Individuelle und kontextuelle Anforderungen an (digitale) Bewegungsangebote bei Älteren - fhsmp

Die Seite wird erstellt Jasper Funke
 
WEITER LESEN
Individuelle und kontextuelle Anforderungen an (digitale) Bewegungsangebote bei Älteren - fhsmp
Individuelle und
kontextuelle Anforderungen
an (digitale)
Bewegungsangebote bei
Älteren
Prof. Dr. Claudia Pischke (in Vertretung der PROMOTE & RTC-Studienteams)
Institut für Medizinische Soziologie, Sektion Public Health
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Symposium „Digitalisierung in der Bewegungs- und Gesundheitsförderung“, ESAB
Fachhochschule für Sport und Management Potsdam, 07. Juni, 2021
Individuelle und kontextuelle Anforderungen an (digitale) Bewegungsangebote bei Älteren - fhsmp
Hintergrund
• Empfehlung WHO und ACSM: ≥150 Min moderat bis
  intensive KA/Woche + 2x/Woche Krafttraining (Nelson et al. 2007, WHO
  2010)

• In Deutschland erreichen nur 1/5 der 60-69 Jährigen die
  Empfehlungen für körperliche Aktivität (KA) von min.150
  Minuten moderater KA pro Woche (Krug et al. 2013, WHO 2010).

• Zunehmende Verbreitung, Nutzung und Akzeptanz des
  Internets und mobiler Endgeräte bei älteren Erwachsenen
  (Koch et al. 2017, Statista 2018)

                                                                         2
Individuelle und kontextuelle Anforderungen an (digitale) Bewegungsangebote bei Älteren - fhsmp
Hintergrund

• Internationale Studien deuten auf Wirksamkeit web-basierter
  Interventionen zur Förderung von KA bei Älteren hin (Müller & Kho 2014,
  Muellmann et al. 2018)

• Erfolgreiche Aktivitätssteigerung über kurze Zeiträume (Muellmann et
  al. 2018, Davies et al. 2012)

• Erfolge vor allem sichtbar, wenn Bewegungsangebote
  möglichst passgenau auf individuellen Ziele, Erwartungen,
  Motive, bisherigen Erfahrungen, gesundheitlichen und
  leistungsmäßigen Voraussetzungen sowie jeweilige
  Lebensverhältnisse der Zielgruppe zuzuschneiden (Zubala et al. 2017)

                                                                            3
Individuelle und kontextuelle Anforderungen an (digitale) Bewegungsangebote bei Älteren - fhsmp
https://www.kassel.de/Seniorenprogramm-2021_Finale-3.1.pdf
https://schoenbloed.wordpress.com/2015/11/16/apple-watch/    4
Individuelle und kontextuelle Anforderungen an (digitale) Bewegungsangebote bei Älteren - fhsmp
Hintergrund
• Beteiligung an Interventionen zur Förderung der KA von
  unterschiedlichen Faktoren auf unterschiedlichen Ebenen
  beeinflusst:
                    »   individuelle Faktoren
                    »   inhaltliche Faktoren
                    »   soziale Faktoren
                    »   kontextuelle Faktoren (Boulton et al. 2017)
• Gruppe der Älteren durch große Heterogenität
  charakterisiert (Franco et al., 2015, Nothoff et al. 2013)
• Teilnahmeverhalten an Angeboten variiert nach Alter,
  Geschlecht, Lebenssituation (Jordan et al. 2013)
                                                                      5
Individuelle und kontextuelle Anforderungen an (digitale) Bewegungsangebote bei Älteren - fhsmp
Sozial-ökologisches Modell
                                         Systeme und Strukturen
                                   Gesetze und Regulierungen, Umfeld und Umwelt

                                                 Gemeinde
                                    Beziehungen und Kommunikation zwischen
                                         Institutionen und Organisationen

                                                Institutionen
                                          Schulen, Gesundheitssystem,
                                        Unternehmen, Kirchen, Institutionen

                                                Interpersonal
                                           Beziehungen, Gruppen, soziale
                                           Netzwerke, kultureller Kontext

                                                  Intrapersonell
                                            Einstellungen, Überzeugungen,
                                                 Wissen und Verhalten

Mcleroy, Steckler & Bibeau, 1988                                                  6
Individuelle und kontextuelle Anforderungen an (digitale) Bewegungsangebote bei Älteren - fhsmp
Bewegungsförderung in der Stadt

                   https://sites.google.com/site/multipleintelligences2015/intrapersonal-naturalistic-existential
                   https://www.fitforfun.de/news/gruppen-workout-darum-faellt-sport-im-team-leichter-294837.html
                   https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/sport-spiel-und-spass-auf-dem-schulhof
                   https://www.in-form.de/wissen/weiterfuehrende-links-zur-betrieblichen-gesundheitsfoerderung/
                   https://www.deutschlandmalanders.com/der-rheinturm-in-duesseldorf/
                                                                                                            7
Individuelle und kontextuelle Anforderungen an (digitale) Bewegungsangebote bei Älteren - fhsmp
Einflussfaktoren bzgl. Teilnahme
 Individuell               Inhaltlich
• Gute körperliche Gesundheit                                  • Geringe bis mittlere Intensität v.
    (Franco et al. 2015, Jenkin et al. 2017, Rasinaho et al.
    2007)                                                        KA (Kraft et al. 2015, Moore et al. 2016)
• Positive frühe Erfahrungen (Kraft et                         • Einfache u. zielgerichtete web-
    al. 2015, Rimmer et al. 2004)
                                                                 basierte Angebote:(Brouwer et al. 2009,
• Persönlicher Kontakt mit                                        Muellmann et al. 2018, Poppe et al. 2018)

  Anderen (Jenkin et al. 2017)                                          •    Individualisierte
                                                                             Bewegungsempfehlungen
Kontextuell                                                             •    Bewegungstagebücher
• Gute örtliche Erreichbarkeit &                                        •    Individuelles Feedback
  Terminierung, wahrgenommene                                  • Tailoring auf Erwartungen u.
  Attraktivität (Boekhout et al. 2017, Rimmer et al.             Bedürfnisse (Yardley et al. 2010)
    2004, Zhang et al. 2019)

• Gute materielle Ausstattung
    (Rimmer et al. 2004)

• Tageszeit (Boekhout et al. 2017)
                                                                                                              8
Individuelle und kontextuelle Anforderungen an (digitale) Bewegungsangebote bei Älteren - fhsmp
• AEQUIPA „Körperliche Aktivität, Gerechtigkeit und Gesundheit:
           Primärprävention für gesundes Altern“
         • Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung
         • Förderzeitraum: 02/2015–01/2022
http://www.aequipa.de/home.html                                            9
Individuelle und kontextuelle Anforderungen an (digitale) Bewegungsangebote bei Älteren - fhsmp
AEQUIPA-Forschungsverbundstruktur

http://www.aequipa.de/ueber-aequipa/verbundstruktur.html   10
Durchführung und Evaluation des gemeindebasierten
‚Fit-im-Nordwesten‘-Programms zur Förderung von
Bewegung bei Älteren

                                                    11
Programmziel von ‚Fit im Nordwesten‘:
Bewegungsziele nach Empfehlungen der Weltgesundheitsbehörde,
Maßschneiderung nach individuellem Aktivitätsniveau zu Baseline

 Ausdauer: 150 Minuten moderat-
 intensives Training oder 75 Minuten
 intensives Training pro Woche

  Kraft: Zwei Einheiten mit
  Hauptmuskelgruppen pro
  Woche

                                                                  12
http://www.aequipa.de/home.html

                                  13
Ziele der Studie
• Entwicklung von web-basierten Programmen zur
  Bewegungsförderung für Personen zwischen 65 und 75 J.

• Maßschneiderung der Programme auf Alter, Geschlecht,
  Aktivitätsniveau

• Evaluation der Wirksamkeit der zwei webbasierten Programme
  (subjektives vs. objektives Monitoring) bzgl. Bewegung im
  Vergleich zu einer Wartelistenkontrollgruppe in einem
  Feldversuch in Gemeinden Bremens

                                                               14
Studiendesign

                Muellmann et al. 2019   15
Indikatoren für gesundes Altern

• Primärer Endpunkt
  – Körperliche Aktivität (subjektive und objektive Maße)

• Sekundäre Endpunkte (u.a.)
  – Kognitive Fähigkeiten
  – Seelisches Wohlbefinden
  – Lebensqualität

                                                            16
‚Fit im Nordwesten‘-Programm
1. Webseite (10 Wochen)
  •   Startseite (Tipps zu Bewegung, wöchentlicher Fortschritt, Nachrichten)
  •   Bewegungstagebuch (Verlinkung mit Fitbit nur für IG2 Teilnehmer/innen)
  •   Online Forum
  •   Networking
  •   Download Abschnitt (e.g., allgemeine Informationen, individualisierte
      maßgeschneiderte Übungskataloge für alle Aktivitätsniveaus)

2. Zwei Informationssitzungen (8 Tage nach T0, nach 5
   Wochen)
3. Wöchentliche Gruppensitzungen in Gemeinden (8 x 90 Min.)
  • Nutzung der Webseite /Fitbits
  • Gruppendiskussion bzgl. Gesundheitsthemen
  • Aktiver Teil: Stadtteilspaziergang, Übungen in Gruppen

                                                                               17
Webseite – Bewegungstagebuch

                               18
Webseite – Verknüpfung mit Fitbit-Schrittzähler

                                                  19
Gruppensitzungen in Gemeinden
Woche                  Aktivitäten

Woche 6                Mit guten Vorsätzen zu mehr Bewegung! (Einsatz
                       von Wenn-Dann-Plänen)
                       Kraft-, Gleichgewichts- und Beweglichkeitstraining

Woche 7                Helfen Wenn-Dann-Pläne bei der Zielerreichung? –
                       Eine Zwischenbilanz und die Entwicklung von
                       Barriereplänen
                       Kraft-, Gleichgewichts- und Beweglichkeitstraining

Woche 8                Ein Plus an Bewegung in den Alltag integrieren
                       Kraft-, Gleichgewichts- und Beweglichkeitstraining
Woche 9                Ernährungsumstellung in Kombination mit mehr
                       Bewegung im Alltag? – Chancen und
                       Herausforderungen
                       Kraft-, Gleichgewichts- und Beweglichkeitstraining

Woche 10               Aufrechterhaltung von Bewegung – Wie komme ich
                       nach einer „Pause“ zurück in gute Routinen?
                       Kraft-, Gleichgewichts- und Beweglichkeitstraining

                                                                            20
AEQUIPA-Forschungsverbundstruktur

http://www.aequipa.de/ueber-aequipa/verbundstruktur.html   21
Fragestellungen:
• Welche unterschiedlichen Anforderungen haben ältere Erwachsene an
  web-basierte Interventionen zur Förderung der KA?
• Wie müssen Programminhalte und Rahmenbedingungen gestaltet sein,
  um ältere Personen zu einer Beteiligung an KA zu motivieren und ihre
  Verhaltensänderung zu unterstützen?

Methoden:
• Qualitative Leitfadeninterviews mit Teilnehmenden (TN) und Nicht-
  Teilnehmenden (NTN) aus PROMOTE-Studie
• Fragebogen zur Zufriedenheit mit TN an ‚Fit im Nordwesten‘ in
  unterschiedlichen Stadtteilen Bremens und im Bremer Umland

                                                          Wichmann et al. 2020   22
Erhebung
Fragebogen1:
                                          Warum würden Sie das Fit im Nordwesten-Programm weiterempfehlen?
                                          Warum würden Sie das Fit im Nordwesten-Programm nicht weiter
                                          empfehlen?
                                          Was hat Ihnen im Fit im Nordwesten-Programm gefehlt?
                                          Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?
Interviewleitfaden2:
                                          Was von dem Bewegungsangebot kommt Ihnen entgegen?
                                          Was davon lehnen Sie ab?
                                          Welchen persönlichen Nutzen versprechen Sie sich von der Teilnahme an
                                          dem Bewegungsangebot?3
                                          Wie bewerten Sie die Örtlichkeit, die Erreichbarkeit, die Kosten, die
                                          Terminierung, den Bekanntheitsgrad?3
                                          Wie bewerten Sie den Anbieter und den Gemeindebezug des Angebots?
                                          Was glauben Sie, was für Menschen an dem Bewegungsangebot
                                          teilnehmen?
                                          Was denken Sie über den/die mögliche Leiter*in des Angebots?
1:   PROMOTE; 2: RTC; 3 Frage wurde nur an Teilnehmende der Intervention gestellt; WHO: Weltgesundheitsorganisation

                                                                                                                      23
Datenanalyse
•   Extraktion der relevanten Themenkomplexe
•   Erstellung einer gemeinsamen Auswertungsmatrix
•   Qualitative Inhaltsanalyse
•   Soziodemographische Charakteristiken
    •   Alter (≤70 J.; >70 J.)
    •   Geschlecht (w., m.)
    •   ISCED (niedrig , mittel, hoch)

Charakteristiken der Stichprobe
•   291 Befragte (266 TN Fragebogen, 8 TN & 17 NT Interviews)
•   Geschlecht: 55% weiblich; Alter: >70 Jahre 53%
•   mittleres und hohes Bildungsniveau 96%; Mehrheit d. TN und NT ausreichend
    moderat körperlich aktiv
                                                                                24
1. Anforderungen auf der intrapersonalen Ebene

                  (Einstellung - Motivation - persönlichen Ziele)

                                          Einstellung     Ziele

                                          Ältere Person
„Es gibt Impulse, im Sportlichen aktiv       Motivation
                                                                  •   durch Teilnahme Gesundheit,
zu werden.“
                                                                      Wohlbefinden und das eigene
                                                                      Körperbewusstsein verbessert
                                                                  •   Teilnahme an
                                                                      Bewegungsprogramm motiviert
                                                                      zu mehr Bewegung im Alltag
       „Weil es mir Spaß gemacht hat in                           •   Spaß ist wichtig (w.)
       Gesellschaft etwas über die                                •   zu wenig individuelle
       Verbesserung meiner körperlichen                               Präferenzen berücksichtigt
       Gesundheit zu erfahren und
       umzusetzen.“

                                                                                                 25
2. Anforderungen auf der soziokulturellen Ebene des Angebots
                (Mitteilnehmende – Übungsleitung - Programmkomposition)
       Übungsleiter/in
•   Offenheit, positive                                                              „Da muss halt die Chemie stimmen“
    Ausstrahlung,
    Fröhlichkeit motivierend           Soziokulturelle Anforderungen
•   keine führende Rolle           Mitteil-   Einstellung         Ziele
    „keine Vereinsmeierei“       nehmende
                                                                          Übungs-
                                               Ältere Person               leitung

      Mitteilnehmende                                Motivation
•   Zusätzliche Motivation
    Sozialer Austausch                        Programmkomponente
    wichtig, mehr                                Gruppentreffen

    Unterstützung erwünscht                                                          „Die Gruppe hilft beim durchhalten.“
    (w)
•   Gute Gruppen-
    atmosphäre wichtig
    (>70J.)
•   Altershomogenität                                                 Programmkomponente Gruppentreffen
    erwünscht (>70J.)                                       •       stärkt Gruppendynamik (≤70 J., w.) vs. Zwang
                                                                    (m.)

                                                                                                                       26
3. Anforderungen auf der inhaltlichen Ebene des Angebots
                      (Übungen und Anleitungen und Gruppentreffen)

„Für jeden leicht machbar                                         Inhaltliche Anforderungen
und effizient.“

                                                              Soziokulturelle Anforderungen
    Übungen und Anleitungen                  Übungen
•   altersgerecht vs. zu leicht                          Mitteil-
                                                                      Einstellung   Ziele   Übungs-
•   Übungen ohne Hilfsmittel                           nehmende        Ältere Person
                                                                                             leitung

    durchführbar                                                           Motivation
                                                                                                          Ziel-
                                                                                                       setzungen
•   Übungen in den Alltag
    integrierbar                                                    Programmkomponente
                                                Anleitungen
•   optimal(er) wären:                                                 Gruppentreffen
        stufenweiser Einstieg                                       Programmkomponente
        Variable Zielsetzungen                                         Gruppentreffen
        Kombination körperl-
          kognitiver Übungen                                         Programmkomponente Gruppentreffen
•   intensive Anleitung z.B. durch                            •     Stadtteilspaziergang: positiv vs. überflüssig
    Videoclips                                                •     Musik & Bewegung: kontrovers diskutiert

                                     „Eventuell eine CD von den Übungen die man später
                                     nochmal anschauen kann.“
                                                                                                                    27
4. Anforderungen auf der räumlichen Ebene des Angebots
                        (Erreichbarkeit - Örtlichkeit - Übungsleitung)

                                                 Räumliche Anforderungen                                   „Im Umkreis von 10 km
                                                                                                           sollte das schon sein.
                                                 Inhaltliche Anforderungen                                 Das ist so wie ich
      Örtlichkeit          Örtlichkeit
                                                                                                           damals auch immer zur
•   Praktikabilität
                                                                                                           Arbeit gefahren bin.“
    wichtig                                    Soziokulturelle Anforderungen
                                Übungen
•   Angemessene
                                                      Einstellung         Ziele
    Raumgröße >                            Mitteil-                                Übungs-
                                                                                                  Ziel-
                                                                                               setzungen
                                         nehmende                                   leitung
    Multifunktionsräum                                 Ältere Person
    e eher ungeeignet                                        Motivation
    (≤70J.)
•   Helligkeit & gutes
                                                       Programmkomponente
    Raumklima (>70                   Anleitungen          Gruppentreffen
    J.)                                                 Programmkomponente
•   Indoor- und                                            Gruppentreffen
    Outdoor-Aktivität                                                         Erreichbarkeit

    möglich
•   Lage erlaubt
    Verknüpfung mit                                         Erreichbarkeit
    Alltagsaktivitäten     •    Programm soll einfach zur erreichen sein (im Stadtteilgrenze – 20 Min)
                           •    Kurze Distanzen werden bevorzugt (>70J.)
                           •    Anforderung: Bekannte und Wege mit wenig Verkehr werden allgemein
                                bevorzugt
                                                                                                                               28
5. Anforderungen auf der digitalen Ebene des Angebots
     (Zugang - Usability - Technische Unterstützung - spezifische Komponenten)
„Es gab TN die                                     Digitale Anforderungen

erhebliche                     Technischer
                                 Support           Räumliche Anforderungen
Probleme mit der                                                                                   Chat
Installation
hatten,[…], sie             Erreichbarkeit
                                                   Inhaltliche Anforderungen                                Wearable
resignierten,                                           Soziokulturelle
wurden irgendwie   Zugang          Übungen              Anforderungen
ausgegrenzt und                                                                                           E-health
                                                                                                        Örtlichkeit    Komponenten
ich habe sie nie                           Mitteil-   Einstellung      Ziele

wieder gesehen.“                         nehmende                               Übungs-      •      Bewegungstagebuch kontrovers:
                                                       Ältere Person             leitung       Ziel-
                                                                                                    gut im Alltag vs. zu zeitintensiv
                                                                                            setzungen
                                                              Motivation
                                                                                             •      Wearable (Schrittzähler)
                                                                                                    kontrovers: motivierend vs.
                                     Anleitungen
                                                       Programmkomponente                           technische Probleme
                                                          Gruppentreffen
Zugang und technischer Support                                                               •      Chat und Challenge nicht
• Computer- und                                         Programmkomponente                          zielführend
                                                           Gruppentreffen
   Internetkenntnisse nicht als
   Voraussetzung (w.)                                                Übungsleitung
• Altersgerechte Gestaltung
   (ausführliche Erläuterungen)                              Digitales
                                                        Bewegungstagebuch
• Umfangreiche technische
   Betreuung (sollte die
   Aktivitätszeit nicht                                                                    „Die Pokale und der Kram, das hat mich
   beeinflussen)                                                                           überhaupt nicht interessiert.“

                                                                                                                                     29
6. Anforderungen auf der strukturellen Ebene des Angebots
                         (Zeitlicher Ablauf - Dauer - Terminierung)
                                                      Strukturelle Anforderungen
                                 Zeitlicher
                                  Ablauf
                                                      Digitale Anforderungen
                                                                                                     Terminierung
                                    Technische
                                   Unterstützung
                                                      Physische Anforderungen

                                    Zeitaufwand   Inhaltliche Anforderungen
                    • Zeitaufwand zu hoch (≤70J.) vs. gering
                                Erreichbarkeit

                         (>70J.)                        Soziokulturelle
                    • Dauer kontrovers
                  Zugang          Übungen               Anforderungen                                               Chat
                                                                                                      Örtlichkeit
                                    Terminierung Motivation
        Dauer                            Mitteil-    Einstellung        Ziele
                    • flexible Termingestaltung
                                       nehmende                               Übungs-
                         (Ausweichmöglichkeiten)Ältere Person                  leitung
                                                                Bildung
                    • mehr als 1 Termin/W. (≤70J.)            vs. 2-3
                                                       Geschlecht
                                                                                            Ziel-
                                                                                         setzungen
                         Terminen/W. (>70J.)                    Alter

                                        Anleitungen        Programmkomponente
                  Usability                                   Gruppentreffen

                                                            Programmkomponente                            Wearable
                                                               Gruppentreffen

„Wenn ich mir                                                          Übungsleitung
etwas wünschen                                                                               Übungsleitung
könnte, wäre es                                        Digitales
                                                                            •    Spezifische Qualifikation erforderlich
ein offenes
                                                   Bewegungstagebuch        •    Qualifikationsgrad kontrovers: korrekte
System.“                                               Übungsleitung
                                                                                 Anleitung vs. umfangreiche
                                                                                 Praxiserfahrung, Wissen zu körperlichen
                                                                                 Auswirkungen

                                                                                                                           30
Organisatorische Anforderungen

   7. Anforderungen auf der      organisatorischen
                             Strukturelle Anforderungen Ebene des Angebots
         (Lokale Stakeholder
                  Zeitlicher
                   Ablauf
                                  - Kosten - Zielgruppenpassung)
                                            Digitale Anforderungen
                                                                                            Terminierung
                         Technische
                        Unterstützung
Kosten                                    Physische Anforderungen

                                                                                                                  Zielgruppen
                     Erreichbarkeit
                                            Inhaltliche Anforderungen                                              -passung

                                                  Soziokulturelle
         Zugang                                   Anforderungen                                           Chat
                          Übungen                    Kosten                                 Örtlichkeit
                                                       Motivation
Dauer                       • Kosten fürEinstellung
                                                  BeteiligungZiele akzeptiert
                                    Mitteil-
                            • Höhenehmende   egal vs. definiert Rahmen Übungs-
                                                                        leitung
                                                  Ältere Person 20-30 € -56 €
                                 (Rente, Vereinsbeitrag; Bildung                   Ziel-
                                 pro Monat)Geschlecht                           setzungen
                                                         Alter
                                      Lokale Stakeholder/innen
                            •Anleitungen
                                 EinbindungProgrammkomponente
                                                   lokaler Sportvereine
         Usability               (≤70J.)             Gruppentreffen

                                            Zielgruppenpassung
                                                  Programmkomponente                            Wearable

                            • Inaktive PeersGruppentreffen
                            • bereits Absicht zur Verhaltens-
                                 änderung
                                             Digitales
                                         Bewegungstagebuch
                                                                               Übungsleitung

                                                                                                     „Natürlich gibt es da einen
                                          Lokale Stakeholder                                         finanziellen Rahmen, Es darf
                                                                                                     nicht zu teuer sein. […]“
                                                                                                                                31
Zusammenfassung und Ausblick
• Anforderungen für Beteiligung an Angeboten zur
  Förderung von KA angesiedelt auf insgesamt sieben
  Ebenen
• Interaktion (multidirektional) zwischen älteren Personen
  und Variablen auf unterschiedlichen Ebenen
  (unterschiedliche Anforderungsprofile)
• Zukünftige Interventionsforschung:
     • Investition in Design & Implementierung
     • Partizipative Ansätze „Co-design“
     • Individuelle Angebote „Baukasten“  FiN-Toolbox
                                                             32
33
34
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Prof. Dr. Claudia Pischke
Institut für Medizinische Soziologie
Sektion Public Health
Tel.: +49 211 81-08599
E-Mail: claudia.pischke@hhu.de

                                       35
Literatur
   Boekhout JM, Peels DA, Berendsen BA et al. An eHealth Intervention to Promote Physical Activity and Social Network of Single, Chronically
    Impaired Older Adults: Adaptation of an Existing Intervention Using Intervention Mapping. JMIR Res Protoc 2017; 6: e230

   Davies CA, Spence JC, Vandelanotte C et al. Meta-analysis of internet-delivered interventions to increase physical activity levels. International
    Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity 2012; 9: 52

   Franco MR, Tong A, Howard K et al. Older people's perspectives on participation in physical activity: a systematic review and thematic synthesis
    of qualitative literature. Br J Sports Med 2015; 49: 1268-1276

   Kraft KP, Steel KA, Macmillan F et al. Why few older adults participate in complex motor skills: a qualitative study of older adults' perceptions of
    difficulty and challenge. BMC public health 2015; 15: 1186

   Jenkin CR, Eime RM, Westerbeek H et al. Sport and ageing: a systematic review of the determinants and trends of participation in sport for older
    adults. BMC public health 2017; 17: 976

   Jordan S, von der Lippe E. [Participation in health behaviour change programmes: results of the German Health Interview and Examination
    Survey for Adults (DEGS1)]. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2013; 56: 878-884

   Koch W, Frees B. ARD/ZDF-Onlinestudie 2017: Neun von zehn Deutschen online. Media Perspektiven 2017; 9: 434-446

   Moore M, Warburton J, O'Halloran PD et al. Effective Community-Based Physical Activity Interventions for Older Adults Living in Rural and
    Regional Areas: A Systematic Review. J Aging Phys Act 2016; 24: 158-167

                                                                                                                                                           36
Literatur
   Muellmann S, Forberger S, Möllers T, Bröring E, Zeeb H, Pischke C: Effectiveness of eHealth interventions for the promotion of physical activity in
    older adults: a systematic review, in: Preventive Medicine 2018; 108: 93-110

   Muellmann S, Buck C, Voelcker-Rehage C et al. Effects of two web-based interventions promoting physical activity among older adults compared
    to a delayed intervention control group in Northwestern Germany: Results of the PROMOTE community-based intervention trial. Prev Med Rep.
    2019 Jul 17;15:100958.

   Nelson ME, Rejeski WJ, Blair SN et al. Physical activity and public health in older adults: recommendation from the American College of Sports
    Medicine and the American Heart Association. Med Sci Sports Exerc 2007; 39: 1435-1445

   Notthoff N, Reisch P, Gerstorf D. Individual Characteristics and Physical Activity in Older Adults: A Systematic Review. Gerontology 2017; 63:
    443-459

   Poppe L, Van der Mispel C, Crombez G et al. How Users Experience and Use an eHealth Intervention Based on Self-Regulation: Mixed-Methods
    Study. J Med Internet Res 2018; 20: e10412

   Rasinaho M, Hirvensalo M, Leinonen R et al. Motives for and barriers to physical activity among older adults with mobility limitations. J Aging Phys
    Act 2007; 15: 90-102

   Rimmer JH, Riley B, Wang E et al. Physical activity participation among persons with disabilities: barriers and facilitators. Am J Prev Med 2004;
    26: 419-425

   Statista. Anteil der Smartphone-Nutzer in Deutschland nach Altersgruppe im Jahr 2017. In; 2018

                                                                                                                                                           37
Literatur
   Wichmann F, Pischke C, Jürgens D et al. Requirements for (web-based) physical activity interventions targeting adults above the age of 65 years
    - qualitative results regarding acceptance and needs of participants and non-participants, in: BMC Public Health 2020; 20: 907

   World Health Organization. Global recommendations on physical activity for health. In. Geneva: World Health Organization; 2010

   Yardley L, Morrison LG, Andreou P et al. Understanding reactions to an internet-delivered health-care intervention: accommodating user
    preferences for information provision. BMC Med Inform Decis Mak 2010; 10: 52

   Zhang R, Duan Y, Brehm W et al. Socioecological Correlates of Park-based Physical Activity in Older Adults: A Comparison of Hong Kong and
    Leipzig Parks. Int J Environ Res Public Health 2019; 16: 3048

   Zubala A, MacGillivray S, Frost H et al. Promotion of physical activity interventions for community dwelling older adults: A systematic review of
    reviews. PLoS One 2017; 12: e0180902

                                                                                                                                                        38
Sie können auch lesen