INFORMATIONEN ZUM STUDIENEINSTIEG WINTERSEMESTER 2018/19 - Studiengang Maschinenbau - FH Dortmund

Die Seite wird erstellt Philipp Neubert
 
WEITER LESEN
INFORMATIONEN ZUM STUDIENEINSTIEG WINTERSEMESTER 2018/19 - Studiengang Maschinenbau - FH Dortmund
INFORMATIONEN

ZUM STUDIENEINSTIEG

WINTERSEMESTER 2018/19

Studiengang Maschinenbau

Eine Broschüre des
Fachbereichs Maschinenbau
der Fachhochschule Dortmund

Stand: Februar 2019 (aktualisierte Fassung)
Impressum
Herausgeber:
Fachhochschule Dortmund
Fachbereich Maschinenbau

Redaktion/Gestaltung:
Projekt Qualität in der Lehre (QdL) am Fachbereich Maschinenbau
Michael Dondit
Tel.: 0231/9112 - 9792
michael.dondit@fh-dortmund.de

Petra Selent
Tel.: 0231/9112 - 9308
petra.selent@fh-dortmund.de

Anschrift:
Fachhochschule Dortmund
Fachbereich Maschinenbau
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
Inhalt

1 Informationen der FH Dortmund und des FB Maschinenbau im Internet ..................... 2

2 IT-Dienste der FH Dortmund .................................................................................... 3
  FH-Kennung ....................................................................................................................................3
  Online-Dienste für Studierende (ODS) ...........................................................................................3
  E-Mail-Account ...............................................................................................................................3
  FHCard 2.0 ......................................................................................................................................4
  WLAN/VPN/WPA Service..............................................................................................................4

  Digitales Studienlogbuch ............................................................................................................4

  FHApp ............................................................................................................................................5

  Sciebo ............................................................................................................................................5

  ILIAS/E-Learning ...........................................................................................................................5

  IT-Helpdesk ...................................................................................................................................5

3 Studieren am Fachbereich Maschinenbau ............................................................... 6

  Standorte der FH ...........................................................................................................................6

  Dekanat .........................................................................................................................................7

  Geschäftszimmer/Sekretariat .....................................................................................................7

  Koordination .................................................................................................................................7

  Beauftragte ...................................................................................................................................7

  Fachbereichsrat ............................................................................................................................8

  Studienbeirat ................................................................................................................................8

  Prüfungsausschuss ......................................................................................................................8

  Fachschaftsrat Maschinenbau ....................................................................................................8

  Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) .............................................................................9

  Studienbüro ..................................................................................................................................9

  Studentische Arbeitsplätze .........................................................................................................9

  Labore ............................................................................................................................................9

  Mensa ......................................................................................................................................... 10

  Bereichsbibliothek Ingenieurwesen ........................................................................................ 10

  Universitätsbibliothek .............................................................................................................. 10

  Studierendenwerk Dortmund ................................................................................................... 10
4 Beratung und Unterstützung ............................................................................... 11

  Studienfachberater ................................................................................................................... 11

  Studentische Studienberatung ................................................................................................ 11

  Beratungsnetzwerk ................................................................................................................... 11

  Dortmunder Zentrum Studienstart, Mathe-Help-Desk und CareerService .......................... 11

  Team Akademische Berufe/Hochschulteam der Agentur für Arbeit .................................... 12

  Projekt: Qualität in der Lehre (QdL) ......................................................................................... 12

5 Studiengangsprüfungsordnung Maschinenbau .................................................... 13

  Bedeutung der Studienordnungen .......................................................................................... 13

  Aufbau des Studiums und modulare Struktur ........................................................................ 13

  Studienverlaufsplan – zentrale Begriffe und Fächer des ersten Semesters ....................... 14

  ECTS-Punktesystem................................................................................................................... 15

  Praktikum ................................................................................................................................... 16

  Anrechnung vorheriger Studienleistungen ............................................................................. 17

  Bewertung von Prüfungsleistungen......................................................................................... 18

  Wiederholung von Prüfungsleistungen ................................................................................... 18

  Organisation von Prüfungen..................................................................................................... 18

  Ausblick: Bachelorprüfung und Bachelorurkunde ................................................................. 20

6 Anlage: Checkliste für den Studienstart ............................................................. 21
Vorwort

Die vorliegende Broschüre unterstützt Sie als Erstsemester des Studiengangs Maschinenbau mit
wichtigen und nützlichen Informationen zu folgenden Themen:
       Wie unterstützen mich die Internetdienste der FH Dortmund?
       Wo finde ich welche Informationen?
       Wie ist der Fachbereich Maschinenbau organisiert?
       Welche Beratungsangebote gibt es an der FH und am Fachbereich?
       Wie ist das Studium insbesondere im ersten Semester aufgebaut und was regeln die
        Studienordnungen?

Wir wünschen Ihnen mit dieser Broschüre einen gelungenen Studienstart!

Michael Dondit
QdL-Berater

Petra Selent
QdL-Beraterin

                                                 1
1 Informationen der FH Dortmund und des FB Maschinenbau im Internet
Umfassende Informationen zur Fachhochschule insgesamt stehen auf der Homepage der FH und auf den
entsprechenden Seiten in den sozialen Medien zur Verfügung. Die entsprechenden Links:
www.fh-dortmund.de
www.facebook.com/fhdortmund/
twitter.com/fh_dortmund
www.youtube.com/user/FachhochschuleDO
www.xing.com/companies/fachhochschuledortmund
www.linkedin.com/school/fachhochschule-dortmund/
www.kununu.com/de/fh-dortmund

Spezifische Informationen zum Fachbereich Maschinenbau (FB 5), insbesondere zu den Studiengängen
Maschinenbau und Fahrzeugentwicklung, finden Sie auf den Internetseiten des Fachbereichs. Auch in
den sozialen Medien ist der Fachbereich präsent. Die Links hierzu:
www.fh-dortmund.de/maschinenbau
https://www.facebook.com/FhDo.Maschinenbau/

Displaymeldungen
Aktuelle Informationen, z.B. über Terminänderungen bei den Lehrveranstaltungen, werden durch das
digitale Display angezeigt. Digitale Displaymelder finden Sie am Standort Sonnenstraße an drei Orten:
      Foyer Sonnenstraße
      im Untergeschoss am Eingang zur Mensa
      vor den Räumen des Studienbüros.

Im Internet finde Sie die Displaymeldungen unter folgendem Link:         www.fh-dortmund.de/display

Internetseite:  FB aktuell
Unter FB aktuell finden Sie neben aktuellen Neuigkeiten aus dem Fachbereich auch Informationen zu
den Stunden- und Prüfungsplänen und Hinweise zu wichtigen Terminen. Siehe Link:
https://www.fh-dortmund.de/de/fb/5/aktuell/index.php

Internetseite:   Studienangebot Bachelor
Wahrscheinlich haben Sie sich bereits im Vorfeld auf dieser Seite über Ihren Studiengang informiert.
Daher hier nur der Hinweis, dass Sie auf diesen Seiten auch die für Ihren Studiengang gültigen
Prüfungsordnungen und Modulhandbücher finden. Siehe:
https://www.fh-dortmund.de/de/fb/5/studangeb/index.php

Aushänge in den Schaukästen
Viele aktuelle Informationen finden Sie am Standort Sonnenstraße auch in den Schaukästen im langen
Flur im Erdgeschoss des Gebäudes B. Hinweise der Lehrenden, z. B. zu ihrem Lehrangebot, finden Sie
häufig in den Schaukästen neben den Büros der Lehrenden oder auf den (persönlichen) Internetseiten
der Lehrenden.

                                                   2
2 IT-Dienste der FH Dortmund
Die FH stellt ihren Studierenden eine breite Palette an IT-Diensten zur Verfügung. Für Erstsemester ist es
unerlässlich, sich frühzeitig mit den hier genannten Diensten vertraut zu machen, da die FH die gesamte
Kommunikation mit den Studierenden über das Internet organisiert. Einen Überblick über alle IT-Dienste
der FH Dortmund erhalten Sie über folgenden Link:
www.fh-dortmund.de/itdienste

FH-Kennung
Voraussetzung für die weitere Nutzung der Dienste ist, dass Sie als erstes die FH-Kennung aktivieren.
Nach der erfolgreichen Einschreibung bekommen Sie von der FH einen Brief mit folgenden
Informationen:
       FH-Kennung: XXXXXXX
       Passwort:       XXXXXXX.

Hier geben Sie ihre Daten ein und aktivieren somit die FH-Kennung. Anschließend haben Sie Zugang zu
sämtlichen angeschlossenen IT-Systemen der FH. Der entsprechende Link:
https://userapp.fh-dortmund.de:8443/landing/

Online-Dienste für Studierende (ODS)
ODS ist v.a. die Plattform für:

       Prüfungsanmeldungen und Prüfungsabmeldungen
       Notenspiegel
       Studienbescheinigungen
       FHCard 2.0
       NRW-Semesterticket
       Digitales Studienlogbuch.

Damit ist in Ihrem Studienalltag ODS unverzichtbar. Zugang bekommen Sie über:
https://ods.fh-dortmund.de

E-Mail-Account
Sie erhalten als FH-Studierende/r Ihren E-Mail-Zugang automatisch mit der Einschreibung. Die FH
Dortmund benutzt das Novell GroupWise-System. Die E-Mail-Adressen bildet die FH in der Regel nach
folgendem Muster: vorname.nachname@stud.fh-dortmund.de
Häufig wird der Nachname durch drei Ziffern ergänzt, z. B. max.mustermann001@stud.fh-dortmund.de
Den Zugriff auf Ihre E-Mails bekommen Sie über:            https://studwebmailer.fh-dortmund.de
Weitere Infos zum E-Mail-Account siehe:                    www.fh-dortmund.de/email

Falls Sie lieber Ihre private E-Mail-Adresse benutzen, stellen Sie sicher, dass die an die FH-E-Mail-
Adresse gesendeten Mails an Ihre private E-Mail-Adresse weitergeleitet werden

                                                     3
FHCard 2.0
Die multifunktionale FHCard 2.0 ist ein vollwertiger Studierendenausweis mit einer elektronischen
Gültigkeit von jeweils einem Semester. Auf der Karte sind enthalten: Name, Matrikelnummer und Ihr
Passfoto. Sie brauchen die FHCard zum Beispiel zur Identifizierung bei Prüfungen. Zudem können Sie die
FH-Card als Bibliotheksausweis einsetzen und Sie können damit bei entsprechendem Guthaben in der
Mensa und an den Kopierstationen bezahlen.

Die FHCard beantragen Sie über ODS, siehe oben:           http://ods.fh-dortmund.de
und klicken dann rechts auf FHCard und folgen den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Ihre
FHCard 2.0 fertig ist, bekommen Sie eine Mail, die Sie darüber informiert, wann und wo Sie die Karte
abholen können. Bitte bringen Sie zur Abholung einen amtlichen Lichtbildausweis mit! Bei Abholung der
Karte bekommen Sie einen Zettel mit einer PIN und einer PUK. Gehen Sie anschließend direkt zu einem
der weißen Terminals, z.B. im Foyer der Sonnenstraße, und ändern Sie dort Ihre PIN.

Weitere Informationen zur FHCard 2.0 finden Sie unter:   http://www.fh-dortmund.de/fhcard

WLAN/VPN/WPA Service
Die Hochschul-IT stellt an allen FH-Standorten ein Funknetz (WLAN) bereit. Darüber hinaus ist es durch
eine Kooperation mit der TU Dortmund möglich, den VPN Zugang der Universität im WLAN der
Fachhochschule und den VPN Zugang der Fachhochschule im WLAN der Universität zu benutzen.
Den Zugang und weitere Informationen bekommen Sie über:          www.fh-dortmund.de/wlan

Digitales Studienlogbuch
Das Digitale Studienlogbuch enthält die wesentlichen Informationen über den Studien- und Leistungs-
stand einer/eines Studierenden. Auf das Digitale Studienlogbuch können Sie über die ODS-Plattform
zugreifen, siehe        https://ods.fh-dortmund.de

In der rechten Spalte der „angebundenen Dienste für Studierende“ finden Sie unter der Rubrik Studium
das Digitale Studienlogbuch. Beim ersten Einloggen geht ein Pop-Up-Fenster auf. Aus Gründen des
Datenschutzes muss die Freigabe der Informationen durch Sie selbst erfolgen. Im Digitalen Studien-
logbuch finden Sie insbesondere:
        den aktuellen ECTS-Punkte-Stand
        den aktuellen Studienstand in den Modulen, auch visualisiert durch die „Ampelfunktion“
        Hinweise zur Teilnahme am Mentoring und am Studienstandsgespräch, siehe Abschnitt: QdL-
         Projekt.

                                                   4
FHApp
Mit der FH-App können Sie im Studierendenalltag auf viele Informations- und IT-Systeme der FH
Dortmund zugreifen, z.B. auf ODS. Weitere Informationen, u.a. zum kostenlosen Download, erhalten Sie
unter:          www.fh-dortmund.de/app

Sciebo
Sciebo ist eine attraktive kostenfreie Möglichkeit größere Datenpakete im Kontext der FH Dortmund und
anderer Hochschulen in NRW zu platzieren. Jedem Nutzer stellt Sciebo 30 GB Speicherplatz zur
Verfügung. Im Gegensatz zu Dropbox und anderen ausländischen Diensten liegen Ihre Daten bei Sciebo
auf einem deutschen Server. Somit greifen die Vorschriften des deutschen Datenschutzes.
Als erstes ist eine einmalige Registrierung erforderlich. Den Zugang hierzu und weitere Informationen
und eine Anleitung finden Sie unter:
www.sciebo.de

ILIAS/E-Learning
Unter dem Begriff E-Learning werden alle Formen des Lernens verstanden, die sich elektronischer
Hilfsmittel bedienen und Materialien in digitalisierter Form im Internet zur Verfügung stellen. Vorteile des
E-Learnings sind u.a.:
        die permanente und allgegenwärtige Verfügbarkeit der Lernstoffe
        die hohe Geschwindigkeit der Kommunikation.

Daher nutzen auch viele Lehrende des Fachbereichs Maschinenbau ILIAS für die Lehre. Beispielsweise
hinterlegen sie dort die Inhalte ihrer Lehrveranstaltungen und organisieren über ILIAS die Vergabe von
Teilnahmenachweisen und Testaten. Daher ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich frühzeitig mit ILIAS
vertraut machen. Den Zugang bekommen Sie über die Internetseite von ILIAS, indem Sie sich mit Ihrer
FH-Kennung und Ihrem Passwort anmelden.                            www.ilias.fh-dortmund.de

Weitere interessante Informationen zum Thema E-Learning finden sich auch auf der Homepage der E-
Learning-Koordinierungsstelle der FH Dortmund:             www.fh-dortmund.de/elearning

IT-Helpdesk
Für alle IT-Dienste der FH gilt, dass es bei Erstsemestern einfach ein wenig Zeit braucht, bis Sie die für
Sie neuen Dienste effektiv nutzen können. Generell gilt hier Learning by Doing. Mit Ihren Fragen lassen
wir Sie aber nicht allein, sondern haben dafür mit dem IT-Helpdesk eine kompetente Anlaufstelle
eingerichtet. Die Beratung und Unterstützung erfolgt durch qualifizierte Studierende.
Weiterführende Informationen finden Sie unter:              www.fh-dortmund.de/ithelpdesk
Oder Sie schreiben eine Mail an:                            support@fh-dortmund.de

                                                     5
3 Studieren am Fachbereich Maschinenbau

Standorte der FH
Die acht Fachbereiche der FH Dortmund sind auf drei Standorte verteilt. Vier Fachbereiche haben ihren
Standort an der Emil-Figge-Straße:
      Architektur (FB 1)            Wirtschaft (FB 7)
            Informatik (FB 4)                   Angewandte Sozialwissenschaften (FB 8).
Ebenfalls an der Emil-Figge-Straße ist der CareerService der FH angesiedelt. Der Career Service vermittelt
fachbereichsübergreifende Kompetenzen, die im Studium und beim Berufseinstieg hilfreich sind. Siehe:
www.fh-dortmund.de/careerservice

Standort des FB Design (FB 2) ist der Max Ophüls-Platz in der Nähe des Standortes Sonnenstraße.

Standort Sonnenstraße
Wichtigster Standort für Studierende der Studiengänge Maschinenbau und Fahrzeugentwicklung ist der
Campus Sonnenstraße. Drei ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche sind hier angesiedelt:
           Fachbereich Maschinenbau (FB 5)
           Fachbereich Elektrotechnik (FB 3)
           Fachbereich Informationstechnik (FB 10).

An der Sonnenstraße sind zudem ansässig: die Mensa/Cafeteria, die Bereichsbibliothek Ingenieur-
wesen, die zentrale Verwaltung (z.T. im Gebäude in der Hohen Straße), das Studienbüro und das
International Office. Insgesamt befinden sich sechs Gebäude am Standort Sonnenstraße. Der
Gebäudeplan ist abrufbar unter:
http://www.fh-dortmund.de/de/_diverses/anschr/medien/Sonnenstr.pdf

Erreichbarkeit Sonnenstraße
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Standort Sonnenstraße sehr gut zu erreichen: entweder mit der
U 46 (Haltestelle Saarlandstraße), mit der U 42 (Haltestelle Möllerbrücke) oder mit den Buslinien 452
und 453 (Haltestelle Vinckeplatz). Problematisch wird es, wenn Sie mit dem PKW kommen (möchten). Da
die Parkplätze an der FH generell und aktuell auch durch Baumaßnahmen sehr begrenzt sind, kann es
eine Alternative sein, den Wagen auf den großen, in der Regel kostenlosen Parkplätzen am Remydamm
(Nähe Westfalenstadion/Signal-Iduna-Park), zu parken und dann mit der U 46 zur Haltestelle
Saarlandstraße zu fahren. Bei Heimspielen des BVB und bei anderen Großveranstaltungen sind diese
Parkplätze allerdings kostenpflichtig.

Raumbezeichnungen
Die FH-Raumbezeichnungen folgen generell folgendem Muster, z.B. anhand der Raumbezeichnung A101:
           Der Buchstabe gibt das Gebäude an, hier Gebäude A.
           Die erste Ziffer gibt die Etage an, hier die erste Etage.
           Die beiden folgenden Ziffern geben die konkrete Nummer des Raumes auf der Etage an. Zu be-
            achten ist, dass die Bezeichnung der Räume im Untergeschoss durch ein Minuszeichen erfolgt.
            So befindet sich der Raum der QdL-Mentoren, d.h. der Raum A-122.1, im Untergeschoss.

                                                          6
Dekanat
Das Dekanat leitet den Fachbereich und besteht aus dem Dekan, Prof. Dr. Ing. Straßmann, und dem
Prodekan, Prof. Dr. Ing. Rosefort. Der Dekan ist insbesondere verantwortlich für:
     das Lehrangebot
     die Studien- und Prüfungsorganisation
     die Erstellung eines Fachbereichs-Entwicklungsplans
     die Durchführung der Evaluationen.

Geschäftszimmer/Sekretariat
Die Mitarbeiterinnen des Geschäftszimmers/des Sekretariats des Fachbereichs Maschinenbau, Frau
Schulte und Frau Martens, unterstützen das Dekanat und den Fachbereich. Zu den Aufgaben des
Sekretariats zählen v. a.:
       Unterstützung des Fachbereichs bei der Organisation von Veranstaltungen
       Information der Studierenden über Änderungen im aktuellen Stundenplan, z.B. durch Aushänge
        oder Einstellen der entsprechender Informationen ins Display
       Mittelbewirtschaftung (Finanzen).

Zudem können die Mitarbeiterinnen des Sekretariats den Studierenden in vielen allgemeinen Fragen
rund ums Studium weiterhelfen.

Koordination
Für Erstsemester ist v.a. Herr Dipl.-Ing. Hübner als Ansprechpartner zu nennen. Als Studiengangs-
koordinator nimmt Herr Hübner die Gruppeneinteilung der Studierenden vor und organisiert die
Stundenpläne und Prüfungen. Hintergrund ist, dass die Erstsemester in Gruppen eingeteilt werden.
Diese Gruppeneinteilung wiederum ist die Grundlage für den Stundenplan.

Im Rahmen der Erstsemester-Begrüßung wird diese Einteilung vorgestellt und es werden Informationen
zum Stundenplan gegeben. Abschließend der Link zu Dekanat, Geschäftszimmer und Koordination:
https://www.fh-dortmund.de/de/fb/5/kontaktFB5/dekanat.php

Beauftragte
Innerhalb des Fachbereiches gibt es weitere Personen, die als Beauftragte für bestimmte Aufgaben
zuständig sind. In der Regel sind die Beauftragten erst für Studierende in den mittleren und höheren
Semestern von Interesse.
https://www.fh-dortmund.de/de/fb/5/kontaktFB5/FB-beauftragte.php

                                                   7
Fachbereichsrat
Eingangs ist darauf hinzuweisen, dass es auf der FH-Ebene zentrale Gremien gibt, die für Steuerung der
FH insgesamt zuständig sind, z.B. der Hochschulrat, der Senat und die Kommissionen für die unter-
schiedlichen Handlungsfelder der FH.

Diese zentralen Gremien und die Gremien auf Fachbereichsebene sind nach einem bestimmten
Schlüssel hinsichtlich der unterschiedlichen Personengruppen besetzt. Auch die Studierenden sind in
den Gremien vertreten. Einen guten Überblick gibt hier die Seite
https://www.fh-dortmund.de/de/hs/orgGrem/index.php

Wichtigstes Gremium zur internen Steuerung des Fachbereichs ist der Fachbereichsrat (FBR). Zum
Beispiel beschließt der FBR die Studienordnungen, ernennt die für die unterschiedlichsten Aufgaben
zuständigen Beauftragten, wählt den Dekan/die Dekanin und den Prodekan/die Prodekanin. Zudem
wählt der FBR die Mitglieder des Studienbeirats.

Studienbeirat
Der Studienbeirat berät den Fachbereichsrat und Dekan in Fragen der Lehre und des Studiums.

Prüfungsausschuss
Die Organisation der Prüfungen und die durch die Prüfungsordnungen zugewiesenen Aufgaben obliegen
dem Prüfungsausschuss Maschinenbau.

Zudem gibt es weitere Ausschüsse am Fachbereich, zum Beispiel werden Auswahl-/Berufungs-
kommissionen eingerichtet, wenn Stellen neu zu besetzen sind. Einen Überblick über die aktuelle
Besetzung von Fachbereichsrat, Studienbeirat und Prüfungsausschüssen gibt der Link:
https://www.fh-dortmund.de/de/fb/5/kontaktFB5/103020100000112096.php

Fachschaftsrat
Wichtigstes studentisches Gremium am Fachbereich ist der Fachschaftsrat (FSR). Er wird von den
Studierenden des Fachbereichs gewählt. Zentrale Aufgaben des Fachschaftsrats sind die Vertretung der
studentischen Interessen am Fachbereich und die Organisation und Durchführung der Studentischen
Studienberatung. Hinzukommen weitere Aktivitäten, die den sozialen Zusammenhalt der Studierenden
fördern, zum Beispiel die Organisation von geselligen Veranstaltungen.

Informationen, z.B. über die Mitglieder/innen des Fachschaftsrats, finden sich in den Schaukästen im
Erdgeschoss auf Höhe der Räume B002/B003. Weitere Informationen gibt es auch unter folgenden Links:
https://www.fh-dortmund.de/de/fb/5/fasta-fb5.php
https://www.facebook.com/FSR05.FH.DO/

                                                   8
Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA)
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die Interessenvertretung aller Studentinnen und
Studenten der FH und wird jährlich vom Studierendenparlament gewählt. Aufgaben des AStA sind
insbesondere die politische Vertretung der Studierenden, die Öffentlichkeitsarbeit und die Beratung der
Studierenden, siehe auch Studentische Studienberatung. Weitere Informationen und Kontakt, siehe:
https://www.studierbar.de/

Studienbüro
Während Ihres gesamten Studiums stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des Studienbüros zur Verfügung.
Das Studienbüro, das organisatorisch dem Dezernat III (Studium und Internationales) zugeordnet ist, ist
v.a. zuständig für das Einschreibungs- und Rückmeldungsverfahren und für die organisatorische
Betreuung der Prüfungen, z.B. für Prüfungsanmeldungen und Prüfungsabmeldungen.

Für Studierende, deren Nachname mit den Buchstaben A – G beginnt, ist Frau Mertens zuständig. Für
Studierende, deren Nachname mit den Buchstaben H – Z beginnt, ist Frau Schöning zuständig. Die
Kontaktdaten und weitere Infos unter:
www.fh-dortmund.de/studienbuero

Studentische Arbeitsplätze
Bis vor kurzem stand den Studierenden im Wesentlichen nur die sogenannte „Schwarze Mensa“ im
Untergeschoss des A-Gebäudes (Raum A–119) zur Verfügung. Hier können circa 100 Studierende
arbeiten. Eine deutliche Verbesserung trat zum Sommersemester 2018 mit der Fertigstellung des
zweigeschossigen Neubaus neben der Mensa ein. Mit diesem neuen lichtdurchfluteten Gebäude wurden
etwa 200 zusätzliche studentische Arbeitsplätze geschaffen. Weitere Arbeitsplätze befinden sich im
CIP–Pool (Räume A411, A413, A414, A416). Sie können diese Räume nutzen, wenn die Räume nicht für
den Lehrbetrieb benötigt werden.

Labore
Eine Vielzahl an gut ausgestatteten Laboren und Werkstätten gewährleistet eine praxisnahe moderne
Ausbildung. Die meisten Labore und Werkstätten werden erst für Studierende der mittleren und höheren
Semester relevant, wenn das erforderliche ingenieur- und naturwissenschaftliche Grundlagenwissen
vorhanden ist. Eine sehr informative Übersicht steht unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.fh-dortmund.de/de/fb/5/einricht/labore/index.php

                                                   9
Mensa
Die Mensa/Cafeteria befindet sich im Erd- und Untergeschoss des A-Gebäudes und wird vom
Studierendenwerk Dortmund betrieben. Sie bietet Studierenden und MitarbeiterInnen von Montag bis
Freitag ein reichhaltiges und preiswertes Angebot. Der aktuelle Speiseplan und weitere Informationen,
z.B. zu den Öffnungszeiten, sind im Schnellzugriff unter Mensaplan Sonnenstraße auf der FH-Homepage
eingestellt:              http://www.stwdo.de/gastronomie/speiseplaene/mensa-sonnenstrasse/

Bereichsbibliothek Ingenieurwesen
Zur Vor- und Nachbereitung der Studieninhalte können die Studierenden der ingenieurwissenschaft-
lichen Fachbereiche die Bereichsbibliothek Ingenieurwesen nutzen, die vor kurzem umfassend neu
gestaltet wurde. Insbesondere wurde dabei die Zahl der studentischen Arbeitsplätze deutlich erhöht. Zur
Nutzung der Bibliothek ist kein separater Ausweis erforderlich, da der Bibliotheksausweis in die FHCard
2.0 integriert ist. In der Regel ist die Nutzung der Bibliothek kostenfrei.

Insbesondere zu Semesterbeginn bieten die MitarbeiterInnen der Bibliothek informative Führungen
durch die Bibliothek an. Fragen, die hier geklärt werden können, sind z. B.: wie leihe ich mir ein Buch aus
und wie surfe ich durch die Online-Dienste der Bibliothek? Der entsprechende Link:
http://www.fh-dortmund.de/bibliothek

Universitätsbibliothek
Die zentrale Universitätsbibliothek der TU Dortmund können auch die Studierenden der FH Dortmund
nutzen. Es muss jedoch ein entsprechender Ausweis beantragt werden. Für Studierende der FH gelten
zudem einige Besonderheiten. Beispielsweise ist der Ausweis auf ein Jahr befristet, die Ausleihe ist auf
maximal 20 Medien beschränkt und die Möglichkeit der Fernleihe besteht nicht. Generell ist die Nutzung
der Universitätsbibliothek für Studierende weitgehend kostenfrei. Für Studierende, die den späten
Abend und das Wochenende für das Lernen nutzen wollen, sind die langen Öffnungszeiten der Uni-
Bibliothek ein großer Vorteil:
  Montag – Freitag               7.00 - 1.00 Uhr
  Samstag und Sonntag            9.00 - 1.00 Uhr.
Weitere Informationen und Kontakt über               http://www.ub.uni-dortmund.de

Studierendenwerk Dortmund
Für alle Studierenden der FH Dortmund ist in allen Angelegenheiten des BAföGs das Studierendenwerk
Dortmund zuständig – unabhängig von dem individuellen Wohnsitz. Der Antrag sollte möglichst früh-
zeitig gestellt werden, da längere Bearbeitungszeiten nicht ausgeschlossen werden können und BAföG
nur ab dem Monat der Antragstellung gezahlt wird.

Auch unter dem Aspekt einer preiswerten Wohnung/Unterkunft ist das Studierendenwerk ein wichtiger
Ansprechpartner, da das Studierendenwerk Träger der Studentenwohnheime ist.

Weitere Informationen und die Kontaktdaten siehe:                    http://www.stwdo.de/

                                                      10
4 Beratung und Unterstützung

Studienfachberater
Die Studienfachberater sollten angesprochen werden, wenn spezielle Fragen zum jeweiligen
Studiengang zu klären sind. Für den Studiengang Maschinenbau ist Frau Prof. Appel zuständig.
https://www.fh-dortmund.de/de/fb/5/kontaktFB5/Studienfachberater.php

Studentische Studienberatung
Als Ansprechpartner bei offenen Fragen oder Problemen im Studium kann auch die von der Fachschaft
organsierte Studentische Studienberatung (Stube) eingeschaltet werden. Sie berät die Studierenden des
FB Maschinenbau in allen Fragen des Studiums. Themen sind z. B.:
     individuelle Studienplanung
     Informationen zu Prüfungs-und Studienordnungen
     Unterstützung bei Lern- und Arbeitsschwierigkeiten.

Der entsprechende Link:
www.fh-dortmund.de/stube

Beratungsnetzwerk
Mit dem Beratungsnetzwerk steht den Studierenden ein umfassendes Beratungsangebot rund um die
Themen Leben und Studieren zur Verfügung. Alle Beratungseinrichtungen der FH und ihre
Kooperationspartner sind in diesem Netzwerk vertreten. Ziel ist es, die Studierenden frühzeitig bei
Schwierigkeiten im Studium zu beraten und die Studienbedingungen an der FH zu verbessern.
Der Link zu dem Beratungsnetzwerk:
www.fh-dortmund.de/beratungsnetzwerk
Dort finden Sie auch die aktuelle Broschüre des Netzwerkes.

Dortmunder Zentrum Studienstart, Mathe-Help-Desk und CareerService
Die FH Dortmund bietet den Studierenden aller Fachbereiche insbesondere in der Mathematik eine ganze
Reihe von Lehr- und Unterstützungsveranstaltungen an, zum Beispiel die Mathematik-Kurse und
Mathematik-Repetitorien vom Mathe-Help-Desk. Einen Überblick erhalten Sie hier:

www.fh-dortmund.de/mathehelpdesk

                                                   11
Der Career Service vermittelt generell viele hilfreiche Kompetenzen für das Studium und den
Berufseinstieg. Darüber hinaus gibt es weitere Beratungsangebote und Veranstaltungen, zum Beispiel
den Workshop „Die zweite Entscheidung“ für Studierende, die sich unsicher sind, sie sich für den
richtigen Studiengang entschieden haben. Der Link zum CareerService:
https://www.fh-dortmund.de/de/studi/schluesselkompetenzen/index_studi.php

Team Akademische Berufe/Hochschulteam der Agentur für Arbeit
Auch das Hochschulteam der Agentur für Arbeit bietet wertvolle und professionelle Unterstützung für
Studierende an. Weitere Informationen, z.B. zu den Sprechzeiten, finden sich unter:

https://www3.arbeitsagentur.de/web/content/DE/dienststellen/rdnrw/dortmund/Agentur/Buergerin
nenundBuerger/Akademiker/index.htm

Projekt: Qualität in der Lehre (QdL)
Studierende beginnen ihr Studium heute mit sehr unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten. Um
trotz dieser Vielschichtigkeit ein tragfähiges Fundament insbesondere für die Studieneingangsphase zu
schaffen, hat die FH Dortmund hochschulweit 2012 das Projekt Qualität in der Lehre (QdL) initiiert.

Auch am Fachbereich Maschinenbau wird das QdL-Projekt umgesetzt: zum einen durch fachliche
Zusatzangebote in der Mathematik (Frau Dr. Weidauer) und Physik (Herr Dr. Thaele & Frau Jansing) zum
anderen durch eine intensive Beratung und Betreuung der Studierenden (Frau Selent & Herr Dondit). Im
Vordergrund stehen hier das Mentoring im ersten Semester und die Studienstandsgespräche im zweiten
Semester. Weitere Informationen zum QdL-Projekt unter:
https://www.fh-dortmund.de/de/fb/5/quali/index.php

                                                   12
5 Studiengangsprüfungsordnung Maschinenbau

Bedeutung der Studienordnungen
Grundlage aller Studiengänge sind rechtlich verbindliche Studienordnungen. Sie regeln insbesondere
den Studienverlauf, die zu erbringenden Prüfungsleistungen und benennen die zu erfüllenden
Voraussetzungen für die Zulassungen zu Prüfungen. Für die Erstsemester im Studiengang
Maschinenbau gelten die StgPO in der Fassung von 22.2.2016 und die anschließend beschlossenen
kleineren Änderungen der StgPO.

Zu beachten ist auch die Rahmenprüfungsordnung der FH Dortmund. Sie regelt für die gesamte FH
Dortmund die studiengangsübergreifenden Aspekte des Studiums. Die RahmenPO steht unter folgendem
Link zur Verfügung:
RahmenPO in der Neufassung vom 15.Juli 2015

Die folgende Darstellung ist eine informative Zusammenfassung. Rechtlich verbindlich sind die gültige
Studiengangsprüfungsordnung (StgPO) und die Rahmenprüfungsordnung der FH Dortmund
(RahmenPO).

Aufbau des Studiums und modulare Struktur
Vereinfacht lässt sich der Aufbau des Studiums des Maschinenbaus wie folgt darstellen:
     In den ersten drei Semestern wird das erforderliche Grundlagenwissen anhand von
        Pflichtmodulen vermittelt, die ohne Wahlrecht absolviert werden müssen.
       Im vierten Semester werden neben den Pflichtmodulen erstmals auch Wahlpflichtmodule
        angeboten, die die Studierenden nach bestimmten Regeln und Interessenlagen wählen können.
        Die Wahlpflichtmodule (Wpf) sind in der Anlage 2 der StgPO aufgeführt. Im fünften Semester
        stehen 5 Wahlpflichtmodule und die Studienarbeit an.
       Das sechste Semester dient v. a. der Durchführung des Praxissemesters. Das Praxissemester hat
        eine Dauer von mindestens 18 Wochen. Es soll Studierende an die zukünftigen beruflichen
        Tätigkeiten durch praxisorientierte Aufgabenstellungen heranführen.
       Im siebten Semester wird das Modul Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten geprüft und die
        Bachelor-Thesis (schriftliche Ausarbeitung) wird angefertigt. Mit dem Kolloquium (mündliche
        Prüfung) wird das Studium abgeschlossen.

    Semester         Inhalt
    1. bis 3.Sem.    Grundlagenwissen für die Ingenieurtätigkeit
    4. bis 5. Sem.   Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule, Studienarbeit (MB)
    6. Sem.          v. a. Praxissemester (mind. 18 Wochen)
                     Modul: Ingenieurmäßiges Arbeiten,
    7. Sem.
                     Bachelor-Thesis und Kolloquium

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester (§ 7 StgPO). Die Förderungshöchstdauer nach dem BaföG
ist an diese Regelstudienzeit gekoppelt.
                                                         13
Modulare Struktur
Ein zentrales Merkmal des Studiengangs ist seine modulare Struktur. Das bedeutet, dass die Lehrver-
anstaltungen thematisch in Module zusammengefasst sind, die aufeinander aufbauen. Diese erstrecken
sich (meistens) über die Dauer eines Semesters. Informative Modulbeschreibungen sind insbesondere
dem Modulhandbuch des Studiengangs zu entnehmen. Weitere Details siehe: § 4 der StgPO und die
entsprechenden Anlagen der StgPO.
Zum Modulhandbuch Maschinenbau gelangen Sie mit folgendem Link:
https://www.fh-dortmund.de/de/fb/5/studangeb/_medien/Modulhandbuch_MB_PO14_20180426.pdf

Studienverlaufsplan – zentrale Begriffe und Fächer des ersten Semesters
Eine gute Orientierung über das gesamte Studium bietet der Studienverlaufsplan der StgPO. Aufgeführt
werden dort für jedes Semester:
    die Fächer/Module
    die anstehenden Klausuren
    die Zulassungsvoraussetzungen für die Klausuren
      die jeweiligen ECTS-Punkte.

Zentrale Begriffe des Studienverlaufsplans

SWS = Semesterwochenstunden
Zum Beispiel bedeuten zwei SWS im Fach Technisches Zeichnen, dass das Fach pro Woche mit zwei
Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten gelehrt wird. Insgesamt umfasst das erste Semester im Maschinen-
bau 26 SWS. Darin nicht enthalten sind zusätzliche Lehrveranstaltungen, z.B. die Tutorien und
Repetitorien.

LV Art = Art der Lehrveranstaltung
Die weitaus meisten Fächer werden in Form einer Vorlesung und eines Seminars, einer Übung oder eines
Praktikums gelehrt. Im Studienverlaufsplan wird dies durch ein entsprechendes Kürzel ausgewiesen.
Zudem erfolgt eine Quantifizierung des wöchentlichen Zeitumfangs. Beispielsweise steht bei
Mathematik I die Angabe 4V/2Ü für vier Unterrichtsstunden mit jeweils 45 Minuten Vorlesung plus
zwei Unterrichtsstunden mit je 45 Minuten als Übung. In der Summe macht das 6 SWS.

Die unterschiedlichen Lehrveranstaltungsarten und die entsprechenden Abkürzungen im Überblick:
       V = Vorlesung            S = Seminar                            P = Praktikum
        Ü = Übung                 SV = Seminaristische Vorlesung

MP = Modulprüfung und MTP = Modulteilprüfung
Die weitaus meisten Fächer werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Zum Beispiel wird das
Modul Mathematik I mit dem Bestehen der Klausur Mathematik I abgeschlossen.

Bei einer Modulteilprüfung besteht das Modul aus mehreren, meist zwei Modulteilen. Das Modul ist erst
bestanden, wenn alle Modulteileprüfungen bestanden sind. Dies gilt zum Beispiel für Chemie, weil
Chemie ein Teil des Moduls Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen ist. Zum Abschluss dieses Moduls
müssen auch die Modulteileprüfungen Technisches Zeichnen und Werkstofftechnik bestanden sein.
In der Regel erfolgen die Modulprüfungen und Modulteilprüfungen in Form von Klausuren.

                                                  14
TN = Teilnahmenachweis
In einigen Fächern ist zur Zulassung zur Klausur zwingend ein Nachweis über die regelmäßige und erfolg-
reiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung (Übung, Praktika, Seminar) erforderlich – der Teilnahme-
nachweis (TN). Für die Erteilung der TNs müssen sich die Studierenden wie für die Klausuren über ODS
anmelden. Zudem gilt der gleiche Anmeldeschluss wie für die Anmeldungen zu den Klausuren.
Teilnahmenachweise sind in den StgPOs in den jeweiligen Studienverlaufsplänen rechtlich verbindlich
verankert, zum Beispiel in der Werkstofftechnik.

Das erste Semester des Maschinenbaus im Überblick:
                 Studienverlaufsplan Maschinenbau – erstes Semester
                                                     Modul(teile)-
  Fach                             SWS      LV-Art    Prüfung/TN      ECTS
  Technisches Zeichnen              2     1 V/1 Ü         MTP          2
  Chemie                            3     2 V/1 Ü         MTP          3
  Werkstofftechnik                  3     2 V/1 P     MTP + TN         3
  Ing.-Tätigkeiten im Überblick     1       1S            MP           3
  Selbst- und Zeitmanagement        1       1S            TN *         -
  Physik I                          3     2 V/ 1 Ü        MTP          3
  Mathematik I                      6     4 V/2 Ü         MP           8
  Technische Mechanik 1 (Statik)    4     2 V /2 Ü        MP           5
  Ingenieurinformatik               3     1 V/2 P         MP           3
  Insgesamt                        26                                 29

* Der TN für Selbst- und Zeitmanagement (SZM) wird durch die regelmäßige Teilnahme am SZM-Seminar
erworben.

Im ersten Semester stehen neun Fächer auf dem Stundenplan. Davon schließen acht Fächer mit einer
Klausur ab. Im Fach Selbst- und Zeitmanagement (SZM) wird keine separate Klausur geschrieben. Die
Inhalte von SZM werden jedoch im zweiten Semester im Rahmen der Klausur Qualitäts-und
Projektmanagement (QPM) geprüft.

ECTS-Punktesystem
Grundlage des Punktesystems
Für das Bestehen der Klausuren werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System
vergeben, die sogenannten ECTS-Punkte. Die Anzahl der Punkte ist abhängig von dem Arbeitsaufwand
für die jeweilige Prüfungsleistung. Berücksichtigt wird der Zeitaufwand/ Workload für:
        den Besuch der Lehrveranstaltung
        die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung
        die Prüfungsvorbereitung und die Teilnahme an der Prüfung.

                                                     15
Für den Erwerb eines ECTS-Punktes wird ein Arbeitsaufwand von 30 Vollzeit-Stunden zugrunde gelegt.
Bei im Schnitt 30 ECTS-Punkten pro Semester entspricht das einem Aufwand von 30h x 30 = 900
Stunden pro Semester und 1.800 Stunden pro Jahr (900 Std. x 2). Bei 52 Wochen bedeutet das pro
Woche etwa 35 Stunden. Dadurch wird auch deutlich, dass das Studium einer Vollzeitstelle entspricht.

Im Studienverlaufsplan stehen die naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer in den ersten Semestern
im Vordergrund. Sie sind daher in der Regel auch mit einer hohen Anzahl an ECTS-Punkten ausgestattet.
Zum Beispiel wird das Bestehen der Mathematik 1-Klausur mit acht ECTS-Punkten honoriert. In den
Anlagen 1 und 2 der StgPO sind die ECTS-Punkte für die einzelnen Modulprüfungen / Modulteilprüfungen
aufgelistet.

ECTS-Punkte als Zulassungskriterium

Von großer Bedeutung ist die Anzahl der erworbenen ECTS-Punkte erstmals im dritten Semester, da die
Studierenden zu den Prüfungen des dritten Semesters des Studienverlaufsplans nur zugelassen werden,
wenn bereits durch die Klausuren der ersten beiden Semester des Studienverlaufsplans 35 von 60
möglichen ECTS-Punkten erworben wurden. Davon ausgenommen ist die CAD-Klausur, zu der auch
Studierende mit weniger Punkten zugelassen werden. Wird diese Klausur bestanden, zählen die hier
erworbenen drei ECTS-Punkte bei der 35er-Regelung nicht mit, da CAD eine MTP des dritten Semesters
ist. Auch in den folgenden Semestern sind die erworbenen ECTS-Punkte ein Zulassungskriterium.

    BA Maschinenbau – erforderliche ECTS-Punkte
    Zur Teilnahme an den            sind aus den   ….. ECTS-Punkte
    Prüfungen am Ende des …..          Sem………           erforderlich
    3. Semesters                       1–2               35
    4. Semesters                       1–3               50
    5. Semesters                       1–3               90
    6. Semesters = Praxissemester      1–3               90
                                       4–5               15

Praktikum
Der folgende Abschnitt richtet sich nur an Studierende, die das Praktikum noch nicht vollständig
nachgewiesen haben, beispielsweise wenn nur die vier Wochen nachgewiesen wurden, die zur
Einschreibung unbedingt notwendig sind.

Insgesamt müssen bis zum Ende des dritten Semesters zehn Wochen nachgewiesen werden. § 5 der
StgPO regelt die Einzelheiten des Praktikums. Negative Folgen haben fehlende Zeiten im weiteren
Verlauf des Studiums, da die Zulassung zu den Klausuren, die im Studienverlaufsplan ab dem 4.
Semester vorgesehen sind, versagt wird, wenn die 10 Wochen nicht komplett nachgewiesen sind.

                                                    16
Längere, noch offene Zeiten des Praktikums können sich jedoch auch schon früher negativ auf das
Studium auswirken. In der Regel erfordert der Besuch der Lehrveranstaltungen und die Vor- und
Nachbereitung so viel Zeit, dass letztlich nur wenig Zeit für das Absolvieren längerer Praktikumsblöcke
zur Verfügung steht. Hier sollte realistisch geprüft werden, welche Auswirkungen das Praktikum auf die
Klausurvorbereitung hat. In der Regel ist der vergleichsweise lange Zeitraum im Sommersemester nach
dem Ende des ersten Prüfungszeitraumes und vor Beginn des zweiten Prüfungszeitraumes relativ gut für
das Praktikum geeignet. Die noch ausstehenden Zeiten können gesplittet absolviert werden. Zum
Beispiel können sechs noch offene Wochen in zwei Blöcke mit jeweils drei Wochen unterteilt werden.

In jedem Fall sollte vor dem Beginn des Praktikums mit dem Studienbüro geklärt werden, ob die
vorgesehenen Tätigkeiten anerkannt werden.

Welche Tätigkeiten werden anerkannt?
Da es hier den Rahmen sprengen würde, alle Tätigkeiten aufzulisten, die als Praktikum anerkannt
werden, wird hier auf das Studieninfo verwiesen. Dort findet sich auf den Seiten 8 ff. eine
entsprechende Übersicht.
https://www.fh-dortmund.de/de/studint/weg/StudAngeb/stuinfo/05_B_Maschinenbau_15.01.19.pdf

Anrechnung vorheriger Studienleistungen
Studierenden, die bereits an einer anderen Hochschule und/oder in einem anderen Studiengang
immatrikuliert waren, stellt sich eventuell die Frage, ob bereits erbrachte Studienleistungen anerkannt
werden können. Grundlage für die Anrechnung vorheriger Studienleistungen ist § 8 der RahmenPO. Der
wichtigste Passus lautet:

„Prüfungsleistungen, die in Studiengängen
       an anderen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen,
       an staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademien
       oder in Studiengängen an ausländischen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen
        erbracht worden sind, werden auf Antrag anerkannt, sofern hinsichtlich der erworbenen
        Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied zu den Leistungen besteht, die ersetzt werden.“
        Diese Regelung übernimmt der § 10 der StgPO Maschinenbau.

In der Praxis bedeutet dies, dass der Prüfungsausschussvorsitzende eine Gleichwertigkeitsprüfung
vornimmt. Liegt kein wesentlicher Unterschied zwischen der bereits erworbenen und der geforderten
Studienleistung vor, werden die Studienleistungen anerkannt. Ist der Unterschied wesentlich, werden
die Studienleistungen nicht anerkannt.

Für angerechnete Studien- und Prüfungsleistungen erhalten Studierende die im Studienverlaufsplan vor-
gesehenen Leistungspunkte und die Studierenden werden in ein Semester eingestuft, das ihrem
Studienstand entspricht.

                                                   17
Studierende, die schon einmal studiert haben, sollten sich möglichst frühzeitig mit dem
Prüfungsausschuss-Vorsitzenden, mit dem jeweiligen Fachdozenten oder mit dem Studienbüro in
Verbindung setzen. Zu beachten ist, dass die für die Anrechnung erforderlichen Unterlagen innerhalb
des ersten Semesters nach der Immatrikulation vorgelegt werden müssen.

Bewertung von Prüfungsleistungen
Es gibt benotete und unbenotete Prüfungsleistungen. Benotete Prüfungsleistungen werden durch die
bekannten Schulnoten von 1 = sehr gut bis 5 = nicht ausreichend bewertet. Zur weiteren Unterscheidung
können um 0,3 verminderte oder erhöhte Notenziffern gebildet werden. Ausgeschlossen sind die Noten:
0,7,       4,3,   4,7 und 5,3. Bei Modulen, die sich aus mehreren Modulteileprüfungen zusammensetzten,
wird die Note anhand des arithmetischen Mittels der MTPs berechnet. Das Notenschema hat dann
folgende Struktur:
            bis 1,5         = sehr gut                         über 3,5 bis 4,0 = ausreichend
            über 1,5 bis 2,5 = gut                             über 4,0 = nicht ausreichend.
            über 2,5 bis 3,5 = befriedigend

Für das Bestehen einer Prüfung ist daher mindestens die Note 4,0 erforderlich. Unbenotete
Prüfungsleistungen werden durch bestanden oder nicht bestanden bewertet.

Wiederholung von Prüfungsleistungen
Eine bestandene Prüfung kann nicht wiederholt werden, etwa um ein besseres Ergebnis zu erzielen
(siehe auch RahmenPO, § 10 und StgPO, § 12).
Nicht bestandene Modulprüfungen dürfen zweimal wiederholt werden. Der dritte Versuch muss erfolg-
reich sein. Ist dies nicht Fall, erfolgt die Exmatrikulation und der/die Studierende kann sich nicht mehr in
dem bisherigen Studiengang oder in einem anderen Studiengang mit einer erheblichen inhaltlichen
Nähe zum bisherigen Studiengang einschreiben. Drittversuche sind daher genauestens abzuwägen. Für
die Wahlpflichtmodule gilt eine etwas andere Regelung, die aber für Erstsemester nicht von Relevanz ist.
Sollten im späteren Studienverlauf Zweit- oder insbesondere Drittversuche anstehen, empfiehlt es sich,
Kontakt zu den MitarbeiterInnen, die in der (QdL)-Beratung oder im Studienbüro tätig sind, herzustellen,
um die persönliche Situation und die Studienstrategie zu besprechen. Zu nennen sind auch die unter
dem folgenden Link zur Verfügung stehenden Angebote:
www.fh-dortmund.de/sogehts

Organisation von Prüfungen
Prüfungszeiträume
Die Klausuren finden in zwei Prüfungszeiträumen (PZ) statt. Während dieser Zeiten finden keine
Lehrveranstaltungen statt.
 PZ                Wintersemester 2018/19         Sommersemester 2019
 1. PZ             28.01.2019 – 08.02.2019        08.07.2019 – 19.07.2019
 2. PZ             18.03.2019 – 29.03.2019        23.09.2019 – 04.10.2019

                                                    18
Am Prüfungstermin müssen sich die Studierenden mit einem amtlichen Ausweis/ Studentenausweis
ausweisen. Die Noten werden in der Regel sechs Wochen nach den Prüfungsterminen elektronisch über
ODS bekannt gegeben.

Anmeldung zu Prüfungen und Teilnahmenachweisen
Zur Zulassung zu den Prüfungen und zur Erteilung von Teilnahmenachweisen (TN) können sich die
Studierenden über ODS bis zu einem bestimmten Stichtag anmelden. Im Wintersemester 2018/19
endete diese Anmeldefrist am 7.12.2018. Im Sommersemester 2019 ist der 31.05.2019 der letzte Tag
für die Anmeldungen. Nach Ablauf dieser Frist können Studierende sich nicht mehr zu Prüfungen und TNs
des laufenden Semesters anmelden, auch nicht zu den Klausuren des zweiten Prüfungszeitraumes.

Abmeldung von Prüfungen und Teilnahmenachweisen
Studierende können sich über ODS bis spätestens eine Woche vor dem festgesetzten Prüfungstermin
von den Prüfungen abmelden. Anstelle der Abmeldung über ODS kann auch eine schriftliche Abmeldung
beim Prüfungsausschuss erfolgen. Eine Abmeldung von Teilnahmenachweisen ist nicht erforderlich!

Rücktritt von Prüfungen
Generell gilt, dass eine Prüfung nicht bestanden ist, wenn der/die Studierende ohne triftigen Grund zur
angemeldeten Prüfung nicht erscheint oder nach dem Beginn der Prüfung ohne triftigen Grund von der
Prüfung zurücktritt.

Triftige Gründe eines Rücktritts können insbesondere bei einer Erkrankung vorliegen. Der Rücktritt und
die Rücktrittsgründe müssen dem Prüfungsausschuss innerhalb einer Woche nach dem Prüfungstermin
schriftlich angezeigt und nachgewiesen werden. Bei einer Erkrankung ist ein ärztliches Attest vorzulegen.
Das Studienbüro ist für die Entgegennahme der Dokumente zuständig. Details siehe insbesondere § 11
RahmenPO. Die StgPO verweist mit dem § 13 auf diese Quelle.

Täuschung bei Prüfungen
Versucht der Prüfling das Ergebnis seiner Prüfungsleistung durch Täuschung zu beeinflussen, z. B. durch
die Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel, wird diese Prüfungsleistung mit 5,0 bewertet und die
Prüfung ist somit nicht bestanden. Details siehe insbesondere § 11(3) und § 11(4) der RahmenPO. Die
StgPO Maschinenbau verweist mit dem § 13 auf diese Quelle.

Eine informative Zusammenstellung zum Umgang mit Prüfungen ist auch auf den Seiten des
Studienbüros zu finden. Siehe Link:

https://www.fh-dortmund.de/de/studi/studbuero/faq_pruefungen.php

                                                   19
Ausblick: Bachelorprüfung und Bachelorurkunde
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelorprüfung. Sie ist bestanden, wenn alle vorgeschriebenen
Modulprüfungen, die Bachelor-Thesis und das Kolloquium mit mindestens ausreichend oder mit be-
standen bewertet wurden. Die Gesamtnote wird aus dem arithmetischen Mittel der Einzelnoten der
Modulprüfungen gebildet und ist wie folgt gewichtet (s. § 37 StgPO):

    Bachelor-Thesis                    15%
    Kolloquium                           5%
    Durchschnitt der Noten der MP      80%.

Folglich bestimmen die Zensuren der Modul(teil)prüfungen 4/5 der Gesamtnote. Im Modulhandbuch ist
für jedes Fach/Modul festgelegt, welchen Prozentanteil es an der Gesamtnote hat.

Über die bestandene Bachelorprüfung wird in der Regel innerhalb von vier Wochen nach dem Kolloquium
ein Zeugnis erstellt. Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung erhält der Prüfling die Bachelorurkunde.
Darin wird die Verleihung des Bachelorgrades beurkundet.

                                                  20
6 Anlage: Checkliste für den Studienstart

                                                             erledigt ?
                          Checkliste
                     für den Studienstart
         Ich habe meine Fachhochschulkennung und das
         dazugehörige Passwort erhalten.
         Ich habe mich im ODS angemeldet.
         https://ods.fh-dortmund.de/ods
         Ich habe meinen FH-E-Mail-Account aktiviert.
         https://studwebmailer.fh-dortmund.de/gw/webacc
         Ich habe meine FH-Card beantragt.
         http://ods.fh-dortmund.de.
         Ich habe meinen ILIAS-Account eingerichtet.
         https://www.ilias.fh-dortmund.de/ilias/login.php
         Als Option: Ich habe an einer Bibliotheksführung
         teilgenommen.
         Ich kenne meinen Stundenplan.

         Ich kenne das Angebot an Tutorien und nehme –
         wenn ich Unterstützung brauche - daran teil.
         Wenn zutreffend: - Antrag auf BAföG ist gestellt.

         Wenn zutreffend: - Antrag auf Kindergeld ist
         gestellt

                                       21
Sie können auch lesen