Informationen zu den Wahlpflichtfächern ab Jahrgang 6

Die Seite wird erstellt Johanna Seeger
 
WEITER LESEN
Informationen zu den Wahlpflichtfächern ab Jahrgang 6
Informationen zu den
  Wahlpflichtfächern
    ab Jahrgang 6
Inhaltsverzeichnis

1   VORBEMERKUNG .................................................................................................................. 2

2   DIE WAHLPFLICHTFÄCHER AN DER IGS GOETHESCHULE .......................................................... 3

3   FRANZÖSISCH ....................................................................................................................... 4

4   ÖKOLOGIE UND TECHNIK (ÖKT) ............................................................................................. 5

5   ERNÄHRUNG, WIRTSCHAFT UND SOZIALES (EWS) .................................................................. 7

6   DARSTELLENDES SPIEL (DS).................................................................................................... 9

7   SPORT UND GESUNDHEIT (SPG) ........................................................................................... 11

                                                                                                                                       1
1

1      Vorbemerkung
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

die vorliegende Schrift soll Ihnen Information über das Wahlpflichtangebot an
der Integrierten Gesamtschule Goetheschule in Kaiserslautern geben. Neben
dieser Handreichung zum Nachlesen erhalten Sie und Ihre Kinder
voraussichtlich weitere Informationen im Rahmen von Infoveranstaltungen.

Folgende Termine sind für Sie und Ihr Kind/Ihre Kinder im Rahmen der
Wahlpflichtfachwahl von Bedeutung und können voraussichtlich stattfinden:

Montag, 19.04./         Die Schülerinnen und Schüler werden vormittags über die
Dienstag, 20.04.:       Wahlpflichtfächer informiert.

Dienstag, 20.04.:       Digitaler Informationsabend für die Eltern und Erziehungs-
                        berechtigten

Mittwoch, 21.04.:       Klassenkonferenz spricht die Empfehlungen aus.

Donnerstag, 22.04.: Mitteilung der Empfehlung durch einen Elternbrief

Dienstag, 27.04.:       Die Rückläufe müssen bei den Klassenleitungen abgegeben
                        werden. Danach erfolgt die Einteilung durch die Stufenleitung.
                        Bitte Erst- und Zweitwunsch mit Bedacht wählen.

bis Dienstag, 11.05.:    Elternbrief mit der Einteilung in ein Wahlpflichtfach

Mit freundlichen Grüßen

S. Seibel
(Stufenleitung Jahrgänge 5-7)

Ein besonderer Dank geht an Herrn Burkhart für seine Mitarbeit bei der
Vorbereitung der Druckfassung.

Stand:        März 2021
Auflage:      100

                                                                                    2
2

2     Die Wahlpflichtfächer an der IGS Goetheschule
Die Integrierte Gesamtschule (IGS) will Kinder dort fördern, wo sie Hilfe
brauchen, aber auch fordern, wo sie ihre Stärken und Interessen haben. Daher
erfolgt an unserer Schule nach Beendigung der 5. Klasse, in der die Kinder in
allen Fächern im Klassenverband unterrichtet werden, ein zusätzliches Angebot
durch die Wahl eines Wahlpflichtfaches (WPF).
Aus dem Angebot wählen Schülerinnen und Schüler ein Wahlpflichtfach aus.
Kriterien für die Auswahl sollen Neigungen und Interessen, Begabungen und
Talente sein.
Es stehen folgende Lernbereiche zur Auswahl:

Französisch (F)
Ökologie und Technik (ÖKT)
Ernährung, Wirtschaft und Soziales (EWS)
Darstellendes Spiel (DS)
Sport und Gesundheit (SPG)

Die Entscheidung für eines dieser Fächer treffen Eltern und Kinder gemeinsam
am Ende der 5. Klasse auf der Grundlage einer Empfehlung der Lehrkräfte.
Natürlich besteht zuvor die Möglichkeit intensiver Beratung und Erkundung.

Das Wahlpflichtfach wird in den Klassenstufen 6 – 9 mit vier bzw. mit drei
Wochenstunden in den Klassenstufen 8 und 10 unterrichtet. Es gilt als
Hauptfach und kann in den Abschlusszeugnissen auch zum Ausgleich der
Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch herangezogen werden. So werden in
der Regel in den Wahlpflichtfächern zwei Kursarbeiten pro Halbjahr
geschrieben. In den praxisbezogenen Fächern kann eine der Kursarbeiten durch
einen Praxistest ersetzt werden.

Wichtig ist, dass durch die Wahl eines WPF-Bereichs noch keine Entscheidung
über die weitere Schullaufbahn des Kindes bzw. über den Schulabschluss
getroffen wird. Selbst die für das Abitur erforderliche zweite Fremdsprache
kann noch ab der Jahrgangsstufe 11 nachgeholt werden.

Die Entscheidung für ein Wahlpflichtfach gilt als verbindlich für alle
folgenden Schuljahre, ein Wechsel ist nicht möglich.
Ob nach Angabe aller Wünsche für das Wahlpflichtfach ein Kurs tatsächlich
zustande kommt, hängt allerdings von einigen Bedingungen ab:
- Mindestanzahl der Schülerinnen und Schüler
- Lehrerzuweisung
- räumliche Möglichkeiten

Bei der Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die angebotenen Kurse
kann gelegentlich auch nur der Zweitwunsch der Schülerin oder des Schülers
                                                                                3
3

berücksichtigt werden. Dies geschieht, wenn ein Kurs von zu vielen Schülern
gewählt wurde.
Erstes Kriterium bei der Zuweisung durch die Stufenleitungen ist jedoch
immer, dass bei möglichst vielen Schülerinnen und Schüler dem Erstwunsch
Rechnung getragen wird.
Nachfolgend wollen wir Ihnen die angebotenen Wahlpflichtfächer kurz
vorstellen.

3     Französisch
Bedeutung des Faches Französisch als zweite Fremdsprache
Für Französisch als weitere Fremdsprache nach Englisch sprechen gute Gründe.
Französisch ist eine der wichtigen modernen Sprachen. Sie wird in mehreren
europäischen Ländern gesprochen, ebenso wie in Afrika, in Nordamerika und
in zahlreichen Überseegebieten. In einigen internationalen Gremien ist
Französisch Amtssprache. Im Übrigen ist Französisch für uns Rheinland-Pfälzer
die Sprache unserer direkten europäischen Nachbarn.
Der Unterricht in den Klassenstufen 6 bis 10 soll den Schülerinnen und
Schülern so viel
- Vertrautheit mit der französischen Sprache (Wortschatz und Strukturen),
- Einblicke in Lebensgewohnheiten,
- Informationen zur Landeskunde und über die frankophone Welt vermitteln,
 dass eine Verständigung in Alltagssituationen ohne große Schwierigkeiten
 möglich ist (kommunikative Kompetenz).
Schülerinnen und Schüler, die nach der 10. Klasse weiterhin Französisch lernen
wollen, sollen eine solide Grundlage für eine vertiefte Beschäftigung mit der
französischen Sprache und Gedankenwelt bekommen.

Wem empfehlen wir das Wahlpflichtfach Französisch?
Französisch als Unterrichtsfach wendet sich an jene Schülerinnen und Schüler,
deren besonderes Interesse und deren Begabung im sprachlichen Bereich liegen
und die mit Englisch als erster Fremdsprache gut zurechtkommen.
Wer die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) anstrebt, sollte sich überlegen, ob
er die für diesen Abschluss erforderliche zweite Fremdsprache nicht schon mit
Französisch ab Klasse 6 belegen möchte. Zwar kann die zweite Fremdsprache
auch erst ab Klasse 11 der gymnasialen Oberstufe gewählt werden, muss dann
aber als Intensivkurs bis zum Abitur beibehalten werden.

Bei den Schülerinnen und Schülern wird vorausgesetzt, dass sie
- Freude an sprachlicher Betätigung (in mündlicher und schriftlicher Form)

                                                                                 4
4

  haben,
- Interesse an guter sprachlicher Ausdrucksfähigkeit bezeugen und
- Wert legen auf Genauigkeit und Ausdauer beim Lernen.

Welche Themen werden bearbeitet?
Mit Hilfe des Lehrwerks wird eine zunehmende mündliche und schriftliche
Sprachkompetenz aufgebaut:
- Die   Schülerinnen und Schüler lernen, Situationen des täglichen Lebens in
 Frankreich sprachlich zu bewältigen, d.h. zu verstehen und selbst sprachlich
 zu handeln.
- Neben dem Grundwortschatz und den Grundstrukturen der Sprache werden
  Kenntnisse in Landes- und Zivilisationskunde erarbeitet.
- Kleine Lektüren können auch bearbeitet werden.

Welche Kosten entstehen?
Im Unterricht wird derzeit das Lehrwerk „Tous Ensemble“ samt Arbeitsheft aus dem
Klett Verlag eingesetzt. Das Lehrwerk ist über die Schulbuchausleihe erhältlich.
Zudem sind nach Absprache eine Lektüre sowie ein Wörterbuch zu kaufen.

4        Ökologie und Technik (ÖKT)
Bedeutung des Faches Ökologie und Technik
Dieses    Wahlpflichtfach    ist  eine     Kombination   aus   technischen      und
naturwissenschaftlichen Inhalten. Diese werden integriert unterrichtet, d.h. es gibt
weder ausgewiesene Stunden (im Stundenplan) mit technischen Inhalten noch gibt
es ausgewiesene Stunden mit naturwissenschaftlichem Inhalt.
Der Unterricht findet zum Teil in der schuleigenen Werkstatt, zum Teil in
naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen (oder im Freien!) statt. Ein weiterer
Unterrichtsteil findet in den Computerräumen statt. Die Grundkenntnisse der
Schüler aus dem ITU-Unterricht des 5. Schuljahres werden ergänzt, indem
beispielsweise ausgewählte Unterrichtsinhalte mit dem PC ausgearbeitet werden.
Die Vorgehensweise im Wahlpflichtfach Ökologie und Technik soll an dieser Stelle
durch ein konkretes Beispiel verdeutlicht werden.

Thema: Schüler bauen ein Vogelhaus
In einem theoretischen Teil beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler zunächst
mit Grundlagen der heimischen Vogelwelt (Artenkenntnisse, Ernährung und
Bearbeitung unterschiedlicher Ökosysteme, die auch praktisch durch Exkursionen
und Freilandbeobachtungen erlebt werden sollen.)               Zusätzlich soll eine
Digitalkamera zur Vogelbeobachtung installiert werden. Auf dieser theoretischen

                                                                                  5
4

Grundlage schließt sich ein praktischer, handwerklicher Teil an. In kleinen
Schülergruppen werden nun in der schuleigenen Werkstatt Vogelhäuser gebaut.
In dieser Art und Weise (Theorie /Praxis) wird jedes Thema behandelt.

Wem empfehlen wir das Wahlpflichtfach Ökologie und Technik?
Das Fach bietet einerseits sehr gute Möglichkeiten für praktisch begabte
Schülerinnen und Schüler, denn es werden häufig Werkzeuge, Maschinen, Geräte
und Labormaterialien benutzt.
Andererseits ist das Fach auch für diejenigen, die sich für Naturwissenschaften
besonders interessieren, gedacht. Die Themen der naturwissenschaftlichen
Kernfächer werden hier intensiviert und vor allem erweitert. Es ist auch möglich
stets aktuell zu bleiben, d.h. aktuelle Umweltproblematiken in den Unterricht zu
integrieren.
Durch     die    Vielseitigkeit   der    Unterrichtsformen   kann     hier  eine
Leistungsdifferenzierung individuell erfolgen.

Beispiele für weitere Themen
Ökosystem Gewässer , Lötkurs, Technisches Zeichnen, Luft und Luftverschmutzung,
Ökosystem Wald, …usw.

Welche Besonderheiten hat das Wahlpflichtfach ÖKT?
Die enge Verzahnung aus Praxis und Theorie stellt eine Besonderheit dieses Fachs
dar. Die Arbeit in der Werkstatt ist ebenfalls eine ganz spezielle Arbeitsform. Die
Schüler arbeiten beispielsweise mit Geräten wie Säge oder Lötkolben. Es findet
häufig Gruppenarbeit statt, was die Teamfähigkeit zusätzlich fördert. Thematisch
bietet das Fach stets die Möglichkeit auf aktuelle Themen der Umwelt einzugehen,
diese zu reflektieren und auch Handlungsoptionen zu erwägen.
Das Fach bietet wichtige Grundlagen für alle beruflichen Ziele. Für Schülerinnen und
Schüler mit dem Berufsziel Technik/Handwerk den praktischen Teil, für
Jugendliche, die planen, eine weiterführende Schule zu besuchen, die
naturwissenschaftlichen Grundlagen.
Die momentanen Entwicklungen zukunftsweisender Technologien (Erneuerbare
Energien, E-Autos, etc.) können im Unterricht aufgegriffen werden, die Grundlagen
dazu erarbeitet und auch kritisch betrachtet. Mehr denn je ist dieser Themenbereich
für die Zukunft von Bedeutung. Ebenso die Kenntnisse über Abläufe in der Natur,
die eine unabdingbare Grundlage unseres Lebens sind. Die Integration dieser
Themen stellt ein Kerninteresse dieses Fachs dar.

Welche Kosten und Materialien sind erforderlich?

Momentan gibt es für das Fach noch kein adäquates Lehrwerk.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten deshalb Kopien und müssen einen Ordner
mitbringen. Es werden auch die Physik-, Chemie- bzw. Biologiebücher eingesetzt.
                                                                                  6
5

Für Exkursionen und Arbeitsmaterialien wird gelegentlich eine kleine Ausgabe
notwendig (ca. 10 Euro pro Halbjahr)

5     Ernährung, Wirtschaft und Soziales (EWS)
Dieses Wahlpflichtfach umfasst die Themenbereiche Ernährung, Wirtschaft und
Soziales.
In den Klassenstufen 6 und 7 stehen die Bereiche Ernährung und Soziales im
Vordergrund. Ab der 8. Klassenstufe fließt verstärkt der Bereich Wirtschaft in den
Unterricht mit ein.
Im 9. Schuljahr wird das Wahlpflichtfach EWS von zwei Lehrkräften in
zwei unterschiedlichen Kursschwerpunkten unterrichtet. Dabei beschäftigen sich die
Schülerinnen und Schüler zwei Wochenstunden mit den Themenbereichen
Ernährung und Soziales sowie zwei Wochenstunden mit dem Themenbereich
Wirtschaft.
In Klasse 10 liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf den Themenbereichen Wirtschaft
und Soziales.

Bedeutung des Faches Ernährung, Wirtschaft und Soziales

Schwerpunkt: Ernährung und Soziales

Jeder Mensch ist zeitlebens Teil einer sozialen Gemeinschaft und diese Rolle macht
hauswirtschaftliches Handeln notwendig. Dabei unterliegt das Handeln personalen,
sozialen, ökonomischen und kulturellen Einflüssen. Das Wahlpflichtfach EWS nimmt
das häusliche, soziale, gesellschaftliche und berufliche Umfeld in seiner Gesamtheit
in den Blick.

Als zentrale Kompetenzen werden angestrebt, dass die Schülerinnen und Schüler.
- einen eigenen Lebensstil entwickeln (gesundheitsförderlich, sozial verantwortlich,
bedürfnisgerecht),
- persönliche Ressourcen effektiv einsetzen und
- Strategien entwickeln, Beruf und Leben in Einklang zu bringen („Work-Life-
Balance“).

Das Wahlpflichtfach EWS fördert im Besonderen soziales Interesse und Engagement.
Schließlich bietet es über den allgemeinbildenden Auftrag hinaus die Chance,
Interesse für Dienstleistungsberufe in den Bereichen Erziehung, Gesundheit,
Hauswirtschaft und Sozialwesen zu wecken.

Schwerpunkt: Wirtschaft

                                                                                       7
5

In unserer globalisierten Welt muss sich jeder Einzelne immer wieder auf neue
Herausforderungen einstellen und angemessene Strategien entwickeln, um die
berufliche Zukunft zu gestalten und die private Vorsorge zu sichern.

Der Unterricht in Wirtschaft und Soziales zielt auf kritisch denkende selbstständig
urteilende und verantwortlich handelnde Bürgerinnen und Bürger in der sozialen
Marktwirtschaft. Die Schülerinnen und Schüler können wirtschaftliches Handeln
(zum Beispiel aktive Teilnahme an Entscheidungsprozessen, Mitverantwortung,
Mitbestimmung) nur begrenzt erproben, aber Formen und Verfahren des
Unterrichts, die selbstständiges Lernen und Arbeiten verlangen, können die
angestrebte Handlungsfähigkeit fördern.

Wem empfehlen wir das Wahlpflichtfach EWS?

Das Wahlpflichtfach eignet sich für alle Schülerinnen und Schüler, die lernen
möchten, wie man sich gesund ernährt, Speisen richtig zubereitet und einen
Haushalt plant, organisiert und finanziert. Dabei stehen auch immer wieder die
Fragen im Mittelpunkt, wie ein gutes Zusammenleben mit den Mitmenschen
gestaltet und die Umwelt geschützt werden kann in einem ökonomischen Kontext.

Welche Themen werden bearbeitet?

Schwerpunkt: Ernährung und Soziales

Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung in den Bereichen:

- Haushaltsmanagement
- Gesundheit
- Ernährung
- Wohnen
- Erzieherisches Handeln
- Konfliktmanagement
- Freizeit
- Umwelt
- Gesellschaft

Schwerpunkt: Wirtschaft

Einen Schwerpunkt des Unterrichts bildet das Verstehen wirtschaftlicher und
wirtschaftspolitischer Entwicklungen sowie wirtschaftlicher und gesellschaftlicher
Probleme.
Als zentrale Kompetenzen werden angestrebt, dass die Schülerinnen und Schüler
bedürfnisgerechte und sozial verträgliche Entscheidungen in ökonomisch geprägten
Lebenssituationen treffen können, außerdem sollen sie ökonomische Strukturen

                                                                                 8
6

analysieren und beurteilen sowie Prozesse und wirtschaftspolitische Entscheidungen
als Konsument, Erwerbstätiger und Wirtschaftsbürger treffen können.

Welche Besonderheiten hat das Wahlpflichtfach EWS?

Neben der theoretischen Erarbeitung der Themen gibt es auch immer wieder
praktische Arbeitsphasen. Gerade bei der praktischen Arbeit steht die Team- und
Gruppenarbeit im Vordergrund. Wir haben eine Schulküche, in der vier Gruppen
(zu je vier Personen) arbeiten können. Die im Unterricht zubereiteten Speisen
werden anschließend auch gemeinsam gegessen. Gefordert und gefördert werden
insbesondere Verantwortung, Hilfsbereitschaft, Sauberkeit sowie umsichtiges und
planvolles Arbeiten.

Welche Kosten und Materialien sind erforderlich?

In den Jahrgängen 6 bis 9 entstehen für die Schülerinnen und Schüler jeweils Kosten
in Höhe von ca. 12 Euro für die Nahrungsmitteleinkäufe eines Schuljahres. Zum
Festhalten der Lernergebnisse ist eine Arbeitsmappe mit Arbeitsblättern (DIN A4)
und einigen Klarsichthüllen anzulegen. Eigene Bücher müssen derzeit von den
Kindern keine angeschafft werden. Für den Bereich Wirtschaft fallen keine Kosten
an.

6     Darstellendes Spiel (DS)
Bedeutung des Faches Darstellendes Spiel (DS)

Darstellendes Spiel ist ein künstlerisches Neigungsfach. Es entspricht dem
Grundbedürfnis des Menschen, sich spielerisch darzustellen und auszudrücken. Als
Unterrichtsfach hat es den Auftrag der ästhetischen Bildung im Bereich der
Darstellenden Kunst, und zwar sowohl im Hinblick darauf, selbst etwas zu
(er)schaffen als auch Dargestelltes zu beurteilen. Im Handeln können die
Jugendlichen Erfahrungen machen, die eine kreative, aktive und innovative Teilhabe
am kulturellen Leben der Gegenwart ermöglichen. Dabei stellt das Fach immer den
Jugendlichen in seinen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den
Vordergrund und eröffnet ihm die Möglichkeit, im Spiel eigene oder fremde
Lebensentwürfe zu gestalten und zu beurteilen. Eigen- und Fremdeinschätzung, das
Verstehen      umfassender       gesellschaftlicher     Probleme       und      die
Kommunikationsfähigkeit werden dabei ebenso gefördert, wie das Arbeiten im
Team. Somit leistet das Fach Darstellende Spiel einen großen Beitrag zur Förderung
von Toleranz, Verständnis und zur Erprobung selbstbewussten Handelns.

Wem empfehlen wir das Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel (DS)?

Darstellendes Spiel ist ein Angebot an Jugendliche, die gerne Theater spielen und an
musischer Bildung interessiert sind. Die Freude an Spiel und Bewegung sollte
                                                                                   9
6

vorhanden sein. Das Fach Darstellendes Spiel beschäftigt sich sehr stark mit der
Ausbildung von Stimme, Sprache und Körper. Viele Jugendliche finden im normalen
Unterrichtsgeschehen keine Möglichkeit, diese Talente sinnbringend einzusetzen.
Für diese Schülerinnen und Schüler bietet das Fach eine Möglichkeit, sich positiv der
Außenwelt zu präsentieren und dadurch Energien freizusetzen, die sich auch auf
andere Fächer übertragen.

Theaterspielen ist immer Gruppenarbeit. Der Einzelne muss sich auf die
Mitspielenden einlassen, sich mit ihnen auseinandersetzen, sich in Gruppen
integrieren, sich aber auch gegen sie behaupten.

Schülerinnen und Schüler, die das Fach wählen, sollten Spaß daran haben,
gemeinsam mit anderen „etwas auf die Bühne“ zu stellen.

Welche Themen werden bearbeitet?

Das Fach Darstellendes Spiel gliedert sich in folgende Lernbereiche:

„Konstituierende Elemente“, z.B. Körper, Gestik, Mimik, Sprache, Stimme, Kulisse,
Requisiten, Licht, Technik, usw.

„Konstituierende Strukturen und inhaltliche Kategorien“, z.B. Arbeiten zu
vorgegebenen Texten, Entwicklung von eigenen Stücken, Kennen von
unterschiedlichen Spielformen (z.B. Pantomime, Tanztheater, Sprechtheater), Stoff,
Motiv, Figur, usw.

„Ästhetische Gestaltung“: Inszenierungsarbeit, Dramaturgie, Regie

„Theaterkunde“: Geschichte des Theaters, Theatertheorien, Institutionen, usw.

Die unterschiedlichen Lernbereiche können bei allen für die Schülerinnen und
Schüler interessanten Themen der Gesellschaft umgesetzt werden: Ich und Du, das
Individuum und die Gesellschaft, Gewalt, Familie, Frieden, Neue Medien und viele
weitere Themenbereiche.

Welche Besonderheiten hat das Wahlpflichtfach Darstellendes Spiel (DS)?

Lernen im Darstellenden Spiel ist immer ganzheitliches Lernen. Der Jugendliche soll
sich mit der ganzen Breite seiner Persönlichkeit und Erfahrung einbringen können.
Im Vordergrund steht das Arbeiten in Gruppen und an Projekten. In der
fächerübergreifenden Projektarbeit lassen sich Themen und Inhalte besonders gut
umsetzen. Die Praxis, das Handeln und Erschaffen szenischer Produkte, hat immer
Vorrang vor der Theorie. So eröffnet das Darstellende Spiel die Möglichkeit
Methoden einzuüben, die in der Berufswelt immer stärker gefordert werden.

                                                                                  10
7

Welche Kosten und Materialien sind erforderlich?

Es gibt ein Lehrwerk, das über die Schulbuchliste angeschafft werden muss. Kleine
Kostümteile, Bastelmaterialien und Präsentationsmaterialien werden anteilig auf die
SchülerInnen umgelegt (etwa 10 € pro Schuljahr).

Wer Theater macht, will auch Theater sehen. So sollen die Schülerinnen und Schüler
immer wieder die Möglichkeit haben, Theaterstücke zu besuchen. Die Kosten für
Eintritt (und evtl. für die Fahrt) müssen eingeplant werden.

Jeweils zum Ende des ersten Schulhalbjahres eine verpflichtende 3-tägige
„Künstlerfreizeit“ statt. Die Kosten hierfür beliefen sich in den vergangenen Jahren
auf ca. 80 €.

7     Sport und Gesundheit (SPG)
Bedeutung des Faches Sport und Gesundheit

Das Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit bietet zusätzlich zum Kernfach
Sport maximal drei Stunden Praxis und eine Stunde Theorie pro Woche an.
Diese Verteilung kann sich je nach Schwerpunktsetzung ändern.

Sowohl der Praxis- als auch der Theorieunterricht orientiert sich an dem
Lehrplan Sport und Gesundheit (Ballspiele, Gerätturnen, Leichtathletik, etc.).
Durch den höheren Stundenansatz und die geringe Kursstärke ist ein
intensiverer Einstieg in die einzelnen Themenbereiche möglich. Der
Theorieunterricht begleitet unterstützend die praktische Arbeit und vermittelt
das theoretische Hintergrundwissen zu den einzelnen Themenbereichen (z.B.
Basketball: Regelwerk, Bewegungsbeschreibungen, trainingsmethodische
Aspekte). Vor allem aber spielt der Gesundheitsaspekt eine zentrale Rolle.
Fragen wie, was passiert eigentlich im Inneren unseres Körpers, wenn wir Sport
treiben und warum tut Sport auch Geist und Seele so gut, werden immer
wieder aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln behandelt. Zudem
werden Aspekte der Trainingslehre (zum Beispiel Trainingsmethoden), aber
auch aktuelle Themen (z.B. Doping, Olympische Spiele) aufgearbeitet.

Wem empfehlen wir das Wahlpflichtfach Sport- und Gesundheit (SPG)?

Das Wahlpflichtfach Sport und Gesundheit ist für alle Schülerinnen und
Schüler geeignet, die Spaß an der Bewegung und Interesse an der Vielseitigkeit
des Faches mitbringen. Hierzu muss man kein „Supersportler“ sein, sollte
jedoch über durchschnittliche sportliche Voraussetzungen verfügen.
Vermeintliche Schwierigkeiten beim Erlernen neuer Inhalte (zum Beispiel bei
                                                                                 11
7

unbekannten Sportarten und theoretischem Wissen) können durch eine gute
sportliche Fitness, Trainingsfleiß und Engagement aufgearbeitet werden.

Welche Besonderheiten hat das Wahlpflichtfach Sport- und Gesundheit
(SPG)?

Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Tätigkeit, welche durch die
theoretische Arbeit unterstützt wird. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern
einen umfassenden Einblick in die Thematik Sport zu ermöglichen.

Welche Kosten und Materialien sind erforderlich?

Geeignete Sportkleidung und ein Schnellhefter (Theorie) müssen vorhanden
sein. Kosten für Bücher oder sportspezifische Arbeitsgeräte entfallen. Eine Fahrt
des Kurses mit sportspezifischer Zielsetzung kann unter bestimmten
Umständen durchgeführt werden.

                                                                                    12
Sie können auch lesen