Jahresrückblick 2019 Departement Klinische Forschung

Die Seite wird erstellt Raik Koch
 
WEITER LESEN
Jahresrückblick 2019 Departement Klinische Forschung
Departement
Klinische Forschung

Jahresrückblick 2019
Departement Klinische Forschung
Jahresrückblick 2019 Departement Klinische Forschung
Zahlreiche Forschende am Departement Klini-        Auch andere Arbeitsprozesse wurden in den
sche Forschung (DKF) haben 2019 wieder meh-        letzten Monaten durch die Einführung neuer
rere Zusprachen für kompetitive Forschungs-        digitaler Werkzeuge wesentlich vereinfacht.
projekte nach Basel geholt. Hervorzuheben ist      Hierzu gehören beispielsweise ein vollstän-
der grosse Erfolg beim Programm des Schwei-        dig validiertes und auf die Anforderungen der
zerischen Nationalfonds (SNF) für Investiga-       jeweiligen Forschungsgruppe anpassbares
tor-initiierte klinische Studien, wo dieses Jahr   Qualitätsmanagementsystem. Aber auch die
zwei von national nur drei Zusprachen an die       Entwicklung neuer Shiny-Apps und R-Pakete,
DKF-Forschungsgruppen von Prof. Walter We-         die die Exploration von Studiendaten für For-
ber und Prof. Andreas Zeller, MSc gingen. Darü-    schungsgruppen und das DKF signifikant er-
ber hinaus erhielten eine grosse Zahl von DKF-     leichtern.
Forschungsgruppenleiterinnen und -leitern
Zusprachen für neue SNF - Projektförderun-         Bezüglich der Transparenz über am Departe-
gen. Auch unsere Nachwuchsforschenden              ment laufende Studienaktivitäten wurde 2019
haben erneut erfolgreich Grants eingeworben,       ein neuer Meilenstein erreicht. Durch die Zen-
sowohl bei lokal universitären als auch natio-     tralisierung der Registrierungsaktivitäten für
nalen Förderinstrumenten wie der Schweize-         klinische Studien am DKF konnte die Anzahl
rischen Akademie der Medizinischen Wissen-         der im NIH Register clinicaltrials.gov erfassten
schaften und dem SNF.                              Studien für das Universitätsspital Basel ver-
                                                   doppelt werden.
Das Jahr 2019 war zudem geprägt durch zahl-
reiche Entwicklungs- und Innovationsprojekte       Auf den nächsten Seiten finden Sie einen kur-
innerhalb des Departements. Zu nennen sind         zen Abriss über die Hauptaktivitäten des De-
die Etablierung von Data Governance-Struk-         partements im Jahr 2019. Wir möchten uns
turen, die die Herausgabe von Routinedaten         an dieser Stelle bei allen bedanken, die mit
zu Forschungszwecken mit klar definierten          ihrer Arbeit und ihrem Engagement zu den
Zuständigkeiten erlauben. Eine wichtige Vo-        zukunftsweisenden Entwicklungen im vergan-
raussetzung hierfür ist ein höherer Anteil an      genen Jahr beigetragen haben.
Patientinnen und Patienten, die der Weiterver-
wendung ihrer Daten und Proben mittels Ge-
neralkonsents zugestimmt haben. Hier konnte
die Pilotphase eines von Basel koordinierten
nationalen Projekts zur digitalen Patientenein-    Prof. Christiane Pauli-Magnus
willigung (e-Generalkonsent) Ende 2019 er-         Prof. Mirjam Christ-Crain
folgreich abgeschlossen werden.                    Leiterinnen Departement Klinische Forschung
Jahresrückblick 2019 Departement Klinische Forschung
Inhalt
                                                                    AUSGEZEICHNETE PROJEKTE 					                                           06
                                                                    Schweizerischer Nationalfonds 						07
                                                                    Horizon 2020								17
                                                                    Wissenschaftspool Medizin						18

                                                                    ERFOLGREICHER FORSCHUNGSNACHWUCHS 			                                   20
                                                                    PhD/MD-PhD Clinical Research						21
                                                                    Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften		 23
                                                                    Universität Basel 							24

                                                                    FORSCHEN MIT KLINISCHEN ROUTINEDATEN			                                 26
                                                                    Nationaler Forschungsschwerpunkt NFS «AntiResist» 			27
                                                                    Elektronische Patienteneinwilligung für die Forschung			     28
                                                                    Anfrage und Bezug von Datenpaketen für Forschungsprojekte 		 30
                                                                    Natural Language Processing für Tumorklassifikation			       32

                                                                    ENTWICKLUNG UND INNOVATION					34
                                                                    Berichte zur Humanforschung in der Schweiz 				      35
                                                                    Aktion Transparenz – Studienregistrierung am USB 			 36
                                                                    Fit für Inspektionen und Audits						38
                                                                    Optimierte Programmanwendungen					40

                                                                    EVIDENZBASIERTE FORSCHUNG
                                                                    & GESUNDHEITSVERSORGUNG 					42
                                                                    Real world off-label reimbursement in cancer care			                    43
                                                                    Generalizability, applicability and pragmatism of clinical trials and
                                                                    their impact on treatment effect estimates				                          44
                                                                    Making clinical trials more affordable – systematic investigation
                                                                    of trial costs and tool development 					                               45

                                                                    BERATUNG & SERVICES 						46

                                                                    AMBULANTES STUDIENZENTRUM 					50

                                                                    AUS- & WEITERBILDUNG 						52

                                                                    CEB – INSTITUT FÜR KLIN. EPIDEMIOLOGIE & BIOSTATISTIK                   54

                                                                    EBIM – EVIDENCE-BASED INSURANCE MEDICINE 			                            56

Verwendete Kürzel für Institutionen sind im Abkürzungsverzeichnis   WILLKOMMEN AM DKF					                                                  58
auf Seite 69 erläutert.
                                                                    PUBLIKATIONEN 							64
Jahresrückblick 2019 Departement Klinische Forschung
6 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE                                                                                                                                                    AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 7

                     Ausgezeichnete Projekte                                                                                    WALTER P. WEBER, USB                        ELISABETH A. KAPPOS, USB                 ALEXANDRA SCHULZ, DKF

                                                                                                                                                                                                SNF
                                                                                                                                                          «Investigator Initiated Clinical Trials»
                          «Zahlreiche DKF-Forschungsgruppen                     In der Kategorie «Projektförderung» des
                                                                                SNF konnten im vergangenen Jahr Förder-                                                               Titel
                   konnten im vergangenen Jahr kompetitive                                                                                Pre- versus sub-pectoral implant-based breast               Projekt
                                                                                gelder für 13 klinische Studien nach                                                                                  Viele Patientinnen müssen sich aus therapeutischen oder
                                                                                                                                            reconstruction after skin- and nipple-sparing
             Drittmittel einwerben. Bei mehreren Projekten                      Basel geholt werden. Die Forschungs-                      mastectomy (OPBC-02 PREPEC): A pragmatic,                   vorsorglichen Gründen der Amputation von einer oder bei-
                                                                                projekte kommen aus verschiedenen                               multicenter, randomized, superiority trial            den Brüsten unterziehen. Die Wiederherstellung der ent-
          waren bereits in der Planungsphase verschiedene                       Schwerpunkten und Indikationsgebie-                                                                                   fernten Brust kann mit körpereigenem Gewebe oder mit
                                                                                                                                                                                                      Implantaten erfolgen. Alleine in der Schweiz wurden 2017
                                                                                ten und spiegeln eindrücklich die the-
                                       Services des DKF beteiligt.»                                                                                                       Mitwirkende                 über 1500 Brustrekonstruktionen mit Implantaten (IBBR)
                                                                                matische Breite am Forschungsstandort
                                                                                                                                                                 Weitere Gesuchstellende:             durchgeführt. Derzeit ist jedoch nicht bekannt, ob die Posi-
                                                                                Basel wider. Weitere Fördergelder des                                                   Yves Harder, EOC              tionierung des Implantats vor (präpektoral) oder hinter (sub-
                                 Auch im dritten Jahr der Ausschreibung         SNF gab es in den Kategorien «Sinerga»                                                                                pektoral) dem Brustmuskel besser für die Patientinnen ist.
                                 für unabhängige klinische Studien (Inves-      (Prof. Dragos Inta, UPK) sowie «Spark»                                                       Projektpartner:
                                 tigator Initiated Clinical Trials, IICT) des   und «Postdoc.Mobility» (beides Dr.med.              Jana de Boniface, St. Göran's (S), Heiner Bucher, ceb;            Die PREPEC-Studie ist ein Projekt, welches aus dem 2017
                                                                                                                                Xiasong Chen, Ruijin (CHN); Amelia Chiorescu, Karolinska              von Prof. Walter Weber gegründeten «Oncoplastic Breast
                                 Schweizerischen Nationalfonds (SNF)            Stefan Schandelmaier, PhD). Die neu am
                                                                                                                             Inst. (S); Yoon Chun, Brigham (USA); Mihai Constantinescu,               Consortium (OPBC)» hervorgegangen ist. Das Ziel dieser
                                 zählen DKF-Forschungsgruppen zu den            DKF beheimateten Forschungsgruppen
                                                                                                                                     Insel; Dominique Erni, Hirslanden LU; Subrina Farah,             unabhängigen Non-Profit-Organisation (mit aktuell über 500
                                 Gewinnern. Unter der Leitung von Prof.         von Prof. Bernice Elger und Prof. Maria        IBCSG; Mathias Fehr, STGAG; Thomas Fischer, Lindenhof;                 Mitgliedern aus 75 Ländern) ist es, sichere und effektive
                                 Walter Weber (Chefarzt Brustchirurgie,         Katapodi, PhD, RN, FAAN erhielten ein        Florian Fitzal, Med.Universität Wien (A); Ilario Fulco, Hirslan-         onkoplastische Brustoperationen in der Routine-Versorgung
                                 USB) hat der Antrag des interdisziplinären     Grant aus den Calls «NRP 77 Digital               den AG; Martin Haug, USB; Maik Hauschild, GZF; Joerg                der Patientinnen zu etablieren. Ein Ansatz hierbei sind die
                                 und internationalen Projektteams «Onco-        Transformation» bzw. «Korean-Swiss               Heil, Klinikum Heidelberg (D); Sherko Kümmel, KEM (D);               jährlich stattfindenden «Konsensus Konferenzen», bei denen
                                                                                                                                 Zoltán Mátrai, Inst. Oncol (HU); Giusi Moffa, ceb; Rosine            internationale Experten zusammenkommen und kontrover-
                                 plastic Breast Consortium (OPBC)» mit          Science and Technology Programme».
                                                                                                                              Mucklow, SCTO; Linda Nigard, Södersjukhuset (S); Shelley                se Themen wie Wissenslücken («Knowledge Gaps») und
                                 der PREPEC-Studie überzeugt. Dabei
                                                                                                                                   Potter, Bristol Med. School (UK), Andrea Pusic, Harvard            deren Lösungen diskutieren.
                                 handelt es sich um eine multizentrische,       Schliesslich konnte ein Konsortium un-         Med. School (USA); Meredith Regan, IBCSG; Roland Reit-
                                 randomisierte Superiority-Studie zur           ter der Leitung der drei am USB tätigen                samer, Uni.klinikum Salzburg (A); Karin Ribi, IBCSG;           Zur Klärung einer dieser Knowledge Gaps wurde die
                                 Brustrekonstruktion mit Implantaten, an        Forschenden PD Dr. med. Anne-Katrin                   Dimitri Sarlos, KSA; Matthias Schwenkglenks, UZH;               PREPEC-Studie entworfen. Als multizentrische, randomi-
                                 deren Planung betroffene Patientinnen          Pröbstel (Neurologie), Prof. Marten Tren-       Christoph Tausch, Hirslanden ZH; Ralph Verstappen, KSG;               sierte Überlegenheitsstudie soll sie klären, welche der bei-
                                                                                                                                         Frank Zimmermann, USB; Daniel Zwahlen, KSGR                  den gängigen Arten der IBBR besser für die Patientinnen
                                 aktiv mitentschieden konnten. Das zwei-        delenburg (Innere Medizin) und Prof. To-
                                                                                                                                                                                                      ist. In einem Zeitraum von zwei Jahren werden knapp 400
                                 te mit einem IICT-Grant ausgezeichne-          bias Derfuss (Neurologie) einen Horizon
                                                                                                                                                                                                      Patientinnen in elf Brustzentren in der Schweiz und zehn
                                 te Projekt wurde unter der Leitung von         2020-Grant aus der «Innovative Medici-                                                         Eckdaten               weiteren Zentren in Europa, China und den USA in die Stu-
                                 Prof. Andreas Zeller, MSc (Universitäres       nes Initiative 2 (IMI2)» nach Basel holen.                          Projektdauer: 01.08.2019 - 31.07.2024,            die eingeschlossen. Patientenvertreterinnen waren bei der
                                 Hausärztezentrum beider Basel) entwi-          Auf den folgenden Seiten erfahren Sie                              onkologisches Follow-up bis 31.07.2032             Entwicklung des Protokolls und der Auswahl des primären
                                                                                                                                                       Geplante Anzahl Patientinnen: 372              Endpunkts involviert. Es soll unter anderem ermittelt wer-
                                 ckelt. Die doppel-blinde, randomisierte        mehr über die erfolgreichen Projekte.
                                                                                                                                                                                                      den, welche der beiden Operationstechniken langfristig
                                 Placebo-kontrollierte Studie widmet sich       Das DKF gratuliert allen Forschenden zu
                                                                                                                                                                                                      eine höhere Lebensqualität der Patientinnen garantiert. Die
                                 der Therapie von postinfektiösem Husten        ihren Auszeichnungen.
                                                                                                                                                                                                      Ergebnisse dieser Studie sollen eine klare Empfehlung zur
                                 mit Kortikosteroiden und der damit ver-                                                                                          Services des DKF
                                                                                                                                                                                                      optimalen Positionierung des Implantats bei Brustrekon-
                                 bundenen Lebensqualität.                                                                                                                                             struktionen ermöglichen.
                                                                                                                                          Methodische Beratung & Projektmanagement,
                                                                                                                                            Data Management, Monitoring, Regulatorik
Jahresrückblick 2019 Departement Klinische Forschung
8 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF                                                                                                                                 AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 9

                                                    ANDREAS ZELLER, UNIHAM-BB                                                                                             LAURENT AUDIGÉ, USB/CEB

                                                                        SNF                                                                                                            SNF
                                    «Investigator Initiated Clinical Trial»                                                                                           «Projektförderung»

                                                                                                                                                                                             Projekt
                                                                                                                                                                 Mitwirkende                 Surgical safety and effectiveness in orthopedics:
                                                                              Projekt                                                                    Weitere Gesuchstellende:            Swiss-wide multicenter evaluation and prediction
                                                              Titel           Husten     ist    eine    der    häufigsten     Ursachen                  Andreas Marc Müller, USB             of core outcomes in arthroscopic rotator
            Oral corticosteroids for post-infectious cough in adults:         für die Suche nach ärztlichem Rat in der Allgemein-                                                            cuff reconstruction
              A double-blind randomised placebo-controlled trial in           medizin. Postinfektiöser Husten dauert drei bis acht                                  Projektpartner:
                                     Swiss family practices (OSPIC)           Wochen und tritt nach einer Infektion der oberen                                  Heiner Bucher, ceb
                                                                              Atemwege auf. Er kann sehr lästig sein, da er erheb-                                                            Services des DKF
                                                                                                                                                             Sabina Hunziker, USB
                                                                              liche Auswirkungen auf die körperliche und psycho-                               David Schwappach,
                                                                              soziale Gesundheit hat und sich negativ auf die Lebens-                                                        Regulatorik
                                                                                                                                                       Patientensicherheit Schweiz
                                                                              qualität (QoL) auswirkt. Empfehlungen für die Behand-
                                                  Mitwirkende                 lung von postinfektiösem Husten in der Primärver-
                                                  Mitgesuchsteller:           sorgung sind selten und inkohärent. Es wurde eine
                                                 Jörg Leuppi, KSBL            systematische Überprüfung und Meta-Analyse von rando-
                                              Stefan Essig, Iham-cc           misierten klinischen Studien (RCTs) durchgeführt, in der
                                                                              der patientenrelevante Nutzen und potenzielle Schäden
                                                      Mitwirkende:            durch verfügbare Behandlungen bewertet wurden. Nur
                                            Christian Häuptle, KSG            sechs geeignete RCTs, die verschiedene Behandlungs-
                                           Alastair Hay, SSCM (UK)            methoden untersuchen, wurden identifiziert. Keiner die-
                                          Christoph Merlo, Iham-cc            ser RCTs zeigte klare patientenrelevante Vorteile.
                                            Benjmain Speich, DKF/
                                               University of Oxford           Es gibt starke Hinweise darauf, dass die orale Einnahme
                                                                              von Kortikosteroiden über fünf Tage einen patientenrele-
                                                                              vanten Nutzen haben kann. Unsere systematische Suche
                                                                              ergab keine RCTs, die den kurzfristigen Einsatz oraler Kor-
                                                                              tikosteroide bei postinfektiösem Husten untersuchten.
                                                       Eckdaten               Daher ist ein qualitativ hochwertiges RCT erforderlich,
                                                                                                                                                                             MATTHIAS BRIEL, DKF
                            Projektdauer: 01.06.2019-31.05.2022               das den Nutzen und die Schäden von oral verabreichten
                 Geplante Anzahl Patientinnen und Patienten: 204              Kortikosteroiden bei postinfektiösem Husten analysiert.
                                                                                                                                                                                       SNF
                                                                              Es soll untersucht werden, ob eine fünftägige Behand-                                   «Projektförderung»
                                                                              lung mit oralen Kortikosteroiden patientenrelevante
                                                                              Vorteile bringt, indem die hustenbedingten QoL
                                                                              verbessert und die Dauer und Intensität des postinfekti-                                   Projekt
                                           Services des DKF                                                                                                                                   Mitwirkende
                                                                              ösen Hustens bei erwachsenen Patientinnen und Patien-         Making clinical trials more affordable –
                                                                                                                                             systematic investigation of trial costs          Viktoria Gloy, DKF/ceb
                                                                              ten in der Primärversorgung reduziert wird.
                   Methodische Beratung, Regulatorik, Monitoring,                                                                                                                             Stuart McLennan, DKF/ceb
                                                                                                                                                              and tool development
                        Data Management, On Site Management                                                                                                                                   Benjamin Speich, DKF/University of Oxford
Jahresrückblick 2019 Departement Klinische Forschung
10 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF                                                                                                                             AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 11

                                          ARNO SCHMIDT-TRUCKSÄSS, DSGB-UNIBAS                                                                                            JENS KUHLE, USB
                                                   THOMAS DIETERLE
                                                                                                                                                                                SNF
                                                                   SNF                                                                                         «Projektförderung»
                                                  «Projektförderung»
                                                                         Projekt                                                                                                      Projekt
                                                                         High-intensity interval training as treatment                                    Mitwirkende                 Towards development of neurofilament light
                                        Services des DKF                 strategy for heart failure patients with preserved    Daniel C. Anthony, University of Oxford (UK)           chain as precision medicine biomarker for
                                                                         ejection fraction: A prospective, single-blind,                           Cristina Granziera, USB            multiple sclerosis
                                                                         randomized controlled trial (The HIT-HF Trial)                                David Leppert, USB
                                            Data Management
                                                                                                                                                      Viktor von Wyl, UZH

                                                                                                                                                                                       Services des DKF

                                                                                                                                                                                      Regulatorik

                                                        LARS G. HEMKENS, DKF                                                                                        MATTHIAS LIECHTI, USB

                                                                   SNF                                                                                                          SNF
                                                  «Projektförderung»                                                                                           «Projektförderung»
                                                     Projekt                                                                                                      Projekt
                 Generalizability, applicability and pragmatism          Mitwirkende
                                                                                                                                 Differential effects of classic serotonergic          Mitwirkende
                of clinical trials and their impact on treatment         Hannah Ewald, Unibas
                                                                                                                                         hallucinogens: pharmacokinetics-              Friederike Holze, USB
               effect estimates: a meta-epidemiological study            Rafael Dal-Ré, Universidad Autonoma Madrid (E)
                                                                                                                                      pharmacodynamics, pharmaco-fMRI,                 Karolina Kolaczynska, USB
                                                                         Gerald Gartlehner, Cochrane (A)
                                                                                                                                                 and role of 5-HT2 receptors           Laura Ley, USB
                                                                         John P. A. Ioannidis, Stanford University (USA)
                                                                                                                                                                                       Patrick Vizeli, USB
                                                                         Kirsty Loudon, Cochrane (UK)
                                                                         Joerg Meerpohl, Universität Freiburg (D)
                                                                         Florian Naudet, Université de Rennes (F)
                                                                         Tiago V. Pereira, Hospital Alemão Oswaldo Cruz (BR)
                                                                         Daniel Strech, BIH, Charité Berlin (D)
                                                                         Shaun Treweek, University of Aberdeen (UK)
Jahresrückblick 2019 Departement Klinische Forschung
12 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF                                                                                                                      AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 13

                                                       ANNEGRET MÜNDERMANN, USB                                                                          CATIA MARZOLINI, USB

                                                                         SNF                                                                                        SNF
                                                        «Projektförderung»                                                                          «Projektförderung»
                                                           Projekt
                              Dose-response relationship of in vivo                                                                                                       Projekt
                         ambulatory load and cartilage biomarkers:                                                                             Mitwirkende                Use of physiologically based pharmacokinetic
                                                                               Mitwirkende                                                                                modelling to simulate dosing requirements of
                    the role of age, tissue health and inflammation                                                                             Felix Stader, USB
                                                                               Weitere Gesuchstellende:                                                                   long-acting intramuscular antiretroviral drugs
                                                                               Christian Egloff, USB                                                                      in special populations and to manage drug-drug
                                                                               Simon Herger, Unibas                                                                       interactions
                                                                               Werner Vach, USB
                                            Services des DKF

                                                Beratung, Regulatorik          Projektpartner:
                                                                               Oliver Bieri Paravicini, USB
                                                                               Felix Eckstein, PMU (A)
                                                                               Anna Hirschmann, USB
                                                                               Anna-Maria Liphardt, UK Erlangen (D)
                                                                               Arno Schmidt-Trucksäss, DSBG-Unibas

                                                                                                                                                          JEHUDA SOLEMAN, USB
                                                           Projekt
                             Influence of additional weight carrying
                         on load-induced changes in glenohumeral
                                                                               Mitwirkende
                                                                                                                                                                    SNF
                      translation in patients with rotator cuff tear –
                                             a translational approach          Weitere Gesuchstellende:                                             «Projektförderung»
                                                                               Andreas Marc Müller, USB
                                                                               Daniel Baumgartner, ZHAW
                                                                                                                                                       Projekt
                                                                                                                          Low-dose aspirin and burr-hole drainage          Mitwirkende
                                                                               Projektpartner:
                                                                                                                                  of chronic subdural hematoma:            Weitere Gesuchstellende:
                                                                               Laurent Audigé, USB
                                                                                                                         a randomized, placebo controlled, double          Maria Kamenova, USB
                                                                               Oliver Bieri Paravicini, USB
                                                                                                                                       blinded, multicentre study          Luigi Mariani, USB
                                                                               Anna Hirschmann, USB
                                                                                                                                                                           Christian Müller, USB
                                                                               Ara Nazarian, Harvard Med. School (USA)

                                                                                                                                                                           Services des DKF

                                                                                                                                                                          Beratung, Monitoring, Data Management,
                                                                                                                                                                          Statistik
Jahresrückblick 2019 Departement Klinische Forschung
14 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF                                                                                                                            AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 15

                                                       CHRISTINA STADLER, UPK                                                                                      MAJA WEISSER, USB

                                                                   SNF                                                                                                     SNF
                                                   «Projektförderung»                                                                                      «Projektförderung»

                                                                                                                                                                                 Projekt
                                                                         Projekt
                                                                         Investigating the specificity of neuronal
                                                                                                                                                      Mitwirkende                Identifying most effective treatment strategies
                                              Mitwirkende                                                                                     Weitere Gesuchstellende:           to control arterial hypertension in sub-Saharan
                                      Weitere Gesuchstellende:           correlates for emotion processing deficits in
                                                                                                                                                    Thilo Burkard, USB           Africa – a randomized controlled trial
                                        Evelyn Herbrecht, UPK            conduct disorder and autism spectrum disorders

                                                                                                                                                         Projektpartner:
                                                 Projektpartner:
                                                                                                                                               Günther Fink, Swiss TPH
                                               Ana Cubillo, UPK
                                                                           Services des DKF                                            Winfrid Gingo, St. Francis (TAN)
                                             Nora Raschle, UPK
                                                                                                                                                Tracy Glass, Swiss TPH
                                           Antonia Tkalcec, UPK
                                                                                                                                           Niklaus Labhardt, Swiss TPH
                                                                         Beratung, Regulatorik, Statistik                                                                          Services des DKF
                                                                                                                                              Herry Mapesi, Swiss TPH
                                                                                                                                  Josephine Muhairwe, SolidarMed (LS)
                                                                                                                                                Daniel Paris, Swiss TPH          Beratung, Regulatorik
                                                                                                                                       Gupta Ravi Shankar, DHMT (LS)
                                                                                                                                            Martin Rohacek, Swiss TPH
                                                                                                                                       Fiona Vanobberghen, Swiss TPH

                                                           DAIANA STOLZ, USB

                                                                   SNF                                                                                             DRAGOS INTA, UPK

                                                   «Projektförderung»                                                                                                      SNF
                                                      Projekt                                                                                                        «Sinergia»
                                  Towards precision medicine in          Mitwirkende
                            COPD-Investigation of glucocorticoid         Weitere Gesuchstellende:
                       responsiveness using primary airway cells         Michael Roth-Chiarello, DBM                                                                             Projekt
                                           from COPD patients                                                                                         Mitwirkende                Understanding gut-brain interactions and the
                                                                         Projektpartner:                                                      Weitere Gesuchstellende:           effect of dietary measures in obesity and
                                                                         Isabelle Bak, USB                                                    Stefan Borgwardt, Unibas           depression: a translational study
                                                                         Lei Fang, USB                                                           John F. Cryan, UCC (IR)
                                                                         Sarah Giesebart, USB                             Bettina Wölnerhanssen, St. Clara Forschung AG
                                                                         Eleni Papakonstantinou, USB
                                                                         Maria Pascarella, USB
                                                                         Desiree Schumann, USB
Jahresrückblick 2019 Departement Klinische Forschung
16 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF                                                                                                                                      AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – SNF /HORIZON I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 17

                                                   STEFAN SCHANDELMAIER, DKF                                                                                                  MARIA KATAPODI, UNIBAS

                                                                   SNF                                                                                                                    SNF
                                                                  «Spark»                                                                 «Korean-Swiss Science and Technology Programme –
                                                                                                                                                       Joint Research Projects»
                                                                    Projekt
                                 Increasing value of health research: development of a new methodological decisi-                                                                           Projekt
                                   on support system to assist researchers in study design, conduct, and analysis                                       The DIALOGUE study: Using digital health to improve care for families with genetic
                                                                                                                                                                             predisposition to hereditary cancer.

                                      «Return from Postdoc.Mobilty»                                                                                                                  Services des DKF

                                                                                                                                                                                 Methodische Beratung, Statistik

                                                                    Projekt
                                         Credibility of subgroup effects used for personalized medicine in
                                                       oncology: a meta-epidemiological study

                                                  BERNICE ELGER, UNIBAS/UNIGE                                                                 ANNE-KATRIN                             MARTEN                                 TOBIAS
                                                                                                                                              PRÖBSTEL, USB                      TRENDELENBURG, USB                        DERFUSS, USB
                                                                  SNF
                                    «NRP 77 Digital Transformation»
                                                                                                                                                                       Horizon 2020
                                                                                  Projekt                                                          «Innovative Medicines Initiative 2 (IMI2)»
                                              Mitwirkende                         Ethical and Legal Issues of Mobile Health-Data –
                                            Jens Eckstein, USB                    Improving understanding and explainability of digital
                         Carlos-Andrés Peña-Reyes, SIB/HES-SO                     transformation and data technologies using artificial                                      Projekt
                                            Luzius Steiner, USB                   intelligence [EXPLaiN]                                       3TR - Taxonomy, Treatment, Targets and
                                        Florent Thouvenin, UZH                                                                               Remission: Identification of the molecular                  Mitwirkende
                                             Julia Vogt, ETH ZH                                                                            mechanisms of non-response to treatments,                     Anne-Catherine Lecourt, DBM
                                                                                                                                               relapses and remission in autoimmune,
                                                                                                                                                  inflammatory, and allergic conditions
Jahresrückblick 2019 Departement Klinische Forschung
18 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – WISSPOOL                                                                                                                            AUSGEZEICHNETE PROJEKTE – WISSPOOL I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 19

                               Wissenschaftspool Medizin
                                             «Universitätsspital Basel 2019»                                                      VERANTWORTLICHE                                 PROJEKT                                 Services des DKF

                                                                                                                                         Principal Investigator   BEAT-AF-PVI

                   VERANTWORTLICHE                                 PROJEKT                               Services des DKF             MICHAEL KÜHNE
                                                                                                                                    Leitender Arzt Kardiologie,
                                                                                                                                                                                                                            Datenmanagement
                                                                                                                                     Leiter Vorhofflimmerklinik
                           Principal Investigator   Antibodies in Repeated Influenza Vaccination
                   CHRISTOPH BERGER                 (ARIVA)

                      Oberarzt FMH Allgemeine                                                              Koordination
                                Innere Medizin                                                             On Site Management
                                                                                                                                         Principal Investigator   A Phase I Study of adoptive tumor-
                                                                                                                                          HEINZ LÄUBLI            infiltrating lymphocyte transfer in combination
                                                                                                                                           Oberarzt Onkologie     with nivolumab in patients with advanced
                                                                                                                                                                  melanoma (BaseTIL Trial, CA209-7H9)                       Statistik
                           Principal Investigator   Glucocorticoid long-term administration: effect                                                                                                                         Datenmanagement
                         MATTHIAS BETZ              on cold induced energy expenditure and resting
                                                    metabolic rate
                        Oberarzt Endokrinologie,                                                           Datenmanagement
                 Diabetologie & Metabolismus,
                 Leiter Translational Metabolism                                                                                         Principal Investigator   LSD therapy for persons suffering from major
                                                                                                                                   MATTHIAS LIECHTI               depression: a randomised, double-blind, active-
                                                                                                                                       Stv. Chefarzt Klinische    placebo controlled phase II study
                                                                                                                                                                                                                            Datenmanagement
                                                                                                                                  Pharmakologie & Toxikologie     Comparative acute effects of LSD, psilocybin and
                           Principal Investigator   Serum light-chain neurofilament in patients with                                                                                                                        Monitoring
                                                                                                                                                                  mescaline in a random-order placebo-controlled
                               LEO BONATI           atrial fibrillation
                                                                                                                                                                  cross-over study in healthy subjects
                     Leitender Arzt Neurologie,                                                            Statistik
                             Leiter Stroke Unit

                                   Antragsteller
             ALEXANDROS POLYMERIS                                                                                                        Principal Investigator   Frequency and predictors of non-adherence to
                       Assistenzarzt Neurologie                                                                                       STEFAN OSWALD               oral anticoagulants in patients with atrial fibrilla-
                                                                                                                                          Chefarzt Kardiologie    tion: a cross-sectional analysis from the Swiss-AF
                                                                                                                                                                  cohort study.                                             Statistik
                                                                                                                                                 Antragsteller
                                                                                                                                         PASCAL MEYRE
                           Principal Investigator   Strukturierte longitudinale Datenerfassung im IS-                                   Doktorand Kardiologie
                    THOMAS DAIKELER                 MED für Patienten der Riesenzellarteritis Kohorte

                  Leitender Arzt Rheumatologie                                                             Datenmanagement

                                                                                                                                         Principal Investigator   Comparative analysis of dimethyl fumarate vs.
                                                                                                                                      ÖZGÜR YALDIZLI              teriflunomide in multiple sclerosis clinical practice
                                                                                                                                         Oberarzt Neurologie,
                           Principal Investigator   Scale HF                                                                                                                                                                Statistik
                                                                                                                                         Leiter Konsiliardienst
                           JENS ECKSTEIN                                                                                                                                                                                    Datenmanagement

                  Leitender Arzt Innere Medizin,                                                           Statistik
                                    Leiter CMIO                                                            Datenmanagement

                                                                                                                                         Principal Investigator   Swiss secondary prevention and rehabilitation
                                                                                                                                        OTMAR PFISTER             registry (SwissPR)

                           Principal Investigator   Association of distance of residence to transplant                           Leiter Ambulante Kardiologie
                                                                                                                                                                                                                             Datenmanagement
                          SABINE GERULL             center and post-transplant care model with                                                   Antragsteller
                       Kaderärztin Hämatologie      outcome parameters                                                             MATTHIAS HÄGELE
                                                                                                           Statistik
                                                                                                                                Wissenschaftlicher Mitarbeiter
                                                                                                                                                   Kardiologie
20 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I FORSCHUNGSNACHWUCHS                                                                                                                                     FORSCHUNGSNACHWUCHS – PHD I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 21

                                                                                                                                                                              PhD
                                                                                                                                                «Clinical Research 2015/16-2019»
                                   Erfolgreicher
                           Forschungsnachwuchs                                                                                                                       CHRISTIAN BARRO

                                                                                                                                                                    Titel
                               «Eine qualitativ hochstehende                Als weiterer Höhepunkt im Jahr 2019                  Towards quantifying axonal injury in blood
                                                                            sind die insgesamt 13 erfolgreichen An-                       samples of patients affected by           PhD Betreuer
         Nachwuchsförderung ebnet jungen talentierten                       tragstellerinnen und Antragsteller zu nen-                                  multiple sclerosis          Jens Kuhle, USB
                                                                                                                                                                                    DKF-Forschungsgruppenleiter
             Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern                      nen, denen für ihr klinisches Forschungs-                                                               Schwerpunkt Neurologie
                                                                            projekt ein Grant aus dem Fonds zur
                      den Weg in die klinische Forschung.»                  Förderung des akademischen Nachwuch-
                                                                            ses der Universität Basel zugesprochen
                                                                            wurde. Die Liste der Beitragsempfän-
                               Die zahlreichen Förderzusprachen des         gerinnen und -empfänger finden Sie auf
                                                                                                                                                              ANTOINETTE DEPOORTER
                               vergangenen Jahres für junge Forschen-       den folgenden Seiten.
                               de sowie die zunehmende Anzahl an Stu-
                               dierenden im Doktoratslehrgang «PhD          Mit dem PhD beziehungsweise MD-PhD
                                                                                                                                                                    Titel
                               Clinical Research» sind ein erfreulicher     Programm Clinical Research an der Me-
                                                                                                                            Neuronal biomarkers of cognitive development
                               Beleg dafür, dass ein motivierter und        dizinischen Fakultät der Universität Basel                    in preterm and term born infants:         PhD Betreuer
                               talentierter Nachwuchs in der klinischen     wurde vor fünf Jahren ein in der Schweiz               a multidimensional approach combining            Peter Weber, UKBB
                                                                                                                                                                                    DKF-Forschungsgruppenleiter
                               Forschung avanciert.                         einmaliger Doktoratslehrgang geschaf-        electrophysiology and peripheral blood biomarkers
                                                                                                                                                                                    Schwerpunkt Neurologie
                                                                            fen. Das Programm verzeichnet seither
                               Wiederum haben zwei junge Ärztinnen          einen steten Zuwachs an Studierenden.
                               aus dem Universitätsspital Basel je einen    Mit acht Neuzugängen waren 2019 über
                               Grant des «Young Talents in Clinical Re-     50 Studierende eingeschrieben. Davon
                               search» Programms der Schweizerischen        haben sechs junge Nachwuchsforschen-
                               Akademie der Wissenschaften (SAMW)           de erfolgreich promoviert. Die PhD und
                               und der Gottfried und Julia Bangerter-Rhy-   MD-PhD Absolventinnen und Absolven-                                                CARLO MARIA ORANGES
                               ner-Stiftung erhalten. Mit der Vergabe von   ten von 2019 werden auf den Folgeseiten
                               «Beginner grants» zur Finanzierung von       vorgestellt.
                               «protected research time» und «Project                                                                                               Titel
                               grants» wird den jungen Forschenden                                                            Enhancement of autologous fat graft survival
                                                                                                                                             by recipient site preparation
                                                                                                                                                                                    PhD Betreuer
                               den Einstieg in die patientenorientierte                                                                                                             Dirk Johannes Schaefer, USB
                               Forschung erleichtert.                                                                                                                               Mitglied des DKF-Leitungsgremiums
                                                                                                                                                                                    Schwerpunkt Plastische, Rekonstruktive,
                                                                                                                                                                                    Ästhetische & Handchirurgie
22 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I FORSCHUNGSNACHWUCHS – PHD/MD-PHD                                                                                              FORSCHUNGSNACHWUCHS – SAMW I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 23

                                                                    PhD                                                               SAMW
                                      «Clinical Research 2015/16-2019»                                    «Young Talents in Clinical Research»

                                                          CHARIDIMOS TSAGKAS

                                                               Titel
                                                                                                                                Beginner Grant
                                  Spinal cord colume quantification
                        and clinical application in multiple sclerosis    PhD Betreuer
                                                                          Ludwig Kappos, USB
                                                                          DKF-Forschungsgruppenleiter
                                                                          Schwerpunkt Neurologie                                  KETINA ARSLANI, USB

                                                                                                                              Cardiovascular Research Institute Basel

                                                                                                                                                Projekt
                                                                                                                       Impact of implementation of a routine screening and
                                                                                                                           response program for perioperative myocardial
                                                                                                                     injuries/infarctions after noncardiac surgery (Impact-PMI)

                                                            MD-PhD
                                     «Clinical Research 2015/16-2019»

                                                     JEANNE DU FAY DE LAVALLAZ
                                                                                                                                   Project Grant

                                                              Titel
                              Early diagnosis and risk stratification                                                               CLARA SAILER, USB
                                         of patients with syncope         MD-PhD Betreuer
                                                                          Christian Müller, USB                          Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus
                                                                          DKF-Forschungsgruppenleiter
                                                                          Schwerpunkt Kardiovaskuläre &
                                                                                                                                             Projekt
                                                                          Perioperative Medizin
                                                                                                          Oxytocin in response to hypertonic saline and arginine infusion in patients with
                                                                                                                            primary polydipsia and healthy volunteers

                                                                MANDY MÜLLER

                                                              Titel
                               Personalising treatment in patients
                                              with carotid disease        MD-PhD Betreuer
                                                                          Leo Bonati, USB
                                                                          DKF-Forschungsgruppenleiter
                                                                          Schwerpunkt Neurologie
24 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I FORSCHUNGSNACHWUCHS – UNIBAS                                                                                                                      FORSCHUNGSNACHWUCHS – UNIBAS I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 25

                                                 Universität Basel                                                                                     Universität Basel
                               «Forschungsfonds Nachwuchsforschende»                                                                «Forschungsfonds Nachwuchsforschende»

                            JASPER BOEDDINGHAUS, USB                                                                                GUILLAUME NICOLAS, USB
                                                            Projekt                                                                                             Projekt
                          Advantageous Predictors of Acute Coronary                                                              New radiopharmaceuticals for diagnosis
                                 syndrome Evaluation (APACE) study                                                                     and therapy of colorectal cancer:
                                                                           ANDREA BÜCHLER, USB                                                                                   JOHANNA OSPEL, USB
                                                                                                                                       an in vivo proof-of-concept study
                                                                           Projekt                                                                                               Projekt
                                                                           Transmission dynamics of multidrug-resistant                                                          Evidence-based personalized intra-arterial
                                                                           Pseudomonas aeruginosa in the hospital setting                                                        treatment selection in acute ischemic stroke:
                                                                                                                                                                                 development of a clinical decision tool

                           EVA CAROLINE GEBHARD, USB                                                                          STEFAN SCHANDELMAIER, DKF
                                                                 Projekt                                                                                         Projekt
                                     Simulator-based learning approach                                                        Development of a methodological decision
                            in critical care ultrasound: tackling gender   PHILIPP KRISAI, USB                                 support system to assist health scientists        ANDRÉ SCHMIDT, USB
                                       differences in medical education                                                         in research design, conduct, and analysis
                                                                           Projekt                                                                                               Projekt
                                                                           Characterization of left atrial substrate by                                                          Multidimensional biomarker development
                                                                           comparison of bipolar voltage maps with standard                                                      for personalized probiotic treatment
                                                                           focal tip electrode and microelectrode catheters                                                      outcome in depression

                                    DOMINIC MATHIS, KSBL                                                                             THENRAL SOCRATES, USB

                                                               Projekt                                                                                        Projekt
                           Identifikation und Definition von typischen                                                        Connected telemonitoring and home-based
                                   Schmerzmustern bei Patienten mit                                                                     blood pressure measurement in
                   schmerzhafter primärer Knietotalendoprothese und        THOMAS NESTELBERGER, USB                                     ypertensive postpartum women             KATHARINA TIMPER, USB
                hre Zuordnung zu den zugrundeliegenden Pathologien
                                                                           Projekt                                                                                               Projekt
                                           und Mustern im SPECT/CT
                                                                           Differentiation of type 1 and type 2 myocardial                                                       OLFActory odour stimulation for
                                                                           infarction in patients with suspected acute                                                           METabolism control – the OLFAMET study
                                                                           myocardial infarction
                                                                                                                                    DAVID JEAN WINKEL, USB
                                                                                                                                                                  Projekt
                                                                                                                                                   Artificial intelligence:
                                                                                                                                 a new era of image analysis in radiology
26 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I FORSCHEN MIT KLINISCHEN ROUTINEDATEN                                                                                                                 FORSCHEN MIT KLINISCHEN ROUTINEDATEN I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 27

                                Forschen mit                                                                                Nationaler Forschungs-
                                                                                                                            schwerpunkt NFS «AntiResist»
                     klinischen Routinedaten
                                     «Mit der Digitalisierung im              Um das Forschen mit klinischen Routine-       Der vom Departement Biozentrum der           des Projekts ist es, die identifizierten
                                                                              daten zu ermöglichen, laufen am DKF           Universität Basel geleitete Nationale For-   Wirkstoffe für neuartige Therapien in en-
                       Gesundheitswesen eröffnen sich neue                    derzeit drei wichtige Projekte. Im ers-       schungsschwerpunkt (NFS) «AntiResist»        ger Zusammenarbeit mit der Industrie
                                                                              ten wird eine elektronische Version des       verfolgt einen weltweit einzigartigen        und den Spitälern zu entwickeln.
                 Möglichkeiten für die klinische Forschung.
                                                                              sogenannten Forschungskonsents, auch          interdisziplinären Forschungsansatz un-
                    Das DKF richtet mit seinem Clinical Data                  Generalkonsent genannt, entwickelt. Pa-       ter Beteiligung von Klinikern, Biologen,     Die Aufgabe des Departements Klinische
                                                                              tientinnen und Patienten sollen zukünftig     Ingenieuren, Chemikern, Informatikern        Forschung (DKF) im Rahmen dieses For-
          Competence Centre die nötige Infrastruktur und
                                                                              über ihr Mobiltelefon oder ein spitalinter-   und Arzneimittelentwicklern. Grundla-        schungsschwerpunktes wird darin liegen,
                                                                                                                                                                                                                                Nina Khanna
      Kompetenz ein, um optimale Rahmenbedingungen                            nes Tablet ihre Einwilligung zur Nutzung      genforschung wird damit direkt mit der       sicherzustellen, dass Forschende auf die              Leitende Ärztin
                                                                                                                                                                                                                      Transplantationsinfektiologie, USB
                                                                              ihrer Daten zu Forschungszwecken ertei-       klinischen Forschung verknüpft und das       Patientendaten aus dem USB zugreifen
                       für die akademische Humanforschung                     len können.                                   Universitätsspital Basel (USB) wird da-      können. Die im Rahmen von «AntiResist»
                                        der Zukunft zu schaffen.»                                                           bei eine zentrale Rolle spielen. Die DKF/    noch genauer zu definierenden individuel-
                                                                              Die in einem weiteren Projekt entwi-          DBM-Forschungsgruppenleiter Prof. Nina       len Forschungsprojekte werden zum Teil
                                 Forschung, die auf vorhandenen Gesund-       ckelten schweizweiten Normen für              Khanna und Prof. Adrian Egli sind leitend    auf hochsensiblen klinischen Daten beru-
                                 heitsdaten beruht, gewinnt rasch an Be-      einen geregelten und sicheren Daten-          am prestigeträchtigen Projekt beteiligt.     hen. Deren sicheren und ethisch sowie
                                 deutung. Die Digitalisierung von Patien-     austausch (Data Governance) innerhalb         Weitere Mitgesuchstellende ist Prof.         rechtlich korrekten Austausch sicherzu-
                                 tendaten vor allem in den Spitälern und      und zwischen Spitälern werden nun am          Daiana Stolz.                                stellen, ist eine zentrale Aufgabe, an der               Adrian Egli
                                                                                                                                                                                                                        Fachleiter Labormedizin, USB
                                 neue Technologien in den Bereichen Data      Universitätsspital Basel (USB) bei der Zu-                                                 die Verantwortlichen am DKF zusammen
                                 Sharing und Data Science sind die Treiber    sammenstellung von Datenpaketen für           In der ersten Phase des Projekts liegt       mit der Abteilung Forschung & Analyse
                                 dieser Entwicklung. In allen Bereichen       Forschungsprojekte angewendet. Wie            der Fokus auf vier bakteriellen Krank-       Services des Ressorts Digitalisierung
                                 ist das Departement Klinische Forschung      Forschende am USB Anfragen für Da-            heitserregern, die für die Klinik beson-     & ICT am Universitätsspital bereits seit
                                 (DKF) von Anfang an vorne mit dabei und      tenpakete stellen können und wie sicher-      ders relevant sind. Dafür wird das USB       Mitte 2018 arbeiten. Die Abteilung For-
                                 fasste bereits Anfang des vergangenen        gestellt wird, dass diese die ethischen,      Gewebeproben infizierter Patientinnen        schung & Analyse Services betreibt unter
                                 Jahres relevante Kompetenzen im neu          regulatorischen und wissenschaftlichen        und Patienten liefern, die am Biozentrum     der Leitung von Dr. med. Bram Stieltjes,
                                                                                                                                                                                                                               Bram Stieltjes
                                 etablierten Clinical Data Competence         Standards erfüllen, lesen Sie auf den         mit hochsensitiven Analysemethoden           PhD, das Clinical Data Warehouse. Damit       Leiter Abteilung Forschung &
                                 Centre zusammen.                             folgenden Seiten. Schliesslich zeigt das      untersucht werden. Im weiteren Verlauf       Daten aus den diversen Primärsystemen         Analyse Services, D&ICT, USB

                                                                              Projekt «NLPforTC» wie am DKF auch in         des Forschungsschwerpunktes sollen           des Spitals wie auch Daten aus den kli-
                                 Mit der Beteiligung am Nationalen For-       den Bereichen «Natural Language Pro-          Gewebekulturmodelle mit ähnlichen Be-        nischen Studiendatenbanken des DKF
                                 schungsschwerpunkt (NFS) «AntiResist»        cessing» und «Artificial Intelligence/Ma-     dingungen wie im Patienten entwickelt        in das Clinical Data Warehouse fliessen,
                                 bietet sich die einmalige Gelegenheit, die   chine Learning» Kenntnisse entwickelt         werden. Der Aufbau von Hochdurch-            werden spezifische Schnittstellen gebaut.
                                 Forschung, die auf der Nutzung von vor-      werden.                                       satz-Screening-Plattformen durch En-         So wird dieses zur wichtigsten Quellen
                                 handenen Patientendaten und -proben                                                        gineering-Partner am Departement für         für zahlreiche zukünftige klinische For-
                                 beruht, in einem Schwerpunktprojekt                                                        Biosysteme (D-BSSE) der ETH Zürich in        schungsprojekte, wie jene innerhalb von            Thomas Zumbrunn

                                 von nationaler Tragweite unter Beweis zu                                                   Basel dient der Suche nach neuen Wirk-       NFS «AntiResist».                                  Leiter Clinical Data
                                                                                                                                                                                                                          Competence Centre, DKF
                                 stellen und zu entwickeln.                                                                 stoffen. Ziel der abschliessenden Phase
28 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I FORSCHEN MIT KLINISCHEN ROUTINEDATEN                                                                                                                       FORSCHEN MIT KLINISCHEN ROUTINEDATEN I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 29

                              Elektronische Patienten-                                                                                          E-GENERALKONSENT APPLIKATION IM USABILITY-TESTING

                       einwilligung für die Forschung
                                                                                                                                                    Prototyp                                                        Prototyp
                                                                                                                                               für private Geräte                                            für spitalinterne Geräte

                                           Um Patientendaten, die im klinischen All-       Im vergangenen Jahr konnte der Proto-
                                           tag der Spitäler tagtäglich anfallen, für die   typ einer elektronischen Applikation er-
                                           Forschung nutzen zu können, braucht es          stellt und erste Benutzertests, sogenann-
                                           die schriftliche Einwilligung der jeweiligen    te Usability-Tests, mit Patientinnen und
                                           Patientinnen und Patienten (Generalkon-         Patienten in allen teilnehmenden Spitä-
                                           sent). Diese Einwilligungen werden der-         lern durchgeführt werden. Dabei wurden
                                           zeit auf Papier dokumentiert und in das         zwei Versionen getestet. Eine für private
                                           Klinikinformationssystem des jeweiligen         Mobilgeräte und eine weitere, die für spi-
          Christiane Pauli-Magnus,
              Co-Leiterin DKF              Spitals überführt. Die Prozesse sind per-       talinterne Tablets entwickelt wurde. Ziel
                                           sonalintensiv und zeitaufwändig. Zudem          des Usability-Testings war es herauszu-
                                           bieten die Abläufe wenig Flexibilität im        finden, wie die Nutzerinnen und Nutzer
                                           Spitalalltag.                                   mit den Informationen und dem Ablauf
                                                                                           dieser App zurechtkommen. Erste Resul-
                                           Das Departement Klinische Forschung             tate mit über 100 Testpersonen zeigen,
                                           (DKF) arbeitet daher an einer schweizwei-       dass die Benutzerfreundlichkeit als sehr
                Julia Maurer
                                           ten digitalen Lösung für das Einholen von       gut bewertet wird. Eine breite Mehrheit
          Mitarbeiterin Regulatorik        Patienteneinwilligungen (e-Generalkon-          der Personen unterstützen die Weiterent-         Patientin/Patient                                Patientin/Patient
           & ELSI Projekte, DKF
                                           sent). Das Projekt wird zusammen mit            wicklung des e-Generalkonsents. Deut-            • installiert App via QR Code                    • erhält ein spitalinternes Tablet mit vorinstallierter App
                                                                                                                                            • authentifiziert sich via SMS-Code              • wird von Spitalpersonal identifiziert
                                           den Universitätsspitälern Basel, Bern,          lich wurde auch, dass für Patientinnen
                                           Genf, Lausanne und Zürich sowie dem             und Patienten der Datenschutz ein gros-
                                           Universitäts-Kinderspital beider Basel          ses Anliegen ist.
                                           durchgeführt und wird vom Swiss Per-
                                           sonalized Health Network (SPHN) ge-             Parallel zur technischen Entwicklung lau-                                              Evaluation von

                                           fördert. Ein enger Austausch besteht            fen derzeit noch juristische Abklärungen,                                 Benutzerfreundlichkeit der Abläufe
              Ramon Saccilotto
     Leiter Applikationsentwicklung, DKF
                                           ausserdem mit swissethics, der Swiss            die sich vor allem auf die mögliche Verwen-                               Unterstützung der Weiterentwicklung
                                           Clinical Trial Organisation (SCTO) und der      dung von elektronischen Unterschriften
                                           Swiss Biobanking Platform (SBP) sowie           und die Sicherstellung eines lückenlosen
                                           dem Swiss Research Network of Clinical          Datenschutzes konzentrieren. Es lässt
                                           Pediatric Hubs (SwissPedNet).                   sich daher noch nicht abschätzen, wann
                                                                                           das elektronische Einholen und Verwal-
                                                                                           ten von Patienteneinwilligungen tatsäch-      Die e-Generalkonsent-Applikation wurde für vier Sprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch) entwi-
                                                                                           lich in den Spitalalltag integriert werden    ckelt und im Herbst 2019 erstmals von Patientinnen und Patienten in allen Schweizer Universitätsspitälern ge-
                  Jörg Willers                                                                                                           testet. Erste Resultate zeigen, dass die Benutzerfreundlichkeit als sehr gut bewertet wird. Eine breite Mehrheit
      Leiter Clinical Study Competence                                                     kann. Derweilen feilen die Expertinnen
                                                                                                                                         der Personen unterstützen die Weiterentwicklung des e-Generalkonsents.
                  Centre, DKF                                                              und Experten am DKF weiter an einer pa-
                                                                                           tientenfreundlichen technischen Lösung.
30 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I FORSCHEN MIT KLINISCHEN ROUTINEDATEN                                                                                                 FORSCHEN MIT KLINISCHEN ROUTINEDATEN I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 31

                                                                                                                                                                
                                                                                                                                                    Forschende stellen eine
                                                                                                                                                    Anfrage für ein Datenset
                                                                                                                                                        DKF - Kontaktformular

                  Anfrage und Bezug von Daten-
                 paketen für Forschungsprojekte
                                                                                                                                                                
                                                                                                                                        Forschende, ICT-Mitarbeitende und DKF-Berater
                                                                                                                                              klären im Austausch miteinander:
                                          Die Nutzbarmachung der Daten aus der        Forschende, ICT-Mitarbeitende und Be-
                                          klinischen Routine für die Forschung ist    ratungsfachleute des DKF sitzen im                      Sind die gewünschten Daten vorhanden?
                                          weiterhin ein zentrales Thema in der        Anschluss gemeinsam am Tisch, um              Liegen Einwilligungserklärungen der betroffenen Patienten vor?
                                          Arbeit des Departements Klinische For-      abzuklären, ob die gewünschten Daten         Um welche Art von Forschungsprojekt (nach HFG) handelt es sich?
                                          schung (DKF). Im Jahr 2018 hat es in        vorliegen, und ob mit diesen das For-
                                                                                                                                                      Braucht es ein Ethikvotum?
                                          Zusammenarbeit mit dem Ressort Di-          schungsvorhaben erfolgreich durchge-
                                          gitalisierung & ICT (D & ICT) am Univer-    führt werden kann. Dazu gehört auch
                                          sitätsspital Basel (USB) Strukturen ent-    eine Einschätzung über die Kategorie, in
                                          wickelt, die den Zugang zu relevanten       die das Projekt laut Humanforschungsge-
              Constantin Sluka,           Patientendaten für die Forschungsge-        setz fallen würde. Diese Kategorisierung
       Serviceleiter Data Science, DKF
                                          meinschaft heute ermöglichen. Dazu ge-      ist wichtig, um daraus die nötigen recht-
                                          hören der Aufbau der Abteilung Forschung    lichen und ethischen Abklärungen abzu-
                                          und Analyse-Services innerhalb des Res-     leiten. Dabei stellt sich das Beraterteam
                                          sorts D & ICT unter der Leitung von Dr.     drei Kernfragen: (1) Wird ein Ethikvotum
                                          med. Bram Stieltjes, PhD und der bei-       benötigt, beziehungsweise liegt es be-
                                                                                                                                                                
                                                                                                                                  DKF-Data Scientist oder ICT-Mitarbeitender schnüren Datenpaket
                                          den Competence Centres am DKF. Jörg         reits vor? (2) Liegt für die angefragten
                                          Willers, PhD hatte im Zuge dessen ein       Daten eine Einwilligung der Patientinnen
                                                                                                                                                    Zusammenführung der Daten
                   Jörg Willers           Data Governance Konzept verfasst, das       und Patienten vor (zum Beispiel in Form
       Leiter Clinical Study Competence                                                                                                        Bereinigung und Prüfung auf Konsistenz
                   Centre, DKF            den Austausch patientenbezogener Da-        des Generalkonsents)? (3) Wie wird die
                                          ten für die Forschung schweizweit regelt.   Datenherausgabe rechtlich abgesichert                        Pseudonymisierung (bei Bedarf)
                                                                                      (zum Beispiel durch eine Datennutzungs-
                                          Seit Sommer 2019 stehen die genann-         erklärung)? Wenn diese Punkte hinrei-
                                          ten Strukturen und Prozesse nun den         chend abgeklärt wurden, können den
                                          Forschenden am USB für den Bezug und        Forschenden valide Datenpakete zur Ver-
                                          die Verwendung von Patientendaten zur       fügung gestellt werden.
                                          Verfügung. Das bedeutet, dass Anfragen
                                          für Daten zur Nutzung in Forschungspro-     Mit diesem Vorgehen soll sichergestellt
                                          jekten, die unter das Humanforschungs-      werden, dass Forschende am USB mit-
                                          gesetz fallen, einfach und online über      hilfe von Daten aus klinischen Routine-                                   
                                          das DKF-Kontaktformular gestellt werden     untersuchungen möglichst effizient Ant-          Datenpaket wird an die Forschenden abgegeben
                                          können.                                     worten auf dringende und patientenrele-
                                                                                      vante Forschungsfragen finden können.
32 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I FORSCHEN MIT KLINISCHEN ROUTINEDATEN                                                                                                                                 FORSCHEN MIT KLINISCHEN ROUTINEDATEN I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 33

                                  Natural Language Processing                                                                                                                  Unstrukturierte Information

                                     für Tumor-Klassifikation                                                                                                                       Klinische Dokumente
                                                                                                                                                                                       Radiologiebefunde
                                                                                                                                                                                     Pathologiebefunde

                                             Um Informationen aus klinischen Be-         und Pathologieberichten die für die         Hintergrundinformationen                                                                Software-Frameworks
                                             richten und Befunden für die Forschung      Klassifikation relevanten Informationen
                                                                                                                                        Medizinisches Wissen                                                                   Machine-Learning-Algorithmus
                                             nutzen zu können, werden diese oft          über den Primärtumor, die Lymphkno-            Snomed-CT                                                                              Named-entity recognition (NER)
                                             nachträglich manuell in eine kodierte und   ten und die Metastasen in einem ers-           TNM-Klassifikation                                                                     Deidentifikation
                                             strukturierte Form umgewandelt. Die Ko-     ten Schritt mithilfe eines «Named-entity
                                             dierung ist zeitaufwändig und meist auf     recognition    (NER)»-Algorithmus     auf
                                             das Forschungsvorhaben zugeschnitten,       die Snomed-CT-Terminologie abgebildet.
               Thomas Fabbro
                                             für andere Zwecke also nicht anwend-        Aufbauend auf diesen Informationen                                                                NLP
                                             bar. Das vom Swiss Personalized He-         wurde die TNM-Klasse bestimmt. Da-
                                                                                                                                                                                           for TC
     Leiter Forschungsinfrastruktur, DKF

                                             alth Network (SPHN) geförderte Projekt      durch konnte die aufwändige und zeitin-
                                             «NLPforTC», entwickelt maschinelle          tensive manuelle Kennzeichnung durch
                                             Verfahren, mit denen Informationen,         Fachexperten zu einem grossen Teil vom
                                             die für die Tumor-Klassifikation benötigt   System durchgeführt werden. In einem
                                             werden, aus unstrukturierten Berichten      zweiten Schritt wurden Machine-Lear-
                                             ausgelesen und in eine standardisierte      ning-Modelle trainiert, um die relevanten
                Pascal Düblin                Taxonomie überführt werden können.          Informationen aus zukünftigen Berichten
  Mitarbeiter Applikationsentwicklung, DKF
                                             Solche Verfahren, die auch unter «Text      automatisiert zu extrahieren. Als wei-
                                             Mining» oder «Natural Language Proces-      tere Funktionalität wurde dem System
                                             sing (NLP)» bekannt sind, werden bereits    die Möglichkeit der sogenannten Dei-                                                   Strukturierte Information
                                             erfolgreich in klinischen und epidemio-     dentifikation hinzugefügt. Dabei werden
                                             logischen Studien im angelsächsischen       nicht gesundheitsspezifische aber daten-                                                      Klassifiziert
                                                                                                                                                                                       Überführbar in Datenbanken
                                             Raum eingesetzt. Für deutschsprachige       schutzrelevante Personendaten automa-
                                             Berichte müssen sie allerdings ange-        tisch erkannt und durch neutrale Zeichen
             Rita Achermann                  passt werden, weil sie an die Sprache,      ersetzt.
        Data Scientist, D&ICT/USB,
               vormals DKF                   Fachrichtung und die lokalen Erfassungs-
                                                                                                                                                                              Extraktion von Datenpakten
                                             richtlinien gebunden sind.                  Mit dem vorliegenden NLP-System kön-                                                       für individuelle
                                                                                         nen aus grossen, unstrukturierten In-                                                    Forschungsprojekte
                                             Im Projekt «NLPforTC» wurden beste-         formationsmengen definierte und klas-
                                             hende Open Source Software-Lösun-           sifizierte Metadaten für die Forschung
                                             gen und Algorithmen für ein konkretes       gewonnen werden können. Datenextrak-
                                             Beispiel, die Tumor Nodus Metastasen        tionen dieser Art werden als wichtige                Mit der Natural Language Processing-Applikation «NLPforTC» lassen sich aus primären Textdokumenten
                                             (TNM) Klassifikation, basierend auf den     Grundlage für die akademische klinische              wie Radiologie- oder Pathologiebefunden relevante Informationen extrahieren, die in einer strukturierten
                                             lokalen Gegebenheiten angepasst. Da-        Forschung der Zukunft angesehen.                     und klassifizierten Weise zu Datenpaketen für Forschungsprojekte gebündelt werden können.

                                             bei wurden aus tausenden Radiologie-
34 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I ENTWICKLUNG & INNOVATION                                                                                                                                          ENTWICKLUNG & INNOVATION I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 35

             Entwicklung & Innovation                                                                                     Berichte zur Humanforschung
                                                                                                                          in der Schweiz

                                «Die laufende Optimierung der                 schen Studien und die Bewilligungsver-      Das Departement Klinische Forschung           suche, die zu rund 40% Arzneimittel, zu
                                                                              fahren. Im Bereich der Statistik und des    (DKF) ist Teil eines Konsortiums, das vom     27% Medizinprodukte und zu 32% ande-
                          Forschungsinfrastruktur ist eine der                Datenmanagements für klinische Studien      Bundesamt für Gesundheit und swis-            re Interventionen wie zum Beispiel chirur-
                                                                              wurden mit der Programmierung zweier        sethics mit einem Projekt im Rahmen der       gische Operationen oder Verhaltensthe-
              Hauptaufgaben des DKF. Dabei gilt es, Trends
                                                                              massgeschneiderter R-Pakete standar-        Evaluation des Schweizerischen Human-         rapien testeten. Die meisten klinischen
                     aufzunehmen, Lücken zu erkennen und                      disierte Lösungen entwickelt, die vielen    forschungsgesetzes (HFG) beauftragt           Versuche mit Arzneimitteln waren inter-
                                                                              Forschenden in Zukunft zugute kommen        wurde. Untersucht werden die seit 2016        nationale, Industrie-initiierte Multizenter-
                         innovative Lösungen zu erarbeiten.»
                                                                              werden. Diese betreffen die Berechnung      schweizweit durchgeführten Forschungs-        studien mit noch nicht zugelassenen Me-
                                                                              der Stichprobengrösse und das Auslesen      projekte im Geltungsbereich des HFG,          dikamenten. Die Mehrheit der klinischen                  Matthias Briel
                                                                                                                                                                                                                              Leitender Arzt, DKF
                                                                              sowie die Auswertung von Datensätzen        sowie die entsprechenden Bewilligungs-        Versuche mit Medizinprodukten oder
                                 Zahlreiche Entwicklungs- und Innovations-    aus dem klinischen Datenmanagement-         verfahren. Der erste vollständige Bericht     anderen Interventionen hingegen unter-
                                 projekte haben auch im vergangenen Jahr      system secuTrial®.                          lieferte (1) eine umfassende statistische     suchten Standardbehandlungen in mono-
                                 Mitarbeitende aus verschiedenen Teams                                                    Analyse und Beschreibung der über das         zentrischen, Forscher-initiierten Studien.
                                 am Departement Klinische Forschung           Eine neue Webapplikation mit integrier-     elektronische Gesuchseinreichungs- und
                                 (DKF) beschäftigt. Aus den vielseitigen      tem Modul für die Erstellung und Ver-       Verwaltungssystem der Ethikkommissio-         Insgesamt wurde der Einreichungspro-
                                 Zusammenarbeiten mit Forschenden             waltung von Standard Operating Pro-         nen (BASEC) eingereichten Forschungs-         zess von Forschungsprojekten und Zu-
                                                                                                                                                                                                                                 Thomas Fabbro
                                 entwickeln sich immer wieder neue Ide-       cedures (SOPs), das als vollwertiges        projekte der Jahre 2016 und 2017, (2) eine    ständigkeitsabklärungen in BASEC sowie         Leiter Forschungsinfrastruktur, DKF
                                 en für die Weiterentwicklung und Opti-       Qualitätsmanagement System genutzt          Auswertung zu den Erfahrungswerten            die Kommunikation mit Ethikkommissio-
                                 mierung der nationalen und regionalen        werden kann, wurde finalisiert und wird     von Forschenden mit den Bewilligungs-         nen und Swissmedic von den Forschen-
                                 akademischen Forschungsinfrastruktur.        demnächst allen Forschungsgruppen           prozessen und BASEC und (3) eine Aus-         den sehr positiv bewertet. Mehr als zwei
                                 Häufig handelt sich dabei um Projekte,       zur individuellen Nutzung angeboten.        wertung von sogenannten Zuständig-            Drittel der Forschenden fanden, dass die
                                 für die das DKF von nationalen Institutio-   Das DKF bietet hierfür Schulungen an.       keitsabklärungen in BASEC.                    wesentlichen Aspekte im HFG und sei-
                                 nen wie dem Bundesamt für Gesundheit                                                                                                   nen Verordnungen adäquat geregelt wür-
                                 (BAG), dem Swiss Personalized Health         Schliesslich konnte ein wichtiger Schritt   Der zweite Bericht liefert umfassen-          den. Zwei Drittel der Forschenden waren
                                                                                                                                                                                                                                Pascal Benkert
                                 Network (SPHN) oder der Swiss Clinical       in Richtung Transparenz in der klinischen   de destriptive Statistiken über alle im       der Ansicht, dass sie sich mit dem HFG             Senior Data Scientist, DKF
                                 Trial Organisation (SCTO) im Rahmen von      Forschung gesetzt werden. Durch die ak-     Jahr 2018 via BASEC eingereichten For-        und seinen Verordnungen nicht sehr gut
                                 kompetitiven Ausschreibungen Auftrag         tive Unterstützung von Forschenden am       schungsprojekte und vergleicht die Er-        auskennen würden. Im Einklang damit
                                 und Förderung erhalten hat.                  USB bei der Registrierung von prospek-      gebnisse mit den Vorjahren.                   fanden sich bei 25% der Zuständigkeits-
                                                                              tiven klinischen Studien konnte die Zahl                                                  abklärungen widersprüchliche Angaben,
                                 Bereits zum zweiten Mal erschien ein         der Registrierungen verdoppelt und die      2016 und 2017 wurden in der Schweiz           die auf Wissenslücken hindeuteten. Über
                                 von BAG und swissethics in Auftrag ge-       Qualität der eingetragenen Studiendaten     zwischen 2100 und 2300 Forschungs-            70% der Forschenden sprachen sich für
                                 gebener und am DKF erstellter Statistik-     deutlich gesteigert werden.                 projekte zur Prüfung durch die Ethikkom-      mehr Standardisierung zwischen den
                                 bericht über die Humanforschung in der                                                   missionen eingereicht. Mehr als 2100          Ethikkommissionen aus, fast 30% befür-
                                 Schweiz. Er gibt interessante Einblicke                                                  Forschungsprojekte wurden 2017 bewil-         worteten explizit eine zentrale Ethikkom-
                                 in die schweizweit durchgeführten klini-                                                 ligt, davon etwa ein Viertel klinische Ver-   mission.                                       www.kofam.ch/statisticalreport2018
36 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I ENTWICKLUNG & INNOVATION                                                                                                                                               ENTWICKLUNG & INNOVATION I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 37

                                       Aktion Transparenz –                                                                                ANZAHL DER IN CLINICALTRAILS.GOV REGISTRIERTEN PROSPEKTIVEN
                                                                                                                                           KLINISCHEN STUDIEN AM USB

                                Studienregistrierung am USB
                                                                                                                                                90

                                                                                                                                                                                                                                   31
                                                                                                                                                80
                                             Zahlreiche klinische Studien in der            Seit letztem Jahr leistet das Spital ei-
                                                                                                                                                                                                                             35
                                             Schweiz landen unveröffentlicht in der         nen finanziellen Beitrag, damit kli-
                                             Schublade. Die Gründe dafür sind viel-         nisch Forschende bei der methodi-                   70

                                             seitig. So sind beispielsweise Studien         schen Planung, Registrierung und
                                             mit negativen Ergebnissen schwieriger          späteren Publikation ihrer Studien                  60

                                             in einem Fachjournal unterzubringen.           durch das DKF unterstützt werden.                                                                                                      56
                                             Auch Studien, die vorzeitig abgebrochen        Dr. med. Bettina Bannert und Emilie                 50
                                                                                                                                                                                                                        35
                                             werden, haben es bei der Publikation           Müller, MA, beraten Forschungsgruppen
          Christiane Pauli-Magnus,                                                                                                                                                                                           44
              Co-Leiterin DKF
                                             schwer, weil die Studienfrage dann meist       bei der Eingabe ihrer klinischen Studie im          40

                                             nicht statistisch valide beantwortet wer-      Register clinicaltrials.gov. Sie stellen si-
                                             den kann. Die Universitätsspitäler stehen      cher, dass die Bedingungen für eine Frei-           30

                                             in der Pflicht, da hier ein Grossteil der      gabe der Studie erfüllt werden. Die pro-
                                             klinischen Studien durchgeführt wird.          spektive Registrierung klinischer Studien           20

                                             20-30% dieser Projekte werden aller-           gilt ausserdem immer häufiger als Vor-
                                             dings nie publiziert. Die Universitätsspitä-   aussetzung für eine Veröffentlichung in             10

                                             ler tragen damit Verantwortung vor allem       einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift.                                                                                   6
              Constantin Sluka,
       Serviceleiter Data Science, DKF       gegenüber den Patientinnen und Patien-                                                              0

                                             ten, die an einer Studie teilnehmen und        Eine Auswertung von Thomas Fabbro,                   2004       		                   				                                          2019
                                             dafür gewisse Risiken oder Unannehm-           PhD und Constantin Sluka, PhD belegt,
                                             lichkeiten auf sich nehmen.                    dass das neue Angebot bereits nach kur-
                                                                                            zer Laufzeit Wirkung zeigt: Nicht nur die
                                             Am Universitätsspital Basel (USB) hat          Registrierungsqualität, sondern auch die
                                                                                                                                                      Interventionsstudien             Beobachtungsstudien
                                             man die tiefen Publikationszahlen, bereits     Registrierungsrate der am USB laufen-
                                             kurz nachdem der Sachverhalt publik wur-       den prospektiven Studien hat sich seither
               Bettina Bannert,
      Mitarbeiterin Regulatorik & Qualität   de, ernst genommen. Es wurde erkannt,          mehr als verdoppelt (siehe Grafik).
                      DKF
                                             dass man als Institution an den Publikati-
                                             onszahlen nur dann etwas ändern kann,
                                             wenn man die Ausgangslage kennt. Um                                                                Die Registrierungsrate prospektiver Studien am USB hat sich mehr als verdoppelt,
                                             überprüfen zu können, ob Daten aus kli-                                                            seit Forschende bei der Erfassung und Pflege von Studiendaten in öffentlichen
                                             nischen Versuchen veröffentlicht werden,                                                           Registern unterstützt werden.
                                             muss zunächst bekannt sein, welche Stu-
                                             dien überhaupt laufen. Dafür müssen alle
               Emilie Müller,
               Monitorin, DKF
                                             klinischen Studien vor Beginn in einem
                                             öffentlichen Register erfasst werden.
38 I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I ENTWICKLUNG & INNOVATION                                                                                                                                                       ENTWICKLUNG & INNOVATION I JAHRESRÜCKBLICK 2019 I 39

                                                                                                                                                                            Webapplikation für die Verwaltung
                                                                                                                                                                      qualitätsrelevanter Prozesse und Dokumente

                                                     Fit für Inspektionen                                                                Unterstützung
                                                                                                                                     beim Aufbau eines QMS
                                                                                                                                                                                                                              Unterstützung
                                                                                                                                                                                                                       bei der Erstellung von SOPs

                                                               und Audits

                                                                                                                                            Sandra Kohlmaier                                                                        Sandra Unfer
                                                                                                                                   Mitarbeiterin Aus- und Weiterbildung                                                  Mitarbeiterin Regulatorik & Qualität

                                 Durch den Einbezug von Patienten und          Neben verschiedenen Beratungsange-
                                 Patientinnen tragen Forschungsgruppen-        boten wurde mit dieser Webapplikation
                                 leiter und ihre Mitarbeitenden eine be-       ein     benutzerfreundliches,    gesetzes-
                                 sondere Verantwortung. Insbesondere           konformes QMS entwickelt, welches
                                 sollen nachvollziehbare Resultate erar-       spezifisch auf die Bedürfnisse akademi-
                                 beitet und unnötige oder unbeabsichtigte      scher Forschungsgruppen abgestimmt
                                 Risiken für Studienteilnehmende vermie-       ist. Stellenbeschreibungen, Kompeten-
                                 den werden. Dies setzt voraus, dass für       zen und Trainings aller Mitarbeitenden
                                 jedes Projekt Risiken systematisch ana-       einer Gruppe können einfach und über-
                                 lysiert, Verantwortlichkeiten geklärt und     sichtlich elektronisch verwaltet werden.
                                 Abläufe klar definiert werden.
                                                                               Zudem ermöglicht das System eine
                                 Entsprechend fordert die Gesetzgebung         komplett integrierte Handhabung von
                                 den Einsatz eines Qualitätsmanage-            gesteuerten Dokumenten wie Standard
                                 ment-Systems (QMS) zur Dokumentati-           Operating Procedures. Dokumente und
                                                                                                                                         IT Operations                           Qualitätssicherung &                         Entwicklung & Ausbau
                                 on dieser Aspekte. Am Departement Kli-        Ablauf-Diagramme können mit wenig                      (Betrieb & Wartung)                         Systemvalidierung                              der Applikation
                                 nische Forschung (DKF) wurde daher im         Aufwand erstellt, geprüft und freige-
                                 vergangen Jahr eine Reihe von Services        geben werden, auf Wunsch mit aktiver
                                 etabliert, mit welchen Forschungsgrup-        Unterstützung durch DKF-Mitarbeitende.
                                 pen beim Einrichten eines eigenen QMS         Forschungsgruppen können somit ihre
                                 aktiv unterstützt und somit fit für Inspek-   Dokumentation schrittweise umsetzen,
                                 tionen gemacht werden.                        komplett autonom verwalten und allen                                                                                                                  Ramon Saccilotto
                                                                                                                                            Thomas Zumbrunn                            Roland John
                                                                               betroffenen Personen direkt online zu-           Leiter Clinical Data Competence Centre              Qualitätsentwicklung                      Leiter Applikationsentwicklung

                                                                               gänglich machen. Im Rahmen einer Pilot-
                                                                               phase haben in den letzten Monaten be-
                                                                               reits einige Forschungsgruppen das neue
                                                                               System testen können. Anfang 2020 wird
                                                                               es für alle interessierten Nutzer zur Verfü-
                                                                               gung gestellt.                                                           Ramon Saccilotto
                                                                                                                                                                                                                          Vu Duong                   Pascal Düblin
                                                                                                                              Constantin Sluka                                                                           Mitarbeiter                  Mitarbeiter
                                                                                                                                Serviceleiter                  Leiter                                                                           Applikationsentwicklung
                                                                                                                                                                                                                   Applikationsentwicklung
                                                                                                                               Data Science          Applikationsentwicklung

                                                                                                                                Entwicklung, Betrieb und Nutzung der Webapplikation wird von DKF-Mitarbeitenden aus verschiedenen
                                                                                                                                Bereichen gewährleistet. Das System wird als DKF-internes QMS genutzt und ab 2020 allen interessierten
                                                                                                                                Forschungsgruppen zur Verfügung gestellt.
Sie können auch lesen