Amtliche Prüfungen: Mehr Anforderungen, mehr Aufwand - aber es rechnet sich - Referent: Dipl.-Ing. Hermann Schenk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtliche Prüfungen: Mehr Anforderungen, mehr Aufwand – aber es rechnet sich Referent: Dipl.-Ing. Hermann Schenk
Inhalte Überblick zur Euro-6-Thematik Anforderungen an Abgasmessgeräte Entwicklung der Hauptuntersuchung (HU) Anforderungen für Hauptuntersuchung (HU) in Kfz-Betrieben Mögliche Zukunft der Hauptuntersuchung (HU)
Überblick zur Euro-6-Thematik • Seit 1992 werden Kfz in sog. Schadstoffklassen eingestuft • unterschiedliche Grenzwerte für Otto- und Diesel-Motoren OTTO Diesel Euro 1 Euro 2 Euro 3 Euro 4 Euro 5 Euro 6 Euro 1 Euro 2 Euro 3 Euro 4 Euro 5 Euro 6 neue Typen 01.07.92 01.01.96 01.01.00 01.01.05 01.09.09 01.09.14 01.01.92 01.01.96 01.01.00 01.01.05 01.09.09 01.09.14 Neuzulassung - 01.01.97 01.01.01 01.01.06 01.01.11 01.09.15 - 01.01.97 01.01.01 01.01.06 01.01.11 01.09.15 OTTO / Diesel Euro 6b Euro 6c Euro 6d-Temp Euro 6d neue Typen ab 01.09.14 ab 01.09.17 ab 01.09.17 ab 01.01.20 Neuzulassung ab 01.09.15 ab 01.09.18 ab 01.09.19 ab 01.01.21
Überblick zur Euro-6-Thematik Grenzwerte für OTTO Grenzwerte für Diesel [g/km] [g/km] Euro 1 Euro 2 Euro 3 Euro 4 Euro 5 Euro 6 Euro 1 Euro 2 Euro 3 Euro 4 Euro 5 Euro 6 CO 2,72 2,2 2,3 1 1 1 2,72 1 0,64 0,5 0,5 0,5 0,7 HC+NOx 0,97 0,5 0,97 0,56 0,3 0,23 0,17 0,9* NOx 0,15 0,08 0,06 0,06 0,5 0,25 0,18 0,08 HC 0,2 0,1 0,1 0,1 NMHC 0,068 0,068 0,08 PM 0,0045* 0,0045* 0,14 0,05 0,025 0,0045 0,0045 0,1* PN 6.1011** 6.1011 6.1011 NMHC: Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe; PM: Partikelmasse; PN: Partikelzahl (Anzahl/km) * Fahrzeuge mit Direkteinspritzung ** Typgenehmigungen für Fahrzeuge mit Direkteinspritzung bis zum 01.09.2017: 6.1012
Überblick zur Euro-6-Thematik Neue Testprozeduren und verschärfte Grenzwerte Grenzwerte für OTTO Grenzwerte für Diesel [g/km] [g/km] Euro 6b Euro 6c Euro 6d-Temp Euro 6d Euro 6b Euro 6c Euro 6d-Temp Euro 6d CO 1 1 1/- 1/- 0,5 0,5 0,5/- 0,5/- HC+NOx 0,17 0,17 0,17/- 0,17/- NOx 0,06 0,06 0,06/0,126 0,06/0,09 0,08 0,08 0,08/0,168 0,08/0,12 HC 0,1 0,1 0,1/- 0,1/- NMHC 0,068 0,068 0,068/- 0,068/- PM 0,0045* 0,0045* 0,0045*/- 0,0045*/- 0,0045 0,0045 0,0045/- 0,0045/- PN 6.1012 6.1011 6.1011/9.1011 6.1011/9.1011 6.1011 6.1011 6.1011/9.1011 6.1011/9.1011 Prüfverfahren NEFZ WLTP WLTP/RDE WLTP/RDE NEFZ WLTP WLTP/RDE WLTP/RDE NMHC: Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe; PM: Partikelmasse; PN: Partikelzahl (Anzahl/km) * Fahrzeuge mit Direkteinspritzung
Überblick zur Euro-6-Thematik Euro 6 Norm in Untergruppen geteilt: - Grenzwerte bei Schadstoffemission nicht geändert - Unterschiede bei Prüfzyklus und Konformitätsfaktor Prüfzyklus RDE: Komformitätsfaktor (NOx / PN) Euro 6 a NEFZ - Euro 6 b NEFZ ww. WLTP - Euro 6 c WLTP - Euro 6 d Temporär WLTP + RDE 2,1 / 1,5 Euro 6 d WLTP + RDE 1,5 / 1,5 Neue Grenzwerte nächste Abgasnorm: Euro 7
Überblick zur Euro-6-Thematik Anpassen des Prüfzyklus an realistischere RDE (Fahren auf ausgesuchten Straßen) Fahrbedingungen näher an realen Fahrbetrieb
Überblick zur Euro-6-Thematik Testprozeduren zur Messung der Abgasemission: • NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) bis einschl. Euro 6b • WLTP gefordert ab Euro 6c (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure deutsch: weltweit einheitliches Leichtfahrzeuge-Testverfahren • WLTP + RDE (Real Drive Emissions) ab Euro 6d-Temp RDE: Messungen unter realen Fahrbetrieb, nicht nur Prüfstandmessung
Überblick zur Euro-6-Thematik • WLTP mit Euro 6 c vorgeschrieben • Datenbasis: statistische Auswertung realer Fahrdaten aus Europa, Asien und USA mit insgesamt 750.000 km • Messergebnisse der Schadstoffemissionen und des Kraftstoffverbrauchs sind realistischer aber weiterhin nicht real • Abgasemissionen um ca. 15 - 20 Prozent höher sein im bisherigen NEFZ
Überblick zur Euro-6-Thematik Vergleich Testprozeduren WLTP / NEFZ WLTP NEFZ Starttemperatur Kalt Kalt Zykluszeit 30 min 20 min Beschleunigung 0…60km/h 10,4 s 26 s Standzeitanteil 13 % 25 % Zykluslänge 23,25 km 11 km Geschwindigkeit mittel: 46,6 km/h mittel: 33,6 km/h max.: 131 km/h max.: 120 km/h Einfluss Ausstattung Berücksichtigung von vom Hersteller definierte Sonderausstattungen, Ausstattung (Serie) ohne Karosserievarianten und Sonderausstattungen verschiedenen Reifengrößen keine Klimaanlage usw.
Überblick zur Euro-6-Thematik Vergleich Testprozeduren WLTP / NEFZ
Überblick zur Euro-6-Thematik Die RDE-Messung: • Abgasbestandteile NOX (Stickoxide) und PN (Partikelanzahl) werden auf der Straße gemessen • Testfahrt: Mittelwert der NOX- und PN-Emissionen ermittelt • RDE-Wert darf um Konformitätsfaktor über Prüfstandgrenzwert liegen • NOX: Euro 6d-Temp: 2,1-fache Euro 6d: 1,5-fache • PN: 1,5-fache • Für schwere Kfz (> 3,5 t zul. Ges.-Masse) ist die RDE (mobile Emissions- messung) mit Euro 6 seit 01.01.2013 Teil des Genehmigungsverfahrens
Überblick zur Euro-6-Thematik RDE (Real Driving Emissions) 4 Stadt Landstraße Autobahn Höchstanteil 44 % 43 % 43 % Mindestanteil 29 % 23 % 23 % Geschwindigkeitsbereich 0…60 km/h 60…90 km/h 90…145 km/h Standanteil 6…30% - - Mindeststrecke 16 km 16 km 16 km Dauer 90…120 Minuten Höhendifferenz (Start – Ende) 100 Höhenmeter Umgebungsbedingungen Moderat Erweitert Maximale Höhenlage 700 m 700 m…1300 m Temperatur 0 °C…+30 °C -7 °C…0 °C oder 30 °C…35 °C
Anforderungen an Abgasgeräte Technische Entwicklung bei den Verbrennungsmotoren (Einspritzdrücke) immer kleinere Partikel Trübungsmessung unzureichende Aussage über Partikelausstoß Gesetzgeber hat Einführung Partikelanzahlmessung auch bei der wiederkehrenden Prüfung (UMA / AU) bereits festgeschrieben Partikelanzahlmessung bereits Bestandteil der Typprüfung
Anforderungen an Abgasgeräte Entwicklung der Grenzwerte und Messverfahren laut Verkehrsblatt 19/2017 seit 01.01.2019: • zul. CO-Gehalt bei erhöhten Leerlauf für Euro 6-Kfz: max. 0,1% • zulässige Trübung für Euro 6-Kfz: max. 0,25 m-1 • Höhere Genauigkeitsklasse bei AU-Geräte gefordert: - Fehlergrenzen beim Opazimeter FG = 0,1 m-1 - Klasse 0 oder 00 (nach OIML R 99) bei 4-Gas-Messgerät • Aktuell: Eichen und Kalibrierung gefordert
Anforderungen an Abgasgeräte Entwicklung der Grenzwerte und Messverfahren laut Verkehrsblatt 19/2017 • seit 01.01.2020: Geräte mit Software-Version 3 unzulässig: gilt für alle Kfz (Software-Version 4 darf noch eingesetzt werden, außer für Euro-6-Fahrzeuge) • ab 01.01.2021: Einführung der Messung der Partikelzahl im Rahmen der UMA / AU bei Kompressionszündungsmotoren (Diesel) jedoch: BMVI muss anzuwendende Messverfahren und die zulässigen Grenzwerte noch veröffentlichen! Termin wahrscheinlich kaum noch haltbar! Ausstehende Baumusterprüfungen durch PTB usw.
Anforderungen an Abgasgeräte • Messtechnik komplett anders als Opazimeter 2 Methoden in Diskussion: Condensation Particle Counting Diffusion Charing (Aerosol Elektrometer) aufwendige Messtechnik • bisherige Messtechnik (Opazimeter) weiterhin für ältere Fahrzeuge • Messmethode für PN-Messung, Prüfverfahren, Grenzwerte und für welche Fahrzeuge anzuwenden … immer noch nicht definiert Neuanschaffung bzw. Aufrüstung der AU/UMA-Geräte kostenintensiv! Einfluss auf Preisgestaltung der AU/UMA
Entwicklung der Hauptuntersuchung (HU) Stufe 1: Statische Fahrzeugprüfung seit 2006
Entwicklung der Hauptuntersuchung (HU) Statische Fahrzeuguntersuchung (manuelle, visuelle, elektronische Prüfung)
Anforderungen für HU in Kfz-Betrieben Scheinwerfereinstellplatz Weiterentwicklung der Richtlinie: Kfz-Gewerbe und Überwachungsinstitutionen arbeiten gemeinsam weiter an einer praktikablen Umsetzung Aktuell jedoch weiterhin quasi Doppelprüfungen: Stückprüfung und Kalibrierung erforderlich!
Anforderungen für HU in Kfz-Betrieben Bremsprüfstand aktuell auch hier Doppelprüfungen: Stückprüfung und Kalibrierung erforderlich! seit 01.01.2020 • ohne ASA-Livestream für HU nicht mehr geeignet • Betreiber verantwortlich, dass BPS ASA-Live- stream unterstützt und Zugang gewährleistet ist • Durchführen HU-Bremsprüfung am Stützpunkt (Kfz-Betrieb): - Netzwerk des Betriebes nicht verwenden Separates Netzwerk für Prüforganisation Lösung hierfür: Eigener Accesspoint (Cartesy-Router / NPC-2016)
Anforderungen für HU in Kfz-Betrieben Beispiel für Umsetzung: Integration des BPS in das Netzwerk der Prüforganisation
Anforderungen für HU in Kfz-Betrieben Bremsprüfstand Druckluftbremsanlage aktuelle Anforderung: Bremsdruck mindestens 1,7 bar In Diskussion: - Waage, alternativ Niederzurreinrichtung Ebenfalls im Gespräch: Achsspieldetektoren (Rüttelplatte) obligatorisch für Prüfen von Kfz über 3,5 t zul. Ges.-Masse
Anforderungen für HU in Kfz-Betrieben Lösungsangebot: Kalibrierkompetenz für das Kfz-Gewerbe Scheinwerfer- Brems- AU/UMA- weitere Prüf- und Prüfsysteme prüfstand Geräte Messmittel Justage, Stückprüfungen, DAkkS-Kalibrierungen, Markieren der Aufstellflächen, UVV-Prüfungen, Prüfmittelverwaltung, Beratungsleistung usw. HU-relevante Prüfgräte nach §29 StVZO AU/UMA-Geräte: AVL; Brainbee; Bosch; Hella-Gutmann; Maha; Saxon DAkkS-Kalibriermarke
Anforderungen für HU in Kfz-Betrieben Bundesweiter vor Ort Service mit mobilen Prüflaboren und DAkkS akkreditierten Messverfahren. Sprechen Sie uns an! PMS Servicetechniker: Mobiles Labor Nord Mobiles Labor West Mobiles Labor Ost STUTTGART Mobiles Labor Süd Mobiles Labor Flex.
Mögliche Zukunft der Hauptuntersuchung (HU) Stufe 2: dynamische Fahrzeugprüfung Stufe 1: Statische Fahrzeugprüfung
Mögliche Zukunft der Hauptuntersuchung (HU)
Mögliche Zukunft der Hauptuntersuchung (HU)
Mögliche Zukunft der Hauptuntersuchung (HU) Prüfen von Schwingungsdämpfern (Stoßdämpfer) • Fahrdynamische Prüfung Normschwelle und HU-Adapter im Fahrzeug + Vorteil: für Kfz-Betriebe keine direkte Investition - Nachteil: Platzbedarf für die dynamische Prüfung • Statische Prüfung auf Prüfstand Verschiedene Prüfmethoden im Gespräch (Fall- bzw. Resonanzfrequenzmethode): - EuSAMA (Kraftmessung: Bestimmen der relativen Bodenhaftung) - Boge-Prinzip (Wegmessung der Radaufstandsplatten) - Theta-Prinzip (Lehr'sches Dämpfungsmaß als Messgröße) + Vorteil: wenig Raumbedarf - Nachteil: jedoch weitere größere Investitionen für Kfz-Betriebe
Mögliche Zukunft der Hauptuntersuchung (HU) Stufe 3: kontinuierliche Fahrzeugprüfung Stufe 2: dynamische Fahrzeugprüfung Stufe 1: Statische Fahrzeugprüfung
Mögliche Zukunft der Hauptuntersuchung (HU)
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Hermann Schenk
Sie können auch lesen