Hygienebeauftragte/r - GMP Navigator

 
WEITER LESEN
Hygienebeauftragte/r - GMP Navigator
LEHRGANG
HYGIENE
           Hygienebeauftragte/r
H1/H2           Block 1 : Grundlagen Betriebs- und Personalhygiene
                          Live Online Seminar vom 25. - 27. Januar 2023

                Block 2 : Regularien, Kontrolle und Abweichungen in der
                          pharmazeutischen Betriebshygiene
                          Live Online Seminar vom 19. - 21. April 2023

                                                                     Referenten/innen
                                                                     Block 1
                                                                     Dr. Gero Beckmann
                                                                     Institut Romeis
                                                                     Thomas Hagebusch
                                                                     Biotest
                                                                     Irene Heiderich
                                                                     Boehringer Ingelheim
                                                                     Monika Lamprecht
                                                                     Consulting and Coaching
                                                                     Jörg Mesenich
                                                                     CWS
                                                                     Carsten Moschner
                                                                     Dastex
                                                                     Axel Schroeder
                                                                     Concept Heidelberg
                                                                     Robert G. Schwarz
                                                                     FH Campus Wien
                                                                     Wolf-Dieter Wanner
                                                                     Consultant

                                                                     Block 2
                                                                     Dr. Jürgen Blattner
                                                                     BSR
            Lerninhalte Block 1                                      Werner Hofstetter
                                                                     Octapharma
             ƒ Mikrobiologische Grundlagen                           Thomas Kamps
             ƒ Kontaminationsquellen                                 Ecolab
             ƒ Reinraumkleidung: Leistungsfähigkeit, Eigenschaften   Stephan Löw
               und Konzepte                                          CSL Behring
             ƒ Schleusenaufbau und Personalfluss                     Dr. Daniel Müller
             ƒ Händehygiene – Methoden und Anwendung                 Regierungspräsidium Tübingen
             ƒ Einmalartikel in der Personalhygiene –                Anastasija Schlicht
               Personal- und Produktschutz                           Labor LS
             ƒ Schulung und Psychologie                              Axel Schroeder
             ƒ Grundlagen der Reinigung und Desinfektion             Concept Heidelberg
             ƒ Pest Control                                          Robert G. Schwarz
                                                                     FH Campus Wien
            Lerninhalte Block 2                                      Eva Steverding
                                                                     André Steverding und Eva Mendel
             ƒ Hygieneplan – Behördenanspruch und praktische         GbR
               Umsetzung
             ƒ Fremdpersonal
             ƒ Validierung Raum- und Oberflächendesinfektion
             ƒ Anlagenreinigung – Grundlagen und Validierung
             ƒ Monitoring
             ƒ Richtlinien und Behandlung von Abweichungen
               (OOS/OOL)

                                                                                 Pharmaceutical Quality
                                                                             Training. Conferences. Services.
Hygienebeauftragte/r - GMP Navigator
Programm

Zielsetzung                                                          Programm Block 1
Die Einhaltung von Hygiene in der Pharmaindustrie hat zum            Einführung in die Welt der Mikroorganismen
Ziel, Verunreinigungen aller Art von Arzneimitteln zu vermei-
den. Im Fokus vieler Hygienemaßnahmen steht dabei der Schutz            ƒ Bedeutende Mikroorganismen in der Betriebshygiene
vor mikrobiologischen Kontaminationen.                                  ƒ Eigenschaften und Identifikationsmöglichkeiten von
                                                                          Mikroorganismen
Das ist ein sehr wichtiger Beitrag zur Herstellung qualitativ           ƒ Die optimalen Wachstums- und Vermehrungs-
hochwertiger Arzneimittel. Deswegen ist Hygiene ein elementa-             bedingungen
rer Bestandteil von GMP. Zu einem hohen Level an Hygiene in             ƒ Die Normalflora des Menschen und seiner Umgebung
der pharmazeutischen Produktion trägt jeder einzelne Mitarbei-
ter bei. Aus diesem Grund verlangen die pharmazeutischen Re-         Der Mensch als Kontaminationsquelle
gelwerke die fortlaufende Unterweisung aller Mitarbeiter in Hy-
gienefragen.                                                            ƒ Begriffsbestimmung Personal und Hygiene
                                                                        ƒ Bedeutung der Personalhygiene im Qualitätskarussell
Alle Mitarbeiter/innen müssen wissen, welche Gefahren auf-              ƒ Der Mensch als zentrale Gefahr für eine hygienische
grund mangelhafter Hygiene für die Produkte entstehen kön-                Pharmaproduktion
nen und wie er durch sein eigenes hygienisches Verhalten diese          ƒ Reduzierung der Gefährdung durch eigenes hygienisches
Gefährdung reduzieren kann.                                               Verhalten
                                                                        ƒ Risikobereiche Kopf, Hände, Kleidung, Erkrankung
Dabei ist aber besonders darauf zu achten, dass die regulatori-         ƒ Körperpflege, Verhaltensregeln, richtiges Bekleiden
schen Anforderungen betriebs- und mitarbeitergerecht umge-
setzt werden.                                                        Reinraumbekleidung, Leistungsfähigkeit und
                                                                     Aufbereitung
Erste regulatorische Grundlagen, mögliche Kontaminations-
quellen, Präventivmaßnahmen zur Kontaminationsvermeidung                ƒ Köper- und Leinwandbindungen und deren
und die Herausforderungen der Personalhygiene werden im                   Eigenschaften
ersten Block dieses Lehrgangs eingehend vorgestellt. Praktische         ƒ Mischgewebe
Anwendungsbeispiele und Fallstudien ergänzen dabei die theo-            ƒ Leitfähigkeit
retischen Ansätze.                                                      ƒ Filtrationseigenschaften
                                                                        ƒ Tragekomfort, Wasserdampfdurchgangswiderstand
                                                                        ƒ Prüfungen
Zielgruppe                                                              ƒ Reinigung und Desinfektion
                                                                        ƒ Qualifizierung/Validierung
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen pharmazeuti-           ƒ Ablauf
scher Unternehmen,
  ƒ die Ansprechpartner für Hygienefragen im Betrieb sind,           Kontaminationsquellen und Präventivmaßnahmen
  ƒ die Hygienemaßnahmen durchführen,
  ƒ die für die Einhaltung von Hygienevorgaben verantwort-              ƒ   Ausstattung von Produktionsräumen
     lich sind,                                                         ƒ   Einfluss der Luftqualität
  ƒ die Hygieneschulungen abhalten.                                     ƒ   Konstruktion und Material der Herstellanlagen
                                                                        ƒ   Qualität und Lagerung der Einsatzstoffe
                                                                        ƒ   Trinkwasser, VE-Wasser, Reinstwasser
                                                                        ƒ   Kontamination während des Herstellungsprozesses
            GMP-Lehrgangsabschluss                                      ƒ   Möglichkeiten und Grenzen der Konservierung
            „Zertifizierte/r Hygienebeauftragte/r“
            Die EG-GMP-Richtlinie 2003/94/EG fordert die             Pest Control – Schädlingskontrolle im GxP Umfeld
            Prüfung der „Wirksamkeit von Schulungen“.
   Teilnehmer, die an beiden Blöcken des Lehrgangs                      ƒ In welchen Bereichen wird ein Konzept erwartet –
   „Hygienebeauftragte/r“ teilgenommen haben, können                      bis hin zur aseptischen Herstellung
   sich durch eine Internetprüfung zum/zur „Zertifizierten              ƒ Kritische Punkte – Analyse und Festlegung
   Hygienebeauftragten“ weiter qualifizieren.                           ƒ Vorbeugende Maßnahmen und Vorgehen bei Befall

   Mehr zu dieser Prüfung und der Anmeldung erfahren                 Reinraumverbrauchsmaterialien und deren Einsatz
   Sie unter www.gmp-navigator.com, Menüpunkt Lehr-                  in Hygienezonen
   gänge oder Sie rufen Axel H. Schroeder an:
   Tel. ++ 49 (0)6221 - 84 44 10                                        ƒ   Mundschutz, Hauben, Einmalbekleidung
                                                                        ƒ   Materialanforderungen
                                                                        ƒ   Geeignet für welche Reinraumklasse
                                                                        ƒ   Trageeigenschaften

                                                  Hygienebeauftragte/r, Block 1 & 2
Programm

Handschuhe als Kontaminationsschutz für Produkt                    Programm Block 2
und Personal
                                                                   Anforderungen an die Hygiene aus Behördensicht
 ƒ Auswahl und Einsatz von Schutzhandschuhen
 ƒ Beständigkeit gegenüber eingesetzten Stoffen                      ƒ   Regelwerke und Guidelines zum Thema Hygiene
 ƒ Mögliche Allergene / Schadstoffe in Handschuhen, die              ƒ   Hygienezonen im Pharmabetrieb (Reinräume)
   den Einsatz einschränken                                          ƒ   Hygieneprogramme, Hygienepläne, Hygienebeauftragte/r
 ƒ Produktübersicht für den Produktschutz                            ƒ   Reinigungs- und Desinfektionsmittel
                                                                     ƒ   Personalhygiene und Schulung
Fremdreinigung - Fremdpersonal
                                                                   Schleusenkonzepte - Personalfluss in einem
 ƒ   Ermittlung der Reinigungsintensität                           Produktionsbetrieb
 ƒ   Anforderungen an das Reinigungspersonal
 ƒ   Weisungsbefugnis                                                ƒ Wie ist der Personalfluss definiert?
 ƒ   Reinigungsaufbau                                                ƒ Wer ist als Personal hiervon betroffen?
 ƒ   Reinigungspläne nach Monitoring                                 ƒ Umkleideprozedere für das Betreten der verschiedenen
                                                                       Reinraumklassen
Praktische Aspekte von Reinigung und Desinfektion                    ƒ Fallbeispiel aus dem Produktionsbetrieb
- Raumreinigung und Desinfektion                                     ƒ Crosskontaminationen

 ƒ Kurze Übersicht regulatorischer Forderungen – GMP und           Was zählt bei Inspektionen - Gedanken eines
   andere Leitlinien                                               Inspektors
 ƒ Flächendesinfektionsverfahren (Begasung, Sprühen,
   Wischen) – Anwendungsbereiche (Großflächen, Kleinflä-             ƒ Was ist eine gute Vorbereitung auf die Inspektion
   chen, produktberührend, ohne Produktkontakt); Vor- und            ƒ Wichtige Eckpunkte einer Inspektion zum Thema
   Nachteile (Reinigungsleistung, Wirksamkeiten, Sicherheit)           „Hygiene“
 ƒ Fehlerquellen (Dosierung, Wechselwirkungen, Einwirkzei-           ƒ Inkl. kommentierter (fiktiver) Beispiele von Zonenkonzept,
   ten, Wirkstoffwechsel)                                              Hygieneplan, u.a.
 ƒ Wirkstoffübersicht, Wirksamkeiten, Wechselwirkungen
                                                                   Hygienepläne für den Pharmabetrieb - Erfahrungen
Praktische Aspekte von Reinigung und Desinfektion                  der Industrie
– Reinigungsequipment - Eigenschaften und
Auswahlkriterien                                                     ƒ   Reinraumzonen und zugeordnete Hygienemaßnahmen
                                                                     ƒ   Bekleidungskonzept
 ƒ Übersicht Applikationsverfahren                                   ƒ   Reinigungspläne / Raumreinigung
 ƒ Geeignetes Equipment (Mopps, Tücher, Eimer)                       ƒ   Arbeitsanweisung
 ƒ Aufbereitung des Equipments (Waschverfahren,                      ƒ   Personalhygiene
   Sterilisation)                                                    ƒ   Personaltraining
                                                                     ƒ   Reinigungsfrequenzen
Händedesinfektion, Auswahlkriterien und                              ƒ   Dokumentation / Monitoring
Anwendung
                                                                   Hygienestatus im Betrieb, Hygieneabweichungen
 ƒ Alkoholische Produkte versus Kombinationsverfahren;             und typische Findings aus Behördensicht
   Remanenzwirkungen
 ƒ Richtige Applikation                                              ƒ Innerbetriebliche Überprüfung des Hygienestatus
 ƒ Anwendungsfehler                                                  ƒ Nutzung externer Dienstleister (Reinigung, Bekleidung)
 ƒ Hautverträglichkeiten                                             ƒ Dokumentations- und Kontrollpflichten
                                                                     ƒ Beispiele häufiger Mängel im Hygienebereich bei
Psychologische Aspekte in der Betriebshygiene,                         Inspektionen
Training und Motivation                                              ƒ Umgang mit Hygieneabweichungen im Betrieb

 ƒ   Faktor Mensch                                                 Fallstudie: Qualifizierung von Desinfektionsmitteln
 ƒ   Bedarfsdeckung und Schadensvermeidung
 ƒ   Erlernen von Hygieneverhalten (Modell n. BERGLER)               ƒ   Richtlinien, Standards und behördliche Anforderungen
 ƒ   Praxisbeispiele                                                 ƒ   Basisdaten für die Qualifizierung
 ƒ   Das Betriebsklima                                               ƒ   Fallbeispiel Qualifizierung in der Praxis
 ƒ   Vorbereitung, Erfassung des Status Quo                          ƒ   Effektivität/Hauskeime - Kontrollmaßnahmen
 ƒ   Umgang mit Widerstand

                                                Hygienebeauftragte/r, Block 1 & 2
Programm

Validierung eines Systems zur Dekontamination von                  Anwendungsbeispiele: Reinigung und Desinfektion
Produktionsequipment, Prozessanlagen und Rein-                     von Anlagen
räumen
                                                                     ƒ Automatisierung / Cleaning in place
 ƒ Technische Anforderungen & Background                             ƒ Praxisbeispiele und Fehlerquellen
 ƒ Qualifizierung einer Vernebelungsanlage
 ƒ Validierung eines Vernebelungsverfahrens                        Partikelmessung und Luftkeimzahlmonitoring

Validierung von Desinfektionsmitteln im                              ƒ    Geeignete Messsysteme
pharmazeutischen Betrieb                                             ƒ    Anordnung der Messstellen
                                                                     ƒ    Fehlerquellen
 ƒ   Regulatorische Anforderungen                                    ƒ    Praktische Beispiele
 ƒ   Testverfahren für Desinfektionsmittel
 ƒ   Validierung von Desinfektionsverfahren                        Fallbeispiele für Abweichungen beim Monitoring,
 ƒ   Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln in Abhängigkeit          Reinigung und Desinfektion
     verschiedener Prüfparameter
                                                                     ƒ Ursachenfindung
Fallstudie: Umsetzung eines Hygieneplans in der                      ƒ Korrekturmaßnahmen
aseptischen Herstellung - Desinfektion, Hauskeim-                    ƒ Vorbeugende Maßnahmen
validierung
                                                                   Formale Bearbeitung von Abweichungen
 ƒ Ausgangsbasis – Erfassung bestehender Systeme
 ƒ Definition der Anforderungen durch regulatorische                 ƒ    Erstellen von Deviation-Reports
   Vorgaben und hauseigene Ansprüche                                 ƒ    Ausnahmen in der Praxis
 ƒ Auswahlkriterien der einzusetzenden Produkte                      ƒ    Aufbau eines Ausnahmeberichts
 ƒ Etablierung in den Betrieben                                      ƒ    Berichterstellung und Bewertung
                                                                     ƒ    Risikobetrachtung
                                                                     ƒ    CAPA-Verfahren
                                                                     ƒ    Fallbeispiele

                                                                         Das anerkannte Teilnahmezertifikat von
                                                                         Europas größtem Pharma-Fortbildungsinstitut

                                                                         Der EU GMP-Leitfaden fordert in Kapitel 2 Personal: „…Je-
                                                                         der Mitarbeiter sollte mit den ihn angehenden Grundsät-
                                                                         zen der Guten Herstellungspraxis vertraut sein und zu Be-
                                                                         ginn seiner Tätigkeit und fortlaufend geschult werden…“.
                                     Abbildung: Profi-Con                Deshalb erhalten Sie ein anerkanntes Teilnahmezertifikat,
                                                                         das die Inhalte des Seminars detailliert aufführt und mit
                                                                         dem Sie Ihre Schulung dokumentieren.
Erstellung eines Monitoringplanes zum Oberflächen-
und Personalmonitoring

 ƒ Vorgaben der Regularien
 ƒ Häufigkeit
 ƒ Ermitteln der Kontrollpunkte

Reinigung und Desinfektion: Grundlagen

 ƒ Aufbau und Wirkungsweise von Reinigungs- und Desinfek-
   tionsmitteln (Sinnerscher Kreis)
 ƒ Grundlagen der behördlichen Vorgaben

                                                 Hygienebeauftragte/r, Block 1 & 2
Referenten/innen
         Dr. Gero Beckmann, Institut Romeis GmbH                               Jörg Mesenich, CWS Cleanrooms
         Dr. Gero Beckmann ist Fachtierarzt für Mikrobiologie,                  2010 trat Jörg in die Basan GmbH (heute VWR) in den
         Gegenprobensachverständiger. Nach jahrelanger füh-                     Vertriebsaußendienst ein. 2012 übernahm er die Positi-
         render Tätigkeit in einem großen Auftragslabor leitet er               on des Vertriebsleiters und war bis 2015 Mitglied der
nun im Institut Romeis Bad Kissingen die Abteilung Hygiene und       Geschäftsleitung Vertrieb. 2015 übernahm er die Vertriebsleitung
Beratung (Arbeitsschwerpunkte: angewandte Betriebshygiene,           für den Reinraumbereich bei decontam/Berendsen. Seit 2019 ist
mikrobiologische Qualitätskontrolle, Erstellung von Risikobewer-     er als Director Sales & Account Management bei CWS Cleanrooms
tungen, Mikrobiologie von Arznei- und Gewürzpflanzen).               tätig.

         Dr. Ing. Jürgen Blattner, BSR GmbH                                    Carsten Moschner, Dastex GmbH
          Jürgen Blattner studierte Verfahrenstechnik an der TH                 Carsten Moschner studierte Ingenieurswesen in Karlsru-
          Karlsruhe mit Schwerpunkt Partikelmesstechnik und Fil-                he. Aktuell ist er Geschäftsführer von Dastex mit beson-
          tertechnik. Danach war er für Palas und CAS tätig. Seit               derem Fokus auf Entwicklung und Optimierung von
2003 ist er mit dem Ingenieur-Büro BSR im Bereich Qualifizierung     Reinraumkleidung. Er ist u.a. in die Erstellung des VDI 2083 Kapi-
von Reinräumen und Komponenten sowie Monitoring -Anlagen             tels für Reinraumequipment involviert.
für Reinräume selbstständig.
                                                                               Dr. Daniel Müller, Regierungspräsidium
         Thomas Hagebusch, Biotest AG                                          Tübingen
         Thomas Hagebusch ist seit vielen Jahren bei der Biotest               Nach dem Studium der Pharmazie war Dr. Müller 3 Jahre
         AG in verantwortlicher Position für GMP und Hygiene-                  in der pharmazeutischen Industrie im Bereich der Steril-
         fragen zuständig. Dies umfasst unter anderem die Ge-        herstellung von Large Volume Parenterals, tätig. Seit April 2001
biete Reinigung und Desinfektion sowie die Prüfung und Aus-          tätig bei der Leitstelle Arzneimittelüberwachung mit den Spezial-
wahl der Bekleidungssysteme.                                         gebieten „Bio- und gentechnologisch hergestellte Wirkstoffe und
                                                                     Arzneimittel“.
         Werner Hofstetter, Octapharma
         Pharmazeutika Produktionsges.m.b.H.                                   Anastasija Schlicht, Labor LS SE & Co. KG
          Nach dem Studium der Lebensmittel- und Biotechnolo-                Seit 2003 als Laborleiterin bei Labor L+S. Seit 2005 ist sie
          gie war er in verschiedenen Industriebetrieben tätig.              dort als Abteilungsleiterin für den Bereich Desinfekti-
Seit 2002 ist Herr Hofstetter bei der Firma Octapharma und leitet            onsmittelprüfungen verantwortlich. Überdies ist sie als
dort die aseptische Herstellung.                                     Gutachterin für die Erstellung von Desinfektionsmittel-Gutachten
                                                                     beim Verbund für Angewandte Hygiene (VAH) zugelassen.
         Thomas Kamps, Ecolab GmbH & Co. OHG
          Thomas Kamps verfügt über mehr als 29 Jahre Erfah-                   Eva Steverding, André Steverding und Eva
          rung in der Entwicklung, Optimierung und Validierung                 Mendel GbR
          von Reinigungsprozessen in den Bereichen Pharmazie,                Nach Ausbildung und späterem Studium war Eva
Biotechnologie und Körperpflege. Er hat einen Abschluss in                   Steverding als Laborleiterin bei Abbott/Abbvie und
Lebensmitteltechnologie mit Schwerpunkt auf Körperpflege und         Boehringer tätig. Danach war Sie bis 2017 Head Quality Unit bei
Reinigungsmitteltechnologie und ist seit mehr als 8 Jahren Glo-      Octapharma in Heidelberg. Heute ist sie selbstständig.
bal Corporate Account Manager für die pharmazeutische Indus-
trie und. Er ist seit 4 Jahren Mitglied der Deutschen Gesellschaft             Axel Henning Schroeder, Concept Heidelberg
für Wissenschaftliche und Angewandte Kosmetik e.V. und exter-                 Nach dem Biologiestudium im Bereich Betriebshygiene
ner Referent bei verschiedenen Seminaren, u.a. zu den Themen                  und Contamination Control für Henkel Ecolab und spä-
Betriebshygiene, Anlagenhygiene, Reinigungsvalidierung in der                 ter für Basan tätig. Seit 2008 Operations Director für Mi-
pharmazeutischen und kosmetischen Industrie.                         krobiologie und Biotechnologie bei Concept Heidelberg.

         Monika Lamprecht, Consulting and Coaching                             Robert G. Schwarz, FH Campus Wien
         Frau Lamprecht verfügt über langjährige Erfahrung im                Von 2001 bis 2005 koordinierte er bei Baxter (heute
         Bereich Verbrauchsmaterialien für Reinräume mit be-                 Shire) in Wien das Umgebungsmonitoring. 2005 bis
         sonderem Fokus auf Handschuhe.                                      2018 war er als Validierungsspezialist im Bereich „Equip-
                                                                     ment Qualification“ u.a. für die Validierung von Dekontaminati-
         Stefan Löw, CSL Behring                                     onssystemen zuständig. Außerdem unterrichtet er an der Fach-
         Nach verschiedenen Tätigkeiten im Bereich QK und QS         hochschule Wien.
         bei Hoechst und Sandoz kam er zu Novartis Vaccines in
         Marburg. Ende 2016 erfolgte dann der Wechsel zu CSL                   Wolf Dieter Wanner, Consultant
         in Marburg.                                                          Wolf Dieter Wanner studierte Pharmazie in München.
                                                                              Von 1986 bis 2012 bei Henkel Düsseldorf, später Ecolab
                                                                              GmbH in der Betreuung und Beratung von Industrie-
                                                                     kunden mit Schwerpunkt Contamination Control. Seit 2013 ist er
                                                                     selbstständiger Berater.

                                                   Hygienebeauftragte/r, Block 1 & 2
Absender                                                                                                                                                    Anmeldung/Bitte vollständig ausfüllen

                                                                                                                                                                                              Hygienebeauftragte/r - Block 1, Live Online Seminar vom 25. - 27. Januar 2023
             ______________________________                                                                                                                                                   Hygienebeauftragte/r - Block 2, Live Online Seminar vom 19. - 21. April 2023
                                                                                                                                                                                              Ich möchte nach dem Besuch von Block 1 UND Block 2 an der Internet-Prüfung teilnehmen (Gebühr € 190,- zzgl. MwSt.)
             ______________________________

             ______________________________
                                                                                                                                                                         Titel, Name, Vorname

             ______________________________
                                                                                                                                                                         Abteilung

                           CONCEPT HEIDELBERG                                                                                                                            Firma

                           Postfach 10 17 64
                           Fax 06221/84 44 34                                                                                                                            Telefon / Fax

                           D-69007 Heidelberg
                                                                                                                                                                         E-Mail ( bitte angeben)

Allgemeine Geschäftsbedingungen                                                                                    Selbstverständlich akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilneh-                                                                                                                                                                         Bitte beachten Sie: Dies ist eine verbindliche Anmeldung. Stornierungen bedür-                                                                     Datenschutz: Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, dass Con-
Bei einer Stornierung der Teilnahme an der Veranstaltung berechnen wir                                             mer. Der Veranstalter behält sich Themen- sowie Referentenänderungen vor.                                                                                                                                                                               fen der Schriftform. Die Stornogebühren richten sich nach dem Eingang der                                                                          cept Heidelberg meine Daten für die Bearbeitung dieses Auftrages nutzt und
folgende Bearbeitungsgebühr:                                                                                       Muss die Veranstaltung seitens des Veranstalters aus organisatorischen oder                                                                                                                                                                             Stornierung. Im Falle des Nicht-Erscheinens auf der Veranstaltung ohne vorhe-                                                                      mir dazu alle relevanten Informationen übersendet. Ausschließlich zu Informa-
- Bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 10 % der Teilnahmegebühr.                                                  sonstigen Gründen abgesagt werden, wird die Teilnehmergebühr in voller                                                                                                                                                                                  rige schriftliche Information werden die vollen Seminargebühren fällig. Die Teil-                                                                  tionen über diese und ähnlichen Leistungen wird mich Concept Heidelberg per
- Bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 25 % der Teilnahmegebühr.                                                  Höhe erstattet.                                                                                                                                                                                                                                         nahmeberechtigung erfolgt nach Eingang der Zahlung. Der Zahlungseingang                                                                            Email und Post kontaktieren. Meine Daten werden nicht an Dritte weiter gege-
- Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 50 % der Teilnahmegebühr.                                                  Zahlungsbedingungen: Zahlbar ohne Abzug innerhalb von 10 Tagen nach Er-                                                                                                                                                                                 wird nicht bestätigt. (Stand Januar 2012)                                                                                                          ben (siehe auch Datenschutzbestimmungen unter http://www.gmp-navigator.
- Innerhalb 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 100 % der Teilnahmegebühr.                                           halt der Rechnung.                                                                                                                                                                                                                                      Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Heidelberg.                                                                                             com/nav_datenschutz.html). Ich kann jederzeit eine Änderung oder Löschung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              meiner gespeicherten Daten veranlassen.
 #

                                                                                                                                                                                                                                                               Anmeldung

                  P.O. Box 10 17 64
                                                   Organisation
                                                                                                                      Fragen zum Inhalt:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       einfach zu machen.

                  D-69007 Heidelberg
                  CONCEPT HEIDELBERG
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Teilnahmegebühr

                                                                  Fragen zur Organisation:

                  www.gmp-navigator.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Block 2: € 1690.- zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Block 1: € 1690,- zzgl. MwSt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Block 1 und Block 2: € 2990.-

                  info@concept-heidelberg.de
                  Telefon +49(0) 6221 / 84 44 0
                  Telefax +49(0) 6221 / 84 44 34
                                                                  Telefon +49 (0)6221/84 44 25,
                                                                                                                      Telefon +49 (0)6221/84 44 10,
                                                                                                                                                                     Haben Sie noch Fragen?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Präsentationen / Zertifikat
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Zahlung nach Erhalt der Rechnung.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Technische Voraussetzungen

                                                                  E-Mail bauer@concept-heidelberg.de.
                                                                                                                      Herr Axel H. Schroeder (Fachbereichsleiter),

                                                                                                                      E-Mail schroeder@concept-heidelberg.de.
                                                                                                                                                                                                Namen des Teilnehmers/der Teilnehmerin an.

                                                                  Herr Maximillian Bauer (Organisationsleitung),
                                                                                                                                                                                                Per Post, Fax, E-Mail oder online im Internet unter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Freitag, 21. April 2023, 08.30 – 13.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Mittwoch, 19. April 2023, 09.00 – 18.00 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Freitag, 27. Januar 2023, 09.00 bis 12.30 Uhr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Donnerstag, 20. April 2023, 08.30 – 17.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Mittwoch, 25. Januar 2023, 09.30 bis 17.15 Uhr

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Sparen Sie € 390,- mit der Kombibuchung:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Termin Live Online Seminar Block 2
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Termin Live Online Seminar Block 1

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Block 2 zahlen Sie nur € 2.990.- zzgl. MwSt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Bei gleichzeitiger Buchung von Block 1 und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Donnerstag, 26. Januar 2023, 09.00 bis 17.00 Uhr

                                                                                                                                                                                                                                                                           halten im Anschluss an das Seminar ein Teilnahmezertifikat.

                                                                                                                                                                                                www.gmp-navigator.com. Um Falschangaben zu vermeiden,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ist, kontaktieren Sie bitte Ihre IT Abteilung. WebEx ist heute ein

                                                                                                                                                                                                                                                                           als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Alle Teilnehmer/innen er-
                                                                                                                                                                                                                                                                           Die Präsentationen werden Ihnen kurz vor dem Online-Seminar
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Standard, und die notwendigen Einrichtungen sind schnell und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       weiterungen aufgrund Ihrer Rechte im EDV System nicht möglich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       rungen zur Teilnahme erfüllt. Falls die Installation von Browserer-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       ist und können überprüfen, ob Ihr System die nötigen Anforde-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       was für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erforderlich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Events. Unter https://www.gmp-navigator.com/gmp-live-online-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       training/so-funktioniert-es finden Sie alle Informationen darüber,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Wir nutzen für unsere Live Online Seminare und Webinare WebEx

                                                                                                                                                                                                geben Sie uns bitte die genaue Adresse und den vollständigen

    WA/14072022
Sie können auch lesen