werden.
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 23 - LEITUNG UND VERANTWORTUNGSTRÄGER MAGNUS CANCELLARIUS Abt Maximilian Heim OCist, Prälat, Dr. theol., Mag. theol., Professor für Fundamentaltheologie, Adresse: A-2532 Heiligenkreuz, Markgraf-Leopold-Platz 1, Tel. +43-2258-8703-186; Fax: -172, Sekretariat: +43-2258-8703-112; Fax: -312, E-Mail: abteisekretariat@stift-heiligenkreuz.at REKTOR Prof. P. Dr. Wolfgang Buchmüller OCist, Adresse: Stift Heiligenkreuz, A-2532 Heiligenkreuz, Markgraf-Leopold-Platz 1, Rektorat: Hochschule Heiligenkreuz, A-2532 Heiligenkreuz, Otto-von-Freising-Platz 1, Tel. +43-2258-8703-173; Rektorat: -550, Fax: -327, Mobil: +43-664-8480057 (auch per SMS), E-Mail: rektor@hochschule-heiligenkreuz.at, Sprechstunde: nach Vereinbarung (nur nach Anmeldung unter rektor@hochschule-heiligenkreuz.at) GENERALSEKRETÄR Doz. P. Dr. Johannes Paul Chavanne OCist, Adresse: A-2532 Heiligenkreuz, Markgraf-Leopold-Platz 1, Tel. +43-2258-8703-127; Büro: -515; Mobil: +43-650-4313789, E-Mail: johannespaul.chavanne@hochschule-heiligenkreuz.at VIZEREKTOR Prof. P. DDr. Marian Gruber OCist, Adresse: A-2532 Heiligenkreuz, Markgraf-Leopold-Platz 1, Mobil: +43-680-4464376, E-Mail: marian.gruber@hochschule-heiligenkreuz.at STUDIENDEKAN Kan. Msgr. Doz. Dr. Rupert Stadler, Adresse: A-5021 Salzburg, Postfach 151, E-Mail: rupert.stadler@hochschule-heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 24 - FORSCHUNGSDEKAN em. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer, Adresse: D-96049 Bamberg, Jakobsplatz 5, Tel. +49-951-5021610, E-Mail: wolfgang.klausnitzer@hochschule-heiligenkreuz.at PROJEKTLEITUNG UND FUNDRAISING Hr. Johannes Auersperg-Trautson, B.A., Geschäftsführer der Medien-GmbH Heiligenkreuz, Projektleiter der Hochschule (Ausbau, Stiftung, Spenderbetreuung usw.), Personalwesen Adresse: Hochschule Heiligenkreuz, A-2532 Heiligenkreuz, Otto-von-Freising-Platz 3, Tel. +43-2258-8703-403; Fax: -401, Mobil: +43-664-8480077, E-Mail: johannes.auersperg@hochschule-heiligenkreuz.at LEITER DES LIZENTIATSPROGRAMMES Prof. P. Dr. Wolfgang Buchmüller OCist, s.o. LEITER DES STUDIUM GENERALE P. Mag. Edmund Waldstein OCist, Adresse: A-2531 Gaaden, Kirchenplatz 1, Mobil: +43-680-4464367, E-Mail: edmund.waldstein@hochschule-heiligenkreuz.at HOCHSCHULSEELSORGER P. Mag. Florian Mayrhofer OCist, Adresse: A-2532 Heiligenkreuz, Markgraf-Leopold-Platz 1, Tel. +43-2258-8703-236; Mobil: +43-650-9433386 E-Mail: florian.mayrhofer@hochschule-heiligenkreuz.at HOCHSCHULSEKRETARIAT Fr. Anita Pichlhöfer, B.A., Hochschulsekretärin Tel. +43-2258-8703-145; Fax: +43-2258-8703-345, Adresse: Hochschule Heiligenkreuz, A-2532 Heiligenkreuz, Otto-von-Freising-Platz 1, E-Mail: sekretariat@hochschule-heiligenkreuz.at Direkte Zuständigkeiten und Kompetenzen: o Professorenbetreuung o Verwaltung der Hochschulkasse
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 25 - o Verwaltung der Hochschulautos und Organisation der Abholungsdienste o Organisation der Hochschulausflüge und Sitzungen o Planung der Lehrveranstaltungen o Vorlesungsverzeichnis o Anrechnung von Studien Sr. Germana Willi FSO, Hochschulsekretärin Tel. +43-2258-8703-115; Fax: +43-2258-8703-345, Adresse: Hochschule Heiligenkreuz, A-2532 Heiligenkreuz, Otto-von-Freising-Platz 1, E-Mail: sr.germana.willi@hochschule-heiligenkreuz.at oder: skripten@hochschule-heiligenkreuz.at Direkte Zuständigkeiten und Kompetenzen: o Aufnahme, Inskription und Exmatrikulation o Studentenberatung o Studentenausweise, Kopier- und digitale Türschließchips o Zeugnisverwaltung o Skriptendienst für die Studenten o Verwaltung der Hochschulautos und Organisation der Abholungsdienste o Ankündigungen auf den Infoscreens der Hochschule TAGUNGSSEKRETARIAT Hr. Markus Dusek, Tagungssekretär der Hochschule, Assistent der Geschäftsführung der Medien-GmbH Heiligenkreuz, redaktioneller Leiter des Be&Be-Verlags Adresse: Hochschule Heiligenkreuz, A-2532 Heiligenkreuz, Otto-von-Freising-Platz 3, Tel. +43-2258-8703-406; Fax: -401, E-Mail: markus.dusek@hochschule-heiligenkreuz.at ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Leiter: Doz. P. Dr. Johannes Paul Chavanne OCist, Generalsekretär der Hochschule Heiligenkreuz, Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit, Jugendseelsorge und Be- rufungspastoral des Stiftes Heiligenkreuz, Leiter des Mediencampus Hochschule Heiligenkreuz, Dozent für Liturgiewissenschaft, Mitglied des Instituts für Liturgiewissenschaft und Kirchliche Musik,
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 26 - Adresse: Hochschule Heiligenkreuz, A-2532 Heiligenkreuz, Otto-von- Freising-Platz 3, Tel. +43-2258-8703-127; Büro: -515; Mobil: +43-650-4313789, E-Mail: johannespaul.chavanne@hochschule-heiligenkreuz.at Fr. Susanne Feischl, Sekretärin im Büro für Öffentlichkeitsarbeit Adresse: Hochschule Heiligenkreuz, A-2532 Heiligenkreuz, Otto-von-Freising-Platz 3, Tel. +43-2258-8703-400; Fax: -401, E-Mail: office@stift-heiligenkreuz.at Fr. Verena Buchhas, Sekretärin im Büro für Öffentlichkeitsarbeit, Adresse: Hochschule Heiligenkreuz, A-2532 Heiligenkreuz, Otto-von-Freising-Platz 3, Tel. +43-2258-8703-400; Fax: -401, E-Mail: verena.buchhas@hochschule-heiligenkreuz.at REFERENTIN FÜR LAIENTHEOLOGINNEN UND -THEOLOGEN Mag. Gabriela Wozniak, Referentin für LaientheologInnen, die in pastoralen Diensten in Österreich arbeiten wollen E-Mail: gabriela.wozniak@hochschule-heiligenkreuz.at BEAUFTRAGTER FÜR DIE IT-ENTWICKLUNG DER HOCHSCHULE Hr. MMag. Peter Trenker, Projektleiter der IT-Entwicklung der Hochschule E-Mail: peter.trenker@hochschule-heiligenkreuz.at ORGANISATION DES SPRACHUNTERRICHTES FÜR FREMDSPRACHIGE Fr. Lisa Brandes, M.A., Adresse: Hochschule Heiligenkreuz, A-2532 Heiligenkreuz, Otto-von-Freising-Platz 1, E-Mail: lisa.brandes@hochschule-heiligenkreuz.at HAUSWART DES HOCHSCHULCAMPUS Hr. Klaus Stefan Fleck, Adresse: Priesterseminar Leopoldinum, A-2532 Heiligenkreuz, Otto-von-Freising-Platz 2, Mobil: +43-670-6056214, E-Mail: sekretariat@leopoldinum.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 27 - DIE INSTITUTE UND DIE LEHRENDEN 01. Institut für Philosophie Otto-von-Freising-Platz 1 A-2532 Heiligenkreuz Tel. +43-2258-8703-519 Institutsvorstand: GRUBER P. Marian OCist, Dr. phil., Dr. theol., Mag. phil., Mag. theol., Vizerektor der Hoch- schule, Vorstand des Instituts für Philosophie, Professor für Philosophie, E-Mail: marian.gruber@hochschule-heiligenkreuz.at Studentische Hilfskraft: Constantin David Maria Mucha, E-Mail: constantin@muchas.at Institutsmitglieder: BÖHR Christoph, Dr. phil., a. o. Professor für Philosophische Gegenwartsfragen, Mitglied des Instituts für Philosophie, E-Mail: christoph.boehr@hochschule-heiligenkreuz.at BRAGUE Rémi, Univ.-Prof. em., Dr. phil., Honorarprofessor für Religionsphilosophie, Mitglied des Instituts für Philosophie, E-Mail: remi.brague@hochschule-heiligenkreuz.at BUTTIGLIONE Rocco, Univ.-Prof., Dr. phil. habil., Dr. h.c., Honorarprofessor für Philosophie, Mitglied des Instituts für Philosophie, E-Mail: rocco.buttiglione@hochschule-heiligenkreuz.at GERL-FALKOVITZ Hanna-Barbara, Univ.-Prof., Dr. phil. habil., Dr. h.c., Vorstand des EUPHRat – Europäisches Institut für Philosophie und Religion, Professorin für Philosophie, Mitglied des Instituts für Philosophie, E-Mail: gerl-falkovitz@hochschule-heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 28 - LACKNER Franz Anton OFM, Dr. phil., Lic. phil., Mag. theol., Erzbischof von Salzburg, Honorarprofessor für Philosophie, Mitglied des Instituts für Philosophie, E-Mail: franz.lackner@hochschule-heiligenkreuz.at SCHENK P. Richard OP, em. Univ.-Prof., Dr. theol., Mag. art., Universitätspräsident a.D., Honorarprofessor für Philosophie, Mitglied des Instituts für Philosophie, E-Mail: richard.schenk@hochschule-heiligenkreuz.at STARK Thomas Heinrich, Dr. phil., Dipl. theol., Hochschulprofessor in St. Pölten, Gastprofessor für Philosophie, Mitglied des Instituts für Philosophie, E-Mail: thomas.stark@hochschule-heiligenkreuz.at 02. Institut für Ethik und Sozialwissenschaften Otto-von-Freising-Platz 1 A-2532 Heiligenkreuz Tel. +43-2258-8703-511 Institutsvorstand: PRIBYL Herbert, Dr. theol., Dr. phil., Mag. theol., Mag. rel. päd., Vorstand des Instituts für Ethik und Sozialwissenschaften, Professor für Sozialethik und Gesellschaftslehre, E-Mail: herbert.pribyl@hochschule-heiligenkreuz.at Studentische Hilfskräfte: P. Mag. Severin Wurdack OCist, E-Mail: p.severin@stift- heiligenkreuz.at Michael Redlinger-Pohn, E-Mail: michael.rp@gmx.at Institutsmitglieder: LÖW Peter, Prof. Dr. jur. utr., Dr. phil., Honorarprofessor für Wirtschaftsphilosophie, Mitglied des Instituts für Ethik und Sozialwissenschaften, E-Mail: peter.loew@hochschule-heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 29 - MERAN Johannes Gobertus, Primar, Univ.-Prof., Dr. med. habil., M.A. (Medical Law & Ethics), Dozent für Pastoralmedizin, Mitglied des Instituts für Ethik und Sozialwissenschaften, E-Mail: johannes.meran@hochschule-heiligenkreuz.at SCHUBERT Rainer, Univ.-Prof. em., Dr. phil., a. o. Professor für Ethik und Philosophie, Mitglied des Instituts für Ethik und Sozialwissenschaften, E-Mail: rainer.schubert@hochschule-heiligenkreuz.at Studentische Hilfskraft: Alexander Schreiber, E-Mail: a.schreiber12@web.de 03. Institut für Biblische Wissenschaften Otto-von-Freising-Platz 1 A-2532 Heiligenkreuz Tel. +43-2258-8703-520 Institutsvorstand: RITTER-MÜLLER Petra, Dr. theol., Vorstand des Instituts für Biblische Wissenschaften, Professorin für Bibelwissenschaft des Neuen Testamentes, E-Mail: petra.ritter-mueller@hochschule-heiligenkreuz.at Institutsmitglieder: BUGNYAR Markus, Mag. phil., Mag. theol., Honorarprofessor für Bibelwissenschaft, Mitglied des Ausbildungsinstituts für Biblische Archäologie und Biblische Reisen, Mitglied des Instituts für Biblische Wissenschaften, E-Mail: markus.bugnyar@hochschule-heiligenkreuz.at DOLNA Bernhard, Mag. phil., Dr. theol., Dekan der Hochschule Trumau, Gastprofessor für Bibelwissenschaft mit dem Schwerpunkt Judentum, Mitglied des Instituts für Biblische Wissenschaften, E-Mail: bernhard.dolna@hochschule-heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 30 - KREMSER Konrad, Dr. theol., Mag. phil., Dozent für Altes Testament, Mitglied des Instituts für Biblische Wissenschaften, E-Mail: konrad.kremser@hochschule-heiligenkreuz.at LISEWSKI Krzysztof Dariusz, Dr. theol., Lic. bibl., Dozent für Bibelwissenschaft des Alten Testamentes und Hebräisch, Mitglied des Instituts für Biblische Wissenschaften, E-Mail: krzysztof.lisewski@hochschule-heiligenkreuz.at REISER Marius, Univ.-Prof., Dr. theol. habil., Honorarprofessor für Neues Testament, Mitglied des Instituts für Biblische Wissenschaften, E-Mail: marius.reiser@hochschule-heiligenkreuz.at RIGGER Hansjörg, Prof., Dr. theol., Lic. rer. bibl., Mag. theol., a. o. Professor für Biblische Wissenschaften, Mitglied des Instituts für Biblische Wissenschaften, E-Mail: hansjoerg.rigger@hochschule-heiligenkreuz.at Studentische Hilfskraft: Marie Benkner, E-Mail: marie.benkner123@web.de Sr. Sarah Maria Szabó, E-Mail: sr.sarahm@marienschwestern- vorau.at RUBEL Georg, Dr. theol. habil., Prof. an der Luxembourg School of Religion & Society, Gastprofessor für Biblische Wissenschaft, Mitglied des Instituts für Biblische Wissenschaften, E-Mail: georg.rubel@hochschule-heiligenkreuz.at SCHIPPER Friedrich, Dr. phil., Mag. phil., Koordinator der Kooperation mit der FH Krems für den Lehrgang „Biblisches Reisen“, Vorstand des Ausbildungsinstituts für Biblische Archäologie und Biblische Reisen, a. o. Professor für Biblische Archäologie, Mitglied des Instituts für Biblische Wissenschaften, E-Mail: friedrich.schipper@hochschule-heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 31 - WEHR Lothar, Dr. theol. habil., Univ.-Prof. in Eichstätt, Dekan der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt, Gastprofessor für Bibelwissenschaft des Neuen Testamentes, Mitglied des Instituts für Biblische Wissenschaften, E-Mail: lothar.wehr@hochschule-heiligenkreuz.at 04. Institut für Kirchengeschichte und Kirchenrecht Otto-von-Freising-Platz 1 A-2532 Heiligenkreuz Tel. +43-2258-8703-513 Institutsvorstand: SCHACHENMAYR P. Alkuin OCist, Dr. phil., Dr. theol. habil., Mag. phil., Mag. theol., Stiftsarchivar, Vorstand des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchenrecht, Vorstand des EUCist – Europainstitut für Cistercienserforschung, Professor für Kirchengeschichte, E-Mail: alkuin.schachenmayr@hochschule-heiligenkreuz.at Studentische Hilfskraft: Hr. Mag. Fabian Eibl CRV, E-Mail: eibl-fabian@web.de Institutsmitglieder: HACKL Alfred, Mag. phil., Lehrbeauftragter für den theologischen Grundkurs Christliche Geschichte, Mitglied des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchenrecht, E-Mail: alfred.hackl@hochschule-heiligenkreuz.at HANNÖVER P. Bruno OCist, Dr. theol., Dipl. theol., Dozent für Kirchengeschichte, Mitglied des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchenrecht, E-Mail: bruno.hannoever@hochschule-heiligenkreuz.at KRUTZLER P. Martin OCist, Dr. theol., Mag. theol., LL.M., Lehrbeauftragter für Kirchenrecht, Mitglied des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchenrecht, E-Mail: martin.krutzler@hochschule-heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 32 - MAYERHOFER P. Martin FSO, Dr. theol., Dozent für Kirchengeschichte, Mitglied des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchenrecht, E-Mail: martin.mayerhofer@hochschule-heiligenkreuz.at MÜLLER Ludger, Univ.-Prof., Dr. theol., Dr. iur. can. habil., M.A., Professor für Kirchenrecht, Mitglied des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchenrecht, E-Mail: ludger.mueller@hochschule-heiligenkreuz.at NEMEC Norbert, Dr. phil., Lehrbeauftragter für Kirchengeschichte, Mitglied des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchenrecht, E-Mail: norbert.nemec@hochschule-heiligenkreuz.at RIGOSI Giuseppe, Dr. theol., Dipl.-Ing., Dozent für Kanonisches Recht, Mitglied des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchenrecht, E-Mail: giuseppe.rigosi@hochschule-heiligenkreuz.at STEINHAUER Hilda, Dr. theol., Mag. theol., Lehrbeauftragte in St. Pölten, Gastprofessorin für Patrologie, Mitglied des Instituts für Kirchengeschichte und Kirchenrecht, E-Mail: hilda.steinhauer@hochschule-heiligenkreuz.at 05. Institut für Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik Otto-von-Freising-Platz 1 A-2532 Heiligenkreuz Tel. +43-2258-8703-514 Provisorische Leitung des Instituts: STADLER Rupert, Dr. theol., Mag. theol., Kanonikus, Monsignore, Studiendekan der Hochschule, Provisorischer Leiter des Instituts für Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik, Dozent für Pastoraltheologie,
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 33 - E-Mail: rupert.stadler@hochschule-heiligenkreuz.at Studentische Hilfskraft: Ing. Lukas D. Albert, E-Mail: lukas.albert@gmx.net Institutsmitglieder: HASTETTER Michaela Christine, Apl. Prof., Dr. theol. habil., Gastprofessorin für Pastoraltheologie, Mitglied des Instituts für Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik, E-Mail: michaela.hastetter@hochschule-heiligenkreuz.at HUSCAVA Ewald, Dr. theol., Mag. theol., Univ.-Lektor, Domprediger, Personalentwicklung der Erzdiözese Wien, Dozent für Homiletik, Mitglied des Instituts für Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik, E-Mail: ewald.huscava@hochschule-heiligenkreuz.at KAPELLER Matthias, Mag. theol., Pressesprecher der Diözese Gurk-Klagenfurt, Lehrbeauftragter für Öffentlichkeitsarbeit, Mitglied des Instituts für Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik, E-Mail: matthias.kapeller@hochschule-heiligenkreuz.at LÄSSER P. Anton CP, Dr. theol., Mag. rer. soc. oec., Lehrbeauftragter für Pastoraltheologie, Mitglied des Instituts für Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik, E-Mail: anton.laesser@hochschule-heiligenkreuz.at LIENHART P. Damian OCist, Mag. theol., Lehrbeauftragter für Religionspädagogik, Mitglied des Instituts für Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik, E-Mail: damian.lienhart@hochschule-heiligenkreuz.at SCHNIDER Andreas, Univ.-Prof., Dr. theol. habil., Mag. theol., a. o. Professor für Religionspädagogik und Katechetik, Leiter des Hochschullehrganges Religionspädagogik, Mitglied des Instituts für Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik, E-Mail: andreas.schnider@hochschule-heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 34 - VOUILLARMET Herbert, Regierungsrat, Fachinspektor, ROL Dipl.-Päd., Lehrbeauftragter für den Hochschullehrgang Religionspädagogik, Mitglied des Instituts für Pastoraltheologie, Homiletik, Katechetik und Religionspädagogik, E-Mail: herbert.vouillarmet@hochschule-heiligenkreuz.at 06. Institut für Moraltheologie Otto-von-Freising-Platz 1 A-2532 Heiligenkreuz Tel. +43-2258-8703-512 Institutsvorstand: PRADER Helmut, Dr. theol., Pfarrer von Neuhofen an der Ybbs, Vorstand des Instituts für Moraltheologie, a. o. Professor für Moraltheologie, Mitglied des Instituts für Moraltheologie, E-Mail: helmut.prader@hochschule-heiligenkreuz.at Institutsmitglieder: GAMS Corbin, Lic. theol., MTh, Dozent für die Theologie des Leibes, Mitglied des Instituts für Moraltheologie, E-Mail: corbin.gams@hochschule-heiligenkreuz.at MANSFELD Katharina, Dr. phil., Mag. rer. nat., Lehrbeauftragte für Pastoralpsychologie, Mitglied des Instituts für Moraltheologie, E-Mail: katharina.mansfeld@hochschule-heiligenkreuz.at Studentische Hilfskraft: Sr. M. Dominika Barbaric, E-Mail: sr.dominika@marienschwestern-vorau.at MAYRHOFER P. Florian OCist, Mag. theol., Stiftsbibliothekar, Studentenseelsorger, Lehrbeauftragter für Moraltheologie, Mitglied des Instituts für Moraltheologie, E-Mail: florian.mayrhofer@hochschule-heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 35 - Studentische Hilfskraft: Franz Malzl, E-Mail: franz.malzl@gmail.com THIELMANN P. Kosmas OCist, Dr. theol., Professor für Moraltheologie, Geschäftsführer des EUPHRat, Mitglied des Instituts für Moraltheologie, E-Mail: kosmas.thielmann@hochschule-heiligenkreuz.at WALDSTEIN P. Edmund OCist, Dr. theol., Mag. theol., Bacc. art., Lehrbeauftragter für Moraltheologie, Mitglied des Instituts für Moraltheologie, E-Mail: edmund.waldstein@hochschule-heiligenkreuz.at 07. Institut für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft Otto-von-Freising-Platz 1 A-2532 Heiligenkreuz Tel. +43-2258-8703-516 Institutsvorstand: BUCHMÜLLER P. Wolfgang OCist, Dr. theol. habil., Mag. theol., Mag. art., Rektor der Hochschule, Privatdozent der Kath. Fakultät der Universität Wien, Vorstand des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft, Professor für Spirituelle Theologie und Ordensgeschichte, E-Mail: rektor@hochschule-heiligenkreuz.at oder: wolfgang.buchmueller@hochschule-heiligenkreuz.at Assistentin des Institutsvorstands: Sandra Rothland, E-Mail: sandra.rothland@hochschule- heiligenkreuz.at Assistent des Lizentiat-Studienleiters: P. Dr. Mag. Moses Hamm OCist, E-Mail: moses.hamm@hochschule-heiligenkreuz.at Studentische Hilfskraft: Fr. Eugenius Lersch OCist, E-Mail: fr.eugenius@stift- heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 36 - Institutsmitglieder: BAZANT-HEGEMARK Leo, OStR., Prof., Dr. phil., Mag. phil., Dozent für Literatur der christlichen Antike, Mitglied des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft, E-Mail: leo.bazant-hegemark@hochschule-heiligenkreuz.at BERNHART-KÖNIGSTEIN Gregor, Dr. phil., Mag. phil., Lehrbeauftragter für Kirchliche Kunst, Mitglied des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft, E-Mail: gregor.bernhart-koenigstein@hochschule-heiligenkreuz.at BREM M. Maria Hildegard OCist, Dr. phil., Mag. rer. nat., Äbtissin von Mariastern-Gwiggen, Dozentin für Zisterzienserforschung, Mitglied des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft, E-Mail: hildegard.brem@hochschule-heiligenkreuz.at BUES Hinrich, Dr. theol., Lic. theol., Dozent für christliche Spiritualität und Evangelisation, Mitglied des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft, E-Mail: hinrich.bues@hochschule-heiligenkreuz.at EGGER Peter, Dr. phil., Dr. lit., Dr. theol., Mag. theol., Dozent für Religionswissenschaft, Lehrbeauftragter für den religionspädagogischen Lehrgang für Katechisten, Mitglied des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft, E-Mail: peter.egger@hochschule-heiligenkreuz.at HAMM P. Moses OCist, Dr. phil., Mag. theol., Assistent des Lizentiat-Studienleiters, Dozent für Spirituelle Theologie und Christliche Kunst, Mitglied des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft, E-Mail: moses.hamm@hochschule-heiligenkreuz.at HARTL Johannes, Dr. theol., Leiter des Gebetshauses in Augsburg, Dozent für Neuevangelisierung, Mitglied des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft, E-Mail: johannes.hartl@hochschule-heiligenkreuz.at
Vorlesungsverzeichnis SS 2020 - 37 - MÖLLENBECK Thomas, Prof., Dr. theol. habil., Bacc. phil., Hochschulprofessor in Münster Gastprofessor für Religionswissenschaft, Mitglied des Instituts für Spirituelle Theologie und Religionswissenschaft, E-Mail: thomas.moellenbeck@hochschule-heiligenkreuz.at Studentische Hilfskraft: Fr. Johannes Paul Suchy OSB, E-Mail: johannes.paul@kloster- stjosef.at 08. Institut für Liturgiewissenschaft und Kirchliche Musik Otto-von-Freising-Platz 1 A-2532 Heiligenkreuz Tel. +43-2258-8703-515 Institutsvorstand: VOŠICKY P. Bernhard OCist, Dr. theol., Lic. theol. lit., Dekan für den Konvent des Stiftes Heiligenkreuz, Vorstand des Instituts für Liturgiewissenschaft und Kirchliche Musik, Professor für Liturgiewissenschaft, E-Mail: bernhard.vosicky@hochschule-heiligenkreuz.at Studentische Hilfskraft: Fr. Linus Streißelberger OCist, E-Mail: linus@stift- heiligenkreuz.at Britta Jacobi, E-Mail: brittajacobi@yahoo.de Institutsmitglieder: CHAVANNE P. Johannes Paul OCist, Dr. theol., Mag. theol., Generalsekretär der Hochschule Heiligen- kreuz, Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit, Jugendseelsorge und Berufungspastoral des Stiftes Heiligenkreuz, Dozent für Liturgiewissenschaft, Mitglied des Instituts für Liturgiewissenschaft und Kirchliche Musik, E-Mail: johannespaul.chavanne@hochschule-heiligenkreuz.at MAURER P. Pius OCist, Dr. theol., Lic. theol., Abt des Stiftes Lilienfeld, Hochschulprofessor in St. Pölten, Gastprofessor für Liturgiewissenschaft, Mitglied des Instituts für
Sie können auch lesen