Der Bayer-Konzern in Mexiko - México vía Berlín e. V.

Die Seite wird erstellt Paul Mertens
 
WEITER LESEN
Der Bayer-Konzern in Mexiko - México vía Berlín e. V.
07
MvB Working Paper Nr.
                                       Der Bayer-Konzern in
                                             Mexiko

                                                 Lucía Benavides, Peter Clausing,
                                         Giovanna C. Segura López und Sabrina Spitznagel.

                        Mé x i c o v í a B e r l í n e . V . | Wo r k i n g P a p e r N o . 0 7 | J u n i 2 0 2 1

Dieses Dokument fasst zusammen, was über vergangene und aktuelle
Menschenrechts- und Umweltprobleme im Zusammenhang mit dem
Bayer-Konzern in Mexiko bekannt ist. Der bedeutendste Fall ist der von
Cromatos de México, einer ehemaligen Bayer-Tochtergesellschaft, die
von 1958 bis 1978 tätig war. Das Unternehmen wurde nach Protesten
wegen schwerer gesundheitlicher Probleme, darunter Todesfälle,
aufgrund von Umweltkontamination mit sechswertigem Chrom
geschlossen. Es scheint, dass für die Gesundheitsschäden nie
Entschädigungen gezahlt wurden, und der Fall stellt ein drastisches
Beispiel für den "Risikoexport" aus reichen in arme Länder dar. Ein
weiteres Beispiel ist die Vermarktung des Pestizids Carbendazim in
Mexiko, obwohl es in der Europäischen Union wegen ernster
Gesundheitsgefahren verboten ist. Die Beispiele aus Mexiko werden in
Kontext
zu ähnlichen Situationen in anderen Ländern des globalen Südens
gebracht, konkret in Brasilien und Indien.

Stichworte: Bayer, Menschenrechte, Doppelstandards, Pestizide,
Cromatos de
México.
Titel: Der Bayer-Konzern in Mexico.

  Autoren (alphabetisch): Lucía Benavides, Peter Clausing, Giovanna C. Segura
                        López und Sabrina Spitznagel.

                            MvB Working Paper #7
                              Berlin, Juni 2021.

                         Reihe: MvB Working Papers
                MvB Klassifikationsnummer: MVB-WP-2021-007

                            Vorgeschlagene Zitierung:
    Benavides, L., Clausing, P., Segura López, G. C., Spitznagel, S. (2021) “Der
               Bayer-Konzern in Mexico ” MvB Working Papers.
                   Berlin: México vía Berlín e. V. Nr. 7, Juni: 20.

                      Herausgeber: México vía Berlín e. V.
       Die Reihe MvB Working Papers verbreitet vorläufige Versionen von
theoretischen Aufsätzen und von Forschungsergebnissen, um die Diskussion der
     laufenden Arbeiten innerhalb der akademischen Gemeinschaft und aller
  interessierten Kreise zu fördern. Die Aufnahme eines Aufsatzes in diese Reihe
          stellt keine Veröffentlichung dar und soll die Möglichkeiten zur
     wissenschaftlichen Publikation nicht verhindern oder einschränken. Das
Copyright verbleibt bei dem/den Autor(en). Der Inhalt und die Meinungen, die in
diesem Papier ausgedrückt werden, liegen in der Verantwortung des Autors/der
     Autoren und stellen nicht den Standpunkt von MvB als Organisation dar.

Um zum freien Austausch von Wissen beizutragen, sind alle MvB-Papiere unter
http://mexicoviaberlin.org zu finden, sowie bei dem Social Science Open Access
                       Repository http://www.ssoar.info/

                            México vía Berlín e. V.
                 Theorie, Forschung und politische Handlung
                          http://mexicoviaberlin.org
                        mexico.via.berlin@gmail.com

   Vereinsregisternummer: VR 33078 B; Amtsgericht Charlottenburg, Berlin,
                               Deutschland.

                                   Spende:
                             Mexico via Berlin e. V.
                              GLS Bank Bochum
                               BLZ: 43060967
                      IBAN: DE87 4306 0967 1160 7676 00
                             BIC: GENODEM1GLS

    Denken Sie grün, drucken Sie dieses Dokument nur, wenn es unbedingt
                               notwendig ist.
Summary
The Bayer corporation in México

This document summarizes information publicly available (as of February 2021) about past and current
human rights and environmental problems linked to the operations of the Bayer corporation in Mexico.
The most significant case is that of Cromatos de México, a former Bayer subsidiary that operated from
1958 to 1978. It was closed after protests because of severe health problems, including deaths, due to
environmental contamination with hexavalent chrome. It seems that the health damages were never
compensated, and the case represents a bold example of “risk export” from rich to poor countries.
Another example is the marketing of the pesticide carbendazim in Mexico, although it is banned in the
European Union because of serious health hazards. The examples from Mexico are put into context
with similar situations in other countries of the Global South, specifically Brazil and India.

Keywords: Bayer, Human rights, Double Standards, Pesticides, Cromatos de México.

Resumen
La corporación Bayer en México

En este documento se resume información disponible sobre problemas pasados y actuales ligados
a los derechos humanos y el ambiente y en relación con la corporación Bayer en México. El caso más
significativo es el de Cromatos de México, una antigua filial de Bayer que operó de 1958 a 1978. Fue
cerrada después de protestas relacionadas con graves problemas de salud, incluidas algunas
muertes, debidos a la contaminación ambiental con cromo hexavalente. Al parecer, los daños a la
salud nunca fueron compensados y el caso representa un ejemplo audaz de "exportación de riesgo"
de los países ricos a los pobres. Otro ejemplo es la comercialización del plaguicida carbendazim en
México, que se continúa vendiendo en México, aunque está prohibido en la Unión Europea debido
a los graves riesgos que representa para la salud. Los ejemplos de México se analizan en el contexto
de situaciones similares en otros países del Sur Global, concretamente en el Brasil y la India.

Palabras clave: Bayer, Derechos humanos, Dobles estándares, Pesticidas, Cromatos de México.
Über die Autoren
Lucía Benavides
Lucía Benavides ist Landschaftsarchitektin mit einem Postgraduiertenabschluss in Management
natürlicher Ressourcen und Umweltwissenschaften. Sie arbeitet zu Fragen der Erhaltung,
Wiederherstellung und des Managements von Landschaften natürlicher Ressourcen, sowie zu
politischen Fragen der Umweltgerechtigkeit und des ökologischen Gleichgewichts. Sie arbeitet bei
México via Berlín e.V. seit 2019.

Peter Clausing
Peter Clausing promovierte in Agrarwissenschaften an der Universität Leipzig,
Deutschland, und absolvierte in Postgradualstudium in Toxikologie, zertifiziert von der Deutschen
Gesellschaft für Experimentelle und Klinische Toxikologie. Er arbeitet bei Mexiko via Berlin e.V. seit
2014 mit der Forschungsgruppe zu Agrikultur von und ist außerdem beim Pestizid Aktions-
Netzwerk (PAN Germany) aktiv.

Giovanna C. Segura López
Giovanna Segura hat einen Master-Abschluss in internationaler Wirtschaft mit dem Schwerpunkt
Ernährungssouveränität. Im Jahr 2020 hat sie bei México via Berlín e.V. gearbeitet und war an
verschiedenen Projekten zu sozio-ökologischen Themen beteiligt.

Sabrina Spitznagel
Sabrina Spitznagel hat einen Bachelor-Abschluss in Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt
Interkulturelle Beziehungen und setzt derzeit ihr Studium fort. Sie war an dieser Studie während
ihres Praktikums bei der Deutschen Menschenrechtskoordination Mexiko beteiligt.
México vía Berlín e. V. es una asociación dedicada a la
  investigación trans-disciplinaria teórica y empírica de
    las interrelaciones e interdependencias políticas,
 sociales y económicas entre México y Alemania, en un
 primer momento, y entre Europa y América Latina, en
un segundo. Como derivación de su tarea académica, la
 asociación desarrolla proyectos de acción y formación
         política bajo una perspectiva de izquierda
                      internacionalista.

    México vía Berlín e. V. ist ein Verein, der sich der
theoretischen sowie der transdisziplinären Forschung
  politischer, sozialer und ökonomischer Verhältnisse
     und Interdependenzen zwischen Mexiko und
   Deutschland zum einen und zwischen Europa und
    Lateinamerika zum zweiten widmet. Von seiner
akademischen Arbeit ausgehend entwickelt der Verein
Projekte politischer Handlung und Bildung unter einer
 internationalistischen links-gerichteten Perspektive.

    México vía Berlín e. V. is an association devoted to
theoretical and empirical trans-disciplinary research on
  the political, social and economic interrelations and
 interdependencies between Mexico and Germany, in
the first place, and between Europe and Latin America,
   in the second. Derived from its academic work, the
  association develops projects of political action and
  education under an internationalist left perspective.
MvB Agenda | Journalistische und Forschungsaufsätze
2013 | #1 | Armas alemanas en México: El caso de la exportación a México de los fusiles Heckler & Koch G36 |
             Carlos. A. Pérez Ricart
2014 | #2 | Deutsche Waffen in Mexiko: Der Fall des Exports von Heckler & Koch G36 Gewehren nach Mexiko
             | Carlos A. Pérez Ricart
2014 | #3 | German arms in Mexico: The case of the exportation of Heckler & Koch G-36 rifles to Mexico |
             Carlos A. Pérez Ricart
2014 | #4 | Bill Gates en África | Peter Clausing
2014 | #5 | Armas entre sombras y tutelas: Gerhard Mertins en México (1979-1984) | Carlos A. Pérez Ricart
2015 | #6 | Ayotzinapa / Mexiko: Dokumentation und Analyse eines Menschenrechtsverbrechens | Christiane
             Schulz
2015 | #7 | Ayotzinapa / México: Documentación y análisis de un crimen a la luz del marco jurídico
             internacional sobre desaparición forzada | Christiane Schulz
2016 | #8 | BERICHT zum Fall Ayotzinapa I. Zusammenfassung | Interdisziplinäre Gruppe Unabhängiger
             Experten (GIEI)
2016 | #9 | BERICHT zum Fall Ayotzinapa II. Zusammenfassung | Interdisziplinäre Gruppe Unabhängiger
             Experten (GIEI)
2017 | #10| Mexiko: Unternehmen und Menschenrechte | Bemerkungen aus der Zivilgesellschaft
2018 | #11 | Fritz Werner: constructora de fábricas de armas en el sur global | Carlos A. Pérez Ricart
2018 | #12 | Estados Unidos: el desplazamiento de la producción de armas cortas y ligeras. Nuevas prácticas,
             viejos negocios | Carlos A. Pérez Ricart y Lotta Ramhorst

MvB Working Papers | Fortlaufende Forschung
2014 |No. 1 | Más allá del gasto militar: en búsqueda de un concepto para entender la militarización en
           México | Sabina Morales Rosas y Carlos A. Pérez Ricart
2014 | No. 2 | Militarización: Una propuesta conceptual basada en el caso mexicano (1995-2012) | Sabina
           Morales Rosas y Carlos A. Pérez Ricart
2014 | No. 3 | MEREX AG: o la frontera de lo (i)legal en la política alemana de exportación de armamento |
           Carlos A. Pérez Ricart
2016 | No. 4 | Extractive Conservation: Where Plants and People Collide | Anne Cristina de la Vega-Leinert
           Peter Clausing

MvB Policy Papers | Kritische Analyse der Politik
2014 | No 1. | Razones, datos y fundamentos contra un “acuerdo de seguridad policial” entre México y
           Alemania | Carlos A. Pérez Ricart
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 1

Inhalt

1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER DAS UNTERNEHMEN............................................ 2
2. PROBLEME IN MEXIKO ............................ ........................................................................... 3
          2.1 Verbrennung gefährlicher Abfälle ......................................................................... 3
          2.2 Cromatos de México ............................................................................................. 4
          2.3 Die Anlage in Tlaxcala ............................................................................................ 5
          2.4 Die tödlichen Pestizide von Bayer in Mexiko ........................................................ 5
          2.5. Der Fall von Carbendazim ..................................................................................... 6
3. DEUTSCHE REGIERUNGSUNTERSTÜTZUNG UND LOBBYING IN EUROPA ....................... 7
4. SOZIO-ÖKOLOGISCHE KONFLIKTE IN ANDEREN LÄNDERN DES GLOBALEN SÜDENS….8
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN......................................................................................................9
6. QUELLEN ............................................................................................................................. 11
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 2

                        Der Bayer-Konzern in Mexiko
                               Lucía Benavides, Peter Clausing,
                        Giovanna C. Segura López und Sabrina Spitznagel

      1. Allgemeine Informationen über das Unternehmen

Bayer ist ein transnationaler Konzern mit Hauptsitz in Deutschland, seine Hauptsparten
sind Bayer Healthcare (Pharmazeutika) und Bayer Cropscience (Pestizide und Saatgut,
einschließlich transgene Sorten). Im Jahr 2019 waren, laut Unternehmensbericht,
weltweit über 103,000 Personen angestellt. Die Einnahmen beliefen sich auf 43,5
Milliarden Euro und der Nachsteuergewinn auf 1,6 Milliarden Euro (Bayer 2019).

       Bayer ist in Mexiko bereits seit 19201 vertreten. Derzeit sind es, ehemalige
Monsanto-Betriebe eingeschlossen, neun Standorte und sein Hauptsitz in Mexiko-Stadt.
Mit Blick auf möglichen Umweltverschmutzungen, zählen Lerma (Bundesstaat Mexiko,
Produktion von Pharmazeutika), Ixtacuixtla (Bundesstaat Tlaxcala, Bereitstellung
"landwirtschaftlicher Lösungen") und Orizaba (Bundesstaat Veracruz, Produktion von
Steroidhormonen).

1
    Laut Website des Unternehmens: https://www.bayer.com/es/mx/mexicohome
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 3

2. Probleme in Mexiko2

Informationen über die Aktivitäten und Probleme in Bezug auf Bayer in Mexiko sind
spärlich. In diesem Abschnitt werden die Fälle vorgestellt, zu denen im Rahmen dieser
Recherche Informationen gefunden wurden.

2.1. Verbrennung gefährlicher Abfälle

Laut einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2001 hatte Bayer im Jahr 2000 eine
Genehmigung für die Verbrennung von mehr als 1.700 Tonnen Sondermüll pro Jahr in
seinen Anlagen in Ecatepec, Bundesstaat Mexiko (Acosta & Asociados, 2001). Der Bericht
stellt fest, dass in diesem Jahr insgesamt 17 Sondermüllverbrennungsanlagen in Mexiko
eine Betriebsgenehmigung hatten, aber nur sechs von ihnen übermittelten Daten der
Emissionsüberwachung an die zuständigen Behörden. Es ist nicht bekannt, ob die Anlage
von Bayer zu diesen gehörte und ob das Unternehmen so seine Umweltverpflichtungen
eingehalten hat. Es ist auch nicht bekannt, ob diese Bayer-Anlagen noch in Betrieb sind.

2
    Transgenes Saatgut ist kein Thema in diesem Bericht.
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 4

2.2. Cromatos de Mexico

Die ehemalige Tochtergesellschaft von Bayer, Cromatos de México, war in der Gemeinde
Lechería, Landkreis Tultitlán, Bundesstaat Mexiko, angesiedelt und nahm 1958 den
Betrieb auf. Cromatos de México schuf ein enormes, bis heute ungelöstes Umweltproblem
durch die Produktion von hexavalentem Chrom und die Anhäufung von großen Mengen
an giftigen Abfällen. Arbeiter*innen und Anwohner*innen waren über Jahre hinweg
toxischen Substanzen ausgesetzt. Nach dem Tod von mehreren Kindern, die die Schule in
der Nähe der Anlage besuchten, mobilisierten sich ab 1975 die Bewohner*innen der
Umgebung. Die Bewegung erhielt öffentliche Unterstützung und der Betrieb wurde 1978
geschlossen (Diaz, 2009). Hexavalentes Chrom verursacht schwere Gesundheitsprobleme
beim Menschen, einschließlich Lungenkrebs (NIEHS, o.J.).

        Nach der Schließung hinterließ das Unternehmen zwischen 75.000 und 120.000
Tonnen giftiger Abfälle des hexavalentem Chroms (Curiel, 2003; Gaceta Parlamentaria,
2004). Seit den 1980er Jahren, und verstärkt zwischen 2000 und 2003, waren mehrere
Institutionen an der Charakterisierung der Kontamination und der Ausarbeitung eines
Sanierungsplans (Méndez, 2012) beteiligt. Die Deutsche Gesellschaft für Technische
Zusammenarbeit (GTZ) unterstützte teilweise das mexikanische Umweltministerium
(SEMARNAT) mit technischen und finanziellen Mitteln (Diaz, 2009). Im Jahr 2003, 25
Jahre nach der Stilllegung, wurden noch immer hohe Konzentrationen von Chrom im
Boden, in der Luft und im Trinkwasser gefunden (Gaceta Parlamentaria, 2004). Zwischen
2006 und 2012 wurden die Chromverunreinigung vom SEMARNAT vor Ort „endgelagert“,
der Boden saniert, und es wurden neun Brunnen zur Überwachung des Grundwassers
installiert.

       Im Jahr 2012 wurde angekündigt, dass auf dem sanierten Gelände ein Freizeitpark
eingerichtet werden soll (Méndez, 2012). Doch fünf Jahre später, 2017, war das Gelände
weiterhin für die Öffentlichkeit gesperrt und von einem Zaun mit Warnschildern
umgeben (Vázquez, 2019). In den überprüften Quellen gab es keinen Hinweis darauf, dass
Bayer den von den Umwelt- und Gesundheitsschäden Betroffenen eine Entschädigung
angeboten hat, die durch Cromatos de México verursacht wurden.

       In der Europäischen Union ist die Verwendung von hexavalentem Chrom seit 2000
stark eingeschränkt (Europäisches Parlament, 2000). Cromatos de México kann als
Beispiel für den "Export von Risiken" aus reichen in arme Ländern betrachtet werden
(Diaz, 2009). Ein ehemaliger Bayer-Chef erklärte: "Der Hauptnachteil [des Verbleibs in
Europa...] sind die höheren Arbeitskosten zusammen mit der umfassenden Regulierung
von Umweltfragen durch den Staat" (Watkins, 1995)3.

3
    Eigene Übersetzung
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 5

2.3. Die Anlage in Tlaxcala

Das Bayer-Werk im Bundesstaat Tlaxcala (Gemeinde Ixtacuixtla) produziert "Biologische
Lösungen für die Landwirtschaft". Diese Anlage ist eine der mindestens 20.400, die in
einem Industriegürtel im Einzugsgebiet des Flusses Atoyac-Zahuapan betrieben werden
(Rosas Landa, 2018). Der Abfluss von unbehandelten oder bestenfalls teilweise
behandelten industriellen Abwässern in die kommunale Kanalisation oder direkt in
Flüsse und Böden, ist eine gängige Praxis (TLA, 2018). Der Atoyac-Fluss nimmt täglich
778 Tonnen giftige und gefährliche Schadstoffe auf. Seine extreme Verschmutzung wurde
als ein enormes Risiko für die Gesundheit der Bevölkerung erkannt (Rosas Landa, 2018;
CNDH, 2017). In dieser Region wurde neben anderen Krankheiten eine außerordentlich
hohe Inzidenz von Krebserkrankungen registriert. Die schwerwiegenden Gesundheits-
und Umweltprobleme im Zusammenhang mit der Einleitung von Industrieabwässern in
den Atoyac sind gut dokumentiert und den zuständigen Behörden bekannt und wurden
wiederholt von der Zivilgesellschaft öffentlich angeprangert, ohne dass es Anzeichen
einer Verbesserung gab (CNDH, 2017; Franco, 2019).

       Es ist bekannt, dass Bayer Abwässer in das kommunale Abwassersystem leitet
(Usi, 2020). Details sind nicht öffentlich zugänglich, aber es ist bekannt, dass Anzahl und
Kapazität der Kläranlagen in der Region unzureichend sind (Franco, 2019; Usi, 2020) und
dass die installierten Anlagen nicht geeignet sind, um Industrieabfälle zu behandeln
(Camarillo, 2017). Darüber hinaus kontrollieren die lokalen Behörden die Abwässer
weder in der notwendigen Häufigkeit (CNDH, 2017), noch haben sie die Ressourcen oder
die Technologie, um die im Fluss vorhandenen Giftstoffe zu entfernen, von denen einige
in Europa aufgrund der Gefahr, die von ihnen ausgeht, verboten sind (PAN
Germany,2019b).

2.4. Die tödlichen Pestizide von Bayer in Mexiko

Ein weiterer problematischer Aspekt der Aktivitäten von Bayer ist die Vermarktung von
Pestiziden in Mexiko, die in der Europäischen Union (EU) bereits ihre Marktzulassung
aufgrund von Umwelt- und Gesundheitsrisiken verloren haben. Zum Beispiel,
bietet Bayer auf seiner mexikanischen Website4 sein Produkt Envidor an, das
Spirodiclofen enthält. Diese Verbindung wurde in der EU als "wahrscheinlich
krebserregend für den Menschen" eingestuft (Europäische Kommission, o.J.).

       Im Jahr 2016 veröffentlichte ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen
einen Bericht über unternehmensbezogene Menschenrechtsprobleme in Mexiko (Hudlet,

4
    https://www.bayer.com/es/mx/productos/mexico-agricultura. Zuletzt aufgerufen Feb.2021
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 6

2016). Einer der in diesem Bericht behandelten Fälle ist der von Villa Guerrero, einer
Gemeinde im Bundesstaat Mexiko, in der eines der größten Blumenproduktionszentren
des Landes befindet, und an dem 1.500 Familien beteiligt sind. Bayer ist einer der
Lieferanten von Pestiziden, die dort eingesetzt werden, welche erhebliche Gesundheits-
und Umweltschäden verursachen, da die notwendigen Schutzmaßnahmen nicht
bereitgestellt werden. Dem Bericht zufolge sind persönlichen Schutzausrüstungen (PSA)
für die Arbeiter praktisch nicht vorhanden und die giftigen Abfälle und Pestizidbehälter
werden einfach in die Umwelt gekippt. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation
der Vereinten Nationen (FAO), empfiehlt in ihrem Internationalen Verhaltenskodex für
den Umgang mit Pestiziden5 (S. 15), dass Unternehmen die Verwendung von geeigneten
PSA fördern. Darüber hinaus sollten Dienstleister die gebrauchten Behälter und
Pestizidreste sammeln und sicher entsorgen. Insgesamt fehlen laut dem Bericht diese
Vorkehrungen.

2.5. Der Fall von Carbendazim

Carbendazim ist ein Fungizid, das in der Europäischen Union als "wahrscheinlich
mutagen beim Menschen" und "wahrscheinlich toxisch für die Reproduktion des
Menschen" eingestuft ist d.h. " d. h. Kategorie 1B für beide Gesundheitsgefahren. Daher
wurde Ende 2014 die Vermarktung von Carbendazim-haltigen Produkten in der
Europäischen Union verboten. Trotzdem hat Bayer in Mexiko weiterhin Carbendazim-
haltige Produkte hergestellt und vermarktet. Auf dem Bayer-Aktionärstreffen am 28.
April 2020 kündigte Werner Baumann, Vorstandsvorsitzender von Bayer an, dass sie
Carbendazim bis zum Jahresende weltweit vom Markt nehmen würden (Baumannn,
2020). Basierend auf den Erfahrungen der Vergangenheit muss die Einhaltung dieses
Versprechens jedoch überwacht werden, denn es hat sich gezeigt, dass frühere freiwillige
Verpflichtungen dieser Art, selbst wenn sie protokollarisch festgehalten wurden (PAN
Germany, 2013), teilweise nicht erfüllt wurden (PAN Germany, 2015).

Kürzlich erklärte Bayer: "Wenn sich die Situation ändert, nehmen wir Produkte freiwillig
vom Markt, so wie wir es derzeit mit dem Wirkstoff Carbendazim tun (Bayer-Sprecher,
2020). Eine Aussage, die schwer zu glauben ist, da sich die "Situation" schon mindestens
seit 2016 geändert hat, als Carbendazim in Europa aufgrund seiner toxischen
Eigenschaften verboten wurde.

5
 https://www.fao.org/fileadmin/templates/agphome/documents/Pests_Pesticides/Code/C
ode_ENG_2017updated.pdf
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 7

3. Deutsche Regierungsunterstützung und Lobbyarbeit in
   Europa

Während ihres Besuchs in Mexiko im Jahr 2008 sagte die deutsche Bundeskanzlerin
Angela Merkel, über Bayer: "Als deutsches Unternehmen und auch als deutsche
Politikerin haben wir immer bestimmte ökologische und soziale Standards verteidigt"
(CBG, 2008). Es ist nicht klar, auf welche "bestimmten" Umwelt- und Sozialnormen sich
diese Angabe bezieht. Cromatos de México (siehe oben) wurde nicht erwähnt, obwohl es
scheint, dass Geld von deutschen Steuerzahlern für die (Teil-)Säuberung der
Hinterlassenschaften der Bayer-Tochter in den 1970er Jahren (Beteiligung der GTZ)
verwendet wurden.

       In Südostasien beteiligte sich Bayer Cropscience an einem von der deutschen
Regierung unterstützt, Programm namens "German Food Partnership" (2012-2015). In
Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage der Partei "Bündnis90/Die Grünen"
erklärte die deutsche Regierung, dass der Einsatz von hochgefährlichen Pestiziden
(HHPs) nur dann von dem Programm ausgeschlossen sei, wenn der Kauf der Pestizide
von der GIZ6 finanziert wurde (Bundesregierung, 2015). Mit anderen Worten: In den
Teilen des Programms, in denen die GIZ den Kauf von Pestiziden nicht direkt finanziert
hat, gab es keine Beschränkung für den Einsatz von HHP – eine stark minimierte
Maßnahme zur Unterbindung des Einsatzes von HHPs (PAN Germany, 2019b).

       In den letzten Jahren war Bayer CropScience am Bau von „Grüne
Innovationszentren“ in Indien beteiligt, ebenfalls gefördert von der 2014 gestarteten
Sonderinitiative der Bundesregierung "Eine Welt ohne Hunger". Ziel dieser grünen
Innovationszentren ist unter anderem, Landwirte auszubilden und Pestizide zu nutzen
um die landwirtschaftlichen Erträge zu steigern (Bundesregierung, 2015). In diesem
Zusammenhang wurde die deutsche Regierung kritisiert, da einige der verwendeten
Pestizide auf der Liste der HHPs von PAN International erscheinen. Dies widerspricht der
früheren Aussage der Bundesregierung, dass der Einsatz von HHPs bei diesem Projekt
ausgeschlossen sei (Bundesregierung, 2016).

      Schließlich sind die Lobbying-Aktivitäten von Bayer in Brüssel zur Erreichung der
sogenannten "Importtoleranzen" für landwirtschaftliche Produkte, die von außerhalb der
Europäischen Union importiert werden, besorgniserregend (CEO, 2020). Bislang dürfen
landwirtschaftliche Produkte, die aus Ländern außerhalb der EU importiert werden,
keine Rückstände von mehr als 0,01 mg/kg (oder der empfindlichsten analytischen
Nachweisgrenze) an Pestiziden enthalten, die in der EU z. B. wegen der Gefahren von
Krebsverursachung oder Erbgutschädigung verboten sind. Die von Bayer und anderen

6
    Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Nachfolgerin der bereits erwähnten GTZ
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 8

       Unternehmen favorisierten "Importtoleranzen" würden das Vorhandensein von
erheblichen höheren Rückstandsmengen in importierten Produkten erlauben.
Dies würde sich nicht nur auf die menschliche Gesundheit in Europa, sondern auch in den
Exportländern auswirken, da eine Anhebung der Toleranzgrenze zu einer viel intensiveren
Nutzung dieser HHPs in den Herstellerländern führen könnte.

4. Sozio-ökologische Konflikte in anderen Ländern des
  Globalen Südens
Ein Hauptproblem von Bayer ist, dass das Unternehmen weiterhin Pestizide in Ländern
des Globalen Südens vertreibt, die in der Europäischen Union aus Umwelt- oder
Gesundheitsgründen nicht zugelassen sind. Diese "Doppelmoral" wird zunehmend
kritisiert und es wird dagegen in den Ländern des Globalen Südens protestiert.

        Ein Beispiel für dieses Problem ist eine gemeinsame Studie, die von fünf
Organisationen in Brasilien durchgeführt wurde (Luig, et al., 2020). Der Bericht zeigt, dass
der Einsatz von Agrochemikalien die Umwelt und die Gesundheit der Menschen
beeinträchtigt. Bayer vertreibt in Brasilien 12 Substanzen, die in der EU nicht zugelassen
sind, sechs davon gelten nach der PAN-Liste als HHP (siehe PAN Germany, 2019b). Bayer
hat behauptet, dass die Vermarktung dieser giftigen Agrochemikalien in
Übereinstimmung mit den nationalen Gesetzen stattfindet. Die Ausarbeitung dieser
Gesetze wurde aber von Lobbygruppen der Agrarindustrie beeinflusst. Wie in dem oben
zitierten Bericht dokumentiert, unterstützten diese Lobbygruppen ein Gesetz, das die
Registrierung von Pestiziden, die als krebserregend gelten oder mit anderen
schwerwiegenden Langzeitwirkungen behaftet sind, in Brasilien erleichterte.

       In einem prominenten Fall, wurde das Produkt Nativo von Bayer, das den giftigen
Wirkstoff Tebuconazol enthält, aus einem Flugzeug in weniger als 30 Meter von den
Unterkünften einer Tey'i- Jusu Gemeinde in Brasilien entfernt versprüht.
Infolgedessen litten die Bewohner unter anderem an Kopfschmerzen, Fieber und
Durchfall. Tebuconazol gilt u.a. als Gefahr für Embryonen/Föten und/oder die
Fruchtbarkeit (Chen, et al., 2019; Machado-Neves, et al., 2018).

       Auch in Indien ist Nativo ein Problem. Laut einem Bericht von 2016 (PAN Germany,
ECCHR, Kheti Virasad Mission & FIAN, 2016), produzierte Bayer Nativo 75 WG in
Deutschland und exportierte es 2015 und 2016 nach Indien, ohne ausreichende
Informationen über Gesundheitsrisiken bereitzustellen. Zum Zeitpunkt des Exports
waren die Behälter mit Risikowarnungen gekennzeichnet. Nach der Ankunft in Indien
wurde das Produkt in kleinere Beutel umgepackt, ohne die Risikowarnkennzeichnung
bezüglich der für Embryonen/Föten und/oder die Fruchtbarkeit, obwohl dies durch das
Pflanzenschutzmittelgesetz in Indien vorgeschrieben ist. Sowohl in Deutschland als auch
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 9

in Indien sind Klagen gegen Bayer in diesem Zusammenhang eingereicht worden (PAN
Germany, ECCHR, Kheti Virasad Mission & FIAN, 2016).

       Ein weiteres Problem, das durch den Einsatz der giftigen Agrochemikalien von
Bayer im Globalen Süden entsteht, ist die Verseuchung des Grundwassers. Laut einer
Studie, die zwischen 2014 und 2017 von der brasilianischen Wasserbehörde (Sisagua)
durchgeführt wurde, wurde das hochgefährliche Carbendazim (siehe Abschnitt 2.5 oben)
im Grundwasser der Stadt Caarapó nachgewiesen (Luig, et al., 2020).

5. Schlussfolgerungen
Bayer genießt die Unterstützung der deutschen Regierung (und Steuergelder der
deutschen Steuerzahler). Gleichzeitig nutzt es die Bedingungen in anderen Ländern, in
denen Umweltvorschriften und die Rechtsprechung schwächer sind. Laut einem
ehemaligen Bayer-Chef sind Umweltvorschriften ein Hindernis für das Unternehmen
(Watkins, 1995). Die Beispiele zeigen, dass in der Vergangenheit "freiwillig" eingeführte
Verbesserungen nur widerwillig und als Reaktion auf soziale Proteste und öffentlichen
Druck erfolgten. Es ist also klar, dass Selbstverpflichtungen nicht ausreichen, und dass
Bayer, wie auch andere Unternehmen, an klare Regeln gebunden sein müssen, deren
Anwendung streng überwacht wird. Dies ist unvermeidlich, wenn die menschliche
Gesundheit und die ökologische Nachhaltigkeit auf dem Spiel stehen.
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 10

6. Quellen

Acosta & Asociados. 2001. Preliminary Atmospheric Emissions Inventory of Mercury in
Mexico. Final Report. Prepared for: Commision for Environmental Cooperation. 2001.
http://www3.cec.org/islandora/en/item/2127-preliminary-atmospheric-emissionsinventory-
mercury-in-mexico-en.pdf .

Baumannn, Werner. 2020. Die Antwort des Vorstands der Bayer-AG auf die Frage, ob
Carbendazim in Mexiko produziert wird. [on line] 2020. https://www.welternaehrung.
de/wp-content/uploads/2020/06/Carbendazim-HV-200428.pdf.

Bayer. 2019. Geschäftsbericht. 2019. https://www.bayer.de/de/geschaeftsbericht-2019-
der-bayer-ag.pdfx .

Bundesregierung. 2016. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der
Abgeordneten Uwe Kekeritz, Claudia Roth (Augsburg), Harald Ebner, weiterer
Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Deutscher Bundestag. 2016.
https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/095/1809598.pdf.

—. 2015. Einsatz von Pestiziden in Entwicklungsländern. Antwort der Bundesregierung.
Drucksache 18/6178. o.O. : Deutscher Bundestag, 2015.
http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/064/1806451.pdf.

Camarillo, Alonso. 2017. Dos mil empresas contaminan al Atoyac Der Originaltext
dieses Artikels wurde von der Agencia Quadratín unter folgender Adresse veröffentlicht:
https://tlaxcala.quadratin.com.mx/principal/dos-mil-empresas-contaminan-al-atoyac/
Dieser Inhalt ist in pro. 07 Nov 2017 zu finden. Quadratin Tlaxcala.
http://tlaxcala.quadratin.com.mx/principal/dos-mil-empresas-contaminan-al-atoyac/.

CBG. 2008. Merkel lobt BAYER, Stichwort BAYER 02/2008. Koordination gegen
Bayergefahren. [on line] 2008. http://www.cbgnetwork.org/2680.html .

CEO. 2020. Toxic residues through the back door Pesticide corporations and trade
partners pressured EU to allow banned substances in imported crops. Corporate Europe
Observatory, 16 Februar 2020; Corporate Europe Observatory. [on line]
https://corporateeurope.org/en/2020/02/toxic-residues-through-back-door.

Chen, X, et al. 2019. Pubertal exposure to tebuconazole increases testosterone
production via inhibiting testicular aromatase activity in rats. Chemsphere. 2019, 230
S. 510-526.

CNDH. 2017. Recomendación No. 10/2017 Sobre la violación a los derechos humanos a
un medio ambiente sano, saneamiento del agua y acceso a la información, en relación
con la contaminación de los ríos Atoyac, Xochiac y sus afluentes. Ciudad de México :
Comisión Nacional de Derechos Humanos, 2017.
https://www.cndh.org.mx/sites/default/files/doc/Recomendaciones/2017/Rec_2017_0
10.pdf.

Comisión Europea. o/J. Spirodiclofen. EU Pesticides Database. [on line] o/J
https://ec.europa.eu/food/plant/pesticides/eu-pesticides-database/activesubstances/?
event=as.details&as_id=1168.
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 11

Curiel, Raul. 2003. Tultitlán, México: 75,000 toneladas de desechos tóxicos dejados por
extinta empresa de Bayer. Ursprünglich veröffentlicht in "El Economista". Entnommen: Business
and Human Rights Resource Center. [on line] 20. Oktober 2003. https://www.businesshumanrights.
org/es/tultitl%C3%A1n-m%C3%A9xico-75000-toneladas-de-desechost%
C3%B3xicos-dejados-por-extinta-empresa-de-bayer.

Diaz, J.C. 2009. A 30 años del cierre de Cromatos de México. 60 mil toneladas de
residuos aún nos envenenan. La Jornada Ecológica. 02 de Feb de 2009.
https://www.jornada.com.mx/2009/02/02/eco-c.html .

European Parliament. 2000. Directive 2000/53/EC of the European Parliament and of
the Council of 18 September 2000 on end-of life vehicles - Commission Statements. s.l. :
Council of the European Union , 2000. https://eur-lex.europa.eu/legalcontent/
EN/ALL/?uri=CELEX:32000L0053.

Franco, Lauren. 2019. Corredor industrial Tlaxcala-Puebla: los niños del cáncer.
Contralínea. [Online Newspaper]. 19. Juli 2019.
https://www.contralinea.com.mx/archivo-revista/2019/07/29/corredor-industrialtlaxcala-
puebla-los-ninos-del-cancer.

Gaceta Parlamentaria. 2004. Resumenes de Información existente sobre la Empresa
Cromatos, S.A. Gaceta Parlamentaria. 21 de Jan de 2004. Document hosted in the CBG
Network. https://www.cbgnetwork.org/1856.html.

Hudlet, Karen. 2016. México: Empresas y Derechos Humanos. Compendio de
información que presentan la Coalición de Organizaciones de la Sociedad Civil al Grupo
de Trabajo sobre Empresas y Derechos Humanos de la ONU. Centro de Información sobre
Empresas y Derechos Humanos (CIEDH). Mexico : zusammengestellt von Karen Hudlet, mit
Beiträgen von über 120 Organisationen der Zivilgesellschaft, 2016. https://aidaamericas.
org/sites/default/files/informe_mx_empresas_ddhh_68.pdf.

Luig, Benjamin, y otros. 2020. Hazardous Pesticides from Bayer and BASF – a global
trade with double standards;. Agrotoxico Mata, Khanyisa, Rosa Luxemburg Stiftung,
Misereor, Inkota Netzwerk. 2020.

Machado-Neves, M, y otros. 2018. Dietary exposure to tebuconazole affects testicular
and epididymal histomorphometry in frugivorous bats. Bull. Environ. Contam. Toxicol.
2018, 101, S. 197-204.

Méndez, E. 2012. Monstruo tóxico en Tutitlán, Edomex será un parque. Excelsior. 9. Juli
2012. https://www.excelsior.com.mx/2012/07/09/nacional/846535#view-1.

NIEHS. o/J. Hexavalent Chromium. National Institute of Environmental Health. [En línea]
n/y. https://www.niehs.nih.gov/health/topics/agents/hex-chromium/index.cfm.

PAN Germany. 2015. Überprüfung der Einhaltung der Selbstverpflichtung von BASF,
Bayer und Syngenta von 2013 bezüglich des Verzichts auf die Vermarktung von
Pestiziden der WHO-Klasse 1a und 1b. 2015. https://www.welt-ernaehrung.de/wpcontent/
uploads/2020/06/PANGE_1507_HHP_Big3-Nachrecherche_150716_F.pdf.

—. 2019b. International List of Highly Hazardous Pesticides. [on line] 2019b.
https://pan-germany.org/download/pan-international-list-of-highly-hazardouspesticides/.
MvB Working Paper Nr. 07 | Juni 2021| 12

—. 2013. Niederschrift zum Gespräch über die schrittweise Beendigung der
Vermarktung hochgefährlicher Pestizide zwischen Vertretern von NGOs und BASF,
Bayer, Syngenta. Frankfurt am Main : s.n., 19. Juni 2013. https://www.welternaehrung.
de/wp-content/uploads/2020/06/.

—. 2019a. Toxic Exports – The export of highly hazardous pesticides from Germany into
the world. 30. September 2019. http://pan-germany.org/download/toxic-exports-theexport-
of-highly-hazardous-pesticides-from-germany-into-the-world-executivesummary/.

PAN Germany, ECCHR, Kheti Virasad Mission & FIAN. 2016. Letter to the Director of the
Chamber of Agriculture in North-Rhein Westfalia. 07 Dezember 2016.
https://www.welternaehrung.
de/wpcontent/uploads/2020/06/Anzeige_Landwirtschaftskammer_NRW_Bayer_Nativo_2016
Okt.pdf.

Portavoz de Bayer. 2020. Zitiert in: Europäische Konzerne exportieren Gifte, die hier
verboten sind. 23 April 2020. Südddeutsche Zeitung.
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/pestizide-export-europa-1.4884898.

Rosas Landa, Octavio. 2018. 28 mil muertes sin justicia. La Jornada de Oriente. 2018.
https://www.lajornadadeoriente.com.mx/tlaxcala/28-mil-muertes-sin-justicia/.

TLA. 2018. Posible reincidencia del estado mexicano en la violación de los derechos
humanos al agua, a la salud, a la verdad en la cuenca Atoyac-Zahuapan. Guadalajara :
Tribunal Latinoamericano del Agua, 22.-26.Oktober 2018. XI Audiencia Pública Casos
sobre Controversias Hídricas en México, Guatemala, Colombia y Argentina.
https://tragua.com/wpcontent/
uploads/2019/03/Veredicto_Atoyac_finalconfirmas.docx.pdf.

Usi, Eva. 2020. México: ríos muertos con tal de atraer inversión. [ed.] Deutsche Welle. 18.
November 2020. www.dw.com/es/m%C3%A9xico-r%C3%ADos-muertos-con-tal-deatraer-
inversi%C3%B3n/a-55649183 .

Vázquez, G. 2019. Efecto reprotóxico de una muestra ambiental externa a cromatos de
México en drosophila melanogaster. o.O. : Facultad de Ciencias, UNAM, 2019.

Watkins, K. 1995. The Oxfam Poverty Report. 1995. S. 124. Bezugnehmend auf: ‘German
chemical giants target China', erschienen in Financial Times am 25. Januar 1994.
Sie können auch lesen