Informationen für die Schülerinnen und - Gymnasium Maria Königin Lennestadt-Altenhundem - Gymnasium Maria Königin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gymnasium Maria Königin Lennestadt-Altenhundem Informationen für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Eltern der neuen Klassen 5 Schuljahr 2022/2023
Grußwort unseres Schulleiters L iebe Schülerinnen und Schü- wir daher unser Gymnasium Maria ler, liebe Eltern, mein Name Königin vorstellen. Dafür haben wir ist Jan Fabian Borys und ich viele Informationen zu unserer bin seit 2018 Schulleiter am Gymna- Schule, unterrichtlichen Angeboten, sium Maria Königin. Für Euch und AGs, Wahlmöglichkeiten, besonde- Sie steht in den nächsten Wochen ren Förderkonzepten, Schwerpunk- und Monaten eine sehr wichtige Ent- ten der Digitalisierung sowie viele scheidung an: der Wechsel zu einer Fotos unseres bunten Schullebens Sollten noch Fragen unbeantwortet weiterführenden Schule. Auf den zusammengetragen. Allerdings kön- geblieben sein, zögern Sie bitte nicht, nachfolgenden Seiten möchten nen wir auf den 16 Seiten dieses sich bei uns unter 02723-68780 zu Flyers nicht alles vorstellen, was an melden, damit wir einen persönlichen Maria Königin angeboten wird und Gesprächstermin ausmachen können. bestimmt auch nicht alle Fragen be- Nun wünsche ich Euch und Ihnen viel antworten, die mit einem Schulwech- Spaß beim Lesen des Flyers und sel verbunden sind. Daher möchte freue mich auf ein Treffen am Tag der ich auf unsere Homepage offenen Tür! www.maria-koenigin.de verweisen, auf der stets aktuelle Berichte, Fotos Mit besten Wünschen Schulleiter Jan Fabian Borys und Informationen zu finden sind. Jan Fabian Borys
Besonderheiten des Unser Logo Gymnasiums Maria Königin als Leitfaden M aria Königin ist ein staat- sind gleichwertig und gleichberechtigt lich anerkanntes Gymna- mit denen der öffentlichen Gymnasien. sium in freier Trägerschaft. Auch die gesetzlichen Regelungen Unsere Zielsetzung geht über die hinsichtlich der Lernmittel und der von öffentlichen Schulen insofern Fahrtkosten entsprechen denen hinaus, als dass das gesamte öffentlicher Schulen. Schulgeld wird Schulleben an christlichen Werten an Maria Königin nicht erhoben. Aktu- orientiert ist. Bei uns sind selbstver- ell unterrichten knapp 70 Lehrerinnen U ständlich Schülerinnen und Schüler und Lehrer etwa 750 Schülerinnen nser Logo wurde 2017 aller Konfessionen und anderer Re- und Schüler an MK. anlässlich des 50-jährigen ligionen herzlich willkommen! Die Bestehens des Gymnasi- Schule legt großen Wert auf eine ums entworfen. Es beinhaltet die qualifizierte Bildung und Ausbildung wichtigsten Säulen unserer Schule ihrer Schülerinnen und Schüler. und stellt daher auch den Leitfaden Dabei ist uns eine enge und ver- für diesen Flyer dar. Anhand der trauensvolle Zusammenarbeit mit Begriffe Lernen - Leben - Helfen - den Eltern zur Bewältigung der ge- Glauben möchten wir auf den meinsamen Erziehungsaufgabe folgenden Seiten viel von dem vor- wichtig. Die Bildungsgänge und stellen, was unser Gymnasium -abschlüsse unseres Gymnasiums Kollegium im Schuljahr 2021/22 Maria Königin so besonders macht.
Lernen Der Weg von der Erprobungsstufe bis zum Abitur D ie ersten beiden Jahre in den Klassen 5 und 6 bilden Die Hausaufgaben- eine Einheit, die soge- betreuung findet in nannte Erprobungsstufe. In dieser der Mediothek statt, Zeit werden die Kinder von den die mit Arbeitsplät- Lehrerinnen und Lehrern besonders zen, PCs und vielen intensiv betreut und begleitet. Wir Fachbüchern zum können ihnen so den Einstieg ins Lernen und Üben Gymnasium erleichtern und unter- ausgestattet ist. schiedliche Lernvoraussetzungen berücksichtigen. Dies geschieht in S regelmäßigem Kontakt mit den o setzt in der Klasse 7 die zweite Fremdsprache (Latein oder Franzö- Grundschulen und natürlich mit den sisch) ein. In Klasse 9 kann eine dritte Fremdsprache (Spanisch oder Eltern, um an das Erlernte aus der Französisch), Geschichte bilingual oder auch eines der MINT-Wahlfä- Grundschule erfolgreich anknüpfen cher gewählt werden, zu denen u.a. das Fach Junior-Ingenieur-Akademie zu können. (JIA) gehört. In der JIA können praxisnah in Zusammenarbeit mit heimischen Ab der Mittelstufe (Klasse 7-10) und Unternehmen, der Universität Siegen sowie der Telekom Stiftung erste Inge- natürlich auch in der Oberstufe nieurserfahrungen gesammelt werden. In der Oberstufe können die Schülerin- können die Schüler zwischen unter- nen und Schüler dann den fachlichen Schwerpunkt ihres Abiturs durch die schiedlichen Fächern wählen. Wahl von Projekt-, Grund- und Leistungskursen festlegen.
MINT an MK Zusätzlich zu den zwei vom Lehr- Zusätzlich bieten wir als eines von plan vorgesehenen Informatikstun- ganz wenigen Gymnasien in NRW den in Klasse 6 bieten wir in Klasse ab dem Schuljahr 2022/23 das 5 exklusiv das Fach Medien an, in Fach Technik in der Oberstufe an, dem die Schülerinnen und Schüler welches die Schülerinnen und u.a. behutsam an den Umgang mit Schüler ins Abitur einbringen kön- dem Internet herangeführt werden nen. Neu ist auch eine weitere Ko- (weitere Infos zu dem Fach Medien operation mit der Uni Siegen, die auf Seite 8). In Klasse 9 stehen mit den Projekten “Mint-Pro²Digi” Der Physik-LK zu Besuch am CERN dann mehrere MINT-Fächer zur und “DigiMath4Edu” moderne Zu- D ie Förderung in den MINT- Wahl, zu denen neben der schon gänge zur Mathematik ermöglicht. vorgestellten JIA, noch Bio-Chemie Fächern (Mathematik, Infor- und Mathe-Info gehören. matik, Naturwissenschaften Ü und Technik) hat eine lange Tradition ber den Unterricht hinaus an Maria Königin. Schon in Klasse 5 werden zudem noch einige und 6 können technikbegeisterte AGs angeboten, die von Schülerinnen und Schüler an der einer mathematischen Strategie-AG Roboter-AG und ab Klasse 7 an der über eine biologische AG zur Be- 3D-Druck-AG teilnehmen, in der treuung des Biotops bis hin zur Teil- Programmier- und CAD-Softwarer- nahmen an naturwissenschaftlichen In der JIA besuchen die Schüler regelmäßig erfahrungen gesammelt werden. Wettbewerben reichen. Firmen wie hier die LEWA in Attendorn
iPads als Bereicherung des Unterrichts S eit dem Schuljahr 2019/20 ergänzen wir den Unter- richt durch den Einsatz von iPads. So wird nicht nur das Lernen unterstützt und der Unterricht fa- cettenreicher gestaltet, sondern auch die wichtige Vermitt- lung digitaler Kompetenzen umgesetzt. Zudem kann die Förderung der Schülerinnen und Schüler individueller ge- staltet werden. In allen Unterrichtsräumen der Schule sind Apple-TVs installiert, sodass die Lehrenden den eigenen Bildschirm oder den eines Schülers leicht an die Wand projizieren können, um die Schülerlösungen individuell zu E kommentieren oder gemeinsam zu besprechen. ine spezielle Verwaltungs-Software in Kombination mit der Classroom-App von Apple ermöglicht es, dass der Lehrer alle iPad-Bildschirme der Schüler einsehen, sperren oder passende Apps oder Internetseiten zuweisen kann, die dann nicht verlassen werden können. Dokumente können mittels “AirDrop” schnell an alle Schülerinnen und Schüler verschickt, von ihnen bearbeitet und zurückgesandt werden. So können die Lehrerinnen und Lehrer den Fokus der Schülerinnen und Schüler beim Unterricht trotz des Ablen- kungspotentials der iPads steuern und behalten auch stets den Überblick darüber, was gerade von ihnen bearbeitet wird.
Grundlegende Informationen zum iPad-Einsatz I F m Schuljahr 2020/21 hat die Schul- ür die Einführung der konferenz beschlossen, dass alle iPads, die manche Schülerinnen und Schüler ab der Lennestädter Schüler Klasse 7 ein privates iPad im Unterricht schon aus ihrer Grundschule einsetzen sollen. Das iPad ist mitsamt kennen, gibt es zahlreiche Mobile-Device-Managment Software Gründe, die hier nicht alle an- (MDM) ein leistungsstarkes und zuver- gesprochen werden können. lässiges Gerät, welches speziell für den Daher haben wir einen eige- Einsatz in Schulen konfiguriert ist. Die nen ausführlichen Flyer zum Geräte werden von den Eltern über ein iPad-Einsatz erstellt, der auf von uns initiiertes Portal bei der Gesell- unserer Homepage runterge- schaft für digitale Bildung (GfdB) erworben. Sie kosten je nach Ausstattung ab 390 € und laden werden kann. Einfach können von den Familien individuell konfiguriert werden. den QR-Code einscannen: U ns ist bewusst, dass diese finanzielle Belastung nicht von allen Familien getra- gen werden kann, zumal viele Familien mehrere Kinder an unserer Schule an- gemeldet haben. Daher besitzt unsere Schule über 250 eigene iPads, die ganz unkompliziert und kostenlos auch für längere Zeit ausgeliehen werden können. Alternativ unterstützt der Förderverein die Familien nicht nur finanziell bei Klassenfahrten, sondern bietet auch bei der Anschaffung der iPads eine Vorfinanzierung an.
Digitalisierung an MK G enau wie im Alltag zuhause installiert. Ergänzt wird die mediale werden auch in der Schule Ausstattung unserer Schule durch digitale Medien immer zwei Computerräume, mehreren wichtiger und sind aus dem Unter- Laptop- und iPad-Klassensätzen richt nicht mehr wegzudenken. Sie sowie einem Glasfaseranschluss für ermöglichen dabei ganz neue For- das flächendeckende Schul-WLAN einem unserer fünf Informatiklehrer men der Wissensvermittlung und für mehr als 1000 Nutzer gleichzei- den Umgang mit wichtigen Microsoft- Förderung. Daher sind in jedem tig. Zudem befindet sich in jedem programmen oder lernen die Chan- Unterrichtsraum unseres Gymnasi- Unterrichtsraum ein Apple-TV, um cen, aber auch die Risiken von sozia- ums Smartboards, Active-Boards den Einsatz der iPads bestmöglich len Medien sowie vom Surfen im In- oder PC-Beamer Kombinationen zu unterstützen. ternet kennen. Daneben trainieren die Schülerinnen und Schüler den Um- U m die Schülerinnen und gang mit unserer Lernplattform Schüler von Beginn ihrer XSchool, die den Datenaustausch Schulzeit an im Umgang sowie eine einfache Kommunikation mit digitalen Medien zu unterstüt- auch über den Unterricht hinaus er- zen, haben wir in den Klassen 5 möglicht. Bei Fragen rund um die pri- das Fach Medien zusätzlich zum vaten mobilen Endgeräte stehen den geforderten Lehrplan eingeführt. Schülern zudem die extra dafür aus- Einmal pro Woche üben sie mit gebildeten Medienscouts zur Seite.
Der Übergang von der Helfen Grundschule zum Gymnasium Maria Königin D er Wechsel zu die auf der nächsten Seite vor- einer neuen Schule gestellt werden, gibt es eine bringt einige Verän- Nachhilfebörse von Oberstu- derungen mit sich: Sie ist fenschülern sowie die tägliche, größer und hat viele neue kostenlose Hausaufgabenbe- Lehrer, Mitschüler und Fä- treuung bis 15.00 Uhr. Damit cher, dazu kommt die An- alle Schülerinnen und Schüler fahrt mit dem Bus. Daher das Beste aus sich heraus wollen wir mit verschiede- holen können, muss die Unter- nen Aktionen und Angebo- stützung aber über das Fachli- ten den Übergang so che hinausgehen. Daher bieten angenehm und erfolg- wir noch viel mehr an: reich wie möglich gestalten. Schon kennenzulernen. Genau dafür gibt es vor den Sommerferien gibt es einen auch Kennenlerntage im Jugendhof Nachmittag an MK, an dem man Pallotti mit gemeinsamem Lagerfeuer seine neuen Mitschüler sowie die am Abend und einer Übernachtung. N Klassenlehrer trifft. Zu Beginn des ach dieser intensiven Anfangs- Schuljahres ist dann viel Zeit mit zeit gibt es an MK zudem fachli- dem Klassenlehrer eingeplant, um che Angebote zur Unterstützung Fragen zu klären und sich besser im Schulalltag. Neben den Förderkursen,
Klassenpaten Ori-Unterricht Förderung Im 5. und 6. Schuljahr steht den Wenngleich die einzelnen Fächer in Klassenleitungen wöchentlich eine der 5. Klasse bewusst an den Stoff Schulstunde zur Verfügung, in der der Grundschule anknüpfen, ist es u.a. Organisationsfragen, die rich- ganz normal, dass fachliche Ver- tige Vorbereitung auf Klassenarbei- ständnisprobleme auftauchen. ten oder alles rund um das “Lernen Dafür gibt es an Maria Königin lernen” besprochen werden. Förderkurse in den Hauptfächern von Klasse 5 bis in die Mittelstufe Für jede 5. Klasse gibt es Klassen- hinein, die von Fachlehrern unter paten, die neben der Klassenlei- Verwendung moderner Lernsoft- tung zu den wichtigsten Ansprech- ware unterrichtet werden. So kön- partnern zählen. Wenn man mal nen Fragen individuell beantwortet den Weg zu den Fachräumen nicht und die Probleme gezielt in den Blick genommen werden. findet, den Vertretungsplan nicht versteht oder andere Sorgen hat, Hier sollen die Schülerinnen und kann man die Klassenpaten in den Schüler ihren individuellen Lernstil Pausen jederzeit ansprechen. Zu- herausfinden, Formen der Lernor- dem sind alle Klassenpaten auch ganisation üben oder auch zu Streitschlichtern ausgebildet, so- Konzentrationstechniken kennen- dass man mit deren Hilfe einen lernen. Mit diesem Kurs wollen wir kleinen Streit innerhalb der Klasse den veränderten Lernbedingungen auch ohne die Klassenleitung beim Übergang von der Grund- schnell schlichten kann. schule zum Gymnasium begegnen.
Beratungsteam Lerncoaches Servir Für Schülerinnen und Schüler, die Schülerinnen und Schüler der Mit- in vertrauensvoller Atmosphäre telstufe, die Probleme beim Lernen über schulische oder auch private haben, haben die Möglichkeit sich Probleme sprechen wollen, steht freiwillig zum Lerncoaching anzu- am Gymnasium Maria Königin ein melden. Dabei können unterschied- Beratungsteam rund um den Ver- liche Probleme mit dem selbst trauenslehrer und unsere Schulso- gewählten Coach in den 30-minüti- zialarbeiterin zur Verfügung. Dane- gen Treffen thematisiert werden wie ben gibt es noch einige weitere zum Beispiel Schwierigkeiten mit Ansprechpartner, die sich auf ein- Helfen bezieht sich aber auch auf zelne Gebiete spezialisiert haben. Menschen außerhalb unserer Schule, denen es nicht so gut wie Dazu zählen u.a. Essstörung, Mob- uns geht. Servir ist unser Entwick- bing, Hochbegabung, Medien, So- lungshilfeverein, der sich für die zialtraining oder Krisenbewältigung. Belange der Einen Welt einsetzt, Wir haben für alle ein offenes Ohr! mit besonderem Blick auf die Un- terstützung der Kinder. Aktuell fi- der Zeiteinteilung, fehlender Über- nanziert der Verein ein großes blick über den Lernstoff, die pas- Schulprojekt in Pundamilia (Kenia) sende Lernstrategie, Optimierung und ergänzen unseren Schulalltag des Lernens im Hinblick auf Zeit mit wertvollen Impulsen zur verant- und Effektivität, Motivationspro- wortungsbewussten Umwelterzie- bleme oder Misserfolge in Klassen- hung durch das ALU-Projekt arbeiten trotz intensiven Lernens. (Aus-Liebe-zur-Umwelt).
Leben D K amit sich alle Schülerinnen reative AGs verschönern und Schüler mit ihren unter- den Schulalltag auf vielfäl- schiedlichen Interessen und tige Weise durch Talenten an MK wohlfühlen, muss • eine Big Band sowie eine Junior- Schule mehr sein als einfach nur band für die jüngeren Schüler Unterricht. Zusätzlich zu den in die- • Unter-, Mittel- und Oberstufenchor sem Flyer beschriebenen Angebo- • ein sinfonisches Blasorchester ten und AGs gibt es noch viele • zwei Theater - AGs und weitere: • regelmäßige Musicalprojekte der Unter- und Oberstufe S prachen und Austauschpro- jekte sind für viele Schüler ein Higlight der Schulzeit: • die Language Academy • das Französisch-Zertifikat (DELF) • Austauschprogramme mit Frank- reich, Irland, Polen, Spanien und China • Lateinfahrt der 9er zur Saalburg
(Schul-) Leben an MK ist mehr als Unterricht S D portliche Angebote sind aneben gibt es noch viele den Schülerinnen und weitere Angebote, die das Schülern besonders wichtig: Schulleben an MK abrunden: • die beliebte Pausenliga • 10-Finger-Tastschreiben • eine DFB-Fußballschule • die Näh - AG • viele Pausensportangebote wie • SV und Mini-SV, um auch die jünge- Slackline, Kletterwand oder 5 Tisch- ren Schüler an der Entwicklung des tennisplatten auf den beiden Pau- Schullebens zu beteiligen senhöfen • den Schulsanitätsdienst • das Kleinspielfeld mit Fußballtoren • Kooperation mit der Uni Münster und Basketballkörben beim Projekt “Wirtschaftsforscher” • die Skifreizeit nach Tulfes (Öster.) • Bäckereifiliale von Brinkers, Kakao- der gesamten 7. Jahrgangsstufe und Getränkeautomat • Turnwochen, in denen zwei Wo- • die Orientierungstage der EF chen lang in der Turnhalle ganz • Studienfahrt in der Q2 nach Rom viele Sportgeräte aufgebaut werden • Baumlehrpfad rund um die Schule • die Turn - AG • eine Streuobstwiese und das Biotop • Wintersportwandertage zu Beginn • die Schülerbibliothek “Buchbar” des zweiten Halbjahres zur Post- • Zoofahrt der 5er nach Münster wiese nach Neuastenberg • und das war noch nicht alles...
Eine unaufdringliche Glauben Auseinandersetzung mit dem eigenen Glauben U nsere Schule ist vor mehr als 60 Jahren durch die Missionare von der heiligen Familie gegründet worden. Ihrer Tradition folgen wir auch weiterhin, indem der christliche Glaube als Orientierung für den Schulalltag dient. Neben der jährlichen Wall- fahrt zum Kohlhagen und den regel- mäßigen Stufengottesdiensten, die von den Schülerinnen und Schülern selbst vorbereitet werden, finden mehrfach im Jahr moderne Jugend- gottesdienste zu aktuellen Themen statt. Daneben unterstützt uns das jugendspirituelle Zentrum “Tabor” regelmäßig bei Aktionen. Unser ge- samtes Schulleben soll aber vor allem von der Aufmerksamkeit für den einzelnen Schüler geprägt sein.
Ihr Kind steht im Mittelpunkt L S iebe Eltern, der Entscheidung, dass Ihr Kind zukünftig ein Gymna- ofern Sie noch weitere Fra- sium besuchen wird, gehen Beratungsgespräche mit der Grund- gen wie zum Beispiel zur schule und viele gemeinsame Überlegungen mit Ihrem Kind voraus. Laufbahnempfehlung der Wir hoffen, dass Ihnen die Vorstellung der vier Säulen unserer Schule und Grundschule oder einen individuel- die damit verbundene Leitidee, dass jedes Kind mit seinen Stärken, Interes- len Beratungsanlass haben, stehen sen und auch Schwächen im Mittelpunkt unserer unterrichtlichen sowie au- unser Schulleiter Herr Borys und ßerunterrichtlichen Angebote steht, bei Ihrer Entscheidung helfen konnten. ich Ihnen natürlich gerne zur Verfü- gung. Melden Sie sich einfach bei uns, damit wir einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren können. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite. Wir freuen uns schon sehr darauf, Sie und ihr Kind kennenzulernen. Bis bald! Ihr Frederik Linn (Erprobungsstufen- koordinator)
Junior Ingenieur Akademie Tag der offenen Tür: Samstag, 22.01.2022 Anmeldetermine: Mo.14.02. bis Fr. 25.02.2022 Aufgrund der schwer vorherzusagenden Rahmenbedin- gungen, kann sich der Ablauf des Tages der offenen Tür sowie des Anmeldeverfahrens kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich daher Anfang Januar bzw. Anfang Februar auf unserer Homepage, in welchem For- mat beide Veranstaltungen in diesem Schuljahr stattfin- den werden (www.maria-koenigin.de). Bei Rückfragen können Sie zudem stets im Sekretariat anrufen. Gymnasium Maria Königin Olper Straße 46 – 48 57368 Lennestadt Telefon: 02723 68780 Mail: sekretariat@maria-koenigin.de Endlich: der 1. Schultag an MK! www.m aria-ko enigin.d e
Sie können auch lesen