Jakobsweg & Wanderreisen 2015 - In der Gruppe Gemeinschaft erleben Individuell Sich auf den Weg machen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jakobsweg & Wanderreisen 2015 In der Gruppe Individuell Meditativ Gemeinschaft erleben Sich auf den Weg machen Sich selbst begegnen
Besonderheiten im Jubiläumsjahr BITTE VORMERKEN: bp-Infotag zum Jubiläum 01.02.2015 bp-Infotag zum Jubiläum Mehr dazu siehe S. 10 Jubiläumsfahrt 23.03. – 26.03.2015 Jubiläumsfahrt zum Comer See Mehr dazu siehe S. 12 im Hauptkatalog Dankwallfahrt 28.03.2015 Dankwallfahrt nach Altötting Mehr dazu siehe S. 13 im Hauptkatalog Jubiläumskreuzfahrt 17.10. – 22.10.2015 Jubiläumskreuzfahrt mit der Star Clipper Mehr dazu siehe S. 204–207 im Hauptkatalog
Liebe Kunden und Freunde des Bayerischen Pilgerbüros, Tradition und Moderne – dieses Zusammenspiel erleben wir täglich. Zu Hause gleichermaßen wie in fernen Kulturen. Altbundespräsident Roman Herzog hat einst die treffende Metapher „Laptop und Lederhose“ geprägt. Gelebte Tradition drückt das tiefe Verlangen des modernen Menschen aus, sich auf seine Wurzeln zu besinnen. Beim Reisen entdecken wir wunderbare Facetten gelebter kultureller und spiritueller Vielfalt, die oft nur scheinbar gegensätzlich sind. Wir machen uns mit modernsten Verkehrsmitteln auf, um vor Ort jahrtausende- alte Tradition zu erleben. Menschen reiten auf Eseln durch geschichtsträchtige Gassen und telefonieren mit dem Handy. Oder segeln wie Apostel Paulus vor 2000 Jahren lautlos durch das Mittelmeer, vorbei an traum- haften Inseln, die den Weg auf dem Meer zum Ziel werden lassen, ohne Verzicht auf modernen Komfort. Die Verschmelzung aus Tradition und Moderne begegnet uns auch in der Heiligen Schrift, wenn etwa die Apostel festhalten an ihrer jüdischen Glaubenstradition und gleichzeitig „Feuer und Flamme“ für die Frohe Weihbischof Botschaft Jesu Christi sind. Wolfgang Bischof Vielleicht können Sie auf der ein oder anderen Reise aus unserem Angebot diese Erfahrung teilen, dass Tradition nicht bedeutet, die Asche zu bewahren, sondern die Glut neu zu entfachen! Besonders hautnah zu spüren wird das auf unserer besonderen Jubiläumsreise sein, die uns auf der Route des hl. Paulus durch das östliche Mittelmeer führt – Sie sind herzlich eingeladen! Das Bayerische Pilgerbüro – als traditionsreichster und moderner Reiseveranstalter für christliche Reisen – führt Sie auch im 90. Firmenjubiläum wieder an kirchengeschichtlich, historisch und kulturell einmalige Orte auf der ganzen Welt, organisiert und begleitet mit modernsten Standards. Wir wollen, dass Sie sich auch in unbekannten Kulturen bei fernen Traditionen wie zu Hause fühlen. Vertrauen Sie ruhig auf unsere Kompe- tenz und 90-jährige Erfahrung. Wir freuen uns, Sie auf einer unserer Reisen begrüßen zu dürfen – ob nah oder fern! Ihr Bayerisches Pilgerbüro Dipl.-Kfm. Wolfgang Zettler + Wolfgang Bischof Wolfgang Zettler Präsident des Bayerischen Pilgerbüros Direktor Unser Titelmotiv 2015 Pilger auf dem Jakobsweg in der Schweiz Das Titelbild entstand auf dem Schweizer Jakobsweg. Immer wieder machen sich Pilger auf den Weg, angesteckt von der Sehnsucht, den Jakobsweg zu erwandern oder diesen Weg zu pilgern, und haben das große Ziel Santiago de Compostela vor Augen. Die Wege, die nach Santiago de Compostela führen, sind vielfältig und führen durch die unterschiedlichsten Länder in Europa. Pilgern auf den Jakobswegen der Schweiz stellt ein einmaliges kulturelles und landschaftliches Erlebnis dar. 3
Informationen Reisen nach Maß Wir organisieren Ihre individuelle Gruppenreise! Sie planen eine spezielle Gruppenreise mit dem Freundeskreis, dem Verein, der Pfarrgemeinde oder dem Kirchenchor? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ihre Wünsche: Reisedatum, Gruppengröße Reiseziel, individueller Programmverlauf Transportmittel Unterkunftskategorie (kirchliches Gästehaus, Hotel, Pension) Wir bieten: Optimales Preis-/ Leistungsverhältnis Keine versteckten Kosten Seit 1925 Erfahrungen mit Gruppenreisen Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Agenturen vor Ort Weltweite kirchliche Verbindungen Individuelle persönliche Beratung Sonderflyer zur Bewerbung Ihrer Reise Unterstützung für Ihren Vorbereitungsabend Wir unterbreiten Ihnen gerne ein maßgeschneidertes individuelles Angebot, ob Pilger-, Studien- oder Wanderreise – Sie entscheiden! Ihr Ansprechpartner: Clemens Ponkratz, Telefon 089 / 54 58 11- 57 E-Mail ponkratz@pilger.de 4
Informationen Inhalt Schweiz Auf dem Schwabenweg – 19 Irland Im Herzen der „Grünen Insel“ – Irland per pedes 56 von Konstanz nach Einsiedeln Israel / Palästina Spanien „Gelobtes Land“ – vom Berg Nebo Neu 86–87 Allgemeines Auf der Via Lemovicensis 22 nach Jerusalem von Limoges nach Pamplona Mission und Passion Jesu 88–89 Unterwegs auf dem Jakobsweg 6–7 Von Pamplona nach Burgos 24 Das Team des Bayerischen Pilgerbüros 8–9 Von Burgos nach Astorga 25 Italien Herzliche Einladung 10 Von Astorga nach Santiago de Compostela 26–27 Winterwandern in der Bergwelt der Dolomiten 64 Unsere Reisen – gemeinsam unterwegs 11 Der portugiesische Jakobsweg – von Tui 28 Waalwege um Meran 65 Jakobsweg individuell – Informationen 37 nach Santiago de Compostela Die Seele geht lieber zu Fuß – 66 Allgemeine Hinweise 90–91 Unser Weg – gemeinsam die letzten Neu 29 meditatives Wandern um das Kloster Neustift Unsere Serviceleistungen 92–93 100 km nach Santiago de Compostela Zwischen Lago Maggiore und Comer See 67 Terminübersicht 94–95 Camino Inglés – auf dem englischen Neu 30 Auf dem Frankenweg von Siena nach Rom 68–69 Allgemeine Reisebedingungen 96–97 Weg von Ferrol nach Santiago de Compostela Auf dem Franziskusweg von La Verna nach Assisi 70 Europäische Reiseversicherung (ERV) 98 Auf der Silberstraße – von Sevilla 31 Auf dem Franziskusweg von Assisi nach Rieti 71 Ihr Weg zu uns 99 nach Santiago de Compostela Auf dem Franziskusweg von Rieti nach Rom 72 Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg 32–33 Cilento – Wandern und Genießen im Land 73 nach Santiago de Compostela der Mythen und der köstlichen Mittelmeerküche Vorworte Camino de la Costa – auf dem Küstenweg 34 Die Amalfiküste – eine mediterrane Sinfonie 74 von Bilbao nach Santiago de Compostela Auf zur Stiefelspitze Italiens: Kalabrien! 75 Vorwort Jakobsweg 14–15 Meditationswandern auf dem Jakobsweg – 35 Vorwort Wanderreisen 54–55 von Sarria nach Santiago de Compostela Jordanien Individuelle Pyrenäenüberquerung: 45 „Gelobtes Land“ – vom Berg Nebo Neu 86–87 von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona nach Jerusalem Jakobsweg Individuelle Etappe: 46–47 von Pamplona nach Burgos Montenegro Deutschland Individuelle Etappe: 48–49 Montenegro – Wandern in Neu 82 Auf dem fränkischen Jakobsweg 16 von Burgos nach Astorga den schwarzen Bergen von Rothenburg nach Hohenstadt Individuelle Etappe: von Astorga 50–51 Der ostbayerische Jakobsweg im Altmühltal 16 nach Santiago de Compostela Österreich Auf dem Jakobsweg durch das Allgäu 17 Individuelle Etappe: von Tui 52 Auf der „Via Sacra“ individuell 62 von Bad Grönenbach nach Lindau nach Santiago de Compostela von Wien nach Mariazell Auf dem Jakobsweg durch die Rhön 18 Mein Weg – mit dem Rucksack 53 von Fulda nach Würzburg von Sarria nach Santiago de Compostela Polen Auf dem Schwabenweg – 19 Ostpolen und Masuren Neu 81 von Konstanz nach Einsiedeln Wanderreisen Portugal Frankreich Madeira – auf verschlungenen Wegen 79 Von Genf nach La Côte-Saint-André 20 Dänemark durch den bunten Garten Europas Auf der Via Podiensis von Moissac 21 Jütland – Heide- und Dünenlandschaften Neu 60 Die Azoren – auf ins grüne Wanderparadies Neu 80 nach Aire-sur-l’Adour zwischen Nord- und Ostsee Auf der Via Lemovicensis 22 Schweiz von Limoges nach Pamplona Deutschland Winterwandern im romantisch 63 Pilger-Wanderreise auf dem 23 Wandern in der Lüneburger Heide 61 verschneiten Graubünden französischen Jakobsweg Zwischen Lago Maggiore und Comer See 67 Individuelle Etappe: 38 Frankreich von Genf nach La Côte-Saint-André Natur und Kultur im herbstlichen Burgund 58 Spanien Individuelle Etappe: 39 Île-de-Beauté – Genusswandern auf Korsika 59 Andalusiens Südwesten – Wanderungen 76 von La Côte-Saint-André nach Le Puy an der Küste des Lichts Individuelle Etappe: von Le Puy nach Decazeville 40 Georgien Naturparadies Menorca – Erlebnis für alle Sinne 77 Individuelle Etappe: von Decazeville nach Moissac 41 Georgien – unterwegs im Kaukasus Neu 83 El Hierro und Teneriffa – Inseln Neu 78 Individuelle Etappe: 42–43 der Gegensätze im äußersten Süden Europas von Moissac nach Aire-sur-l’Adour Griechenland Individuelle Etappe: 44 Naxos und Santorin – Neu 84 Zypern von Aire-sur-l’Adour nach Saint-Jean-Pied-de-Port Wanderparadiese der Kykladen Zypern – leichten Fußes auf den rätselhaften 85 Individuelle Pyrenäenüberquerung: 45 Spuren der Aphrodite von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona Großbritannien Auf mystischen Pfaden durch Wales Neu 57 Unsere Terminübersicht finden Sie auf S. 94–95! 5
Informationen Unterwegs auf dem Jakobsweg Gruppenwanderreisen Kombination Wander- und Busreisen Wandern Sie mit Gleichgesinnten in einer Gruppe auf dem Jakobs- Bei dieser Reiseform fahren Sie große Wegstrecken mit dem Bus weg in Deutschland, Frankreich oder Spanien – geführt von erfahre- und wandern auf den schönsten Streckenabschnitten des Jakobs- nen und ortskundigen Wanderreiseleiterinnen und -leitern. Wir weges in Spanien bis Santiago de Compostela. Begleitet werden Sie kümmern uns um die gesamte Organisation und den Transport Ihres auf diesen Touren von erfahrenen Reiseleiterinnen und Reiseleitern. Reisegepäcks von Unterkunft zu Unterkunft. Auf der Silberstraße von Sevilla nach Von Rothenburg nach Hohenstadt S. 16 Santiago de Compostela S. 31 Von Regensburg nach Eichstätt S. 16 Auf dem Küstenweg von Bilbao Von Bad Grönenbach nach Lindau S. 17 nach Santiago de Compostela S. 34 Von Fulda nach Würzburg S. 18 Von Konstanz nach Einsiedeln S. 19 Von Genf nach La Côte-Saint-André S. 20 Von Moissac nach Aire-sur-l'Adour S. 21 Von Limoges nach Pamplona S. 22 Von Pamplona nach Burgos S. 24 Von Burgos nach Astorga S. 25 Von Astorga nach Santiago de Compostela S. 26–27 Von Tui nach Santiago de Compostela S. 28 Von Sarria nach Santiago de Compostela S. 29 Von Ferrol nach Santiago de Compostela S. 30 Jakobsweg „individuell“ ohne Reisebegleitung Erleben Sie den Pilgerweg durch Frankreich, die Pyrenäen und durch Nordspanien in Etappen ohne Reisegruppe und ohne Reisebegleitung. Bestimmen Sie Ihr eigenes Wandertempo und hrung folgen Sie Ihrem persönlichen Tagesrhythmus. Wir kümmern uns um Flüge sowie Hotels und Durchafnütiert! um den Gepäcktransport von einer Unterkunft gar zur nächsten. Die An- und Abreise zum Hotel/Flughafen in Frankreich und Spanien erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln und kann von uns leider vorab nicht reserviert werden (nähere Informationen siehe auf Seite 37). Von Genf nach La Côte-Saint-André S. 38 Von La Côte-Saint-André nach Le Puy S. 39 Von Le Puy nach Decazeville S. 40 Von Decazeville nach Moissac S. 41 Von Moissac nach Aire-sur-l’Adour S. 42–43 Von Aire-sur-l’Adour nach Saint-Jean-Pied-de-Port S. 44 Von Saint-Jean-Pied-de-Port nach Pamplona S. 45 Von Pamplona nach Burgos S. 46–47 Von Burgos nach Astorga S. 48–49 Von Astorga nach Santiago de Compostela S. 50–51 Von Tui nach Santiago de Compostela S. 52 Von Sarria nach Santiago de Compostela* S. 53 *Bei dieser Reise schultern Sie Ihren Rucksack selbst. Ihr Gepäck wird nicht von Unterkunft zu Unterkunft befördert. 6
Pilger-Wanderreisen / Meditationsreisen Bei diesem Angebot erleben Sie den Jakobsweg ganz „bewusst“. Pilger-Wanderreise auf dem französischen Jakobsweg Auf den Pilger-Wanderreisen werden Sie von einem Wanderreiseleiter von Vézelay nach Rocamadour S. 23 und einem geistlichen Leiter, mit dem Sie auch gemeinsam Gottes- Pilger-Wanderreise auf dem Jakobsweg von Pamplona nach dienst feiern können, begleitet. Auf den Meditationswanderreisen Santiago de Compostela S. 32–33 werden Sie von Reiseleiterinnen und Reiseleitern begleitet, die speziell Meditationswandern spirituelle Impulse setzen und der Reise einen meditativen Charakter von Sarria nach Santiago de Compostela S. 35 verleihen. 7
Informationen bp-Team Reisebüro Telefonzentrale Tel. 089 - 54 58 11-0 Yvonne Kuhn kuhn@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-31 Josef Hainz hainz@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-38 Barbara Schrott schrott@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-34 (von links nach rechts) Team 1 Team 2 • Frankreich (Lourdes), Schweiz, Österreich, Großbritannien, Skandinavien • Italien (Rom), Osteuropa, Asien und Ozeanien und Beneluxländer • Jakobsweg in Frankreich Patrizia Jagiella jagiella@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-78 Diana Klauser klauser@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-61 Andreas Petropoulos petropoulos@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-76 Tamara Júnior junior@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-62 Monica Bonaspetti bonaspetti@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-72 Claudia Wolfrum wolfrum@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-63 Giovanni Pizzolante pizzolante@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-73 Sybille Gruber gruber@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-66 Ingrid Senf senf@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-74 (von links nach rechts) Eladia Vartuli vartuli@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-70 (von links nach rechts) Team 3 Team 4 • Portugal (Fátima), Spanien (Santiago de Compostela), Griechenland, Malta und Zypern • Jakobsweg in Spanien • Naher und Mittlerer Osten, Heiliges Land, Irland, Afrika, Amerika Petra Ziller ziller@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-85 und Deutschland • Jakobsweg in Deutschland Nicola Kopp de Vargas koppdevargas@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-83 Petra Ganz ganz@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-94 Peter Knerich knerich@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-81 Hannah Tüllmann tuellmann@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-93 Andrea Weiß weiss@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-84 Jürgen Neubarth (Prokurist) neubarth@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-95 Barbara Höllerl bhoellerl@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-82 Katharina Mayr mayr@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-91 Anita Unterpieringer unterpieringer@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-85 Kathrin Nöbauer noebauer@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-92 (von links nach rechts) (von links nach rechts) 8
Sondergruppen Marketing & Vertrieb Anita Reitmeier reitmeier@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-56 Angela Bürvenich buervenich@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-59 Clemens Ponkratz (Prokurist) ponkratz@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-57 Stefanie Preisler preisler@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-53 Monika Scharinger scharinger@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-56 Heidi Ritter ritter@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-55 (von links nach rechts) Brigitte Eberl eberl@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-50 (von links nach rechts) Buchhaltung & Controlling Einkauf & Versand Maria Hutter-Kosmale hutter@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-20 Richard Spielvogel spielvogel@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-22 Konstantinos Georgousis georgousis@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-43 Bettina Marchetti marchetti@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-23 Effimianos Kyriakidis kyriakidis@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-42 Rainer Absmeier absmeier@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-21 (von links nach rechts) (von links nach rechts) Assistenz / Sekretariat & Personal Betreuung Reiseleiter & Geistliche Ute Fenner-Beutl (Prokuristin) fenner@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-12 Sigrid Achatz achatz@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-58 Insa Schuldt schuldt@pilger.de Tel. 089 - 54 58 11-14 (von links nach rechts) Valerie Kottulinsky kottulinsky@pilger.de Auszubildende 9
Informationen Herzliche Einladung zu unserem 90-jährigen Firmenjubiläum am Sonntag, 01.02.2015! Dank Ihrer Treue und Ihres Vertrauens können wir auf eine lange Firmen- geschichte zurückblicken. Dies möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam feiern. bp-Infotag zum Jubiläum 9.30 Uhr Festgottesdienst in der Bürgersaalkirche (Fußgängerzone / Neuhauser Straße 14, 80331 München) mit Weihbischof Wolfgang Bischof Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung: 11.00 Uhr Festakt im Karmelitersaal Per Post : Bayerisches Pilgerbüro (Karmeliterstraße 2, 80331 München) Angela Bürvenich Dachauer Str. 9 80335 München Ein besonderes Festprogramm an verschiedenen Veran- Per Telefon: 089 / 54 58 11-0 staltungsorten rund um den Karmelitersaal erwartet Sie: Per Telefax: 089 / 54 58 11-69 Lassen Sie sich bei Länderpräsentationen verzaubern Per E-Mail: anmeldung@pilger.de Genießen Sie internationale Spezialitäten Oder im Internet unter: www.pilgerreisen.de/90-jahre Kommen Sie mit zu spannenden Führungen für die ganze Familie in der Innenstadt Begegnen Sie Reiseleiterinnen und Reiseleitern QR-Code mit dem Handy Erleben Sie gute Stimmung bei Musik und Tanz scannen und direkt auf Tauschen Sie sich aus mit alten und neuen Bekannten unsere Website zur Informieren Sie sich an unseren Messeständen Anmeldung gelangen. zu interessanten Reisen 10
Unsere Reisen – gemeinsam unterwegs Jakobswegreisen Die Sehnsucht, auf dem bekannten „Camino“ zu wandern, ist für viele Menschen groß. Immer wieder brechen Pilger auf, um erstmalig oder erneut den Jakobsweg zu gehen. Dabei können unterschiedli- che Wege eingeschlagen werden, die letztlich alle nach Santiago de Compostela führen. So werden Etappen auf dem Jakobsweg in Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Spanien angeboten. Wanderreisen Wanderreisen mit dem Bayerischen Pilgerbüro bedeuten, in herrlichen Landschaften Schritt für Schritt Erholung zu finden. Sie wandern mit uns auf sorgfältig ausgewählten und gut begehbaren Wegstre- cken. Dabei bleibt Ihnen Zeit zum Gedankenaustausch untereinander und zum Durchatmen für Seele und Geist. Unsere Wanderreiseleiter – wir sind immer für Sie da! Über 50 Wanderreiseleiter sorgen dafür, dass Sie bei unseren Reisen rundum gut betreut sind. Unsere Reiseleiter betreuen Sie von Beginn der Reise an. Sie verfügen über ausgezeichnete Natur-, Kultur- und Landeskenntnisse und führen Sie sicher durch Ihren abwechslungsreichen Wanderurlaub. Neben den klassischen Aufgaben, die eine reibungslose Organisation vor Ort und die Vermittlung von Fach- und Hintergrundwis- sen über das Reiseland beinhalten, stehen das persönliche Engagement, die Hilfsbereitschaft und das stete Bemühen um das Wohlbefinden aller Teilnehmer im Mittelpunkt. Unsere Reiseleiter geben Ihnen aber auch spirituelle Impulse und Gedanken mit auf den Weg. Sie möchten wissen, welcher Reiseleiter Ihre Reise begleitet? Dann schauen Sie ins Internet unter www.pilgerreisen.de/ihre-reiseleiter Ein persönliches Wort von zwei unserer vielen Reiseleiter: Wanderreisen Meditationswandern „Johann Gottfried Seume sagt, ‘dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge’. Und der muss es ja „Seit fast 20 Jahren bin ich Reiseleiter für das Bayeri- wissen. Schließlich ist er 1802 von Deutschland aus bis nach sche Pilgerbüro. Bei keinem anderen Reiseveranstalter finde ich Sizilien ‘spaziert’. Und genau dort bin ich auch unterwegs, für mich diese ideale Verbindung von Unterwegssein und christ- am liebsten zu Fuß. So habe ich das Land kennengelernt, licher Spiritualität. Besonders das meditative Wandern kombi- komme mit den Reiseteilnehmern und mit den Einheimischen niert auf einzigartige Weise die körperliche Bewegung und die ins Gespräch. Viele Freundschaften sind auf diese Weise wunderbaren Naturerlebnisse in der Schöpfung Gottes.“ schon entstanden.“ Norbert Parucha Andreas Pehl 11
Informationen Wir übernehmen Verantwortung! Das Bayerische Pilgerbüro legt als christlicher Reiseveranstalter großen Wert auf verantwortliches Handeln. Dieser in der Unternehmensphilosophie tief verankerte Gedanke umfasst einen respektvollen Umgang mit der Schöpfung. Es liegt dem Bayerischen Pilgerbüro am Herzen, die Einzigar- tigkeit unserer Welt zu bewahren. Neben der ökologischen, stellen wir uns auch der sozialen Verantwortung, um bedürftigen Menschen Pilger- reisen zu ermöglichen und soziokulturelle Strukturen in den Reiseländern zu erhalten und zu fördern. Um uns in diesem Bereich kontinuierlich zu verbessern, führen wir derzeit ein Nachhaltigkeitsmanagement in unserem Unternehmen ein und haben mit der Firma TourCert einen professionellen Begleiter beauftragt, unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten zu bewerten. atmosfair Nicht immer lassen sich zu Flugreisen – außer durch den gänzlichen Verzicht darauf – praktische Alter- nativen finden. Da aber jeder Flug zur Klimaerwärmung beiträgt, können Sie einen freiwilligen Aus- gleich für die von Ihnen verursachten Klimagase leisten. So bietet „atmosfair“ die Möglichkeit, mit Hilfe eines Emissionsrechners festzustellen, wie viel Klimagase Ihre Reise verursacht. Dafür zahlen Sie bei „atmosfair“ freiwillig so viel, dass damit die Menge klimaschädlicher Gase an anderer Stelle vermieden werden kann. Durch diese Spende werden UNO zertifizierte Projekte gefördert. www.atmosfair.de, Tel: 030-6273550-0, info@atmosfair.de Go Green Bei dem Umweltschutzprogramm der Deutschen Post Go Green liegt der Schwerpunkt in der Vermei- dung, Reduktion und wenn nötig auch in der Kompensation von Treibhausgasemissionen. Dabei stehen an erster Stelle die CO2-Emissionen, die für die Logistik in Summe den größten negativen Einfluss auf die Umwelt haben. Wir versenden unsere Kataloge in Zusammenarbeit mit der Deutschen Post klimaneutral. Dafür zahlt das bp einen Ausgleich für die durch den Versand erzeugten Kohlen- dioxid-Emissionen. Dieses Geld fließt in Nachhaltigkeitsprojekte. Klimaneutraler Druck und Papier Der Ihnen vorliegende Katalog wurde zum ersten Mal klimaneutral gedruckt und besteht aus FSC- Papieren. Mit dem klimaneutralen Druck fördern wir mit unserer Druckerei ein Projekt zur Windenergie im Mut Distrikt in der Türkei. 12
Kranke in Lourdes Unterstützung bedürftiger Pilger Unterstützung bedürftiger Pilger aus der zweckgebundenen Rücklage des e.V. Jede Buchung einer Pilgerreise trägt über ihren Erlös auch zur Unterstützung von Bedürftigen, Kranken und Familien bei, um diesem Personenkreis und deren Betreu- ern die Teilnahme an Pilgerfahrten zu ermöglichen. Wir freuen uns, dass wir auch im vergangenen Jahr bedürftigen Einzelpersonen, durch einen finanziellen Zuschuss, eine Wallfahrt ermöglichen konnten. Daneben wurden u. a. auch Beiträge zur Durchführung eines Krankenzuges nach Lourdes und eines Familienzuges nach Rom zur Verfügung gestellt. Dr. Freilinger im Einsatz 90 Cent für einen guten Zweck Anlässlich des 90-jährigen Firmenjubiläums fließen aus jeder Buchung bei Studien- und Wanderreisen 90 Cent in ein soziales Projekt. Damit möchten wir dazu beitragen, die Lebensbedingungen der Menschen in den bereisten Ländern zu fördern. Durch persönliche Kontakte des Bayerischen Pilgerbüros wird gewährleistet, dass die Spenden direkt dort ankommen, wo Hilfe am nötigsten gebraucht wird. Wir werden im Laufe des Jubiläumsjahres über diese Projekte berichten. Große Zerstörung einer Schule Unterstützung in Krisengebieten: NAVIS e.V. Seit dem 85-jährigen Jubiläum des Bayerischen Pilgerbüros wird die Hilfsorga- nisation NAVIS e.V. finanziell unterstützt. Dr. Toni Freilinger, bp-Reiseleiter und ärztliche Begleitung beim Bayerischen Pilgerbüro, berichtet: „Wieder einmal, zum Jahresende 2013, war es so weit, dass Navis e.V. unter dem Ein- druck der Taifun-Katastrophe auf den Philippinen gefordert war, Not zu lindern und n Philippinen erste fundamentale Hilfe zu leisten. Am 08.11.2013 traf in den Morgenstunden der Friedhof auf de Taifun Hayan mit 380 km/h auf die Ostküste auf und verwüstete mit einer bis zu 6 Meter hohen Flutwelle weite Landstriche. Aufgrund spärlicher Informationen und der weiten Entfernung zum Ort des Geschehens (13000 km) traf das erste Einsatzteam erst am 21.11.2013 in der kleinen Stadt San Joaquin, etwas südlich von Tacloban auf der Insel Leyte ein. Bis Mitte Januar 2014 konnten wir dort wertvolle Hilfe mit Trinkwasserauf- bereitung, Stromversorgung, einem Hospital und einer mobilen Klinik leisten. Dank Ihrer Spende ist nun die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt, das ver- brauchte oder vor Ort gelassene Material ersetzt und Navis e.V. steht bereit, schnelle Hilfe zu leisten, wo die Not am größten ist.“ (Dr. Toni Freilinger, NAVIS e.V.) Der Wiederaufbau beginnt 13
Jakobsweg 14
Jakobsweg „Ob sich ein Weg lohnt, erkennst du erst, wenn du losgegangen bist.“ (Unbekannt) Unterwegs auf dem Jakobsweg 15
Jakobsweg Auf dem fränkischen Jakobsweg – von Rothenburg nach Hohenstadt Im „Schwäbisch-Frän- 3. Tag Von Crailsheim zum Burgberg Termin kischen Wald“ geht Nach einem Besuch der Stadtkirche in Crails- unsere Wanderung heim setzen wir unseren Weg fort zum Burg- 25.08.– 29.08.15 Di– Sa 5DEJ0501 Leitung: Brigitte Klitzner abwechslungsreich berg (534m). Wir steigen durch den Wald durch Täler, Ebenen bergab nach Oberspeltach und wandern wei- Leistungen und über Hügel. ter nach Mainkling ( ca. 20 km / 5,5 Std.). • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC im 4-Sterne-Stadthotel Crailsheim • Halbpension • Eintrittsgel- 4. Tag Durch das Albvorland der • Transfers zum Start- und Endpunkt der Wanderungen 1. Tag Anreise Heute überschreiten wir die Grenze zwischen • Gepäcktransporte • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab Rothenburg/ bis Aalen •Reiserücktrittskostenversicherung Individuelle Anreise nach Rothenburg ob Bayern und Baden-Württemberg. In Rosen- der Tauber. Treffpunkt gegen 09.30 Uhr an berg besichtigen wir die Pfarrkirche mit Wer- Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) der Jakobskirche. Unser Weg führt uns ins Tal ken von Sieger Köder. Der Pilgerweg führt uns Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH der Tauber. Durch Wiesen und Wälder geht es weiter zur Jakobskirche in Hohenberg und Preise pro Person im Doppelzimmer weiter nach Bettenberg und schließlich nach nach Gaishardt (ca. 19 km / 4,5 Std.). Reubach. Transfer nach Crailsheim (ca. 22 km / ab Rothenburg/bis Aalen € 585,– Zuschlag Einzelzimmer € 120,– 6,5 Std.). 5. Tag Rückreise (begrenzte Verfügbarkeit) Der letzte Teil unserer Wanderung verläuft 2. Tag Ins Tal der Jagst auf Waldwegen zum Schloss Hohenstadt. In Weitere Informationen Am Morgen wandern wir von Reubach nach der dortigen Wallfahrts- und Hochzeitskirche Schwierigkeitsgrad: Schainbach, wo wir die Jakobuskirche be- mit ihrer schönen Stuckausschmückung been- (siehe S. 91) sichtigen. Vorbei an der Klosterruine „Anhäu- den wir unsere Reise. Transfer zum Bahnhof in Gesamtwanderstrecke: ca. 98 km ser Mauer“ erreichen wir das grüne Tal der Aalen und individuelle Heimreise (ca. 15 km / ! Bitte beachten Jagst. Unser Tagesziel heißt heute Crailsheim 4 Std.). Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass (ca. 22 km / 6,5 Std.). Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben Der ostbayerische Jakobsweg im Altmühltal Folgen Sie dem Ster- Harderfleck zur Hadrianssäule. Wir wandern Termin nenweg durch den entlang des Rätischen Limes (UNESCO-Welt- 04.06.– 09.06.15 Do– Di 5DEJ0301 reizvollen Naturpark kulturerbe) nach Altmannstein. In der Heilig- Leitung: Wieland Graf Altmühltal von Re- Kreuz-Kirche befindet sich ein Kruzifix von gensburg zur histo- Ignaz Günther (ca. 18 km / 5 Std.), (1 Nacht). Leistungen rischen Bischofsstadt • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC in Eichstätt. 4. Tag Durch die Juralandschaft Kloster/Gästehäusern und Gasthöfen der einfachen und Heute geht es durch die Naturparklandschaft mittleren Kategorie • Halbpension (z. T. nur 2 Gänge) 1. Tag Anreise nach Bettbrunn. Die spätbarocke Wallfahrts- • Eintrittsgelder • Gepäcktransport • Reiseliteratur • bp- Reiseleitung ab Regensburg/bis Eichstätt • Reiserücktritts- Morgens individuelle Anreise nach Regens- kirche St. Salvator bezeugt nicht nur das ältes- kostenversicherung burg. Treffpunkt gegen 14.00 Uhr am Hotel. te Hostienwunder Bayerns, sondern beher- Rundgang durch die Altstadt (1 Nacht). bergt auch die älteste Votivkerze. Wir wan- Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) dern weiter nach Stammham. Übernachtung Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH 2. Tag An der Donau in Schambach (ca. 25 km / 7 Std.), (1 Nacht). Preise pro Person im Doppelzimmer Wir erreichen das Schottenkloster mit der ab Regensburg/bis Eichstätt € 525,– St. Jakobs- und St. Wolfgangskirche. Unser 5. Tag Eichstätt Zuschlag Einzelzimmer € 70,– Weg führt uns über die Donau zur alten Her- Über eine alte Römerstraße führt uns unser (begrenzte Verfügbarkeit) zogsstadt Kelheim. Bei einer Schifffahrt erle- Weg ins Katzental. Beim Römerkastell in Pfünz Weitere Informationen ben wir den Donaudurchbruch und erreichen trifft unser Weg auf die Altmühl. Ziel ist die Weltenburg, das Urkloster Bayerns (ca. 26 km / Bischofsstadt Eichstätt mit ihren historischen Se- Schwierigkeitsgrad: 7 Std.), (1 Nacht). henswürdigkeiten (ca. 18 km /5 Std.), (1 Nacht). (siehe S. 91) Gesamtwanderstrecke: ca. 88 km 3. Tag Von Weltenburg 6. Tag Rückreise ! Bitte beachten nach Altmannstein Morgens Besuch der barocken Wallfahrtskir- Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Nach dem Gottesdienst im Benediktinerkon- che St. Walburg. Gegen Mittag individuelle Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben vent geht es mit der Fähre über die Donau nach Heimreise. 16 DEUTSCHLAND
Jakobsweg Auf dem Jakobsweg durch das Allgäu von Bad Grönenbach nach Lindau Zwischen Iller und Bodensee zeigt sich das Allgäu von seiner schönsten Seite. Durch Felder, Wiesen und Wälder begleitet der Blick auf die Alpen den Wanderer. 1. Tag Von Bad Grönenbach nach Altusried Individuelle Anreise bis 12.00 Uhr nach Bad Grönenbach. Wir starten bei der Kirche Sankt Philipp und Sankt Jakobus, wo wir uns auf die kommende Pilgerwanderung einstel- len. Anschließend verlassen wir den Ort in südlicher Richtung und durchqueren den Grö- nenbacher Wald, bis wir den Zeller Bach errei- chen. Unsere Wanderung geht durch den reizvollen Pfosner Tobel nach Pfosen, wo eine Hängebrücke über die Iller führt. Am idylli- schen Fischersbach entlang und über das Hochufer der Iller gelangen wir zu einer Burg- ruine. Von hier genießen wir die eindrucks- volle Aussicht, bevor wir unser Tagesziel Blick auf den Bodensee und Bregenz Altusried erreichen. Transfer von dort nach Buchenberg ins Hotel Sommerau (ca. 11 km / Tal der Jugetach wandern wir über Trabers von wo wir mit dem Schiff nach Lindau über- ca. 3 Std.), (2 Nächte). und Mutten nach Zell. Wir überqueren nun setzen. In Lindau ist noch Zeit für einen Rund- die Bahnlinie Wangen-Oberstorf und die gang durch die Stadt. Anschließend individu- 2. Tag Von Altusried nach Buchenberg Obere Argen. In Genhof, in der einzigartigen elle Heimreise (ca. 12 km / ca. 4 Std.). Am Morgen Transfer nach Altusried. Unser Filialkirche St. Stephan, beschließen wir die Weg führt uns in südlicher Richtung zum Ried- Tageswanderung. Transfer zurück nach Mis- Termin bach. Von hier geht es stetig bergauf. Von sen (ca. 16 km / ca. 5 Std.). 01.09.– 06.09.15 Di– So 5DEJ0701 Ried gehen wir am Brittlingsbach entlang nach Leitung: Wieland Graf Wiggensbach. Kurzer Besuch der Pfarrkir- 5. Tag Von Stiefenhofen nach Scheidegg che St. Pankratius. Über Wendelins und Transfer nach Stiefenhofen. Weiter geht es in Leistungen Unterried kommen wir nach Ermengerst, wo südwestlicher Richtung auf der Straße nach • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC der bayerisch-schwäbische und der Münchner Hopfen. Nach einer Anhöhe erreichen wir im Hotel Landhaus Sommerau in Buchenberg Jakobsweg von Kempten her zusammenkom- Isenbretshofen. Von dort geht es bis zur Rot- und im Landhotel Albrecht in Missen • Halbpension men. Auf der ehemaligen Bahntrasse Kemp- hach überwiegend bergab. Über den Ellhofer • Eintrittsgelder ten – Isny gelangen wir zur kleinen Rottach, an Tobelbach gelangen wir nach Nagelhub und • Transfers und Gepäcktransport deren Hochufer wir entlang gehen. Weiter am Hochufer des Ellhofer Tobelbachs weiter • Fahrt mit der Pfänderbahn geht es zum Sommerau-Tobel und bis nach nach Simmerberg. Über Weiler, Altenburg, • Schifffahrt über den Bodensee Buchenberg (ca. 15 km / ca. 4 Std.). Bux und Ablers erreichen wir Scheidegg. Trans- • Reiseliteratur • bp-Reiseleitung ab Bad Grönenbach/bis Lindau fer zurück nach Missen (ca. 17 km / ca. 5 Std.). • Reiserücktrittskostenversicherung 3. Tag Von Buchenberg nach Missen Heute setzen wir unseren Weg wieder auf der 6. Tag Von Scheidegg über Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) stillgelegten Bahnstrecke Kempten – Isny fort. den Pfänder nach Lindau Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Anschließend wandern wir den Gabertobel Am Morgen Transfer nach Scheidegg. Die Preise pro Person im Doppelzimmer entlang und dann durch den schattigen Wir- heutige Wanderung beginnt mit einem An- ab Bad Grönenbach/bis Lindau € 580,– linger Forst wieder auf die alte Bahntrasse, die stieg von etwa 200 m. Wir verlassen Schei- Zuschlag Einzelzimmer € 50,– uns sanft bergab führt. Schließlich gelangen degg und folgen dem Weg nach Oberstein. wir an den Weitnauer Bach und kurz darauf Auf einem Waldweg gelangen wir zur Ulrichs- Weitere Informationen nach Weitnau. Nach dem Besuch der Kirche kapelle. Kurz vor Gschwend erreichen wir mit Schwierigkeitsgrad: wandern wir weiter über Williams nach Mis- 1035 m den höchsten Punkt unserer Wande- (siehe S. 91) sen (ca. 19 km / ca. 5 Std.), (3 Nächte). rung. Von dort aus geht es überwiegend auf Gesamtwanderstrecke: ca. 90 km Almwiesen und durch Wald ohne große Stei- ! Bitte beachten 4. Tag Von Missen nach Stiefenhofen gung bis zum Pfänder. Hier bietet sich neben Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Von Missen aus gehen wir heute im Tal der der schönen Aussicht auch eine Möglichkeit Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben Unteren Argen zurück bis zur Abzweigung zu einer ausgiebigen Rast. Abwärts nehmen nach Aigis. Bergauf geht es weiter bis zum wir die Pfänderbahn nach Bregenz. Es bleibt Ort und nach Geratsried. Durch das schöne nur ein kurzer Weg bis zur Schiffsanlegestelle, DEUTSCHLAND 17
Jakobsweg Auf dem Jakobsweg durch die Rhön von Fulda nach Würzburg Machen Sie sich auf den Weg von Bischofsstadt zu Bischofsstadt und finden Sie Einkehr und Ruhe in der sanften Hügellandschaft der Rhön. Die bekannten und unbekannten Kirchen und Heiligtümer auf dem Weg sind ein Spiegel der dortigen Frömmigkeit. Besinnen auch Sie sich auf das Wesentliche! Kreuzberg, den „heiligen Berg der Franken“. 8. Tag Bischofsstadt Würzburg Von hier aus bietet sich ein wunderbarer Aus- und Rückreise blick über die Rhönkuppen. Wir übernachten Am Morgen brechen wir auf nach Veitshöch- heute in Bad Kissingen (ca. 22 km / ca. 6,5 heim mit dem wunderbaren Rokoko-Lustgar- Std.), (2 Nächte). ten, dem Schloss und der St. Vituskirche. Von dort fahren wir mit dem Schiff auf dem Main 4. Tag Unterwegs nach Bad Kissingen zu unserem Ziel, der Bischofsstadt Würz- Nach dem Frühstück setzen wir unseren Weg burg. Hier endet unsere Reise im Hohen Dom vom Kreuzberg nach Langenleiten fort. zu Würzburg. Individuelle Heimreise ab ca. Sehenswert ist hier die barocke Jakobusfigur 15.00 Uhr (ca. 5 km / 1,5 Std.). in der Pfarrkirche. Über Premich erreichen wir Frauenroth. Hier haben sich Überreste einer Termin Zisterzienser-Klosterkirche erhalten, die von dem Ritterehepaar Otto und Beatrix von 08.05.– 15.05.15 Fr– Fr 5DEJ0901 Leitung: Elisabeth Graf Bodenlaube 1231 erbaut worden war. Den Der Fuldaer Dom Rest der Strecke von ca. 12 km zum weltbe- Leistungen rühmten Kurbad Bad Kissingen legen wir mit • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC 1. Tag Anreise dem Bus zurück. In Bad Kissingen besuchen in Hotels und Gasthöfen der einfachen Individuelle Anreise bis ca. 12.00 Uhr in die wir die Jakobuskirche aus dem 14.Jh. (ca. und mittleren Kategorie Bischofsstadt Fulda und Zimmerbezug. Am 23 km / ca. 6 Std.). • Halbpension (z.T. nur 2 Gänge) • Eintrittsgelder Nachmittag unternehmen wir einen Stadt- • Gepäcktransport rundgang und besichtigen die Michaelskir- 5. Tag Durch Weinberge • Transfers che, eine der ältesten Kirchen Deutschlands, Am Morgen erleben wir einen geführten • Schifffahrt auf dem Main sowie den Dom. Hier befindet sich auch die Rundgang durch die Kuranlagen mit den Sali- • Reiseliteratur letzte Ruhestätte von Bonifatius, dem „Apos- nen. Anschließend erwartet uns ein Besuch • bp-Reiseleitung ab Fulda/bis Würzburg • Reiserücktrittskostenversicherung tel Deutschlands“ (1 Nacht). der Burg aus dem 11. Jh., auf der einst der Minnesänger Otto von Bodenlaube zu Hause Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) 2. Tag Aufbruch in Fulda war. Unsere Wanderung führt weiter in das Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH Wir beginnen heute die Wanderung am romantische Winzerdorf Wirmsthal. Die heu- Preise pro Person im Doppelzimmer Fuldaer Dom, vorbei an der ehemaligen Props- tige Etappe endet in Poppenhausen, von wo tei in Johannesberg. Unser Weg führt zu- wir zu unserer Unterkunft in Werneck gebracht ab Fulda/bis Würzburg € 695,– Zuschlag Einzelzimmer € 105,– nächst nach Welkers mit seiner gotischen werden (ca. 18 km / ca. 4,5 Std.), (2 Nächte). (begrenzte Verfügbarkeit) Jakobusfigur. Anschließend geht es weiter nach Büchenberg, wo wir die dortige Jako- 6. Tag Prächtige Barockkirchen Weitere Informationen buskirche kurz besichtigen. Unser nächstes Morgens wandern wir von Poppenhausen Schwierigkeitsgrad: Ziel ist Döllbach. Dort befindet sich das weiter nach Geldersheim, wo unser Weg auf (siehe S. 91) Pilgerheiligtum von Jodokus und Odilia. Ziel den „unterfränkischen Jakobsweg“ stößt, Gesamtwanderstrecke: ca. 135 km der Tagesetappe ist Thalau (ca. 26 km / 6,5 der von Schweinfurt nach Würzburg führt. In ! Bitte beachten Std.), (1 Nacht). Geldersheim besuchen wir die St. Nikolauskir- Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass che. Wir setzen unsere Wanderung nach Wer- Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben 3. Tag Zum „heiligen Berg der Franken“ neck fort (ca. 19 km / ca. 5 Std.). Die heutige Wanderung verläuft durch die schöne, einsame Landschaft der Rhön. Durch 7. Tag Das Ziel vor den Augen das Gichenbachtal über die Schweden- Der heutige Tag bringt uns unserem Ziel schanze (851 m) erfolgt der Übertritt der Lan- schon sehr nahe. Wir gehen durch Wälder desgrenze zwischen Hessen und Bayern. Von und Wiesen und über kleine fränkische Dörfer Oberweißenbrunn führt der Aufstieg auf den bis nach Güntersleben, unserem Tagesziel (22 km / ca. 6 Std.), (1 Nacht). 18 DEUTSCHLAND
Jakobsweg Auf dem Schwabenweg – von Konstanz nach Einsiedeln Der Jakobsweg von Konstanz bis Einsiedeln wird auch Schwabenweg genannt. Seit dem 12. Jahrhun- dert verbindet er die Jakobswege Süddeutschlands mit den Hauptrouten in Frankreich. 1. Tag Anreise 5. Tag Auf dem Hörnli Sie reisen individuell nach Konstanz an. Um Die heutige Etappe führt zunächst bergauf, 17.30 Uhr treffen wir uns am Münster Unse- vorbei an blumengeschmückten Bauernhäu- rer Lieben Frau, wo von 1414 bis 1418 das sern. Über sanfte Hügel nähern wir uns dem Konzil tagte. Nach einer kurzen Besichtigung Hörnli, mit 1133 m der höchste Punkt unseres und dem Empfang des Pilgersegens nehmen Pilgerwegs. Von hier aus eröffnet sich uns ein wir am Sonntagsgottesdienst teil (1 Nacht). prächtiger Blick auf das Säntis-Massiv, die Rigi und den Pilatus. Nach der wohlverdienten 2. Tag Auf geht’s in Richtung Santiago Pause steigen wir nach Steg ab. Entlang der Morgens führt uns der Weg zunächst durch wenig befahrenen Hauptstraße führt unser die Altstadt und das Schnetztor stadtauswärts Weg nach Fischenthal und durch ein schilfbe- sowie über die schweizerische Grenze nach standenes Naturschutzgebiet nach Gibswil Kreuzlingen. Wir passieren das historische und weiter nach Ried. Unterwegs genießen Gasthaus Grödelin und die Heiligkreuzkapelle wir herrliche Ausblicke auf den Zürichsee und Bernrain. Von hier genießen wir nochmals die die Alpen. Schließlich geht es bergab nach wunderbare Fernsicht über den Bodensee. Rüti (ca. 26 km / 6,5 Std. / 520 Hm), (1 Nacht). Weinfelden Über Schwaderloh und Lippoldswiler gelan- gen wir nach Märstetten. Der wuchtige Turm 6. Tag Am Zürichsee krönenden Abschluss unserer Reise (ca. der Jakobskirche grüßt von Weitem. Wenig Nach der Bezwingung des Hörnli gönnen wir 13,5 km / 4 Std. / 440 Hm), (1 Nacht). später sehen wir Weinfelden vor uns liegen uns heute zum Ausgleich eine leichtere (ca. 17 km / 4 Std. / 100 Hm), (1 Nacht). Etappe: Über Jona erreichen wir die Rosen- 8. Tag Rückreise stadt Rapperswil mit ihrer sehr sehenswerten Vormittags haben Sie Gelegenheit, die Messe 3. Tag Im Kanton St. Gallen historischen Altstadt. Hier haben Sie Zeit, in der Basilika zu besuchen. Anschließend neh- Zunächst wandern wir auf Feldwegen und gemütlich eine Tasse Kaffee zu trinken. Oder men wir Abschied von den Mitwanderern und durch einen kleinen Wald zum malerischen möchten Sie sich mit einem leckeren Eisbe- machen uns auf die individuelle Heimreise. Fachwerkdörfchen Amlikon, wo sich seit cher für die restliche Strecke stärken? Auf dem Mittelalter ein wichtiger Übergang über einem langgestreckten Holzsteg erreichen wir Termin die Thur befindet. Weiter geht es dann auf später bequem die Halbinsel Hurden am ge- Wirtschafts- und Forstwegen über Maltbach genüberliegenden Ufer des Zürichsees. Vorbei 21.06.– 28.06.15 So– So 5CHJ0101 Leitung: Brigitte Klitzner nach Kaltenbrunnen mit seiner 1780 errichte- am Heilighüsle gelangen wir kurz darauf ent- ten Jakobskapelle. Durch Affeltrangen, Tobel lang des Westufers nach Pfäffikon (ca. Leistungen mit der Pilgerherberge Komturei und St. Mar- 14,5 km / 4,5 Std. / 400 Hm), (1 Nacht). • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC grethen kommen wir schließlich nach Münch- in Hotels der mittleren Kategorie wilen, eine florierende Industrie- und Gewer- 7. Tag Über den Etzelpass • Halbpension bestadt: unser heutiges Ziel (ca. 20 km / 5 Std. / Die letzte Tagesetappe unseres Pilgerwegs • Eintrittsgelder • Gepäcktransport 130 Hm), (2 Nächte). führt uns noch einmal teilweise steil bergauf, • bp-Reiseleitung ab Konstanz/bis Einsiedeln zunächst durch die „Hohlen Gassen“ auf die • Reiserücktrittskostenversicherung 4. Tag Unterwegs im Thurgau Luegeten. Auf der Etzelstraße und am Mein- Ein großer Teil unserer heutigen Etappe verläuft radsbrunnen vorbei erklimmen wir den Etzel- Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH am Flüsschen Murg entlang. Später steigt der pass (950 m). Auf der Passhöhe lädt die Weg durch den Wald hinauf nach Oberwan- St.-Meinrads-Kapelle zum Verweilen ein. Ein Preise pro Person im Doppelzimmer gen mit der sagenumwobenen Martinska- weiteres großartiges Panorama auf die Berg- ab Konstanz/bis Einsiedeln € 998,– pelle, die auf einer markanten Moränenkuppe ketten der Innerschweiz bis zur Rigi belohnt Zuschlag Einzelzimmer € 231,– thront. Bald danach erreichen wir weiter süd- uns für den Aufstieg. Nun geht es abwärts zur wärts wandernd das Dorf Fischingen mit dem Tüfelsbrugg, einer überdachten Steinbrücke Weitere Informationen imposanten barocken Benediktinerkloster St. über die Sihl. Direkt daneben wurde der Schwierigkeitsgrad: Johann. Hier erwartet uns schon einer der Naturforscher Paracelsus geboren. Schon vom (siehe S. 91) Patres, um uns durch die bekannte Kirche und Brüelkreuz sehen wir das Kloster Einsiedeln, Gesamtwanderstrecke: 103,5 km die Iddakapelle mit dem Grab der Heiligen zu eine der großartigsten Klosteranlagen in der ! Bitte beachten führen. Abends haben wir Gelegenheit, am Schweiz. Eine Führung durch die barocke Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Stundengebet der Mönche teilzunehmen (ca. Wallfahrtskirche und die berühmte Bibliothek Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben 12,5 km / 3 Std. / 50 Hm). sowie die Teilnahme an der Vesper bilden den SCHWEIZ 19
Jakobsweg Von Genf nach La Côte-Saint-André Wanderreise auf der ersten Etappe der „Via Gebennensis“ serkloster Sylve Bénite, das kurz danach erreicht wird, jedoch in Privatbesitz ist. Wir wandern weiter zum Weiler Quétan. Bei Besichtigung und Kostprobe in der Destillerie La Chartreuse in Voiron lassen wir den Tag gemütlich ausklin- gen (22 km / ca. 450 Hm). 9. Tag La Côte-Saint-André Von Quétan gelangen wir über den Ort Le Grand-Lemps und vorbei an den Holzkreuzen des Passionswegs der Kapelle Notre-Dame- du-Mont zum Etappenzielort La Côte-Saint- André. Nun nehmen wir uns Zeit und spazie- ren durch den Ort mit den schönen ehemali- gen Markthallen, dem Hôtel de Ville und der Auf dem Weg zwischen Weinreben im Département Haute-Savoie Kirche St-André. Nachmittags unternehmen wir einen Abstecher in das Hector-Berlioz- 1. Tag Anreise chen wir Seyssel, eine durch die Rhône Museum (ca. 19 km / ca. 230 Hm), (Rückfahrt Abfahrt von München mit dem Bus gegen geteilte Stadt. Weiter spazieren wir nach Pont nach Voiron). 7.00 Uhr. Wir kommen am frühen Nachmit- de Fier und an der Rhône entlang bis Mathy tag in Genf an, bummeln durch die maleri- (26 km / ca. 350 Hm), (3 Nächte in Aix-les- 10. Tag Rückreise sche Altstadt und besichtigen die Kathedrale Bains). Rückfahrt über Genf, Lindau, Memmingen und St-Pierre (1 Nacht in Saint Genis Pouilly). Buchloe nach München. Ankunft am Abend. 5. Tag Durch die Weinberge 2. Tag Unterwegs im von Savoyen Termin Département Haute-Savoie Der Weg führt uns nach Serrières-en-Chau- Heute beginnen wir unsere Etappe an der tagne mit der Kirche St-Maurice und weiter 04.09.– 13.09.15 Fr– So 5FRJ1101 Leitung: Joachim Kamper Kathedrale St-Pierre in Genf, queren den Bach am Rhôneufer entlang nach Chanaz. Eine Ka- L’Aranda Rau, der die Grenze zwischen der pelle aus dem 15. Jh. beherbergt hier das Leistungen Schweiz und Frankreich markiert. Wir befinden gallo-römische Museum. Wir wandern bis • Fahrt im modernen 3- oder 4-Sterne-Reisebus mit WC uns im französischen Département Haute- Jongieux-le-Haut (22 km / ca. 300 Hm). • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC Savoie und wandern weiter über Latoy und in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie Neydens zur Chartreuse de Pomier, einem Kar- 6. Tag Entlang der Rhône • Halbpension • Eintrittsgelder täuserkloster aus dem Jahre 1170, dessen Über- Vormittags steigen wir steil ab zum Ort Petit • Pilgerpass reste heute in Privatbesitz sind. Nach St-Blaise Lagneux. Am Rhôneufer entlang wandern wir • Gepäcktransport haben wir nochmal einen grandiosen Blick auf bis Yenne. Angekommen bestaunen wir die • Reiseliteratur den Genfersee, bevor wir unseren Zielort Col Kirche Notre-Dame-de-l’Assomption mit Kapi- • bp-Reiseleitung ab/bis München du Mont-Sion erreichen (22,9 km / ca. 570 tellen aus dem 15. Jh. Anschließend führt uns • Reiserücktrittskostenversicherung Hm), (2 Nächte in St-Blaise/Col du Mont-Sion). der Weg weiter oberhalb des Flusses mit wun- Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) derschönen Ausblicken nach St-Maurice-de- Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH 3. Tag Im Süden des Montagne de Sion Rotherens (22 km / ca. 680 Hm). Preise pro Person im Doppelzimmer Wir wandern weiter nach Charly mit der Kapelle St-Jacques. Anschließend steigen wir 7. Tag Département Isère ab/bis München € 1.560,– auf ins mittelalterliche Dorf Chaumont. Der Wir beginnen unsere Wanderung im Dorf Zuschlag Einzelzimmer € 290,– alte Handelsort liegt am südlichen Ende des Grésin, überqueren auf dem Weg den Bach Weitere Informationen Bergkamms Crête du Vuache. Von der Burg- Truison und kommen nach St-Genix-sur- Zustiegsmöglichkeiten: ruine aus dem 11. Jh. genießen wir den schö- Guiers. Entlang des Flusses Le Guie geht es München, Buchloe, Memmingen, Lindau nen Blick bis hin zum Mont Blanc, bevor wir weiter durch kleine Dörfer und Weiler bis Les bald unser Etappenziel Frangy erreichen (21,2 Abrets, dem Ziel unserer heutigen Etappe Schwierigkeitsgrad: km / ca. 950 Hm). (22 km / ca. 280 Hm), (3 Nächte in Voiron). (siehe S. 91) Ausnahme: anspruchsvollere Wanderung am 5. und 6. Tag 4. Tag Von Frangy bis Mathy 8. Tag Von Les Abrets nach Quétan Gesamtwanderstrecke: ca. 177 km Heute überqueren wir den Bach Usses auf ei- Wir beginnen in Les Abrets und folgen dem Ja- ner Brücke aus dem Jahr 1677. Weiter wan- kobsweg durch die Orte Vieux-Saint-Ondras bis ! Bitte beachten Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass dern wir zum Dorf Designy, vorbei an der Valencogne mit der Johanneskirche. Auf dem Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben Kirche St-Laurent mit Chor und Chorhaube weiteren Weg finden wir in der Kirche von Le aus dem 12. Jh. Über den Ort Les Côtes errei- Pin ein Gemälde aus dem ehemaligen Kartäu- 20 SCHWEIZ / FRANKREICH
Jakobsweg Auf der Via Podiensis von Moissac nach Aire-sur-l’Adour Unterwegs im Land der Musketiere und der 1001 Schlösser rücken die Pyrenäen in greifbare Nähe. 1. Tag Anreise 7. Tag Nach Montréal-du-Gers Flug nach Toulouse. Anschließend fahren wir Die Etappe führt uns zunächst nach Larre- nach Moissac, unserem ersten Etappenziel (3 single, eines der schönsten mittelalterlichen Nächte). Dörfer der Gascogne, danach weiter auf der Pont d’Artigues über den Fluss Osse und 2. Tag Moissac zwischen Weinbergen nach Montréal-du-Gers. Wir beginnen unsere Wanderung auf dem Wir machen einen Abstecher nach Séviac und Jakobsweg mit einem einstimmenden Pilger- besuchen das faszinierende gallo-römische segen vor der Kirche St-Pierre. Entlang des Ausgrabungsgelände mit Thermen und Mo- kleinen Flusses Tarn wandern wir in die Gas- saiken aus dem 4. Jh. Danach fahren wir nach cogne, das Land der Musketiere, bis nach Nogaro (ca. 19 km), (3 Nächte). Auvillar. Wir erkunden den Ort mit seinen leuchtenden alten Backsteinhäusern und 8. Tag Im „Land der 1001 Schlösser“ besuchen die Kirche St-Pierre (ca. 20 km). Unsere heutige Etappe führt vorbei am Schloss von Lamothe, hinunter in das 3. Tag Von Auvillar nach Miradoux Izaute-Tal, bis nach Eauze. Besichtigung die- Montréal-du-Gers Unsere heutige Wanderung führt von Auvillar ser in der Römerzeit gegründeten Stadt und über St-Antoine und vorbei an einem für die heutigen Hauptstadt Armagnacs. Danach ge- Termin Gascogne typischen Herrensitz, Château de hen wir durch eine von Weinreben geprägte 19.09.– 29.09.15 Sa– Di 5FRJ1501 Flamarens, nach Miradoux (ca. 20 km). Nach Landschaft zum Bauernhof Ferme de Peyret Leitung: Elisabeth Graf der Rückfahrt nach Moissac spazieren wir (ca. 23 km). durch die reizvolle Ortschaft und besichtigen Leistungen die Abteikirche St-Pierre mit dem Kreuzgang 9. Tag Ländliches Gers • Flug mit Linienmaschinen der Lufthansa aus dem Jahre 1100. Wir beginnen unsere Tagesetappe von der in der Economyklasse Ferme de Peyret über Manciet mit seinen • Unterbringung im Doppelzimmer mit Dusche/WC 4. Tag Im Armagnac Arenen für Kuhkämpfe und kommen gegen in Hotels der einfachen und mittleren Kategorie • Halbpension Heute wandern wir vorbei an der Burgruine Mittag in Nogaro an. Die Stadt wurde im • Busfahrten lt. Programm von Gachepouy und über Castet-Arrouy 11. Jh. vom Erzbischof von Auch, dem hl. Au- • Eintrittsgelder nach Lectoure, der ehemaligen Hauptstadt stinde, gegründet. Danach wandern wir zur • Gepäcktransport der Region Armagnac. Wir bestaunen die Pont sur l'Izaute. Von dort bringt uns der Bus • Pilgerpass • Reiseliteratur Kathedrale St-Gervais aus dem 12. Jh. und nach Nogaro (ca. 20 km). • bp-Reiseleitung ab/bis München fahren anschließend weiter nach Condom • Reiserücktrittskostenversicherung (ca. 17 km), (3 Nächte). 10. Tag Nach Aire-sur-l’Adour Von Pont sur l’Izaute unternehmen wir eine Mindestteilnehmerzahl: 15 (vgl. S. 96) Veranstalter: Bayerisches Pilgerbüro Studienreisen GmbH 5. Tag Von Lectoure nach La Romieu Wanderung in der Region les Landes, in der Der Bus bringt uns zum heutigen Ausgangs- sich der größte Wald Europas befindet. Die Preise pro Person im Doppelzimmer ort Lectoure. Wir wandern zunächst über den Strecke führt vorbei an mehreren Bauernhö- ab/bis München € 2.298,– Fluss Gers und vorbei an der Kapelle von Ab- fen und über den Fluss Adour nach Aire-sur- Zuschlag Einzelzimmer € 370,– rin. Der Weg führt uns weiter durch eine reiz- l’Adour. In unserem Etappenziel besichtigen volle Landschaft, durch Felder und malerische wir die Kirche, die der hl. Quitteria gewidmet Innerdeutsche Anschlussflüge bis/ab München (siehe S. 93) € 85,– Weingärten nach La Romieu. Wir sehen uns ist (ca. 21 km), (1 Nacht). die mächtige Abtei aus dem 14. Jh., die Weitere Informationen Kollegiatskirche und den Kreuzgang an (ca. 11. Tag Rückreise Schwierigkeitsgrad: 19 km). Nach dem Frühstück fahren wir nach Tou- (siehe S. 91) louse. Wir besichtigen das Rathaus sowie die Gesamtwanderstrecke: ca. 174 km 6. Tag Gotik im Land des Armagnac Kirchen St-Sernin und Les Jacobins. Anschlie- Morgens wandern wir von La Romieu über ßend Fahrt zum Flughafen und Rückflug. ! Bitte beachten Reisedokumente: Personalausweis oder Reisepass Castelnau-sur-l'Auvignon und vorbei an der Impfungen: keine Impfungen vorgeschrieben romanischen Kapelle Ste-Germaine nach Con- dom. Wir schlendern durch den historischen Ort und besuchen die spätgotische Kathedrale St-Pierre aus dem 16. Jh., den Kreuzgang und das Armagnac-Museum (ca. 15 km). FRANKREICH 21
Sie können auch lesen