Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung - Mittwoch, 10. November 2021 8.45-17.00 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TSI Special Training Online Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung Mittwoch, 10. November 2021 8.45–17.00 Uhr Donnerstag, 11. November 2021 8.50–17.20 Uhr
TSI Special Training Online Intensivseminar Überblick Term-ABS/ Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung Mittwoch, 10. November 2021 8.45–17.00 Uhr Donnerstag, 11. November 2021 Der deutsche Verbriefungsmarkt war immer ein Musterbeispiel für einfache, 8.50–17.20 Uhr transparente und standardisierte ABS-Transaktionen, die sich in Performance und Qualität von ihren Ursprüngen über die Finanzkrise hinweg bis heute gut Online Plattform bewährt haben. Microsoft Teams Unsere umfassenden und regelmäßigen ABS-Trainings haben in den letzten zehn Jeder Teilnehmer erhält ein Jahren dazu beigetragen, dass sich bei allen beteiligten Parteien ein einheitliches Teilnahme-Zertifikat Qualitätsverständnis herausbildet, was unter den neuen Verbriefungsregeln noch an Bedeutung gewinnt. Mit unserem zweitägigen Überblickstraining in die Verbriefungswelt bekommen Sie einen hervorragenden Zugang zu den relevanten Themen aus rechtlicher, bilanzieller, regulatorischer, wirtschaftlicher und praktischer sowie kreditpro- zessbezogener Sicht. Digitales, ungezwungenes Networking in der Pause und im Anschluss an die Veranstaltung mit Teilnehmern und Referenten. Flexibles One-on-One oder Kleingruppengespräche, spontan, flexibel und live mit Video wie bei Präsenzveran- staltungen. Seien Sie dabei im Coffee Break Room! Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte: Überblick über eine konkrete, aktuelle Verbriefungstransaktion Worauf kommt es beim Kreditprozess an, was verlangt die STS-Regulierung Rechtliche Fragen - Abtretung, Insolvenzabschirmung, steuerliche Fragen und wo kommt dabei STS ins Spiel EZB-Zulassung im Überblick Regulatorische Rahmenbedingungen nach der neuen Verbriefungsregulie- rung Bilanzierungsfragen Arbeit der Ratingagenturen Cash Flow Modellierung und Transaktionsbewertung Wohnhypothekenverbriefung (RMBS) Die Investorensicht Die Themenschwerpunkte werden ausgehend von einer VW-Transaktion behandelt.
TSI Special Training Online Agenda Mittwoch, 10. November 2021 8.45–9.00 Uhr Einwahl 9.00–9.45 Uhr Begrüßung durch die TSI, Überblick und Vorstellungsrunde Jan-Peter Hülbert 9.45–10.45 Uhr Überblick über eine konkrete Verbriefungstransaktion aus dem Bereich Auto-ABS Kais Martin Khader, Volkswagen Underlying, Kreditvergabe und -bearbeitung Portfolioauswahl Transaktionstruktur Projektablauf Reporting Was ist unter STS zu beachten Vermarktung 10.45–10.55 Uhr Break 10.55–11.55 Uhr Aufsichtsrechtliche Aspekte bei Verbriefungen – ein Überblick Ulf Kreppel, Jones Day Die Verbriefungsverordnung als zentrales Regelungswerk Anwendungsbereich, Definitionen und beteiligte Parteien Risikoselbstbehalt und Sorgfaltspflichten Transparenzanforderungen STS-Verbriefungen Anerkennung von Verbriefungen im Rahmen der Liquidity Coverage Ratio Grundlagen des wirksamen Risikotransfers Die CRR-Eigenkapitalansätze für Investoren und andere Transaktionsbeteiligte 11.55–12.05 Uhr Break 12.05–13.05 Uhr Überblick über die Strukturierung und Cash Flow Modellierungen am Beispiel einer konkreten Autoverbriefung Jan-Peter Hülbert, TSI Ziel und Anwendungsgebiete Bedeutung des Cash-Flows Modells in der STS-Regulierung Analyse-Ebenen bei ABS Transaktionen – Poolebene und Anleiheebene Bedeutung von prepayments, defaults, delinquencies, granularity etc. für die Cash Flow-Modellierung Modellierungsbeispiele 13.05–13.50 Uhr Mittagspause
TSI Special Training Online Mittwoch, 10. November 2021 13.50–14.50 Uhr Rechtliche Themen – Abtretung, Insolvenzabschirmung, steuerliche Fragen Dr. Arne Klüwer, Dentons Europe Rechtliche Anforderungen an True Sale Strukturen Steuerliche Fragen 14.50–15.00 Uhr Break 15.00–15.50 Uhr Überblick Drittpartei-Verifizierung von STS-Transaktionen Michael Osswald, STS Verification International Regulatorische Grundlagen Verifizierungsprozess Praxiserfahrungen 15.50–16.00 Uhr Break 16.00–17.00 Uhr European DataWarehouse Dr. Christian Thun, European DataWarehouse Offenlegungspflichten nach Art. 7 EDW - vom Datenrepositorium zum Verbriefungsrepositorium Nicht-öffentliche“ Geschäftstätigkeiten der EDW Vorteile der Transparenz im aktuellen Marktumfeld Donnerstag, 11. November 2021 8.50–9.00 Uhr Einwahl 9.00–10.00 Uhr Eurosystem und Verbriefungen Jonas Böhmer, Deutsche Bundesbank Sicherheitenrahmen des Eurosystems Eligibility Kriterien für ABS Transparenzanforderungen des Eurosystems nach der neuen Verbriefungsregulierung Haircut und Bewertungsfragen Ankaufprogramme in der Reinvestitionsphase Letzte Geldpolitische Beschlüsse 10.00–10.10 Uhr Break 10.10–11.10 Uhr Übersicht über die Wohnhypothekenverbriefung (RMBS) Stefan Rolf, ING RMBS aus der Sicht des Originators (Fallstudie Orange Lion) Strukturierung und Platzierung von RMBS aus Arrangeursicht (Fallstudie EDML). Besonderheiten von RMBS und Unterschiede zu Auto ABS 11.10–11.20 Uhr Break
TSI Special Training Online Donnerstag, 11. November 2021 11.20–12.20 Uhr Bilanzierungsfragen beim Originator und Investor Tino Gallert, KPMG Grundlagen des Bilanzabgangs Konsolidierung, Bewertung 12.20–13.00 Uhr Mittagspause 13.00–13.40 Uhr Spatial Chat 13.40–14.40 Uhr Ratingfragen – exemplarisch erläutert an einer Autotransaktion Johann Grieneisen, Moody’s Sebastian Schranz, Moody’s Rating-Methodik Transaktionsüberwachung und Ratingentwicklung Konkrete Ratingfragen bei vorliegender Transaktion 14.40–14.50 Uhr Break 14.50–15.50 Uhr Marktentwicklung Autoverbriefungen Dr. Benjamin Mohr, Creditreform Rating Marktüberblick Transaktionsentwicklung, Transaktionstypen Originatoren Spreadentwicklung 15.50–16.00 Uhr Break 16.00–17.00 Uhr ABS aus Investorensicht: Was brauchen Investoren zur Bewertung N.N. Analyse von Offering Circulars, Ratingreports, Deal Review Risikocluster, Identifikation der Risikotreiber Mehrdimensionale Due Diligence, Fundamentalanalyse Transparenzanforderungen und Reportingstandards Relevanz zusätzlicher Informationsgewinnung, Due Diligence Angewandte Risikomanagementinstrumente und -strategien Bewertungs- und Prognoserisiken bei der Modellierung Wo kommt für den Investor STS ins Spiel 17.00 –17.20 Uhr Kurzes Resümee und Schlusswort der TSI Geschäftsführung Jan-Peter Hülbert
TSI Special Training Online Referenten Mittwoch, 10. November 2021 Jan-Peter Hülbert ist seit Juli 2018 Geschäftsführer der True Sale International GmbH. Davor war er als Head of Asset Based Finance – Corporates der Raiffeisen Bank International AG verantwortlich für den Bereich Consumer Assets und Trade Receivables. Die Asset-Klassen beinhalten Auto-Kredite, Auto-Leasing, Equipment Leasing und unbe- sicherte Konsumentenkredite sowie Handelsforderungen. Seit 2002 hat er zahlreiche öffentliche ABS Bonds sowie diverse bilaterale oder syn- dizierte Verbriefungstransaktionen für Firmenkunden, Leasinggesell- schaften und Konsumentenfinanzierer strukturiert. Herr Hülbert hält einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der LMU München. Seit dem 1. Februar 2019 ist er zudem Mitglied des Aufsichtsrats der STS Verifica- tion International GmbH (SVI). Kais Khader ist bei der Volkswagen Bank GmbH im Bereich ABS Struk- turierung tätig. Seit 2012 hat er an verschiedenen ABS Term Transakti- onen und revolvierenden Master Transaktionen für die VWFS AG und die VW Bank GmbH in Deutschland, Australien, Japan, Mexiko, Korea und Schweden gearbeitet. Neben der Forderungsverbriefung arbeitet er an der Etablierung neuer ABS Märkte und ABS-verbundener Produkte für die VW Bank GmbH und die VWFS AG. Ein weiterer Tätigkeitsschwer- punkt ist die Unterstützung des Treasury-Managements für die VWFS Tochtergesellschaften in der Asien-Pazifik Region.
TSI Special Training Online Mittwoch, 10. November 2021 Dr. Arne Klüwer ist Rechtsanwalt und Partner bei Dentons Europe LLP tätig und leitet dort den Bereich Banking und Finance in Deutschland und bekleidet gleichzeitig die Rolle des Head of Structured Finance Eu- rope. Er ist spezialisiert auf strukturierte Finanzierungen und Restruk- turierungen mit einem Schwerpunkt im Bereich von Verbriefungs- und Factoring Transaktionen, Asset-Based Lending, innovative Finanzierun- gen, sowie Loan Trading Transaktionen. Daneben liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auch in der Beratung von Kreditgebern und Gläubigern in Workout-Situationen sowie bei der Restrukturierung von notleidenden Transaktionen. Seine Dissertation befasst sich mit einer rechtsverglei- chenden Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen der Forderungs- verbriefung in den USA und in Deutschland. Ulf Kreppel berät schwerpunktmäßig auf dem Gebiet der grenzüber- schreitenden strukturierten Finanzierung. Zu seinen Mandanten zählen überwiegend international tätige Finanzinstitute und –unternehmen sowie sogenannte „alternative Kapitalgeber“. Mit über 20 Jahren Be- rufserfahrung verfügt Herr Kreppel über umfassende Expertise bei der Strukturierung und Umsetzung von Finanzierungstransaktionen. Hierzu zählen öffentliche und private Verbriefungen, Asset-basierte Fi- nanzierungen sowie Covered Bond-Transaktionen, sowohl im Term- als auch im Asset-Backed Commercial Paper-Bereich. Herr Kreppel berät bei einer Vielzahl von Asset-Klassen, einschließlich Autofinanzierun- gen, Konsumentenkredite, Handelsforderungen und Immobilienfinan- zierungen. Darüber ist er als Programmanwalt für mehrere Asset-Ba- cked Commercial Paper Programme tätig. Herr Kreppel beriet bei einer Reihe von innovativen und market-first- Transaktionen, darunter die Blockchain-basierten Abwicklung von Geldmarktpapieren im Rahmen eines ABCP-Programms (ohne ana- logen Parallelprozess). Darüber hinaus berät er regelmäßig bei auf- sichtsrechtlichen Projekten im Finanzierungsbereich, so z.B. bei sog. „einfachen, transparenten und standardisierten“ (STS) Verbriefungen sowie bei Fragen im Zusammenhang mit der europäischen Verbrie- fungsverordnung. Herr Kreppel ist Co-Autor zahlreicher Artikel zu Themen der rechtli- chen Risiken und strukturierten Lösungen bei Verbriefungen.
TSI Special Training Online Mittwoch, 10. November 2021 Michael Osswald ist seit Februar 2019 Geschäftsführer der STS Veri- fication International GmbH und dort verantwortlich für die Vorberei- tung und Durchführung von STS-Zertifizierungen im Rahmen der neu- en Verbriefungsregulierung. Herr Osswald verfügt über umfangreiche Verbriefungserfahrungen in den Bereichen ABS-Investments sowie Ak- quisition und Strukturierung von Term ABS und ABCP-Transaktionen, die er ab 1998 bei der Landesbank Baden-Württemburg in Stuttgart und London und anschließend bei der ABN AMRO Bank in Frankfurt als Teil des europäischen ABS-Teams sammeln konnte. 2009 wechselte Herr Osswald in den Bereich Asset-Based Lending (Schiffsfinanzierung) zur KfW IPEX-Bank und war zuletzt als Senior Credit Officer bei der Ersten Abwicklungsanstalt in Düsseldorf unter anderem für die Teilportfolien Asset Securitisation, Infrastructure, Aviation und Shipping zuständig. Herr Osswald hält einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Julius- Maximilians-Universität Würzburg. Dr. Christian Thun ist seit dem 1. Januar 2016 Geschäftsführer der Euro- pean DataWarehouse GmbH – der zentralen Plattform in Europa für die Sammlung, Speicherung und Weitergabe von Kreditdaten (Loan-Level- Data) aus Asset Backed Securities (ABS). Zuvor arbeitete er 14 Jahre in verschiedenen Senior-Positionen für Moody’s Analytics sowie davor als Teamleiter für das Beratungsunternehmen Baetge & Partner (ein Oliver, Wyman Affiliate) und im Bereich Structured Finance der Dresd- ner Bank in Frankfurt und London. Sein Hauptaugenmerk liegt aktuell auf der Vorbereitung des European DataWarehouse auf dessen künftige Rolle als das Verbriefungsregister im Rahmen der STS Regulierung. Christian Thun hat mehr als 30 Artikel zu Themen wie Risikomodellie- rung, Stress Testing und Datenmanagement veröffentlicht. Er studier- te Betriebswirtschaftslehre und promovierte in diesem Bereich an der Universität Münster.
TSI Special Training Online Donnerstag, 11. November 2021 Jonas Böhmer, CFA ist seit 2018 in der Abteilung Grundsatzfragen der geldpolitischen Implementierung im Bereich Märkte der Deutschen Bundesbank tätig. Dies beinhaltet neben der Implementierung des Sicherheitenrahmens auch die Umsetzung des Ankaufprogramms für Asset-Backed Securities. Zuvor war er bereits mehrere Jahre im Risi- ko-Controlling der Deutschen Bundesbank tätig. Nach dem Abschluss seines Studiums in Bonn als Diplom Volkswirt arbeitete er zunächst in der Produkt- und Vertriebssteuerung der NRW. BANK. Anschließend wechselte er ins Risiko-Controlling der Santander Consumer Bank AG, wo er in der Abteilung Marktrisiken unter anderem für die Überwachung der Auto- und Konsumentenkreditverbriefungen zuständig war. Seit 2016 ist er CFA Charterholder. Tino Gallert, Wirtschaftsprüfer, ist bei der KPMG AG Wirtschaftsprü- fungsgesellschaft im Bereich Financial Service in Frankfurt am Main tätig. Als Senior Manager erbringt er Assurance Dienstleistungen so- wie rechnungslegungsbezogene Beratungsleistungen bei strukturier- ten Finanzierungen (insb. Factoring, Verbriefung, Supply Chain Finance und Leasing). Seine Erfahrungen umfassen die Jahres- und Konzern- abschlussprüfung nach HGB und IFRS von Banken, Leasing- und Facto- ringunternehmen, Industrie - und Handelsunternehmen sowie Immobi- liengesellschaften. Tino Gallert hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bayreuth studiert und ist Verfasser diverser Publikationen zu rechnungslegungsbezogenen Themen.
TSI Special Training Online Donnerstag, 11. November 2021 Johann Grieneisen ist Vice President – Senior Analyst in der Structu- red-Finance-Gruppe bei Moody’s. Er ist im Frankfurter Büro für die Analyse der Verbriefungen von granulären EMEA-Portfolios aus den Assetklassen Autofinanzierungen, unbesicherte Konsumentenkredite und private Immobilienkredite zuständig. Er arbeitet seit 10 Jahren für Moody’s, darunter vier Jahre lang im Büro in Brasilien. Zuvor war er neun Jahre lang für die Deutsche Bank in London in unterschiedlichen Funktionen tätig. Er verfügt über einen Bachelor-Abschluss in Elekt- rotechnik sowie über einen Master-Abschluss in Management und ist CFA-Charterholder. Dr. Benjamin Mohr ist bei der Creditreform Rating AG als Chefvolks- wirt tätig. Zuvor hat er eine Reihe von Positionen in der Creditreform Gruppe bekleidet. In seiner derzeitigen Funktion befasst sich Herr Dr. Mohr insbesondere mit der Analyse der Finanzierungsmärkte und der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland und Europa. Seit 2016 ist er zudem für den Bereich Sovereign Ratings verantwortlich. Der Diplom-Volkswirt, der an der Universität Frankfurt studierte, hält einen Doktortitel in Volkswirtschaftslehre von der FernUniversität in Hagen, wo er als Wissenschaftlicher Assistent arbeitete. Herr Mohr ist Autor einer Reihe von wissenschaftlichen Artikeln sowie eines Buches über institutionelle Vorkehrungen im Bereich der Bankenregulierung zur Gewährleistung von Finanzstabilität.
TSI Special Training Online Donnerstag, 11. November 2021 Stefan Rolf, born in 1972, is a Managing Director and Global Head of Se- curitisation in ING Wholesale Banking, based in Amsterdam. He joined ING on 1st January 2019, bringing thirteen years of global securitisa- tion experience. Prior to ING, Stefan was Head of Asset Back Securitisation and Treasu- ry for the Asia Pacific Region at Volkswagen Financial Services, based in Germany. In that role, he had global responsibility for the securitisa- tion business of the Volkswagen Group. Beforehand, Stefan was Gene- ral Manager Treasury for Volkswagen Financial Services Asia-Pacific, based in Singapore. He graduated in 1996 with dual studies in Banking at Savings Bank in Hannover and an MBA from finance Academy in Hannover. Stefan is married, with one daughter. Sebastian Schranz ist Senior Analyst im Frankfurter Büro von Moody’s Investors Service und für die Primäranalyse von sowohl Auto-Kredit und Konsumentenkredit ABS-Transaktionen als auch RMBS-Transak- tionen zuständig. Seit 2010 hat er sich bei Moody’s mit der Analyse und dem Rating von verschiedensten neuen und bestehenden ABS Trans- aktionen beschäftigt. Zuvor verbrachte er drei Jahre als Structured Finance Analyst bei ING in Deutschland. Herrr Schranz hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann von der Uni- versität Bayreuth und einen Master of Science in Mathematik. Er ist Chartholder der Chartered Alternative Investment Association (CAIA). Das Training wird moderiert und veranstaltet durch die TSI.
TSI Special Training Anmeldung „Intensivseminar Überblick Term-ABS/Case Study Auto-ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung“ Online Veranstaltungstermin 10. und 11. November 2021 Ja, ich nehme am „TSI Special Training | Online: Intensivseminar Überblick Term-ABS/Case Study Auto- Veranstalter ABS und RMBS nach der neuen Verbriefungsverordnung“ True Sale International GmbH (TSI) am 10. und 11. November 2021 mit der entsprechenden Mainzer Landstraße 61, 60329 Frankfurt am Main Webinar-Plattform teil. online Reguläre Teilnahmegebühr p.P. 1.250 Euro* Plattform: Microsoft Teams Ermäßigte Teilnahmegebühr p.P. 850 Euro* für TSI Partner Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Zugangsberech- (*Die genannten Preise verstehen sich zzgl. 19% Mwst.) tigung per Mail mit einem Teilnahme-Link für die entspre- Möchten Sie eine „TSI Event in a Box“ erhalten? chende Webinar-Plattform. Die Teilnahmegebühr für das (im Preis inbegriffen) zweitägige Online-Training beträgt inkl. Trainingsunterla- Die Event-Box kann versendet werden bei einer Anmeldung von bis zu gen und “TSI Event in a Box” für TSI Partner 850 Euro und 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn. für alle anderen Teilnehmer 1.250 Euro zuzüglich der ge- Lieferanschrift für die Event-Box (falls abweichend von Rechnungs- setzlichen Mehrwertsteuer. Die Stornierung (nur schrift- anschrift) lich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichtteilnahme oder Stornierung am Veran- staltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Im Ja, ich will über weitere Veranstaltungen der TSI Verhinderungsfall akzeptiert die TSI ohne zusätzliche Kos- informiert werden.** ten einen Ersatzteilnehmer. Teilnehmer/Rechnungsanschrift Bitte laden Sie das Anmeldeformular herunter und sen- Anrede/Titel/Vorname/Name den die ausgefüllte PDF-Datei per E-Mail. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung Unternehmen sowie eine Rechnung. Es gelten unsere nachstehenden AGBs. Position Vielen Dank! Bereich Ihre Ansprechpartnerin Evelyne Denis Straße Veranstaltungsmanagement Assistenz der Geschäftsleitung Ort und PLZ Tel: +49 (0) 69 2992 1744 Fax: +49 (0) 69 2992 1717 E-Mail: evelyne.denis@tsi-gmbh.de Tel/Fax ** Die Einwilligung, über weitere Veranstaltungen der TSI informiert zu werden, kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen und diesen Widerruf EMail formlos an die TSI richten. Datenschutz Ort, Datum Meine Daten werden von der True Sale International GmbH (TSI) zu Zwecken der Anmeldungsabwicklung erhoben, verarbeitet und genutzt und werden in diesem Zusammenhang auch an Dritte weitergeleitet, die im Rahmen der Veranstaltungs- Rechnungsanschrift (wenn unterschiedlich) durchführung beauftragt sind und auf die Einhaltung der DSGVO und der technisch- organisatorischen Maßnahmen gemäß Art 32 verpflichtet sind. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Alle Daten werden bei Weiter- leitung durch die TSI sicher übertragen und sind dank moderner Verschlüsselungs- technologie vor unbefugten Zugriffen Dritter geschützt. Anmelden
Sie können auch lesen