INTERKULTURELLE WOCHE 2017 - Vielfalt verbindet! 21. September - 01.Oktober 2017 - Altmarkkreis-Salzwedel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Donnerstag, 21. September 2017 3 Freitag, 22. September 2017 4 Samstag, 23. September 2017 4 Sonntag, 24. September 2017 6 Montag, 25. September 2017 7 Dienstag, 26. September 2017 8 Mittwoch, 27. September 2017 12 Donnerstag, 28. September 2017 13 Freitag, 29. September 2017 16 Samstag, 30. September 2017 17 Sonntag, 01. Oktober 2017 18 2
Donnerstag, 21. September 2017 wer, wenn nicht wir! - Demokratiekonferenz Im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fördert die Partnerschaft für Demokratie des Altmarkkreises Salzwedel seit 2015 Projekte gemeinnütziger Vereine und Initiativen, die sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander einsetzen. Unter dem Motto „wer, wenn nicht wir“ laden wir alle interessierten Vereine, Initiativen, Bürger und Bürgerinnen, sowie kommunalen Verantwortlichen aus Verwaltung und Politik zur vierten Demokratiekonferenz ein. Die Veranstaltung soll dem Austausch, der Information und der Vernetzung dienen, neue Kooperationspartner ansprechen und ein Beratungsangebot bereitstellen. Nach dem offiziellen Teil der Konferenz bleibt genügend Zeit zum informellen Austausch. Zudem sollen Projektideen gesammelt und Problemfelder benannt werden. Veranstalter: Partnerschaft für Demokratie Altmarkkreis Salzwedel Ort: Altmarkkreis Salzwedel, Raum Salzwedel, Karl- Marx-Straße 32, 29410 Salzwedel Zeit: 15:00-18:30 Uhr Künstlercafé – Andreas Werner Der aktuelle Künstler des Stipendiatenhauses Salzwedel, Andreas Werner, stellt sich und seine Arbeiten vor. Er gibt Einblicke in sein künstlerisches Schaffen, für das er bereits diverse Auszeichnungen und Stipendien erhielt. Gerne beantwortet er Fragen zu seinen Kunstwerken und seiner Person. Veranstalter: Künstler- und Stipendiatenhaus des Altmarkkreises Salzwedel Ort: Stipendiatenhaus Salzwedel, Kleine Prediger Str. 1, 29410 Salzwedel Zeit: 18:30-20:00 Uhr 3
Freitag, 22. September 2017 „Familienstruktur in der arabisch- islamischen Welt. Die Rollenbiografien von Frau und Mann“- Salzwedel Vortrag mit Referentin Rabah-Melodie Moussa (Diakonie Mitteldeutschland, Halle) mit anschließender Diskussion. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Um Anmeldung bei Frau Dr. Ruppert-Schulze wird gebeten: integration-saw@web.de Veranstalter: Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Ort: Bibliothek Salzwedel, Vor dem Neuperver Tor 2, 29410 Salzwedel Zeit: 13:30-16:15 Uhr Samstag, 23. September 2017 Sichtbar werden: für Solidarität und gegen Rassismus Das „Aktionsbündnis Solidarisches Salzwedel“ lädt wie im vergangenen Jahr zum Straßenfest unter dem Motto „Sichtbar werden: für Solidarität und gegen Rassismus!“ ein. Kinderspaß großgeschrieben: Jonglieren, Riesen-Seifenblasen, Kinderschminken, Hüpfburg und vieles mehr. Für die größeren „Kids“ gibt es einen Skate-Parcour, Tischkicker und Möglichkeiten sich mit Sprayfarben kreativ auszuprobieren. Info-Stände und Ausstellungen informieren zum Motto des Straßenfests. Auf der Bühne wechselt sich ein vielseitiges Musikprogramm mit Redebeiträgen des Flüchtlingsrates, der Kirche, Geflüchteter sowie verschiedener Vereine und Bündnisse aus Altmark und Wendland ab. Veranstalter: Aktionsbündnis solidarisches Salzwedel 4
Ort: Altperverstraße, 29410 Salzwedel Zeit: 15:00-21:00 Uhr Kantoreikonzert F. Mendelssohn Bartholdy: Psalm 42 "Wie der Hirsch schreit" Anton Bruckner: Große Messe f-Moll; Mit der Kantorei Salzwedel, dem Osterchorsteinway Bremen, den Mitgliedern des Orchesters der Komischen Oper Berlin und Solisten. Unter der Leitung des Kirchenmusikdirektors Matthias Böhlert. Veranstalter: Kirchengemeinde St. Katharinen Ort: Katharinenkirche Salzwedel, Wollweberstraße 72, 29410 Salzwedel Zeit: 19:30 Uhr Eintritt 18€ (ermäßigt 15€) „Familienstruktur in der arabisch- islamischen Welt. Die Rollenbiografien von Frau und Mann“- Gardelegen Vortrag mit Referentin Rabah-Melodie Moussa (Diakonie Mitteldeutschland, Halle) mit anschließender Diskussion, Kaffee und Kuchen Um Anmeldung bei Frau Dietmann wird gebeten: christinadietmann@yahoo.de Veranstalter: Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Ort: Evangelisches Gemeindezentrum, Am Aschberg 14, 39638 Gardelegen Zeit: 15:00-18:00 Uhr 5
Sonntag, 24. September 2017 Eröffnungsgottesdienst zur interkulturellen Woche 2017 „3-nach-Halb“-Gottesdienst zur Eröffnung der Interkulturellen Woche 2017 mit modernen Liedern. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden herzlich zum Kirchenbrunch eingeladen. Veranstalter: „3-nach-Halb“-Team und Pfarrerin Annette von Biela Ort: Marienkirche, An der Marienkirche, 29410 Salzwedel Zeit: 10:33 Uhr Briefmarkenschau „Briefmarken aus aller Welt“ Aus einem Pool vom Briefmarken suchen sich die jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen Marken aus aller Welt heraus und ordnen sie den einzelnen Ländern zu. Anschließend werden anhand eines Atlasses die Länder auf der Landkarte gesucht. Jedes Kind stellt danach die Briefmarken seines Lieblingslandes vor. Die Besucher und Besucherinnen haben währenddessen die Möglichkeit das neu gestaltete Gruppenexponat zum Thema „100 Jahre Große Sozialistische Oktoberrevolution“ anzuschauen. Veranstalter: Junge Briefmarkenfreunde Pretzier Ort: Grundschule Pretzier, Raum 26, Straße der Jugend 18a, 29410 Salzwedel Zeit: 10:00-12:00 Uhr 6
Montag, 25. September 2017 Apfelkuchen und Baklava- Buchbesprechung Buchbesprechung und Gespräch für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Jenny-Marx- Grundschule Kathrin Rohmann: Apfelkuchen und Baklava oder eine neue Heimat für Leila Die 11-jährige Leila findet mit zwei älteren Brüdern und der Mutter ein Zuhause in einem kleinen Ort in Deutschland. Vater und Großmutter wollen später aus Syrien nachkommen. Leilas hat ihre Erinnerungen fest in einer Walnuss verschlossen. Doch als sie die Nuss verliert, geraten ihre Gefühle und ihr Denken durcheinander. Zum Glück gibt es Max und seine Oma. Veranstalter: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel Ort: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel, Vor dem Neuperver Tor 2, 29410 Salzwedel Zeit: 08:00-09:00 Uhr Rosie und Moussa- Buchbesprechung Buchbesprechung und Gespräch für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Jenny-Marx- Grundschule De Cock, M.: Rosie und Moussa und Rosie und Moussa - Beste Freund für immer Ein Mädchen zieht mit ihrer Mutter in ein Viertel mit vielen Ausländern. Das führt zu vielen Problemen, aber auch zu neuen Freundschaften. Fortsetzung mit neuen Abenteuern der Kinder Veranstalter: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel Ort: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel, Vor dem Neuperver Tor 2, 29410 Salzwedel Zeit: 10:00-11:00 Uhr 7
Arabisch-Deutscher Lesevormittag Kinder und Erwachsene lesen Märchen und Geschichten auf Arabisch und Deutsch; eine Kooperation von Karl-Friedrich- Wilhelm-Wander-Grundschule, Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek, Stadt Gardelegen und Diakonischer Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Veranstalter: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen Ort: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Im Schlüsselkorb 16, 39638 Gardelegen Zeit: 09:35-12:15 Uhr Dienstag, 26. September 2017 Neben mir ist noch Platz- Buchbesprechung Buchbesprechung und Gespräch für Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse der Jenny-Marx- Grundschule Maar, Paul: Neben mir ist noch Platz Das ist die Geschichte von Steffi, einem deutschen, und Aischa, einem libanesischen Mädchen, deren Freundschaft beinahe an Missverständnissen zerbrochen wäre. Veranstalter: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel Ort: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel, Vor dem Neuperver Tor 2, 29410 Salzwedel Zeit: 08:00-09:00 Uhr und 10:00-11:00 Uhr „Eine Exkursion ins Berufsleben“ Vielfältige Informationen zum Berufsleben in Deutschland, Vorstellung der Themen am Standort, Präsentation von Berufen durch die Auszubildenden, Informationen zum Start in das Berufsleben und Möglichkeiten der Bildung 8
Veranstalter: IBB- Institut für Berufliche Bildung AG Ort: Institut für Berufliche Bildung AG, BaE- Ausbildungswerkstätten Kristallweg 8, 29410 Salzwedel Zeit: 10:00-14:00 Uhr Arabisch-Deutscher Lesevormittag Kinder und Erwachsene lesen Märchen und Geschichten auf Arabisch und Deutsch; eine Kooperation von Karl-Friedrich- Wilhelm-Wander-Grundschule, Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek, Stadt Gardelegen und Diakonischer Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Veranstalter: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen Ort: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen, Im Schlüsselkorb 16, 39638 Gardelegen Zeit: 09:35-12:15 Uhr Theateraufführung „Der Nächste bitte.“ Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse der Jeetzeschule präsentieren die Theateraufführung „Der Nächste bitte.“ von Andreas Kroll über das Innenleben der Bundesagentur für Arbeit. Im Anschluss ist die Möglichkeit gegeben sich über das Theaterstück auszutauschen; Moderation: Annette von Biela Veranstalter: Jeetzeschule in Salzwedel Ort: Jeetzeschule in Salzwedel, Aula, Karl-Marx- Straße 2-4, 29410 Salzwedel Zeit: 17:00 Uhr 9
Klassische Stadtführung Salzwedel Erleben Sie die wichtigsten Salzwedeler Sehenswürdigkeiten und hören Sie interessante Informationen zur Geschichte und Gegenwart der Hansestadt Salzwedel mit der Stadtführerin Johanna Loof. Veranstalter: Salzwedeler Urania e.V. Ort: Salzwedeler Urania e.V., Reichestraße 12, 29410 Salzwedel Zeit: 16:00-17:30 Uhr Fest der Kulturen An diesem Tag wollen wir Sie herzlich in die Kreisvolkshochschule einladen, um gemeinsam mit vielen neuen internationalen Nachbarn und Nachbarinnen ein Fest der Kulturen zu feiern. Verschiedene fremde Kulturen begegnen uns in Salzwedel und in der Altmark. Erleben Sie herzliche Offenheit und echte Dankbarkeit für ein neues Leben in Sicherheit. Überzeugen Sie sich von beeindruckenden Integrationsfortschritten speziell beim Erwerb deutscher Sprachkenntnisse. Genießen Sie authentische internationale Spezialitäten. Veranstalter: Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel Ort: Kreisvolkshochschule, Karl-Marx-Straße 15, 29410 Salzwedel, Erdgeschoss und 1. Etage Zeit: 16:00-19:00 Uhr KommTreffFrauen- Offenes Frauen-Café zur Interkulturellen Woche 2017 Öffnung des Frauen-Cafés für jede(n) Interessierte(n) zum gegenseitigen Kennenlernen und gemütlichem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen aus aller Welt. Veranstalter: Kreisvolkshochschule des Altmarkkreises Salzwedel (Sabine Schulz) und Diakonische 10
Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel (Dr. Evelyn Ruppert-Schulze) Ort: Kreisvolkshochschule, Raum 104, Karl-Marx- Straße 15, 29410 Salzwedel Zeit: 16:00-19:00 Uhr „Zwischen den Zeiten“ Ausstellungseröffnung von Farah Nourinejadfard Eröffnung der Ausstellung „Zwischen den Zeiten“ der iranischen Künstlerin Farah Nourinejadfard. Farah Nourinejadfard, die unter anderem Kunst- und Kreativkurse für geflüchtete Frauen und Kinder abhält und sich im Sommercampus der Künstlerstadt Kalbe der Malerei gewidmet hat, präsentiert ihre Kunstwerke, die sich mit dem Thema der Globalisierung und dem damit verbundenen Einfluss auf das Leben, wie zum Beispiel der Verringerung geographischer Grenzen, der Immigration von Flüchtlingen und den damit verbundenen kulturellen Herausforderungen beschäftigen. Die Finissage findet am 30.10.2017 statt. Besuchszeiten der Galerie können individuell mit der Künstlerstadt Kalbe besprochen werden. Veranstalter: Künstlerstadt Kalbe e.V. Ort: „Galerie der 100 Brücken“, Gerichtsstr. 12, 39624 Kalbe Zeit: 19:00 Uhr 11
Mittwoch, 27. September 2017 Begegnungstreff St. Georg Beim Kaffeetrinken, gemeinsamen Kochen, Räder reparieren und in Gesprächen gibt es viel Gelegenheit zum Austausch zwischen Ortsansässigen und Zugewanderte. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Georg Ort: Ev. Gemeindezentrum St. Georg, Sankt-Georg Straße 104, 29410 Salzwedel Zeit: 15:00-18:00 Uhr „Heimat – Fremdsein“ Vorführung des Filmprojektes Erstellt von Jugendlichen wohnhaft in Sachsen-Anhalt, Regie Marcus Kaloff (Schauspieler und Regisseur) Ort: Jugendclub „Mood“ im JFZ Gardelegen, Tannenweg 17, 39638 Gardelegen Zeit: 15:00 Uhr Begegnungsfest Gemütlicher Abend mit internationalem Essen für alle Interessierte Eintritt frei. Um Anmeldung bei Frau Dr. Ruppert-Schulze wird gebeten: integration-saw@web.de Unterstützt vom Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde St. Georg & Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Ort: Ev. Gemeindezentrum St. Georg, Sankt-Georg Straße 104, 29410 Salzwedel Zeit: 18:00 Uhr 12
Ökumenische Friedensandacht Ökumenische Friedensandacht zur Interkulturellen Woche Veranstalter: St. Marienkirche Gardelegen Ort: St. Marienkirche, 39638 Gardelegen Zeit: 18:00 Uhr Donnerstag, 28. September 2017 Rosie und Moussa- Buchbesprechung Buchbesprechung und Gespräch für Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Jenny-Marx- Grundschule De Cock, M.: Rosie und Moussa und Rosie und Moussa - Beste Freund für immer Ein Mädchen zieht mit ihrer Mutter in ein Viertel mit vielen Ausländern. Das führt zu vielen Problemen, aber auch zu neuen Freundschaften. Fortsetzung mit neuen Abenteuern der Kinder Veranstalter: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel Ort: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel, Vor dem Neuperver Tor 2, 29410 Salzwedel Zeit: 09:00-10:00 Uhr und 11:00-12:00 Uhr Berufliche Integration von Zuwanderern im Altmarkkreis Salzwedel Der Fachkräftemangel hat auch in der Altmark bereits Einzug gehalten. Eine Chance dem langfristig entgegen zu wirken, ist die Ausbildung von Zuwanderern. Oftmals sind Unternehmen dieser Zielgruppe auf dem Arbeitsmarkt noch skeptisch gegenüber eingestellt oder sie halten den bürokratischen Weg für zu aufwendig. Dann dient diese Veranstaltung, Ihnen einen neuen Blickwinkel auf die berufliche Integration von Zuwanderern zu geben. Die Integrationskoordinatoren des Altmarkkreises Salzwedel informieren und beraten Sie gern über die behördlichen 13
Zuständigkeiten, den beruflichen Möglichkeiten in Abhängigkeit des Aufenthaltsstatus der Zuwanderer sowie der finanziellen Unterstützung für Unternehmen, die Zuwanderern Praktikums- und Ausbildungsplätze anbieten. Veranstalter: Altmarkkreis Salzwedel Ort: Stadtverwaltung Hansestadt Gardelegen, R.- Breitscheid-Straße 3, 39638 Gardelegen Zeit: 09:00-10:00 Uhr „Tag des offenen Klassenzimmers“ Ehemalige berichten den Besuchern von ihren Erfahrungen und ihrem Werdegang bei Kaffee, Tee und Snacks und geben Raum zum offenen Austausch, Schnupperstunde zum Mitmachen (z.B. Deutsch, Sachkunde), Mal- und Bastelecke für Kinder Veranstalter: IBB- Institut für Berufliche Bildung AG Ort: Institut für Berufliche Bildung AG, Goethestraße 21, 29410 Salzwedel Zeit: 10:00-14:00 Uhr Musikalische Begegnung - Trommelworkshop mit Carsten Roßberg „Wir werden feststellen, dass wir keine Sprache mehr brauchen, sondern nur unsere Hände.“ Unter diesem Motto wird Carsten Roßberg vom Jugendclub Mood mit Trommeln verschiedenster Kulturen (Afrika, Europa, Südamerika, …) einen Workshop anbieten. Teilnahme für alle Altersgruppen möglich. Veranstalter: Carsten Roßberg (Jugendclub Mood im Jugendförderzentrum Gardelegen) Ort: Evangelisches Gemeindezentrum, Am Aschberg 14, 39638 Gardelegen Zeit: 14:00-16:00 Uhr 14
Workshop „Interkulturelles Lernen in der KiTa“ Der Workshop richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher aus dem Altmarkkreis Salzwedel und wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert. In diesem Workshop steht der Wissenserwerb im Bereich interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Wissen im Vordergrund. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Anmeldung bei Frau Hoffmann unter: hoffmann.cathleen@gmail.com Ort: Kindertagesstätte „Schatzkästchen“, Schulstraße 11a, 39624 Kalbe Zeit: 17:00-19:00 Uhr Interkulturelle Trainingseinheit des FSV Eiche Mieste Vorstellung des Vereins, Grundregeln des Fußballs, Trainingseinheit für Kinder und Erwachsene, Abschlussspiel Veranstalter: FSV Eiche Mieste e.V. Ort: Sportsplatz Mieste, Lindenweg 1, 39649 Gardelegen OT Mieste Zeit: 15:00-17:00 Uhr Begegnungscafé in der Kluhs Das Begegnungscafé in der Kluhs lädt Ortsansässige und Flüchtlinge herzlich zum regen Austausch und internationalem Imbiss ein. Veranstalter: Kirchengemeinde St. Marien, Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Ort: Kluhs, An der Marienkirche, 29410 Salzwedel Zeit: 17:00-19:00 Uhr 15
Freitag, 29. September 2017 Apfelkuchen und Baklava- Buchbesprechung Buchbesprechung und Gespräch für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Jenny-Marx- Grundschule Kathrin Rohmann: Apfelkuchen und Baklava oder eine neue Heimat für Leila Die 11-jährige Leila findet mit zwei älteren Brüdern und der Mutter ein Zuhause in einem kleinen Ort in Deutschland. Vater und Großmutter wollen später aus Syrien nachkommen. Leilas hat ihre Erinnerungen fest in einer Walnuss verschlossen. Doch als sie die Nuss verliert, geraten ihre Gefühle und ihr Denken durcheinander. Zum Glück gibt es Max und seine Oma. Veranstalter: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel Ort: Stadt- und Kreisbibliothek Salzwedel, Vor dem Neuperver Tor 2, 29410 Salzwedel Zeit: 08:00-09:00 Uhr „Infos und Tee mit dem IBB“- eine Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Vielfältiges Programm für Zugewanderte und Interessierte mit „Infos und Tee vom IBB“, einer Informationsecke zu Maßnahmen und Projekten für Migranten, einem „Berufspuzzle“, Informationen über Wege in die Berufs- und Ausbildungswelt Deutschlands und vieles mehr. Veranstalter: IBB- Institut für Berufliche Bildung AG Ort: AWO Sozialdienst Altmark GmbH- Mehrgenerationenhaus, Sonnenstraße 2, 29410 Salzwedel Zeit: 14:00-16:00 Uhr Tag der offenen Gesellschaft 16
Ein bunter Tag im Mehrgenerationenhaus gibt Möglichkeit zum Informationsaustausch, Basteln, Essen und gemütlichem Beisammensein. Vorstellung des Projektes „Music is everywhere“ (neues Hörspiel). Unterstützt durch das AWO Schülerfreizeitzentrum, SoNet, JMD Salzwedel, Aktion Musik e.V., Kreismusikschule Salzwedel und dem IBB Salzwedel Veranstalter: AWO Sozialdienst Altmark GmbH/ Mehrgenerationenhaus Salzwedel Ort: Mehrgenerationenhaus, Sonnenstraße 2, 29410 Salzwedel Zeit: 14:00-17:00 Uhr Begegnungscafé Gardelegen Gelegenheit zum Austausch zwischen Ortsansässigen und Zugewanderten. Veranstalter: Diakonische Flüchtlingshilfe Ort: Diakoniestübchen, Rudolf-Breitscheid-Straße 5, 39638 Gardelegen Zeit: ab 18:00 Uhr Samstag, 30. September 2017 Spielecafé in der Bibliothek Brettspiele und Computerspiele auf verschiedenen Konsolen für Menschen von 6-99 Jahren, Kuchenbasar Veranstalter: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek Gardelegen Ort: Stadt-, Kreis- und Gymnasialbibliothek, Im Schlüsselkorb 16, 39638 Gardelegen 17
Zeit: 14:00-18:00 Uhr Danke-Abend für ehrenamtliche Helfer und Helferinnen der Flüchtlingsarbeit Teilnahme erfolgt nur auf persönliche Einladung Veranstalter: Altmarkkreis Salzwedel, Diakonische Flüchtlingshilfe des Kirchenkreises Salzwedel Sonntag, 01. Oktober 2017 Führung „Salzwedel sagenhaft- Wo der schiefe Kirchturm winkt“ Die Sagenführerin Andrea Koball führt entlang der Salzwedeler Sagenstraße und vermittelt Kultur und Mentalität der Altmark. Veranstalter: Salzwedeler Urania e.V. Ort: Sagentafel an der Katharinenkirche, Wollweberstraße 72, 29410 Salzwedel Zeit: 14:30-16:00 Uhr Abschlusskonzert der Interkulturellen Woche 2017 Die Pianistin Svetlana Jakobs und einige ihrer Schüler spielen Werke aus verschiedenen Epochen und Kulturen Veranstalter: Diakonische Flüchtlingshilfe im Kirchenkreis Salzwedel Ort: Stadtverwaltung Gardelegen, Rathaussaal, Rudolf-Breitscheid-Straße 3, 39638 Gardelegen Zeit: 18:00 Uhr 18
Tag der offenen Tür des Arbeitskreises Salzwedeler Altstadt Der Arbeitskreis Salzwedeler Altstadt lädt alle Interessierten zu einem Tag der offenen Tür ein. Veranstalter: Arbeitskreis Salzwedeler Altstadt Ort: Altperverstraße 26/28, 29410 Salzwedel Zeit: 10:00-11:00 Uhr Die Interkulturelle Woche wird unterstützt durch: 19
Das komplette Programm der Interkulturellen Woche 2017 im Altmarkkreis Salzwedel finden Sie auch unter: www.altmarkkreis-salzwedel.de oder unter: www.interkulturellewoche.de 20
Sie können auch lesen