HOWTO BIGBLUEBUTTON - UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU

Die Seite wird erstellt Nepomuk Opitz
 
WEITER LESEN
HOWTO BIGBLUEBUTTON - UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU
HowTo BigBlueButton
HOWTO BIGBLUEBUTTON - UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU
Inhalt
•     Hinweise zur Nutzung
•     Einleitung
•     Einbinden in einen OLAT-Kurs
•     Einbinden in eine OLAT-Gruppe
•     Konfiguration
•     Aufrufen des Bausteins
•     Aufbau des virtuellen Klassenzimmers
•     Bereiche & Funktionen
•     Troubleshooting
•     Support und Hilfe

19.10.2020                     © Institut für Wissensmedien   2
HOWTO BIGBLUEBUTTON - UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU
Hinweise zur Nutzung
Achtung: Gefahr der Überlastung!
Folgende Funktionen belasten den Server sowie die Endgeräte der Teilnehmenden (TN) besonders stark:
•   Teilen des Bildschirms
•   Webcam einschalten
Die Last steigt mit der Zahl der TN, auch wenn nur ein TN die Funktion aktiviert hat.

Bitte nutzen Sie diese Funktionen nur
•   in absolut notwendigen Fällen und
•   wenn weniger als 30 TN im virtuellen Raum sind.

Eine ressourcenschonende Alternative zum Teilen Ihres Bildschirms ist, Präsentationen hochzuladen (vgl. Folie 26) und
diese dann über den Präsentationsbereich bereitzustellen.

Webcams der TN sollten bei Lehrveranstaltungen unbedingt deaktiviert werden. Es ist vollkommen ausreichend, wenn
nur die vortragende Person ihr Video teilt.

    19.10.2020                                     © Institut für Wissensmedien                                 3
HOWTO BIGBLUEBUTTON - UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU
Hinweise zur Nutzung

Wahl des Browsers

• Für die Nutzung von BigBlueButton empfehlen wir Ihnen die Verwendung von Chrome
  oder Chromium als Browser.
• Firefox sollten Sie wegen der ungünstigen WebRTC-Implementierung, die einen
  erhöhten Ressourcenverbrauch zur Folge hat, nicht verwenden.
• Edge wird erst ab Version 84 unterstützt!
• Internet Explorer wird nicht unterstützt!

  19.10.2020                     © Institut für Wissensmedien               4
HOWTO BIGBLUEBUTTON - UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU
Einleitung
Bei BigBlueButton handelt es sich um ein Webkonferenzsystem, das für
synchrone Besprechungen mit Bild und Ton aber auch für online
durchgeführte Lehrveranstaltungen verwendet werden kann.
BigBlueButton kann über den gleichnamigen Baustein in einen OLAT-
Kurs oder in eine OLAT-Gruppe eingebunden werden. Sie können
BigBlueButton aber auch unabhängig von OLAT nutzen über die
folgende URL: https://bbb.rlp.net.
Technische Voraussetzungen:
      •      Stabile Internetverbindung
      •      Lautsprecher
      •      Optional: Mikrofon, Webcam
             -> Die Nutzung eines Headsets oder externen Mikrofons wird empfohlen

19.10.2020                                 © Institut für Wissensmedien             5
Einbinden in einen OLAT-Kurs
1. Rufen Sie den Kurs auf, in den Sie BigBlueButton einbinden
   möchten.
2. Öffnen Sie den Kurseditor über das Administrationsmenü und
   klicken Sie dort auf „Kursbausteine einfügen“.

19.10.2020               © Institut für Wissensmedien       6
Einbinden in einen OLAT-Kurs
3. Wählen Sie nun den Baustein „BigBlueButton“.

  19.10.2020                  © Institut für Wissensmedien   7
Einbinden in einen OLAT-Kurs
4. Nun können Sie den Baustein mit Hilfe des Kurseditors bearbeiten.
   Im Bereich „Titel und Beschreibung“ können Sie die Bezeichnung
   ändern, unter „Sichtbarkeit“ und „Zugang“ können Sie bei Bedarf den
   Zugriff einschränken.
5. Klicken Sie dann auf „Konfiguration“, um zu bestimmen, ob nur
   Moderatoren den virtuellen Raum eröffnen dürfen.
6. Publizieren Sie anschließend Ihre Änderungen, indem Sie den
   Kurseditor schließen.

  19.10.2020                  © Institut für Wissensmedien               8
Einbinden in eine OLAT-Gruppe
1. Rufen Sie die Gruppe auf, in die Sie BigBlueButton einbinden
   möchten.
2. Klicken Sie auf „Administration“ und wählen Sie dort im Bereich
   „Werkzeuge“ den entsprechenden Baustein aus.

19.10.2020                 © Institut für Wissensmedien          9
Konfiguration
1. Der virtuelle Raum kann von Studierenden nur an vorher
   festgelegten Terminen betreten werden. Um Termine einzurichten,
   rufen Sie bitte den Baustein auf und wechseln Sie zum Reiter
   „Terminverwaltung“.
2. Klicken Sie dort auf „Online-Termin hinzufügen“.

19.10.2020                 © Institut für Wissensmedien          10
Konfiguration
3. Sie haben nun folgende Optionen:
      •      Einen einzelnen Termin erstellen (z. B. 29.07. 14-16 Uhr)
      •      Eine permanente Reservierung erstellen (Raum kann zu jeder Zeit betreten
             werden)
      •      Täglich wiederkehrende Termine erstellen (z. B. jeden Tag 14-16 Uhr)
      •      Wöchentlich wiederkehrende Termine erstellen (z. B. jeden Mittwoch 14-16
             Uhr)

19.10.2020                            © Institut für Wissensmedien                 11
Konfiguration
4. Wenn Sie sich für eine der genannten Optionen entschieden haben,
   erscheint ein Formular, in das Sie Bezeichnung sowie Details des
   Termins eintragen müssen.

19.10.2020                 © Institut für Wissensmedien          12
Konfiguration
5. Nachdem Sie dem Raum eine Bezeichnung gegeben haben, müssen
   Sie weiter unten im Formular zwischen drei Raumvorlagen wählen:
      •      Präsentation: Max. 400 Teilnehmer, nur Kamera des Moderators aktiviert
      •      Kooperation: Max. 20 Teilnehmer, alle Kameras aktiviert
      •      Interview: Max. 4 Teilnehmer, Kameras aktiviert, keine Breakout-Räume

19.10.2020                            © Institut für Wissensmedien                    13
Konfiguration
6. Bei wiederkehrenden sowie Einzelterminen müssen Sie weiter
   unten Start- und Enddatum bzw. -uhrzeit festlegen. Bitte beachten
   Sie, dass der Raum außerhalb dieser Zeiten von niemandem (auch
   nicht von Ihnen!) betreten werden kann. Ist die Zeit abgelaufen,
   wird der Raum für alle Teilnehmenden (auch für Sie!) automatisch
   geschlossen. Sie können jedoch eine Vor- bzw. Nachlaufzeit (jeweils
   max. 15 Minuten) einrichten:
      •      Vorlaufzeit: Kursbesitzer und -betreuer dürfen den Raum schon betreten,
             um z. B. die Präsentation vorzubereiten. Personen mit Teilnehmerrechten
             dürfen den Raum während der Vorlaufzeit nicht betreten.
      •      Nachlaufzeit: Zeitlicher Puffer, der Raum wird erst nach Ablauf der
             Nachlaufzeit geschlossen.

19.10.2020                           © Institut für Wissensmedien                 14
Konfiguration
7. Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, erscheint eine
   Übersicht aller Termine. Diese können Sie im Bereich
   „Terminverwaltung“ nachträglich einzeln editieren oder löschen. Die
   Termine werden automatisch in den Kurskalender übernommen.

19.10.2020                  © Institut für Wissensmedien            15
Aufrufen des Bausteins
 1. Um den virtuellen Raum zu betreten, klicken Sie auf den Baustein
    und wählen Sie im Bereich „Online-Termine“ den Termin der
    aktuellen Sitzung aus.

Bitte beachten Sie, dass Sie nur einer aktuellen oder einer
permanenten Sitzung beitreten können jedoch keiner vergangenen
oder zukünftigen.
 19.10.2020                 © Institut für Wissensmedien          16
Aufrufen des Bausteins
2. Klicken Sie nun auf „Meeting beitreten“.

  19.10.2020                   © Institut für Wissensmedien   17
Aufrufen des Bausteins
3. Nun müssen Sie entscheiden, ob Sie der Konferenz mit aktiviertem
   Mikrofon beitreten wollen. Im Rahmen von größeren Lehr-
   veranstaltungen wie Vorlesungen sollten Studierende die Option
   „Nur zuhören“ wählen.

  19.10.2020                 © Institut für Wissensmedien         18
Aufrufen des Bausteins
4. Anschließend werden Sie gebeten, die Freigabe Ihres Mikrofons zu
   bestätigen. Zudem können Sie nun auswählen, welches Mikrofon Sie
   nutzen möchten. Verfügt Ihr Rechner über mehrere Mikrofone (z. B. ein
   eingebautes und ein extern angeschlossenes), müssen Sie an dieser
   Stelle das richtige Gerät auswählen. Bestätigen Sie, dass Sie die Nutzung
   des Mikrofons durch BigBlueButton zulassen möchten. Diese
   Aufforderung erscheint ggf. mehrmals.

  19.10.2020                   © Institut für Wissensmedien             19
Aufrufen des Bausteins
5. Im folgenden Schritt erscheint ein Test, mit dem Sie die
   Funktionsfähigkeit Ihres Mikrofons ausprobieren können. Sprechen Sie
   ein paar Worte und falls Sie sich selbst hören können, klicken Sie auf
   „Ja“. Falls Sie sich nicht selbst hören können, bietet Ihnen BigBlueButton
   an, Ihre Soundeinstellungen anzupassen.

  19.10.2020                    © Institut für Wissensmedien             20
Aufbau des virtuellen Klassenzimmers
                                      Anzeige der verbleibenden Konferenzzeit

                                                                                        Sitzung aufzeichnen       Optionen aufrufen
                             Zwischen Chat und Notizen wechseln

                         Teilnehmende verwalten                Video der Teilnehmenden

                                                                                                              Werkzeuge
Liste der Teilnehmenden

                   Whiteboard und Präsentationsbereich

                                     Aktionen
 Chat-/Notizenbereich
                                                                                                    Freigabebereich

      19.10.2020                                         © Institut für Wissensmedien                                     21
Bereiche & Funktionen – Teilnehmende
In der Liste der Teilnehmenden sehen Sie alle Personen, die sich gerade in
Ihrem virtuellen Raum befinden. Hier sehen Sie auch, über welche Rechte
die einzelnen Personen verfügen:
   •      Eckiges Symbol: Moderatorenrechte => darf andere Teilnehmer zum Moderator
          oder Präsentator ernennen, Teilnehmer entfernen, Rechte verwalten.

   •      Rundes Symbol: Teilnehmerrechte => keine weitergehenden Rechte

   •      Symbol mit Bildschirmicon oben links: Zusätzlich Präsentatorrechte => darf den
          eigenen Bildschirm teilen, Präsentationen hochladen, externe Videos teilen,
          Umfragen erstellen und das Whiteboard bearbeiten. Es kann immer nur einen
          Präsentator pro Raum geben

         Alle Rollen dürfen den Chat benutzen, Notizen erstellen und das Bild der eigenen
         Webcam freigeben (sofern nicht vom Moderator eingeschränkt).
  19.10.2020                          © Institut für Wissensmedien                   22
Bereiche & Funktionen – Teilnehmende
•    Die Teilnehmendenliste enthält noch weitere Symbole:
     •     Mikrofon aktiv
     •     Mikrofon stummgeschaltet
     •     Kein Mikrofon aktiviert, nur Zuhören möglich
     •     Teilnehmer/in befindet sich im Loginprozess oder hat Tonprobleme

•    Zudem können Teilnehmende mit Klick auf den Namen einer anderen Person
     folgende Aktionen vornehmen:
     •     Privaten Chat starten
     •     Zum Präsentator / Moderator ernennen (Moderatorenrechte erforderlich)
     •     Teilnehmer entfernen (Moderatorenrechte erforderlich)

•    Mit Klick auf die eigene Person kann ein Status (z.B. Wortmeldung) für alle
     sichtbar gesetzt werden.
    19.10.2020                            © Institut für Wissensmedien             23
Bereiche & Funktionen – Teilnehmende
Über das Zahnradsymbol neben der Liste der
Teilnehmenden können Moderatoren zudem folgende
Aktionen vornehmen:
  •     Die Mikrofone aller Teilnehmenden stummschalten
        (und dabei ggf. den Präsentator ausnehmen).
  •     Nutzung der Webcams, der Mikrofone, des Chats und
        der Notizen bei Zuschauern einschränken.
  •     Verhindern, dass die Teilnehmenden einander sehen
        können.
  •     Breakout-Räume erstellen: „Nebenräume“ in denen
        sich die Teilnehmenden gruppenweise miteinander
        austauschen können. Die Gruppen können Sie manuell
        oder zufällig zusammenstellen und auf die einzelnen
        Nebenräume verteilen. Die Nebenräume sind voll-
        wertige BigBlueButton-Räume, die nur für eine be-
        grenzte Zeit Bestand haben.

   19.10.2020                       © Institut für Wissensmedien   24
Bereiche & Funktionen – Chat&Notizen
• Um zwischen Chat- und Notizenbereich zu wechseln, klicken Sie auf
  eines der entsprechenden Symbole.
• Im Chat können Sie mit allen oder bestimmten Teilnehmenden direkt
  kommunizieren.

• Im Notizbereich können Sie mit Hilfe eines einfachen Texteditors
  kollaborativ Texte verfassen. Diese Texte können anschließend als
  Textdatei exportiert werden.

  19.10.2020                © Institut für Wissensmedien        25
Bereiche & Funktionen – Aktionen
Über den Button „Aktionen“ können Präsentatoren…
   •     …Umfragen starten (Ja/Nein, Richtig/Falsch, Single Choice),
   •     …Präsentationen hochladen (als PDF),
   •     …externe Videos teilen (über eine URL, z. B. aus YouTube).

Moderatoren können über diesen Button die Präsentator-
rechte wieder an sich ziehen

  19.10.2020                          © Institut für Wissensmedien     26
Bereiche & Funktionen – Whiteboard & Präsentationsbereich

Das Whiteboard steht Präsentatoren zur Verfügung, um über die Tools auf
der rechten Seite mit einfachen Zeichen- und Textwerkzeugen Notizen und
Zeichnungen zu erstellen. Zudem ist der Mauszeiger des Präsentators auf
dem Whiteboard für alle anderen Teilnehmenden zu sehen.
Das Whiteboard steht ferner als Präsentationsbereich zur Verfügung, wenn
der Präsentator den Bildschirm teilt oder eine Präsentation hochgeladen
hat.

                            Über diesen Button kann der Präsentator das Whiteboard zur
                            gemeinsamen Nutzung allen anderen Teilnehmer/innen freigeben.

  19.10.2020                       © Institut für Wissensmedien                             27
Bereiche & Funktionen – Freigaben
Am unteren Bildschirmrand finden Sie den Freigabebereich:

               Eigenes Mikrofon                                                   Eigenen Bildschirm freigeben
                stummschalten                                                         (nur Präsentatoren)

                            Audio beenden / starten                          Eigene Webcam aktivieren

  19.10.2020                                  © Institut für Wissensmedien                                       28
Bereiche & Funktionen – Optionen
Am oberen rechten Bildschirmrand finden Sie den Bereich „Optionen“.
Klicken Sie einfach auf die drei senkrechten Punkte, um das Menü
aufzurufen:

               BigBlueButton wird als
                 Vollbild dargestellt.
                                                                        Weitere Einstellungen
                                                                         (vgl. nächste Folie)

       Nur Moderatoren können eine
         Konferenz beenden. Alle
          Teilnehmenden werden
                                                                        Sie verlassen die Konferenz und
        entfernt, Chat, Notizen und
                                                                        werden zu OLAT zurückgeleitet.
        Whiteboard werden geleert.

  19.10.2020                             © Institut für Wissensmedien                                     29
Bereiche & Funktionen – Optionen
Im Bereich „Einstellungen öffnen“ können Sie unter „Anwendung“
Warntöne, Popupnachrichten und Animationen aktivieren oder
deaktivieren sowie Sprache und Schriftgröße verändern.
Im Bereich „Datenvolumeneinsparung“ können Sie Webcams und
Bildschirmfreigabe deaktivieren (auch für Präsentatoren und Moderatoren).

  19.10.2020                  © Institut für Wissensmedien            30
Bereiche & Funktionen – Sitzung aufzeichnen
Um eine Sitzung aufzuzeichnen, klicken Sie einfach auf den Button
„Aufzeichnung starten“ am oberen Bildschirmrand.

  19.10.2020               © Institut für Wissensmedien       31
Bereiche & Funktionen – Sitzung aufzeichnen
Nun beginnt die Aufzeichnung. Um sie zu pausieren, klicken Sie einfach auf
den Zähler am oberen Bildschirmrand. Wenn Sie die Konferenz beenden,
wird auch die Aufzeichnung automatisch beendet.

  19.10.2020                   © Institut für Wissensmedien           32
Bereiche & Funktionen – Sitzung aufzeichnen
Nach dem Ende der Sitzung wird die Aufzeichnung verarbeitet. Bitte
beachten Sie, dass dieser Schritt eine längere Zeit in Anspruch nehmen
kann. Anschließend finden Sie die Aufzeichnung beim jeweiligen Termin.
Aufzeichnungen können nicht heruntergeladen sondern nur im Browser
betrachtet werden. Klicken Sie hierzu auf „Öffnen“. Wenn Sie den Baustein
oder den Termin löschen, werden auch die Aufzeichnungen entfernt.

  19.10.2020                  © Institut für Wissensmedien            33
Troubleshooting
Rückkopplungen / Echos / Störgeräusche
• Nutzen Sie möglichst ein Headset.
• Alle anderen Teilnehmenden sollten ihr Mikrofon stummschalten.

Bild und/oder Ton haben eine schlechte Qualität
• Alle Webcams sollten deaktiviert werden (vgl. Folie 30).
• Nutzen Sie BigBlueButton möglichst nicht über VPN.
• Alle Teilnehmenden sollten nach Möglichkeit Chrome oder
   Chromium als Browser nutzen.
• Nutzen Sie ein Netzwerkkabel statt WLAN.
• Eine schlechte Bild- oder Tonübertragung kann auch an einer
   langsamen Internetverbindung liegen.

19.10.2020                 © Institut für Wissensmedien            34
Troubleshooting
Sie können Ihre Aufzeichnung nicht finden
• Das Verarbeiten einer Aufzeichnung kann längere Zeit in Anspruch
   nehmen (bei längeren Sitzungen durchaus mehrere Stunden). Erst
   nach erfolgter Verarbeitung ist die Aufzeichnung zu sehen.

Teilnehmende können nicht sprechen
• Sind beim Symbol der entsprechenden Person Kopfhörer zu sehen
    (vgl. Folie 23) muss erst das Mikrofon aktiviert werden. Klicken Sie
    hierzu zweimal nacheinander auf den Button „Audio beenden“ bzw.
    „Audio starten“ (vgl. Folie 28).
• Erscheint das Mikrofonsymbol rot, ist das eigene Mikrofon zwar
    aktiviert aber stummgeschaltet (vgl. Folie 28).

19.10.2020                   © Institut für Wissensmedien             35
Wir helfen Ihnen gerne.
             Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:

                                 eLearning@uni-koblenz-landau.de

                        Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
                                     iwm.uni-koblenz.de/support

19.10.2020                               © Institut für Wissensmedien                      36
Sie können auch lesen