Schulsozialarbeit im interdisziplinären Handlungsfeld Schule - Spannungsfelder und Herausforderungen in Theorie und Praxis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulsozialarbeit im interdisziplinären Handlungsfeld Schule Spannungsfelder und Herausforderungen in Theorie und Praxis
50 Jahre Schulsozialarbeit – Gesamtschule NRW 7 Gründerschulen Friedensschule Münster Gesamtschule Osterfeld Gesamtschule Berger Feld Gesamtschule Scharnhorst Gesamtschule Fröndenberg Gesamtschule Kierspe Gesamtschule Kamen 30./31.01.1969 Empfehlung Bildungskomission: Gründung Versuchsschulen als Gesamtschule „Multiprofessionelles Personal“ Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 3
Soziale Arbeit und Schule – Systeme in Bewegung im gesellschaftlichen Wandel Meilensteine * 1969 Versuchsschulen • Soziale Arbeit – „Multiprofessionelles Personal“ befindet sich in und geht an Schule * Eltern und Schüler*innen, Betreuung • Schule – * 1991 SGB VIII Beruf/soz. Integration * 1994 Netzwerke gegen Gewalt Ganztag, Teilhabe und Öffnung in * 2003 IZBB Investition Zukunft den Sozialraum Betreuung Bildung * 2008 Öffnung v. Schule, Projekte Gesellschaftsbildende Kraft Netzwerk - Sozialraum * 2010 Ganztag, aussersch. Angebot, (Kessl 2013, Oehler 2018, Geisen u.a. 2013, GGG/LAG,/FESCH – BUT - Bildung und Teilhabe Forum Eltern und Schule, Fischer/Genenger-Stricker/ Schmidt * 2011/2012 KAoA Koddenberg 2016, Meyer 2019) * 2017 MPT Integration Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 4
Systeme im Überblick Zielgruppen: Schüler*innen/ junge Menschen Erz. Ki-Ju Schutz Schulsozialarbeit Eltern/ SGB VIII §14 Schule Erziehungs- SchulG §1 §2 berechtigte §5.2 §58 Lehrkräfte/ Jugend- Kolleg*innen sozialarbeit Jugendarbeit SGB VIII §13 SGB VIII § 11 §1, §27 Ind. Hilfe, (Kooperations-) §81 Koop. Struktur Partner*innen Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 5
Definition Schulsozialarbeit in NRW (Speck 2014) • Schulsozialarbeit ist Soziale Arbeit an und in Schulen. Unter Schulsozialarbeit wird ein Angebot verstanden, bei dem die Fachkräfte unabhängig von der Trägerschaft ihre fachlichen Expertise, Ziele, Prinzipien und Methoden der Sozialen Arbeit und der Jugendhilfe einbringen, kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um alle jungen Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern und dazu beizutragen, Bildungsgerechtigkeiten zu sichern und herzustellen, Erziehungsberechtigte und Lehrkräften bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer kinder- und jugendfreundlichen Umwelt beizutragen. (Bundesnetzwerk und Kooperationsverbund Schulsozialarbeit – Fachtag 2019 „mehr möglich machen“ Schulsozialarbeit Köln, Dorle Mesch)) Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 6
Schulsozialarbeit – (Speck 2014) Lernen und Wandel in und um Schule gestalten (Meyer 2019) John Dewey ( 1859-1952) • … ist solidarisch • … öffnet, integriert, inkludiert • … unterstützt, begleitet, berät, fördert Lernen und Selbsttätigkeit • … beteiligt, lässt partizipieren • … ist demokratisch, demokratiefördernd Lernen als Wachstum, in Interaktion/ Kommunikation, in Gemeinschaft, sozialer Gerechtigkeit, Ziel und Kompetenz. (Interaktionistischer Konstruktivismus) (Meyer 2019, Neubert 2012, Reich 2008) …schafft Möglichkeitsräume …für Schüler*innen/junge Menschen, Eltern, Lehrkräfte/ Professionen, Partner*innen und Netzwerk Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 7
e r c h Sc r is u tz hu h e h le i e S c r z Ju E i- K Ju ge e it nd rb so ' da z ia \ ' / 1, H la r n . ge be - . Ju it Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 8
Welche Herausforderungen für die Schulsozialarbeit (nach Speck 2014) Schulsozialarbeit sehen Unter Schulsozialarbeit wird ein Angebot verstanden, bei dem die Fachkräfte SIE? unabhängig von der Trägerschaft ihre fachlichen Expertise, Ziele, Prinzipien und • ist solidarisch Methoden der Sozialen Arbeit und der • öffnet, integriert, inkludiert Jugendhilfe einbringen, kontinuierlich am • unterstützt, begleitet, berät, fördert Lernen Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften und Selbstständigkeit auf einer verbindlich vereinbarten und • beteiligt, lässt partizipieren gleichberechtigten Basis • ist demokratisch zusammenarbeiten, um alle jungen Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung …schafft Möglichkeitsräume zu fördern und dazu beizutragen, Bildungsgerechtigkeiten zu sichern und herzustellen, Erziehungsberechtigte und Für Schüler*innen/junge Menschen, Lehrkräften bei der Erziehung und dem Eltern, Lehrkräfte/ Professionen, erzieherischen Kinder- und Jugendschutz Partner*innen/ Netzwerk zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer kinder- und jugendfreundlichen Umwelt beizutragen. Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 9
SOZIALES LERNEN Schulsozialarbeit und ihre Von Intervention Möglichkeitsräume und Ziele: für den Einzelnen zur Lebenswelt- „Ac
Soziales Lernen als Demokratielernen Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 11
Eltern als Verbündete – demokratische Schule Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 12
Kooperation und Multiprofessionalität Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 13
Ziel/Auftrag: Schulsozialarbeit als ein Bestandteil von und Akteurin in der Schulentwicklung (NRW) 3 GleichberechSgte Partnerin in der Entwicklung von Schule Einbringen als eigenständige Profession • Profession mit ihren spezifischen Kompetenzen und Themen (Freiwilligkeit, Beziehungen, GemeinschaV – DemokraSe, LebensweltorienSerung – Beruf) • Zugänge - Scharnier zu Hilfesystemen, ausserschulischen Partner*innen, KooperaSonskompetenz – SozialraumorienSerung Gemeinsames Ziel: • Schule als Lebenswelt und (poliSschen) Lernort entwickeln • Als Teil der Leitung: Schule als lernende OrganisaSon entwickeln (Vgl. Drilling 2009, Fischer 2016, Speck 2014,2016, Rolff 2016, GGG/ Forum Eltern und Schule/ Meyer, L. / LAG Schulsozialarbeit NRW 2015-2020, Meyer 2019, Reich 2015, 2017) Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 14
Herausforderung kommunal und landesweit • Etablierung von Fachberater*innen • Etablierung von Koordinationsstellen • Durchgängige Fach- und Dienstaufsicht • Eigenständige Profession in Gesetzgebung Schulgesetz und SGB VIII fest verankert • Schulsozialarbeit ist Bestandteil der Schulleitung und (Mit-)Akteur in der Schulentwicklung • Kooperationsaufbau Sozialraum • Kooperative Trägerschaften • Qualitätsstandard: Fachkräftegebot, Fortbildung/Beratung, Konzept, Vertragsvereinbarung Entwicklung von Qualitätsstandards: Kommunal, Landesweit, LAG Schulsozialarbeit (Auftrag Jahrestagung Schulsozialarbeit unter Begleitung von Forum Eltern und Schule 2015-2020) Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 15
Zusammenfassung: Herausforderungen in Theorie und Praxis • Eigenständige Profession etablieren im aktuellen Fachdiskurs • Gesamte Themen- und Methodenvielfalt der Sozialen Arbeit/Jugendhilfe konzepSonell und prakSsch einsetzbar machen (z.B. Gender, Inter- Transkulturalität, Diversity, AnS Bias, ParSzipaSon, Gewalt, Digitalität, Kultur, DemokraSe, Kinder- und Menschenrechte etc) • DidakSsche Kompetenz a) ParSzipaSon, b) Öffnung, IntegraSon und Inklusion, c) DemokraSe (Vielfalt – AnS Bias, Toleranz, Konfliktkompetenz), d) Chancengleichheit – GerechSgkeit (solidarisch), e) Jeder (Alle Beteiligte) Akteur ihrer Selbst – KonstrukSonskompetenz für alle Beteiligte • Prozesskompetenz im Handlungsfeld auf allen Ebenen (Schüler*innen, Eltern, Team, Sozialraum in Verbindung mit entsprechendem Handlungsfeldwissen) – Strukturentwicklung (Schule, Kommune, Land etc.) • Schulsozialarbeit als „Menschenrechtsprofession in und an Schule“ weiterentwickeln Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 16
•Was denken Sie? Welche Antworten haben Sie bis hier gefunden? Welche Fragen tauchen nun auf? Was für Gedanken haben Sie im Hinblick auf die weitere Zukunft der Schulsozialarbeit? Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 17
SOZIALES LERNEN Schulsozialarbeit und ihre Von Intervention Möglichkeitsräume und Ziele: für den Einzelnen zur Lebenswelt- „Acting always includes a view to orientierung und the future“ (Garrison/Neubert/Reich 2016) Schule als (politischen) ELTERN Von der Erziehungshilfe zu Lernort Eltern als Verbündete in der Bildungs- partnerschaft in demokratischer Schule KOOPERATION + MULTIPROFESSIO- NALITÄT Vom Einzelkämpfer zu KooperaWon zu MulWprofessionalit ät in Team, Schule, Sozialraum/Lebens welt Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 18
Dr. Dipl.-Päd. Lars Meyer: „Schulsozialarbeit im interdisziplinären Handlungsfeld Schule - Spannungsfelder und Herausforderungen in Theorie und Praxis“, Vortrag vom 23.01.2020 • Asdonk, J u.a. (2017): Demokratie leben und lernen – Erfahrungen der Laborschule, Bielefeld • Altermann, A. u.a. (2018): Bildungsbericht Ganztagsschule NRW, Institut für soziale Arbeit e.V. Serviceagentur "Ganztägig lernen“, Münster • BAG Landesjugendämter (2014) – Soziale Arbeit in der Schule – Grundsatzpapier 116.Tagung, Mainz • Baier,F./Deinet,U. (2011): Praxisbuch Schulsozialarbeit. Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis, Opladen • Bainski, Ch. (2018): Mehrsprachigkeit – Herausforderung für das Bildungssystem – Gutachten für das MKFFI, Düsseldorf • Bassarak, H./ Eibeck, B. (2006): Niemanden zurücklassen – Integration durch Schulsozialarbeit, GEW, Frankfurt • Buchen, H./Horster L./Rolff, H-G.(1995): Schulleitung und Schulentwicklung, Raabe, Stuttgart • Coelen, Th.(2010): Partizipation und Demokratiebildung in pädagogischen Institutionen, Zeitschrift für Pädagogik 56 • Coelen, Th.(2005): Vorpolitische Kompetenzen in einer demokratischen Gesellschaft, Universität Bielefeld • Croenebroeck V./Dombois, C. (2017): Multiprofessionelle Unterstützerteams – MUT in Pädagogik 11-17, Hamburg • Deinet, U. (2014): Schulsozialarbeit zwischen Schulstandort und Sozialraumorientierung, Fachtag „Wir leben Schule“ Bremen 27.05.2014, Bremen • Drilling, M.(2009): Schulsozialarbeit. Antwort auf veränderte Lebenslagen, Wien • Drilling, M. (2009): Schulsozialarbeit. Antworten auf veränderte Lebenslagen, Bern • Fischer, R. (2016): Schulsozialarbeit – gleichberechtigter Partner im Schulentwicklungsprozess, in: Fischer, V./Genenger-Stricker, M./ Schmidt-Koddenberg, A. (Hrsg.): Soziale Arbeit und Schule, Schwalbach Ts • Garrison, J./Neubert, R./Reich, K.(2016): Democracy and Education Reconsidered, New York • Geisen Th./ Kessl, F./ Olk, Th./Schnurr(Hrsg.)(2013): Soziale Arbeit und Demokratie, Wiesbaden • Grunwald, K./Thiersch, H.(2018): Lebensweltorientierung, in Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit, München • Hesener, Ch. in: Bassarak, H. (2006): Niemanden zurücklassen – Integration durch Schulsozialarbeit, Kooperationsverbund Schulsozialarbeit/GEW, Frankfurt/Main • Kress, K. u.a. (2010): Individuell fördern, Donauwörth • Kessl, F. (2013): Soziale Arbeit in der Transformation des Sozialen, Wiesbaden • Kunkel, P.-C. in: GEW (Hrsg.)(2016): Gesetzliche Verankerung von Schulsozialarbeit, Frankfurt am Main • Meyer, L. (2019): Zukunft gestalten in demokratisch-solidarischer Verständigung, https://kups.ub.uni-koeln.de/9476/ • Ministerium f Schule und Bildung NRW(2018)(Hrsg.): BASS 2018/2019 – Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2015): Inklusion auf dem Weg, Trainingshandbuch Inklusionsprozessbegleitung, Bonn • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2013): Inklusion vor Ort, Bonn • Neubert (2012): Dewey (1859-1952), in Dollinger,B. (Hrsg.) (2012): Klassiker der Pädagogik, Wiesbaden • Niemeyer, H. (2014): Wir leben Schule -4. Fachtag Schulsozialarbeit 27.05.2014 Bremen • Oehler, P. (2018): Demokratie und Soziale Arbeit, Wiesbaden • Reich, K. (2008): Konstruktivistische Didaktik, Weinheim • Reich, K. (2012): Inklusion und Bildungsgerechtigkeit, Weinheim • Reich, K. (2015): Eine inklusive Schule für alle, Weinheim • Reich, K. (2017): Inklusive Didaktik in der Praxis, Weinheim • Rolff, H.-G. (2013): Schulentwicklung kompakt, Weinheim, 2013 • Speck, K. (2014): Schulsozialarbeit, München • Speck, K. (2016): Schulsozialarbeit – Möglichkeiten vor dem Hintergrund defizitorientierter, prekärer Finanzierung und Unterversorgung, in Fischer, u.a. Soziale Arbeit und Schule, Schwalbach/Ts. • Spies A. /Pötter N. (2011): Soziale Arbeit in Schulen, Wiesbaden • Stadt Köln (2019): mehr möglich machen – Fachtag Schulsozialarbeit 2019, Köln • UN Generalversammlung, Rat für Menschenrechte (2006): Umsetzung der UN-Resolution 60/251 „Rat für Menchenrechte“ vom 15.März 200, Bericht des Sonderberichterstatters für das Recht auf Bildung, Vernor Munoz – Addendum - Deutschlandbesuch GE.07-11759 €200307 210307, New York • Valentin, J./Fischer, N./ Kuhn H.P. (2019): Multiprofessionelle Kooperation, in: Gemeinsam Lernen: Gute Ganztagsschule -2019-1, Debus Pädagogik, Frankfurt • Vernor Munoz in: Aktion Humane Schule, GGG, GEW et al. (Hrsg.) (2016): Eine für alle - Die inklusive Schule für die Demokratie - Deutschland auf dem Prüfstand des Menschenrechts auf Bildung, Frankfurt Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 19
Schulsozialarbeit im interdisziplinären Handlungsfeld Schule Spannungsfelder und Herausforderungen in Theorie und Praxis Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - KatHO - Aachen
Systeme im Überblick Zielgruppen: Schüler*innen/ junge Menschen Erz. Ki-Ju Schutz Schulsozialarbeit Eltern/ SGB VIII §14 Schule Erziehungs- SchulG §1 §2 berechtigte §5.2 §58 Lehrkräfte/ Jugend- Kolleg*innen sozialarbeit Jugendarbeit SGB VIII §13 SGB VIII § 11 §1, §27 Ind. Hilfe, (Kooperations-) §81 Koop. Struktur Partner*innen Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 21
Definition Schulsozialarbeit in NRW (Speck 2014) • Schulsozialarbeit ist Soziale Arbeit an und in Schulen. Unter Schulsozialarbeit wird ein Angebot verstanden, bei dem die Fachkräfte unabhängig von der Trägerschaft ihre fachlichen Expertise, Ziele, Prinzipien und Methoden der Sozialen Arbeit und der Jugendhilfe einbringen, kontinuierlich am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um alle jungen Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern und dazu beizutragen, Bildungsgerechtigkeiten zu sichern und herzustellen, Erziehungsberechtigte und Lehrkräften bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu einer kinder- und jugendfreundlichen Umwelt beizutragen. (Bundesnetzwerk und Kooperationsverbund Schulsozialarbeit – Fachtag 2019 „mehr möglich machen“ Schulsozialarbeit Köln, Dorle Mesch)) Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 22
Schulsozialarbeit – (Speck 2014) Lernen und Wandel in und um Schule gestalten (Meyer 2019) John Dewey ( 1859-1952) • … ist solidarisch • … öffnet, integriert, inkludiert • … unterstützt, begleitet, berät, fördert Lernen und Selbsttätigkeit • … beteiligt, lässt partizipieren • … ist demokratisch, demokratiefördernd Lernen als Wachstum, in Interaktion/ Kommunikation, in Gemeinschaft, sozialer Gerechtigkeit, Ziel und Kompetenz. (Interaktionistischer Konstruktivismus) (Meyer 2019, Neubert 2012, Reich 2008) …schafft Möglichkeitsräume …für Schüler*innen/junge Menschen, Eltern, Lehrkräfte/ Professionen, Partner*innen und Netzwerk Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 23
Schulsozialarbeit und ihre SOZIALES LERNEN *DemokraRe lernen Möglichkeitsräume….. ermöglichen: Vielfalt – „Acting always includes a view Diversität (Umgang mit Disparität) *Freiheit, Toleranz, to the future“ (Garrison Neubert Reich 2015 - Konflikte und ihre Democracy and education reconsidered - Dewey, Routledge) Austragung, *ParRzipaRon und Zugänge für ALLE *Der Einzelne als Akteur und Gestalter – Lernen als Aneignung und KonstrukRon KOOPERATION / MULTI- PROFESSIONALITÄT *Qualitätshebel Multiprofessionalität *Scharnierfunktion zu ausserschulischen Partner*innen (Lebenswelt und Sozialraum) *Ganztag gestalten und koordinieren/ Leitung * Teil eines Teams für ELTERN ganzheitliches inklusives * Initiierung, Begleitung beim Erziehungsauftrag/ -partnerschaft, Lernen * Akteur und *Beziehungsarbeit, *Beratung, *Eltern als Verbündete Bestandteil in entdecken - Zugänge nutzen und gestalten,*Prozesskompetenz im Schulentwicklung Feld und Empowermentprozesse gestalten Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 24
Ziel/Auftrag: Schulsozialarbeit als ein Bestandteil von und Akteur in der Schulentwicklung 3 (NRW) Gleichberechtigte Partnerin in der Entwicklung von Schule Einbringen als eigenständige Profession • Profession mit ihren spezifischen Kompetenzen und Themen (Freiwilligkeit, Beziehungen, Gemeinschaft – Demokratie, Lebensweltorientierung – Beruf) • Zugänge - Scharnier zu Hilfesystemen, ausserschulischen Partner*innen, Kooperationskompetenz – Sozialraum Gemeinsames Ziel: • Schule als Lebenswelt und (politischen) Lernort entwickeln • Als Teil der Leitung: Schule als lernende Organisation entwickeln (Vgl. Drilling 2009, Fischer 2016, Speck 2014,2016, Rolff 2016, GGG/ Forum Eltern und Schule/ Meyer, L. / LAG Schulsozialarbeit NRW 2015-2020, Meyer 2019, Reich 2015,2017) Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 25
Herausforderung kommunal und landesweit • Etablierung von Fachberater*innen • Etablierung von Koordinationsstellen • Durchgängige Fach- und Dienstaufsicht • Eigenständige Profession in Gesetzgebung Schulgesetz und SGB VIII fest verankert • Schulsozialarbeit ist Bestandteil der Schulleitung und (Mit-)Akteur in der Schulentwicklung • Kooperationsaufbau Sozialraum • Kooperative Trägerschaften • Qualitätsstandard: Fachkräftegebot, Fortbildung/Beratung, Konzept, Vertragsvereinbarung Entwicklung von Qualitätsstandards: Kommunal, Landesweit, LAG Schulsozialarbeit (Auftrag Jahrestagung Schulsozialarbeit unter Begleitung von Forum Eltern und Schule 2015-2020) Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 26
Zusammenfassung: Herausforderungen in Theorie und Praxis • Eigenständige Profession etablieren im aktuellen Fachdiskurs • Gesamte Themen- und Methodenvielfalt der Sozialen Arbeit/Jugendhilfe konzeptionell und praktisch einsetzbar machen (z.B. Gender, Inter- Transkulturalität, Diversity, Anti Bias, Partizipation, Gewalt, Digitalität, Demokratie, Kinder- und Menschenrechte etc) • Didaktische Kompetenz a) Partizipation, b) Öffnung, Integration und Inklusion, c) Demokratie (Vielfalt – Anti Bias, Toleranz, Konfliktkompetenz), d) Chancengleichheit – Gerechtigkeit (solidarisch), e) Jeder (Alle Beteiligte) Akteur ihrer Selbst – Konstruktionskompetenz für alle Beteiligte • Prozesskompetenz im Handlungsfeld auf allen Ebenen (Schüler*innen, Eltern, Team, Sozialraum in Verbindung mit entsprechendem Handlungsfeldwissen) – Strukturentwicklung (Schule, Kommune, Land etc.) • Schulsozialarbeit als „Menschenrechtsprofession in und an Schule“ weiterentwickeln Dr. Lars Meyer - 23.01.2020 - Katholische Hochschule Aachen 27
Sie können auch lesen