Livestream-Programm März 2021 - Stiftung Planetarium Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fanny Heidenreich Marketing und Kommunikation 02. März 2021 Prenzlauer Allee 80 10405 Berlin Tel +49 30 421845-41 Fax +49 30 421845-99 kommunikation@planetarium.berlin Livestream-Programm März 2021 Per Livestream durch die Galaxis: Die Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin bleiben zur Eindämmung der Corona-Pandemie weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen, aber zum Glück hat das Universum immer geöffnet. Wir bringen den Kosmos zwei Mal in der Woche in die heimischen Wohnzimmer – per Livestream aus dem Planetariumssaal des Zeiss-Großplanetariums. Mittwochs um 18 Uhr stehen in der live moderierten Reihe »ALL@HOME« verschiedene Themen rund um das Weltall im Fokus: Diesen Monat geht es um verschiedene Planetenarten – Gesteinsplaneten und Gasriesen – im Sonnensystem, die Problematik der Lichtverschmutzung anlässlich der »Earth Hour« und den unsichtbaren Teil des Universums: die Dunkle Materie. Freitags um 19 Uhr sind weitere vielfältige Live-Formate geplant: Aus der Sammlung der Archenhold- Sternwarte stellt Wissenschaftshistoriker Dr. Felix Lühning originale und nachgebaute Fernrohre vor und erläutert, welche aufsehenerregenden astronomischen Entdeckungen vor über 400 Jahren mit ihnen gemacht wurden. In »Astronomie Aktuell« präsentiert Planetariumsdirektor Tim Florian Horn die ersten Bilder und Daten des Perseverance-Rovers vom Mars. Außerdem wird es um den aktuellen Forschungsstand zu Exoplaneten gehen und junge Wissenschaftler*innen präsentieren beim »Science Slam« ihre Projekte. Unser Streaming-Highlight diesen Monat: Am Internationalen Frauentag am 8. März stehen Frauen im Mittelpunkt, die einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Weltalls geleistet haben bzw. aktuell leisten. Im Gespräch mit der Astrophysikerin und angehenden Astronautin Dr. Suzanna Randall und der Leiterin des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Prof. Dr. Heike Rauer, diskutieren wir über die heutigen Herausforderungen für Frauen in Wissenschaft und Raumfahrt. Die Streams sind kostenlos und frei zugänglich auf YouTube sowie unseren Facebook-Kanälen zu sehen: https://www.youtube.com/stiftungplanetariumberlin https://www.facebook.com/zeiss.grossplanetarium https://www.facebook.com/planetarium.berlin https://www.facebook.com/archenhold.sternwarte Anbei erhalten Sie einen Überblick mit weiteren Informationen zu den Livestreams im März. Bildmaterial auf Anfrage. Stiftung Planetarium Berlin Tel +49 30 421845-0 info@planetarium.berlin Prenzlauer Allee 80 Fax +49 30 421845-99 www.planetarium.berlin 10405 Berlin
Mittwoch, ALL@HOME 03.03., Gesteinsplaneten (1) 18 Uhr Die acht Planeten unseres Sonnensystems sind sehr unterschiedlich – sie lassen sich aber grob in zwei Arten einteilen: Zum einen Planeten mit einer festen Oberfläche, sogenannte »Gesteinsplaneten«, zum anderen die Gasplaneten, welche überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium bestehen und auf denen kein Flug- körper landen kann. Gesteinsplaneten befinden sich eher in Sonnennähe, die Gas- planeten weiter von der Sonne entfernt. In der ersten Folge unserer dreiteiligen Serie über unser Sonnensystem widmen wir uns den »Gesteinsplaneten«: Merkur, Venus, Erde und Mars. Was gibt es für Gemeinsamkeiten, worin unterscheiden sie sich? Was wissen wir über ihre Entstehung und Entwicklung? Moderation: Stefan Gotthold Link zum Livestream: https://youtu.be/3wu3qN2ZT0c Die Veranstaltung läuft im Rahmen unseres Jahresthemas #wirsindnichtallein. 30 min | ab 10 Jahre | Sprache: De Freitag, Wissenschaft 05.03., Neuer Kosmos – Frühe Fernrohre 19 Uhr Mit den ersten Fernrohren wurden vor über 400 Jahren aufsehenerregende Ent- deckungen gemacht. Trotz der immensen Tragweite dieser Entdeckungen, waren die optischen Leistungen dieser frühen Beobachtungsgeräte eher bescheiden. In diesem Expertengespräch stellt Wissenschaftshistoriker Dr. Felix Lühning eine Auswahl origi- naler und nachgebauter historischer Fernrohre aus der Sammlung der Archenhold- Sternwarte vor. Wir erklären, wie man mit ihnen beobachtete, wie gut man mit ihnen sehen konnte und welche wissenschaftlichen Leistungen in der frühen Epoche der Fernrohre erbracht worden sind. Moderation: Dr. Monika Staesche & Dr. Felix Lühning Link zum Livestream: https://youtu.be/lBOCmo4lkTM 60 min | ab 10 Jahre | Sprache: De Montag, Wissenschaft 08.03., Entdeckerinnen des Kosmos Mit Prof. Dr. Heike Rauer & Dr. Suzanna Randall 19 Uhr Zum Internationalen Frauentag präsentieren wir Ihnen eine besondere Sternstunde und stellen auf unserer Reise durch das Weltall einige Frauen vor, die einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von dessen Geheimnissen beigetragen haben und aktuell beitragen: Von Caroline Herschel und Maria Mitchell über Henrietta Leavitt und Vera Cooper Rubin bis zu heutigen Wissenschaftlerinnen und Astronautinnen wie Samantha Cristoforetti, Katie Boumann und Swati Mohan (Guidance & Controls Operations Lead für die »Mars 2020« Mission). Im Gespräch mit Dr. Suzanna Randall, Astrophysikerin, Moderatorin und angehende Astronautin, sowie Prof. Dr. Heike Rauer, Leiterin des Instituts für Planetenforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Stiftung Planetarium Berlin Tel +49 30 421845-0 info@planetarium.berlin Seite 2/5 Prenzlauer Allee 80 Fax +49 30 421845-99 www.planetarium.berlin 10405 Berlin
diskutieren wir über die heutigen Herausforderungen für Frauen in Wissenschaft und Raumfahrt. Moderation: Anna Green & Dr. Monika Staesche Link zum Livestream: https://youtu.be/xeIhEIgjWIM 60 min | ab 10 Jahre | Sprache: De Freitag, Wissenschaft 12.03., Astronomie Aktuell Tim Florian Horn 19 Uhr Bei einem Blick in den aktuellen Sternenhimmel zeigt Planetariumsdirektor Tim Florian Horn, welche Sternbilder und Planeten in diesem Monat am Himmel zu finden sind und wann sich der Mond zeigt. Unter dem künstlichen Sternenzelt des Planetariums geht die Reise weiter durch die Nacht. Dabei stehen die neuesten Entdeckungen in Astronomie und Raumfahrt im Mittelpunkt wie zum Beispiel die ersten Ergebnisse aus der NASA-Mission »Mars 2020« nachdem der Rover »Perseverance« im Februar erfolgreich auf dem roten Nachbarplaneten gelandet ist. Link zum Livestream: https://youtu.be/02K0_T5AQxg Die Veranstaltung läuft im Rahmen unseres Jahresthemas #wirsindnichtallein. 45 min | ab 10 Jahre | Sprache: De Mittwoch, ALL@HOME 17.03., Gasriesen (2) 18 Uhr Im zweiten Teil unserer Serie über das Sonnensystem geht es um Planeten, die eher fremdartig auf uns wirken – die Gasplaneten oder »Gasriesen«. Gemeint sind damit die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Dabei ist der Oberbegriff Gasplanet sehr allgemein, denn die vier unterscheiden sich erheblich voneinander. So wäre die Bezeichnung »Eisriesen« für Uranus und Neptun sehr viel passender. Gemeinsam ist allen vier Planeten allerdings, dass sie keine feste Oberfläche besitzen und insgesamt größer sind als die Gesteinsplaneten. Wenn es keine feste Oberfläche gibt, könnte man dann mit einem Raumschiff oder einer Sonde einfach durch sie hindurchfliegen? Und warum befinden sich die Gasplaneten eher im äußeren Teil unseres Sonnensystems? Diesen und anderen Fragen gehen wir auf den Grund. Moderation: Kristin Linde Link zum Livestream: https://youtu.be/GhcuiOu1JxY Die Veranstaltung läuft im Rahmen unseres Jahresthemas #wirsindnichtallein. 30 min | ab 10 Jahre | Sprache: De Freitag, Wissenschaft 19.03., Wir sind nicht allein (2) 19 Uhr Für Jahrtausende glaubte die Menschheit, die Erde stünde im Mittelpunkt des Universums. Heute wissen wir: Unsere Sonne ist nur ein gewöhnlicher Stern unter hunderten Milliarden von Sternen in unserer Milchstraße. In dieser dreiteiligen Serie Stiftung Planetarium Berlin Tel +49 30 421845-0 info@planetarium.berlin Seite 3/5 Prenzlauer Allee 80 Fax +49 30 421845-99 www.planetarium.berlin 10405 Berlin
blicken wir auf die Planeten unseres Sonnensystems, besuchen fremde Exoplaneten und gehen der großen Frage nach, warum wir nach anderen Welten im All suchen. Nachdem wir uns in Teil #1 mit unserem Sonnensystem und den verschiedenen Arten von Planeten befasst haben, bewegen wir uns in Teil #2 nun weiter ins Universum hinaus und beschäftigen uns mit dem aktuellen Forschungsstand zu Exoplaneten. Welche Methoden werden zur Entdeckung solcher Planeten benutzt? Wie untersuchen wir Exoplaneten und was können wir heute schon über sie herausfinden? Moderation: Tim Florian Horn & Marc Horat Link zum Livestream: https://youtu.be/QZ3OCT7xrvM Die Veranstaltung läuft im Rahmen unseres Jahresthemas #wirsindnichtallein. 60 min | ab 10 Jahre | Sprache: De Mittwoch, ALL@HOME 24.03., Rettet die Nacht! 18 Uhr Jedes Jahr Ende März lenkt die Aktion »Earth Hour« weltweit den Blick auf das Thema Klimaschutz – sichtbares Zeichen ist das Ausschalten öffentlicher Beleuchtung. Denn: Licht steht für viele Menschen für Sicherheit und Fortschritt, mitunter auch für Schön- heit. Sogar aus dem Weltraum ist dieser Effekt unserer Zivilisation unübersehbar. Aber das viele Licht hat auch eine »dunkle« Seite: Nicht nur sehen wir immer weniger vom Sternenhimmel, sondern Tiere, Pflanzen und auch Menschen leiden unter der stets präsenten Helligkeit. Sie bringt das natürliche Gleichgewicht durcheinander und trägt so beispielsweise zum massiven Insektensterben bei. Was können wir tun, um wieder mehr Dunkelheit zu ermöglichen? Gerade die moderne Technik bietet hier viele Lösungsansätze. Moderation: Tim Florian Horn Link zum Livestream: https://youtu.be/hWAD3A5oNoU Die Veranstaltung läuft im Rahmen unseres Jahresthemas #wirsindnichtallein. 30 min | ab 10 Jahre | Sprache: De Freitag, Wissenschaft 26.03., Science Slam 19 Uhr Geballte Wissenschaft in 10 Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen: Das gibt es beim Science Slam! Junge Wissenschaftler*innen verlassen die Labore und Hörsäle und präsentieren eigene Forschungsprojekte im Planetariumssaal. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen streamen wir den Science Slam live aus dem Planetariumssaal: Drei Slammer, ein Moderator, eine Bühne und immer ausreichend Sicherheitsabstand! Die Regeln sind dieselben und die Abstimmung findet virtuell auf unserem YouTube-Kanal statt. Moderation: Kristin Linde Link zum Livestream: https://youtu.be/6ImgXGydtQ8 Stiftung Planetarium Berlin Tel +49 30 421845-0 info@planetarium.berlin Seite 4/5 Prenzlauer Allee 80 Fax +49 30 421845-99 www.planetarium.berlin 10405 Berlin
60 min | ab 12 Jahre | Sprache: De Mittwoch, ALL@HOME 31.03., Dunkle Materie 18 Uhr Sie ist unsichtbar, nicht direkt messbar und gibt uns noch viele Rätsel auf, dennoch ist die Vermutung, dass sie einen großen Teil unseres Universums ausmacht, die »dunkle Materie«. Über die Wechselwirkung mit den sichtbaren Anteilen im Kosmos – wie die Bewegungen von Sternen in alten Galaxien oder die Verteilung von Galaxien im Universum – können wir versuchen, ihre Eigenschaften und Beschaffenheit zu erschließen. Folgt uns auf einer Reise weit hinaus ins Weltall, viele Millionen Lichtjahre von unserer Erde entfernt auf der Suche nach Spuren von dunkler Materie. Moderation: Kristin Linde Link zum Livestream: https://youtu.be/9tH1ALsS_8o 30 min | ab 10 Jahre | Sprache: De Stiftung Planetarium Berlin Die Stiftung Planetarium Berlin (SPB) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Träger ist das Land Berlin – Zuständigkeit: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Die Stiftung besteht seit 1. Juli 2016 und umfasst drei Standorte: die Archenhold-Sternwarte in Treptow, das Planetarium am Insulaner mit Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Schöneberg und das Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg. Die Häuser der Stiftung sind moderne Brücken zum Kosmos, stehen technisch sowie inhaltlich an internationaler Spitze und bilden eine essentielle Größe im Bildungs- und Kulturangebot Berlins. Stiftung Planetarium Berlin Tel +49 30 421845-0 info@planetarium.berlin Seite 5/5 Prenzlauer Allee 80 Fax +49 30 421845-99 www.planetarium.berlin 10405 Berlin
Sie können auch lesen