Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen - Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Frühling 2019 - IKB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fundamentale Einschätzungen ausgewählter Währungen Volkswirtschaft und Research Düsseldorf, Frühling 2019
Agenda 2 1 Auf einen Blick 3 Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 6 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 11 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 16 Dollar und Chinesischer Renminbi
Auf einen Blick: IKB-Ansatz und Punktprognosen 3 FX-Prognosen – ausgewählte Währungen1) Die folgenden Seiten dokumentieren die aktualisierten Fundamentalprognosen 18-Apr in 3M in 6M Ende 2019 Ende 2020 der IKB für ausgewählte Devisenkurse. Unsere Einschätzungen basieren auf Modellen, die sich auf makroökonomische Daten stützen und somit als Fair- EUR/USD 1,13 1,13 1,14 1,15 1,26 Value- oder Fundamentalprognosen anzusehen sind. Diese Einschätzungen EUR/GBP 0,87 0,86 0,86 0,87 0,90 sollen als mittelfristiger Anker der Wechselkursentwicklung dienen und nicht als Prognose des kurzfristigen Verlaufs, der oftmals spekulative Komponenten EUR/JPY 126 127 127 127 133 beinhaltet. Der Prognosehorizont erstreckt sich bis Ende 2020. EUR/CHF 1,14 1,13 1,13 1,14 1,18 EUR/HUF 319 321 321 319 321 BIP-Wachstum, in % zum Vorjahr2) Ø 14-18 2018 2019P 2020P EUR/CZK 25,7 25,9 25,9 26,0 26,4 USA 2,4 2,9 2,5 2,1 EUR/TRY 6,56 6,61 6,66 6,57 7,30 Euro-Zone 2,0 1,9 1,1 1,4 EUR/PLN 4,27 4,30 4,30 4,32 4,35 Russland 0,4 2,2 1,6 1,6 EUR/RUB 72,4 72,5 70,6 72,2 76,5 China 6,9 6,6 6,3 6,0 EUR/MXN 21,3 21,3 21,2 21,4 22,7 Indien 7,5 6,9 7,4 7,2 EUR/ZAR 15,9 15,8 15,8 15,9 17,4 Brasilien -0,8 1,3 2,0 2,5 EUR/CNY 7,56 7,58 7,59 7,66 7,91 Japan 1,0 0,8 0,8 0,5 EUR/CAD 1,51 1,51 1,53 1,53 1,57 Übrige Welt 3,0 2,8 2,8 3,0 EUR/AUD 1,57 1,58 1,57 1,58 1,61 Welt 3,5 3,6 3,4 3,5 Quellen: 1) EZB und IKB-Prognose 2) EIU (P=IKB-Prognose)
Auf einen Blick: Keine geldpolitische Wende der EZB in Sicht 4 Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen Staatsanleihen aus den Die Konjunkturdaten in der Euro-Zone geben noch kein klares Signal für USA und Deutschland, in %1) eine Wende im aktuellen Zyklus, obwohl durchaus erste Anzeichen zu 3.0 erkennen sind, dass sich die Konjunktur stabilisiert bzw. in der zweiten Jahreshälfte 2019 erholen sollte. Bundrenditen spiegeln weiterhin eine negative Konjunkturentwicklung. 2.5 Geschürt wird dies durch die EZB, die Erwartungen der Märkte fördert, die von weiteren Lockerungsmaßnahmen ausgehen. Ob diese kommen, bleibt 2.0 jedoch ungewiss. Die Prognosen der EZB deuten aufgrund der aktuellen konjunkturellen Entwicklungen auf keinen Revisionsbedarf hin. Die EZB hat sich von einer möglichen Zinsanhebung in 2019 verabschiedet. 1.5 Auch in den kommenden Jahren bleibt das Potenzial für Zinsanhebungen überschaubar. Hohe Schuldenquoten, konjunkturelle Risiken sowie eine 1.0 mögliche Aufwertung des Euro-Devisenkurses gegenüber dem US-$ engen 2015 2016 2017 2018 2019 den Spielraum für Zinsanhebungen auch mittelfristig ein. Gesamtverschuldung in der Euro-Zone, in % des BIP 2) Risikoprämie Italiens, in %3) 500 300 400 280 260 300 240 200 220 100 200 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Quellen: 1) EZB 2) Eurostat 3)Bloomberg
Auf einen Blick: Ausgesuchte Kommentare der IKB 5 Im Detail EZB hält Momentum der geldpolitischen Lockerung aufrecht 10. April 2019 Realitätscheck für Krisenbeschwörer 04. April 2019 EZB: Gute Miene zum bösen Spiel? 7. März 2019 Konjunktur und Niedrigzinsen: Täglich grüßt das Murmeltier 27. März 2019 Deutsche Konjunktur: Anhaltende Stimmungseintrübung signalisiert schwaches erstes Halbjahr 2019 22. Februar 2019 Steigende Schuldenquoten: Zeichen einer ineffektiven Geldpolitik? 15. Februar 2019 Konjunkturausblick: Globale Risiken spielen untergeordnete Rolle 14. Februar 2019 DAX-Gewinne versus Lohntüte: Wer wird enttäuscht? 30. Januar 2019 (in Power-Point bitte über rechte Maustaste und „Hyperlink öffnen“)
Agenda 6 1 Auf einen Blick 3 Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 8 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 13 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 18 Dollar und Chinesischer Renminbi
Euro/US-Dollar: Erhöhtes Abwertungsrisiko in 2020? 7 Prognose April 2019: US-Dollar je Euro1) Im Detail Der EUR/USD-Devisenkurs wird durch das Langfristzinsdifferenzial zwischen den 1.6 Simulation USA und der Euro-Zone bestimmt, aber auch durch Themen wie globale 1.5 Risikoaversion, Stabilität der Euro-Zone und die relative Inflation. Grundsätzlich 1.4 stehen zwei Themen im Fokus: 1.3 Eine Aufwertung des Euro bedeutet eine geldpolitische Straffung für die Euro- 1.2 Zone, weil sie im Vergleich zu den USA einen deutlich offeneren 1.1 Wirtschaftsraum darstellt und der Devisenkurs eine wichtigere Rolle im 1.0 Preisbildungsprozess der Wirtschaft spielt. Der Euro-Devisenkurs hat deshalb 0.9 im geldpolitischen Entscheidungsprozess der EZB eine zentrale Bedeutung. 0.8 Eine nachhaltige Aufwertung des Euro ist nicht zu erwarten, da die EZB 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 versuchen wird, eine geldpolitischen Straffung zu verhindern. Wir halten Fundamentalwert Ober- und Untergrenze mittelfristig einen EUR/USD-Kurs von über 1,40 für unwahrscheinlich. US-Renditemärkte erwarten zunehmend eine konjunkturelle Abkühlung und Prognose Januar 2019: US-Dollar je Euro1) Zinssenkungen durch die Fed. Der daraus resultierende Druck auf den US$ gegenüber dem Euro – vor allem wenn sich die europäische Konjunktur als 1.6 relativ stabil erweisen sollte – könnte durch aufkommende politische Simulation 1.5 Einflussnahme weiter gestärkt werden: 2020 ist US-Wahljahr und Trump 1.4 braucht Erfolge, gerade wenn sich die US-Konjunktur abkühlt. Auch wird seine Tarifpolitik das US-Leistungsbilanzdefizit nicht nennenswert reduzieren. 1.3 1.2 Politischer Druck, mögliche Zinssenkungen der Fed und eine abschwächende US-Wirtschaft deuten auf eine tendenzielle US-$-Schwäche hin. Kurzfristig wird 1.1 eine Euro-Aufwertung zum US-$ durch eine ambitionierte EZB-Politik sowie 1.0 konjunkturelle Herausforderungen in der Euro-Zone verhindert. So erwarten wir 0.9 für 2019 relative EUR/USD-Stabilität. Allerdings sollte sich im Verlauf von 2019/20 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 eine Tendenz zur US-$-Abwertung zeigen, die womöglich durch die US- Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Konjunktur und -Politik unterstützt wird. Quellen: 1) Fed; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Britisches Pfund: Brexit sorgt weiterhin für Unsicherheit 8 Prognose April 2019: Pfund je Euro1) PMI Index2) 1.10 59 Simulation 1.05 57 1.00 55 0.95 53 0.90 0.85 51 0.80 49 0.75 47 0.70 2015 2016 2017 2018 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Januar 2019: Pfund je Euro1) Im Detail 1.00 Trotz aller Brexit-Unsicherheiten ist die britische Wirtschaft 2018 um 1,4 % gewachsen, im Abschlussquartal gelang allerdings nur noch ein 0.95 Plus von 0,2 %. Dennoch hat sich die britische Wirtschaft im Kontext 0.90 des Brexit bis dato als einiges robuster erwiesen, als erwartet worden war. Denn Arbeitsmarktdaten, Einzelhandelsumsätze als auch 0.85 Frühindikatoren zeigen sich weiterhin relativ stabil. 0.80 Die Bank of England (BoE) hat in ihren letzten Sitzungen den Leitzins 0.75 unverändert belassen. Angesichts der Unsicherheiten über die Folgen Simulation des Brexit wird die BoE auch weiterhin eher zögerlich agieren, 0.70 zumindest wenn es um die Normalisierung ihrer Geldpolitik geht. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) BoE; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Schweizer Franken: Trotz negativer Zinsen kein starker Abwertungsdruck 9 Prognose April 2019: Franken je Euro1) Liborsatz und Rendite 10-jähriger Staatsanleihen, in %2) 3.5 1.5 Simulation 3.0 1.4 2.5 2.0 1.3 1.5 1.2 1.0 1.1 0.5 0.0 1.0 -0.5 0.9 -1.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Liborsatz für 3-Monatsdepots Rendite 10-jähriger Staatsanleihen Prognose Januar 2019: Franken je Euro1) Im Detail Trotz negativer Zinsen seit über 5 Jahren zeigt der Franken keinen 1.5 Simulation nennenswerten Abwertungsdruck und profitiert immer noch vom Safe- 1.4 heaven-Status. 1.3 Nachdem die EZB ihre zinspolitische Zurückhaltung angekündigt hat, 1.2 wird auch die Schweizer Nationalbank ihren geldpolitischen Kurs unverändert beibehalten. Sie betont weiterhin die Bereitschaft zu 1.1 Deviseninterventionen und bezeichnet den Franken als „hoch 1.0 bewertet“. Das BIP-Wachstum hat sich im vierten Quartal 2018 verlangsamt und 0.9 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 ist nur noch um 0,2 % gestiegen. Somit konnte ein Jahreswachstum von 2,5 % erreicht werden. Im laufenden Jahr sollte das BIP-Wachstum Fundamentalwert Tatsächlicher Wert lediglich 1,6 % betragen. Quellen: 1) SNB; IKB-Berechnungen 2) SNB
Japanischer Yen: Geldpolitik permanent im Krisenmodus 10 Prognose April 2019: Yen je Euro1) Japan: Tankan-Stimmungsindizes großer Unternehmen2) 40 175 30 Simulation 165 20 155 10 145 0 135 -10 125 -20 115 -30 -40 105 -50 95 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 -60 2005 2007 2009 2011 2013 2015 2017 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Große Industrieunternehmen Große Dienstleistungsunternehmen Prognose Januar 2019: Yen je Euro1) Im Detail Im 4. Quartal betrug das japanische BIP-Wachstum 0,3 %, für das 175 Simulation ganze Jahr betrug es 0,7 %. Vor allem die japanische 165 Industrieproduktion und die Exportentwicklung zeigten Schwächen. Die 155 japanische Notenbank wird ihre ultralockere Geldpolitik beibehalten. 145 Die Inflationsrate lag im Februar bei 0,2 %, die Kerninflationsrate 135 verharrt bei 0,4 %. Es gibt weiterhin keine Anzeichen dafür, dass sich 125 Japan aus der Deflations- und Schuldendynamik lösen kann. Dies spiegelt sich auch in der japanischen Zinskurve wieder, die auf Jahre 115 von keiner Veränderung der Notenbankpolitik ausgeht. 105 Trotz der niedrigen Zinsen und der wenig überzeugenden 95 Wirtschaftsentwicklung gilt der Yen vor allem in Asien weiterhin als 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 „Save-heaven-Währung“, was eine nachhaltige und bedeutende Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Abwertung verhindert. Quellen: 1) BoJ; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Agenda 11 1 Auf einen Blick 3 Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 8 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 13 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 18 Dollar und Chinesischer Renminbi
Polnischer Zloty: Weiterhin relative Stabilität erwartet 12 Prognose April 2019: Zloty je Euro1) BIP-Wachstum, in % zum Vorquartal2) 5.0 2.5 4.8 2.0 4.6 1.5 4.4 4.2 1.0 4.0 0.5 3.8 Simulation 3.6 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2014 2015 2016 2017 2018 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze -0.5 Prognose Januar 2019: Zloty je Euro1) Im Detail Das starke Wachstum der polnischen Wirtschaft hält an. In 2018 hat sie um 5.0 5,1 % zugelegt. Wesentliche Treiber sind Konsum und Investitionen. Der 4.8 private Konsum wird u. a. durch die positive Situation auf dem Arbeitsmarkt 4.6 gestützt. Die Arbeitslosenquote konnte erfolgreich von 17,7 % in 2005 auf 4.4 6,1 % in 2018 gesenkt werden. Auch Lohnerhöhungen regen den Konsum 4.2 an. Für das laufende Jahr wird aber eine wirtschaftliche Abkühlung erwartet, das BIP sollte nur um knapp 3 % ansteigen. 4.0 Durch starke Produktivitätssteigerungen sind die Lohnstückkosten trotz 3.8 Simulation des Lohnanstiegs nur relativ schwach angestiegen. Die Inflation liegt bei 3.6 2 % und somit unter dem Zentralbankziel von 2,5 %. Es wird nicht mit 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 steigenden Leitzinsen in diesem Jahr gerechnet. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) NBP; IKB-Berechnungen 2) EIU
Ungarischer Forint: Notenbank hält sich zurück 13 Prognose April 2019: Forint je Euro1) Inflation2) 7.0 360 Simulation 6.0 340 5.0 4.0 320 3.0 300 2.0 1.0 280 0.0 260 -1.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 -2.0 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze 2010 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Prognose Januar 2019: Forint je Euro1) Im Detail Nachdem die ungarische Wirtschaft im letzten Jahr um 4,8 % wuchs, sollte 360 sich das Konjunkturtempo 2019 verlangsamen. Die Wirkung von Fiskalpolitik, 340 EU-Strukturfondsmittel sowie die geldpolitische Expansion sollten im Jahresverlauf nachlassen. Zudem bereitet die Schwäche der deutschen 320 Automobilindustrie der ungarischen Wirtschaft Probleme. Die Automobilbranche ist der wichtigste Industriezweig Ungarns. 300 Die Inflation ist im Februar überraschend auf 3,2 % angestiegen, die Kerninflation lag sogar bei 3,5 %. Somit ist das Zentralbankziel von 3 % 280 Simulation erreicht worden. Erwartungen einer Leitzinsanhebung haben den Forint 260 gestärkt. Die Notenbank hat aber deutlich gemacht, kurzfristig keine 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 geldpolitische Wende einzuleiten. Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) MSN; IKB-Berechnungen 2) MNB
Tschechische Krone: Aufwertungsdruck seit 2018 gestoppt 14 Industrieproduktion, in % zum Vorjahr und BIP-Wachstum, Prognose April 2019: Tschechische Kronen je Euro1) in % zum Vorjahresquartal2) 29 12 Simulation 10 28 8 27 6 4 26 2 25 0 24 -2 -4 23 -6 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Industrieproduktion BIP-Wachstum Prognose Januar 2019: Tschechische Kronen je Euro1) Im Detail 28 Die Inflationsrate in Tschechien liegt aktuell bei 2,7 % und somit deutlich über dem Zentralbankziel von 2 %. Die Zentralbank hält den Anstieg jedoch für 27 vorübergehend und erwartet, dass die Inflationsrate im Laufe des Jahres zu der 2 %-Marke zurückkehren wird. 26 Im ersten Quartal von 2019 hat die tschechische Zentralbank ihren Zins 25 vorerst unverändert belassen, auch wenn die Entscheidung knapp ausgefallen ist. Begründet wurde dies mit unsicheren externen Bedingungen 24 – ein Argument, das aktuell generell Einzug in die Argumentation von Simulation Notenbanken gefunden hat. Allerdings dämpft nicht nur der Export die 23 Wirtschaftsaussichten. Auch der private Konsum scheint zu schwächeln. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Insgesamt wurden die Wirtschaftsprognosen für die Tschechische Republik Fundamentalwert Tatsächlicher Wert für 2019 relativ deutlich gesenkt. Quellen: 1) CNB; IKB-Berechnungen 2) CNB
Russischer Rubel: Aufwertungsdruck womöglich nur von kurzer Dauer 15 Prognose April 2019: Rubel je Euro1) PMI Index2) 95 60 85 75 55 65 55 50 45 Simulation 35 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 45 2016 2016 2017 2017 2018 2018 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Januar 2019: Rubel je Euro1) Im Detail Die Industrieproduktion Russlands ist im Februar überraschend auf 4,1 % 95 angestiegen, bleibt aber volatil. Die Zentralbank geht im laufenden Jahr 85 weiterhin von einem moderaten BIP-Wachstum von 1,3 % aus. Kurzfristig hat die Bonitätsverbesserung Russlands durch Moody‘s (Heraufstufung auf 75 Investment Grade) den Ausblick für das Land und den Rubel verbessert. 65 Die russische Zentralbank hat ihre Prognosen für die Inflation auf eine Spannbreite von 4,7 % bis 5,2 % gesenkt. Der Effekt der 55 Simulation Mehrwertsteuererhöhung hat in den letzten beiden Monaten noch nicht so 45 stark durchgeschlagen wie erwartet. Im Februar lag die Inflationsrate bei 5,2 % und erreichte ein 3-Jahres-Hoch, erwartet wurde aber eine deutlich 35 höhere Rate. Diese sollte Ende 2019 bei 4,6 % liegen. So sieht die 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Zentralbank die Möglichkeit, die Leitzinsen bereits in diesem Jahr senken zu Fundamentalwert Tatsächlicher Wert können, nachdem sie den Leitzins im letzten Jahr zweimal erhöht hat. Quellen: 1) CBR; IKB-Berechnungen 2) EIU, Bloomberg
Agenda 16 1 Auf einen Blick 3 Kursrelevante Entwicklungen und Einschätzungen zu US-Dollar, Britischem Pfund, Schweizer 2 8 Franken und Japanischem Yen Ausgewählte osteuropäische Währungen: Polnischer Zloty, Ungarischer Forint, Tschechische 3 13 Krone und Russischer Rubel Türkische Lira, Mexikanischer Peso, Südafrikanischer Rand, Australischer Dollar, Kanadischer 4 18 Dollar und Chinesischer Renminbi
Türkische Lira: Abwertungsrisiko weiterhin hoch 17 Prognose April 2019: Türkische Lira je Euro1) BIP-Wachstum, in % zum Vorjahresquartal2) 14 9.0 12 10 6.5 8 6 4 4.0 Simulation 2 0 1.5 -2 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 -4 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze 2014 2015 2016 2017 2018 Prognose Januar 2019: Türkische Lira je Euro1) Im Detail Im 4. Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung der Türkei um weitere 2,4 %, 9.0 nachdem sie bereits im 3. Quartal um 1,6 % zurückgegangen war. Somit befindet sich die türkische Wirtschaft in einer schweren Rezession. Investitionen, Konsum aber auch der Außenhandel sind deutlich eingebrochen. 6.5 Die Inflation hat sich etwas stabilisiert, bleibt aber mit aktuell 19,7 % auf einem hohen Niveau. Die regierende AKP hat die Mehrheit in Großstädten bei den Kommunalwahlen 4.0 Simulation verloren. Mögliche Reaktionen Erdogans auf dieses Ergebnis sorgen für Unruhe an den Märkten. Die Währung hat kurzfristig erneut stark an Wert 1.5 verloren. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Die türkische Notenbank entzieht dem Markt Liquidität, da sie die Fundamentalwert Tatsächlicher Wert wöchentlichen Repo-Geschäfte eingestellt hat. Der Leitzins liegt bei 24 %. Quellen: 1) TCMB; IKB-Berechnungen 2) EIU
Mexikanischer Peso: Wieder in ruhigerem Fahrwasser? 18 Prognose April 2019: Peso je Euro1) Leitzins, in %2) 9.0 27 8.0 25 7.0 23 6.0 21 5.0 19 4.0 17 Simulation 3.0 15 2.0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Januar 2019: Peso je Euro1) Im Detail Nach den Turbulenzen der letzten Monate konnte sich die mexikanische 28 Währung etwas stabilisieren. Das liegt nicht zuletzt an der Bemühung der 26 Zentralbank, den Peso zu stützen und die inflationären Risiken einzudämmen. Der Leitzins wurde im Laufe des letzten Jahres um insgesamt 75 bp auf 8,25 % 24 angehoben. Somit liegt der Leitzins auf dem höchsten Stand seit 2008. 22 Die Inflation liegt mit 3,9 % (Feb. 2019) zum ersten Mal seit 2016 wieder 20 innerhalb des Zielkorridors der Notenbank von 2 bis 4 %. Diese hat allerdings 18 Sorge, dass sich die geplanten Mindestlohnerhöhungen im laufenden Jahr Simulation negativ auf Beschäftigung und Preise auswirkt. Mögliche Bemühungen der 16 Regierung, das Fiskaldefizit unter Kontrolle zu halten, könnten den 14 Arbeitsmarkt zusätzlich belasten. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Die Wirtschaft Mexikos wuchs im letzten Jahr um knapp 2 % etwas schwächer Fundamentalwert Tatsächlicher Wert als erwartet. Für das aktuelle Jahr wird ein ähnliches BIP-Wachstum erwartet. Quellen: 1) Banxico; IKB-Berechnungen 2) Banxico
Südafrikanischer Rand: Strukturreformen lassen weiter auf sich warten 19 Prognose April 2019: Rand je Euro1) CDS-Spread auf 5-jährige Südafrikanische Staatsanleihen2 ) 22 380 20 330 18 16 280 14 230 12 Simulation 180 10 8 130 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Januar 2019: Rand je Euro1) Im Detail 22 Das Jahr 2018 schloss Südafrika mit einem enttäuschenden Wirtschaftswachs- tum von 0,8 % ab. Auch für dieses Jahr wird ein nur mäßiges Wachstum von 20 1,2 % erwartet. Ein höheres Wachstum benötigt Strukturreformen, die auch seit 18 dem Amtsantritt des neuen Präsidenten noch nicht vorangetrieben wurden. 16 Die Währung konnte in den letzten Wochen etwas an Wert gewinnen, was u.a. auf die Beendigung der straffen Geldpolitik der US-Notenbank und eine 14 grundsätzliche stärkere Nachfrage nach Währungen von Schwellenländern 12 beruht. Die anstehenden Parlamentswahlen, die am 8. Mai stattfinden, bringen Simulation jedoch erhöhte Unsicherheit mit sich, die sich kurzfristig auch auf die Währung 10 auswirken könnte. 8 Die südafrikanische Zentralbank hat den Zins im letzten Jahr ein Mal 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 angehoben, für dieses Jahr wird jedoch keine Zinsänderung erwartet. Die Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Inflation ist Ende 2018 überraschend stark von 5,2 % auf 4,0 % gesunken. Quellen: 1) Resbank ; IKB-Berechnungen 2) Bloomberg
Australischer Dollar: abwartende Haltung der Notenbank 20 Prognose April 2019: Australischer Dollar je Euro1) Schulden der privaten Haushalte, in % des BIP2) 106 1.9 104 1.8 1.7 102 1.6 100 1.5 98 1.4 96 1.3 Simulation 94 1.2 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 92 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze Prognose Januar 2019: Australischer Dollar je Euro1) Im Detail Im letzten Quartal von 2018 hat sich das Wirtschaftswachstum Australiens 1.9 auf 0,2 % zum Vorquartal verlangsamt. So ergab sich ein Jahreswachstum 1.8 von 2,3 %, erwartet wurden 2,7 %. Auch für dieses Jahr fallen die Prognosen 1.7 verhalten aus. Eine Handelseinigung zwischen den USA und China und die 1.6 sich abzeichnende Konjunkturerholung Chinas sollten sich jedoch positiv auf die Nachfrage nach Rohstoffen und damit die australische Wirtschaft 1.5 auswirken. 1.4 Die australische Zentralbank hat eine abwartende Haltung eingenommen 1.3 Simulation und die Ausrichtung von restriktiv auf neutral geändert. Das Konjunkturrisiko 1.2 wird als ausgeglichen eingeschätzt. Somit bleibt der Leitzins vorerst 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 unverändert. Der „Aussie“ sollte seine Seitwärtsbewegung zum Euro in den Fundamentalwert Tatsächlicher Wert nächsten Monaten fortsetzen Quellen: 1) ABS; Reserve Bank of Australia; IKB-Berechnungen 2) Australian Bureau of Statistics
Kanadischer Dollar: die Notenbank bleibt vorsichtig 21 Prognose April 2019: Kanadischer Dollar je Euro1) BIP-Wachstum, in % zum Vorquartal2) 6 1.8 5 1.7 4 1.6 3 1.5 2 1.4 1 1.3 0 Simulation 1.2 -1 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 -2 Fundamentalwert Ober- und Untergrenze 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Prognose Januar 2019: Kanadischer Dollar je Euro1) Im Detail Die kanadische Notenbank (Bank of Canada) hat angedeutet, dass sie die 1.7 Zinsen in diesem Jahr unverändert belassen wird. Als Grund dafür hat sie 1.6 das schwierige wirtschaftliche Umfeld genannt. Die schwach ausfallenden Frühindikatoren deuten auf eine Abkühlung der kanadischen Wirtschaft 1.5 hin. Für dieses Jahr wird ein BIP-Wachstum von nur 1,2 % prognostiziert. Auch die Verschuldung der privaten Haushalte ist für die Notenbank 1.4 weiterhin ein Grund zur Sorge. 1.3 Der kanadische Dollar wurde kurzfristig durch höhere Rohölpreise Simulation gestützt. Als gegenläufiger Effekt wirkt der eher pessimistische Ausblick 1.2 der Bank of Canada auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung. 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fundamentalwert Tatsächlicher Wert Quellen: 1) Bank of Canada 2) Bloomberg
China: Konjunkturpolitik zeigt erste Erfolge 22 Prognose April 2019: Yuan je Euro1) Industrieproduktion in % gegenüber Vorjahr1) 9.5 11 Simulation 10 9.0 9 8.5 8 8.0 7 7.5 6 7.0 5 6.5 4 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Reale BIP-Entwicklung, in %1) Im Detail 9 2.2 Für das Gesamtjahr 2018 gelang China ein BIP-Wachstum von 6,6 % 2.0 gegenüber 6,8 % im Vorjahr. Für 2019 hat China sein Wachstumsziel leicht von 8 6,5 % auf eine Bandbreite zwischen 6,0 und 6,5 % gesenkt. 1.8 7 Mit Stimulierungsmaßnahmen soll die Wirtschaft gestärkt werden. Im Zentrum 1.6 stehen weitere Steuersenkungen (rd. 2 % des BIP); dabei soll die 6 Mehrwertsteuer für die Industrie von 16 auf 13 % reduziert werden. Das sollte 1.4 Industrie und Konsum stützen. Mit den Maßnahmen verbunden ist eine 5 1.2 Ausweitung des staatlichen Haushaltsdefizits von 2,6 % auf 2,8 % des BIP. 4 1.0 Jüngste Konjunkturdaten stärken die Erwartung einer sich festigenden 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Erholung. Vor allem das Wachstum in der Industrieproduktion scheint an Fahrt Veränderung zum Vorquartal zu gewinnen. Veränderung zum Vorjahr (li. Sk.) Quelle: 1) Bloomberg
Ihre Ansprechpartner 23 Dr. Klaus Bauknecht Dr. Carolin Vogt IKB Deutsche Industriebank AG IKB Deutsche Industriebank AG Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 40474 Düsseldorf 40474 Düsseldorf Telefon +49 211 8221-4118 Telefon +49 211 8221-4492 E-Mail Klausdieter.Bauknecht@ikb.de E-Mail Carolin.Vogt@ikb.de Ralf Heidrich Eugenia Wiebe IKB Deutsche Industriebank AG IKB Deutsche Industriebank AG Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 Wilhelm-Bötzkes-Str. 1 40474 Düsseldorf 40474 Düsseldorf Telefon +49 211 8221-4750 Telefon +49 211 8221-3174 E-Mail Ralf.Heidirch@ikb.de E-Mail Eugenia.Wiebe@ikb.de
Disclaimer 24 Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen, Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG Entscheidungen über ihre Geldanlage und die Inanspruchnahme von Wertpapier(neben)dienstleistungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein. Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder eine (i) Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung oder (iii) eine Einladung zur Zeichnung oder (iv) ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen, steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass die steuerliche Behandlung einer Transaktion von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden abhängt und künftigen Änderungen unterworfen sein kann. Stellungnahmen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage. Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Bei der Unterlage handelt es sich nicht um eine Finanzanalyse i.S.d. Art. 36 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/565 oder Empfehlung i.S.d. Art. 3 Abs. 1 Nr. 35 Verordnung (EU) 596/2014. Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Werbemitteilung ist untersagt. Die Verwendung oder Weitergabe der Unterlage in jeglicher Art und Weise an Dritte (z.B. Geschäftspartner oder Kunden) für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der IKB Deutsche Industriebank AG zulässig. Ansprechpartner in der IKB Deutsche Industriebank AG 40474 Düsseldorf Wilhelm-Bötzkes-Straße 1 Telefon +49 211 8221-0 Volkswirtschaft Telefon +49 211 8221-4492 April 2019 Herausgeber: IKB Deutsche Industriebank AG Rechtsform: Aktiengesellschaft Sitz: Düsseldorf Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HR B 1130 Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Karl-Gerhard Eick Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael H. Wiedmann Vorstand: Claus Momburg, Dr. Jörg Oliveri del Castillo-Schulz, Dirk Volz
Sie können auch lesen