Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit COVID-Erkrankung - erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann

 
WEITER LESEN
Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit COVID-Erkrankung - erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann
Hygienemaßnahmen bei der Betreuung
   von Bewohnerinnen/Bewohnern
       mit COVID-Erkrankung

erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann
Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit COVID-Erkrankung - erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den
Betreuungseinrichtungen

Hoffentlich bereiten Sie sich mit dieser Onlineschulung nur auf eine
mögliche Situation vor. Alle hoffen wir, dass diese Situation nicht eintritt.
Doch gilt: Wie herausfordernd neue Situationen auch sein mögen – es hilft
immer, wenn man sich im Tun weitgehend sicher fühlt.
Dieses Tool verfolgt genau dieses Ziel.
Wir wünschen Ihnen, dass die Herausforderungen überschaubar bleiben
und Sie gut auf Ihre Bewohnerinnen/Bewohner/Klientinnen/Klienten und auf
sich schauen können.
Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit COVID-Erkrankung - erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann
Der Film gibt einen Einblick in mögliche Maßnahmen

Dieses Video ist aus dem Klinikbereich – muss natürlich an die
Betreuungseinrichtungen Behindertenarbeit und Seniorenarbeit adaptiert
werden.
Manches ist so gar nicht nötig!!
Da aber das Video ein Bewusstsein schaffen kann und einige nützliche
Tipps enthält (z.B. wie mache das mit Türklinke, wenn ich den Raum
verlasse), ist es an den Beginn dieses Trainings gestellt.

          Film: Schutzmaßnahmen im Überblick        (Quelle: Krankenhaus Bethel Berlin)
Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit COVID-Erkrankung - erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann
Kurzinfo zu COVID

            Quelle: ECDC
            Robert Koch
            Institut, abgerufen
            unter
            Samariterbund
Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit COVID-Erkrankung - erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann
Informationen zu Corona

Wie kann ich mich schützen?

 Schutzmaßnahmen
 unbedingt in der
 jeweiligen
 Einrichtung erfragen!!

                              Quelle: Medizinische Universität Innsbruck
Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit COVID-Erkrankung - erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann
Wissenswertes zur Hygiene allgemein (*gilt für alle Infektionen)

• Übertragungswege
• Eintrittspforten für Erreger
• Infektionsschutz
• Unterbrechen der Infektionskette
• Händedesinfektion und
  Handschuhe in Pflegeinrichtungen
                                     Quelle: Safety-days
Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit COVID-Erkrankung - erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann
Beispiele für allgemeine Übertragungswege

                                                   Infektion
                                                   durch
                                                   Wasser oder
                                                   Lebensmittel

Quelle: Tropeninstitut (adaptiert Widmann)
Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit COVID-Erkrankung - erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann
Eintrittspforten für Erreger

                   Quelle: Infektionsschutz.de
Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit COVID-Erkrankung - erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann
Infektionsschutz
      Film: Husten – Niesen               (Quelle: Infektionschutz.de)

      Film: richtiges Händewaschen (*Wasserhahn am Ende mit Einmalhandtuch schließen)

Indirekte Übertragungswege unterbrechen
Bei der indirekten Übertragung werden Krankheitserreger durch Kontakt mit kontaminierten Gegenständen
verbreitet:
• Arbeitsflächen, Fußboden
• Toiletten, Toilettengriffe
• Türgriffe, Handläufe usw.
korrekter Umgang mit Schmutzwäsche und sauberer Wäsche
Händehygiene korrekt durchführen
Korrekte Desinfektion von kontaminierten Gegenständen und Flächen
Quelle: https://www.hygienewissen.de/schulungsmodule/grundlagen-der-hygiene-un-desinfektion/uebertragung-und-vermeidung-von-
infektionskrankheiten/; Stand 08.10.2019
Hygienemaßnahmen bei der Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern mit COVID-Erkrankung - erstellt Kompetenzmanagement Diakoniewerk & PL Beate Widmann
Händedesinfektion und Handschuhe in
                                                   Pflegeeinrichtungen
Warum müssen Handschuhe getragen werden?
• verhindert die sichtbare Verschmutzung der Hände
• vermindert die Keimlast

Kann das Tragen von Handschuhen eine Händedesinfektion ersetzen? NEIN
•   Handschuhe können Mikrorisse haben durch welche Keime eintreten könnten
•   durch das Tragen von Handschuhen wird eine Übertragung von Krankheitserregern nicht verhindert -
    Handschuhe dienen dem Personalschutz

Bei der Benutzung von Handschuhen müssen trotzdem immer alle notwendigen
Händedesinfektionen (siehe folgende Folien) durchgeführt werden.
Problematik
                                                          Handschuhgebrauch

Trotz Handschuhen – Denken!
•   Handschuhe werden in Situationen getragen, in denen keine Verschmutzung der Hände mit infektiösen
    Material zu erwarten ist – das ist nicht nötig
•   Handschuhe werden nicht gewechselt oder ausgezogen, wenn dies angezeigt ist – Trägerin/Träger
    empfindet eine „gefühlte Sauberkeit“
•   das Tragen von Handschuhen verleitet dazu, notwendige Händedesinfektionen nicht durchzuführen
•   die Hände werden beim Ausziehen der Handschuhe häufig kontaminiert (siehe Folie 12)
•   Handschuhe werden bei Gebrauch undicht
•   das zu häufige und zu lange Tragen von Handschuhen führt zu Hautschäden
Handschuhe korrekt Ausziehen

                               Quelle: Thieme.de
Gezielte Händedesinfektion bei
                                  mobilen Klientinnen/Klienten

Händehygiene 4-Indikationen in
Pflegeeinrichtungen bei mobilen
Klientinnen/Klienten
Gezielte Händedesinfektion bei
                                     bettlägerigen Klientinnen/Klienten

Händehygiene 5-Indikationen in
Pflegeeinrichtungen bei
bettlägerigen Klientinnen/Klienten
6 Schritte der
Händedesinfektion
*Hände 30 sec. feucht
halten
(Quelle: Schülke)
Persönliche Hygiene

Bei der persönlichen Hygiene ist auf folgende Details zu achten:
• keine künstlichen und/oder lackierten Fingernägel
• Fingernägel dürfen Fingerkuppe nicht überragen
• keine Ringe, kein Schmuck (außer Ohrstecker)
• Haare zusammenbinden
• Schuhe vorne geschlossen, mind. 2/3 des Fußes bedeckt,
   Fersenriemen, dämpfende Sohle, rutschfest, gut zu reinigen
• Arbeitskleidung bewegungsfreundlich, atmungsaktiv, täglicher Wechsel
• Arbeitskleidung muss mit 60 Grad waschbar sein (Vorgabe DKW)
• Trennung zwischen Privat- und Berufskleidung
Quelle: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und
Wohlfahrtspflege - https://www.auva.at; Stand 26.03.2020
Derzeit bekannte Übertragungswege des Coronavirus
Derzeit bekannte Hauptübertragungswege des neuen Coronavirus:
• bei engem und längerem Kontakt: Wenn man zu einer erkrankten Person länger als 15 Minuten
  weniger als 2 Meter Abstand hält.
• durch Tröpfchen: Niest oder hustet die erkrankte Person, können die Viren direkt auf die
  Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen von anderen Menschen gelangen.
• über die Hände: Ansteckende Tröpfchen aus Husten, Niesen oder von kontaminierten Oberflächen
  können sich an den Händen befinden. Sie gelangen an Mund, Nase oder Augen, wenn man diese
  berührt.

Fazit: der hustende und/oder niesende Patient gilt als „Spreader“ – halten Sie
Bewohnerinnen/Bewohner an in den Ellbogen zu niesen/husten bzw. geben sie
Bewohnerinnen/Bewohner ein Taschentuch oder ähnliches. Damit werden infektiöse
Tröpfchen abgefangen.
Quelle: Medizinische Universität Innsbruck
Grafik Übertragungswege

Quelle: Medizinische Universität Innsbruck
Schutzkleidung bei der Betreuung von Covid-Erkrankten
Personen
Bestandteile der Schutzkleidung
• Haarschutzhaube
• Schutzbrille
• Atemschutzmaske
• Schutzkittel mit Ärmelbündchen
• Handschuhe

In den folgenden Folien erhalten Sie zunächst die Informationen zum An- und Ablegen der Schutzkleidung lt.
DKW und danach Informationen zu den einzelnen Bestandteilen der Schutzkleidung.
Reihenfolge An- und Ablegen der Schutzausrüstung lt. DKW
1. HÄNDEDESINFEKTION – dann in dieser Reihenfolge:
                                                                                 1. Handschuhe ausziehen und abwerfen.

                                                                                 2. Händedesinfektion durchführen
                                                                                 3. Schutzkittel ausziehen, abwerfen oder ablegen (nur personenbezogene
                                                                                    Mehrfachverwendung), nach Dienstende verwerfen
                                                                                    Vorgehen Mehrfachverwendung: aufhängen im Schleusenbereich, Innenseite
                                                                                    des Mantels zeigt nach außen (Wand/Garderobe danach desinfizieren)

                                                                                                                                   Einmalschürze Restmüll

                                                                                 4. Händedesinfektion durchführen
                                                                                 5. Schutzbrille abnehmen und aufhängen oder vorgesehenes Behältnis ablegen
                                                                                    (Achtung nur personenbezogene Wiederverwendung) nach Dienstende
          FFP 2/3 (1 pro Arbeitstag)                                                Einlegen in Instrumentendesinfektionsmittellösung (Gigasept, in
                                                                                    Metallwanne)
                                                                                    nach Einwirkzeit (60 Min.) mit Wasser abspülen und trocknen lassen

                                                                                 6. Händedesinfektion durchführen
                                                                                 7. Maske abnehmen, zur personenbezogenen Wiederverwendung aufhängen
                   1 pro Arbeitstag    +   wenn Verschmutzung zu erwarten ist,
                                           zum mehrfachen Wechsel                   oder in wischdesinfizierte Plastikwannen ablegen (personenbezogen, max. 1
                                                                                    Arbeitstag) (Innenseite unten bzw. zur Wand hin)

                                                                                 8. Händedesinfektion durchführen
                                                                                 9. Schutzhaube abnehmen und entsorgen (wenn Tuch zur Wäsche)

                                                                                 10.Händedesinfektion durchführen
Händedesinfektion

Bevor Sie mit dem Bekleiden der Schutzkleidung beginnen – muss eine korrekte Händedesinfektion
erfolgen. (Schmuck ist zu entfernen, Haare sind hochgesteckt oder zusammengebunden, Fingernägel
unlackiert und reichen nicht über die Fingerkuppen)                    (Anmerkung Widmann)

                                                             Quelle: ESSKA
Haarschutz - Einweghaube

• nehmen Sie Einweghaube aus dem Spender und greifen Sie mit beiden Händen die Innenseite

• ziehen Sie die Haube über die Haare

• alle Haare müssen unter der Haube sein

(Anmerkung Widmann)

                                                                  Quelle: Nobamed
Atemschutzmaske

Umgang mit Atemschutzmaske am Beispiel einer 3m Maske
      Film: Umgang mit Atemschutzmasken                       (Quelle: 3M)

                                           Quelle: Medline
FFP2/3 Maske mit      FFP2/2 Maske
Auslassventil         ohne Auslassventil
Atemschutzmaske wieder verwenden
                  (aufgrund von Lieferengpässen möglich)

     Quelle: Marburger Bund (adaptiert an Vorgaben der Reihenfolge Diakoniewerk)
Atemschutzmaske wieder verwenden Teil II

         Quelle: Marburger Bund (adaptiert an Vorgaben der Reihenfolge Diakoniewerk)
Atemschutzmaske wieder verwenden Teil III

          Quelle: Marburger Bund (adaptiert an Vorgaben der Reihenfolge Diakoniewerk)
Atemschutzmaske wieder verwenden Teil IV
Atemschutzmaske wieder verwenden Teil V
       Ablegen außerhalb des Zimmers

          Quelle: Marburger Bund (adaptiert an Vorgaben der Reihenfolge Diakoniewerk)
Atemschutzmaske wieder verwenden Teil VI –
         Ablegen außerhalb des Zimmers

            Quelle: Marburger Bund (adaptiert an Vorgaben der Reihenfolge Diakoniewerk)
Atemschutzmaske wieder verwenden Teil VII
        Ablegen außerhalb des Zimmers
                                         *das Ablegen in einer Nierentasse ist zu
                                         bevorzugen!

           Quelle: Marburger Bund (adaptiert an Vorgaben der Reihenfolge Diakoniewerk)
Schutzkittel, Handschuhe, Brille an- und ablegen
    Film: Richtiges Anlegen und Ablegen der Schutzkleidung            (Quelle: Hygline)

                                            Quelle: Deutschlandfunk
Achten Sie auf sich!!

Die Betreuung von Bewohnerinnen/Bewohnern bzw. Klientinnen/Klienten
mit COVID ist herausfordernd. Hier gibt es Unsicherheiten und Sorgen, die
sowohl die zu betreuenden Personen, als auch die Pflegenden betrifft.
Bitte trauen Sie sich und sprechen Sie Überforderung früh an.
Im Diakoniewerk sind Ihre direkten Vorgesetzten für Sie vor Ort ansprechbar
– weiters gibt es ein Sorgentelefon – hier können Sorgen und Nöte
kommuniziert werden.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für diese herausfordernde Zeit und haben
große Achtung und Wertschätzung für Ihr Tun.
Literaturverzeichnis

Internetquellen
• Aktion saubere Hände: 5 Indikationen. https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/module/alten-und-pflegeheime/5-indikationen/,
  abgerufen 04.04.2020
• Aktion saubere Hände: https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/module/alten-und-pflegeheime/, abgerufen 26.03.2020
• Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege: https://www.auva.at, abgerufen 26.03.2020
• Hygienewissen.de: Quelle: https://www.hygienewissen.de/schulungsmodule/grundlagen-der-hygiene-un-
  desinfektion/uebertragung-und-vermeidung-von-infektionskrankheiten/, abgerufen 08.10.2019
• Marburger Bund: https://www.marburger-bund.de/sites/default/files/2020-03/Anleitung_Anlegen-Ablegen-Schutzkleidung_0.pdf,
  abgerufen 31.03.2020
Videos
• 3M: Gesichtsmasken: https://www.youtube.com/watch?v=wwy6VLjjnGs&feature=emb_rel_end, abgerufen 02.04.2020
• Infektionsschutz.de: Richtiges Niesen. https://www.infektionsschutz.de/mediathek/filme/filme-zu-hygiene-im-
  krankheitsfall/#c7740, abgerufen 26.03.2020
• Krankenhaus Bethel Berlin: Film Schutzkleidung. https://www.youtube.com/watch?v=5SkJkUXlmDc&feature=emb_rel_end ,
  abgerufen 05.04.2020
• Hygline: Anlegen Schutzkleidung. https://hygline.at/index.php?page=home, abgerufen 05.04.2020
Abbildungsverzeichnis
•   Aktion saubere Hände: https://www.aktion-sauberehaende.de/ash/module/alten-und-pflegeheime/5-indikationen/, abgerufen 04.04.2020
•   Deutschlandfung: https://www.deutschlandfunk.de/coronavirus-infektiologe-schutzkleidung-dringend-benoetigt.694.de.html?dram:article_id=472526,
    abgerufen 05.04.2020
•   EDCD Robert Koch: https://www.samariterbund.net/aktuell/detail/coronavirus-keine-panik-aber-bitte-vorsicht-12441/, abgerufen 04.04.2020
•   Esska: Händedesinfektion. https://www.esska.de/shop/Gebotszeichen-Haende-desinfizieren-hochwertiger-Druck--76741K101084-
    23170?adsource=gs&hlid=76741K401790&ref=google-
    shopping&gclid=CjwKCAjwg6b0BRBMEiwANd1_SNZltmQV5hQvi16z8FYeR8KnR24Ovje7OA587X5rHQKxKARPBxsQKBoCJBoQAvD_BwE&gclid=Cj
    wKCAjwg6b0BRBMEiwANd1_SNZltmQV5hQvi16z8FYeR8KnR24Ovje7OA587X5rHQKxKARPBxsQKBoCJBoQAvD_BwE&hc_fcv=XopapBA1AtRese
    ek~LcdOd_k3TL9f0EChzzzzzzzz~LcdOd8E3TL9ezECczzzzzzzz, abgerufen 05.04.2020
•   Infektionsschutz.de: https://www.infektionsschutz.de/infektionskrankheiten/uebertragungswege/eintrittspforten-fuer-erreger.html, abgerufen
    26.03.2020
•   Medizinische Universität Innsbruck: Derzeit bekannte Übertragungswege.
    https://www.aekooe.at/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=3451&token=88e75dbd64b719d18bd90b78a85c21289fba5dec, abgerufen 05.04.2020
•   Medizinische Universität Innsbruck: Wie kann ich mich und andere vor durch Tröpfchen übertragbare Krankheiten schützen.
    https://www.facebook.com/MedUniIBK/photos/a.509861125723567/2947886311921024/?type=3&theater, abgerufen 05.04.2020
•   Medline: https://www.medline.eu/de/ffp2-atemschutzmaske, abgerufen 31.03.2020
•   Nobamed: https://www.nobamed.com/de/op-masken-op-hauben-op-socken/273-3573-noba-op-haube.html; abgerufen 05.04.2020
•   Safety Days: https://safety-days.de/hautschutz-und-haendehygiene/, abgerufen 04.04.2020
•   Schülke: https://www.schuelke.com/ch-de/Industriehygiene/Service/Informationsmaterial.php, abgerufen 05.04.2020
•   Thieme: https://eref.thieme.de/ejournals/1862-5800_2017_02#/10.1055-s-0043-104957, abgerufen 06.04.2020
•   Tropeninstiut: https://tropeninstitut.de/krankheiten-a-z/infektionskrankheiten-uebertragung, abgerufen 26.03.2020
Sie können auch lesen