Januar bis März 2022 - Herrnscheider-Kindernest Kindergarten

Die Seite wird erstellt Philipp Voss
 
WEITER LESEN
Januar bis März 2022 - Herrnscheider-Kindernest Kindergarten
Januar bis März 2022
Januar bis März 2022 - Herrnscheider-Kindernest Kindergarten
Liebe Eltern,
Liebe Erziehungsberechtigte,

gemeinsam sind wir stark. Diesen Satz kennen wir vermutlich alle. Doch was steckt eigentlich
dahinter? Sind wir gemeinsam wirklich stark? Gemeinsamkeit ist ein Bedürfnis das jeder Mensch
hat.

Wir alle brauchen es, gemeinsam zu sein. Wir sind soziale Wesen. Deswegen sind wir auch in
unseren sozialen Bedürfnissen abhängig voneinander: Menschen brauchen Menschen.
Und ja: Uns gemeinsam zu erleben, lässt uns stärker fühlen, kraftvoller, größer.
Wir empfinden Verbundenheit, Zugehörigkeit, Verlässlichkeit.

Die vergangenen zwei Jahre haben uns gezeigt, wie wichtig der Zusammenhalt ist. Uns allen wurde
bisher viel abverlangt. Regeln und Gesetze mussten/müssen neu aufgestellt oder verbessert
werden. Wir mussten/ müssen lernen, mit den unterschiedlichsten Meinungen, Ängsten und
Hoffnungen umzugehen. Es allen recht zu machen erweist sich dabei Sprichwort gemäß als Kunst,
die keiner kann. Trotzdem versuchen wir, es irgendwie „richtig“ zu machen.

                 Was ist es, was uns in der Gemeinschaft stärker werden lässt?

Gemeinsam fallen uns viele Dinge leichter…
… weil wir uns gegenseitig motivieren, anfeuern, bestärken, z.B. neue Wege einzuschlagen,
    neue Dinge auszuprobieren.
… weil wir uns sicherer, kompetenter fühlen und uns mehr zutrauen.
... weil wir uns wertgeschätzt und unterstützt fühlen.

Klar- manchmal ist es auch anstrengend, gemeinsam zu sein, z.B. wenn wir Meinungs-
verschiedenheiten aushalten müssen. Wenn wir versuchen, die unterschiedlichen aktuellen
Bedürfnisse innerhalb einer Gemeinschaft unter einen Hut zu bringen.
Letzten Endes ist es mit der Gemeinsamkeit wie mit all unseren Bedürfnissen:
mal ist sie ganz akut, dann fühlen wir uns einsam und alleine, sehnen uns…
…und mal ist sie gesättigt und dann werden andere Bedürfnisse aktuell.

Jeder hat für sich selbst in der Hand ob er sich gerade gemeinsam stark fühlt oder nicht… und
selbstverständlich kann ich mich auch alleine stark fühlen oder schwach, wenn ich gemeinsam bin!

Seit Januar 2020 leite ich nun den GFO Kindergarten& Familienzentrum Herrnscheider Kindernest
in Drolshagen. Das Motto „Gemeinsam statt einsam!“- steht seit Beginn der Pandemie noch
stärker im Vordergrund als bisher. Wir begegnen uns und unseren Familien mit Herz, Hand und
Verstand. Wir versuchen gemeinsam das Leben leicht zu nehmen, die schönen, gemeinsamen
Moment im Alltag zu suchen und nicht gemeinsam den Kopf in den Sand zu stecken. 

Bleiben Sie gesund und gemeinsam!
Herzlichst
Ihre Kerstin Lütticke
Januar bis März 2022 - Herrnscheider-Kindernest Kindergarten
Was bisher geschah…

Januar 2022
> Pädagogische Fortbildung zum Thema „Emmi Pikler“
> Pädagogische Fortbildung mit dem Kreissportbund Olpe zum Thema
  „Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter“
> Religionspädagogischer Impuls - „Die heiligen 3 Könige“
> Verkehrserziehung für die Vorschulkinder mit Polizist Ralf Schnell

> Gammel- und Wohlfühltag
  => Für alle Gruppen (Mäusetreff, Purzelbaum, Bärenhöhle), die aufgrund des
     Betretungsverbotes den Gammel- und Wohlfühltag nicht erleben konnten, holen wir den Tag
     am Freitag, den 08.04.22 nach. Eine Einladung folgt.
> Psychomotorik Gruppe mit Frau Buß und Frau König

Februar 2022
> Rosenmontag Party im Kindernest
> Psychomotorik Gruppe mit Frau Buß und Frau König

März 2022
> Bibfit- Der Bibliotheksführerschein für Vorschulkinder
> Die Feuerwehr Drolshagen zu Besuch im Kindernest – Vorschulkinderaktion
> Einmal anders Tag
> Buchausstellung bei Frau Nierhoff – „Frühjahr und Ostern für Kinder!“

                    Bring- und Öffnungszeiten im Herrnscheider Kindernest
Bedingt durch die Pandemie und den Umbau haben sich unsere Bring- und Öffnungszeiten, im Laufe der vergangenen
zwei Jahre, situationsabhängig verändert. Da wir den Haupteingang nun wieder benutzen dürfen und Sie als Eltern/
Erziehungsberechtigte Ihr Kind/ Ihre Kinder nun wieder bis in die Gruppenräume bringen, möchten wir der Bring- und
Abholzeit wieder etwas mehr Struktur geben. 

Um allen Kindern den Flurbereich wieder als gruppenübergreifenden Spielraum zur Verfügung zu stellen, bitten wir
Sie die Türöffnungszeiten der Einrichtung zu beachten.
Im Nachmittagsbereich möchten wir nun wieder verstärkt auch gruppenübergreifend Angebote für die Kinder
anbieten. Damit diese Angebote reibungslos gelingen und die Kinder nicht in den Aktionen gestört werden, möchten
wir Sie bitten, nur in Ausnahmefällen und in Absprache mit den Gruppen außerhalb der unten aufgeführten
Öffnungszeiten, die Kinder abzuholen.

Der Haupteingang ist geöffnet von…
     07.00 – 09.00 Uhr
     11.45 – 12.30 Uhr

     14.00 – 14.30 Uhr
     15.45 – 16.30 Uhr

Der Kindergarten ist montags bis freitags von 07.00 – 16.30 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie dabei die
Buchungszeit für Ihr Kind.

25 Stundenbucher:        07.30 – 12.30 Uhr
35 Stundenbucher:        07.30 – 12.30 Uhr und von 14.00 – 16.00 Uhr
35 Stunden Block:        07.30 – 14.30 Uhr inkl. Übermittagsbetreuung
45 Stundenbucher:        07.00 – 16.00 Uhr inkl. Übermittagsbetreuung oder
                         07.30 – 16.30 Uhr inkl. Übermittagsbetreuung
Januar bis März 2022 - Herrnscheider-Kindernest Kindergarten
Januar bis März 2022 - Herrnscheider-Kindernest Kindergarten
Liebe Eltern! Liebe Familien!

Corona, Inzidenzwerte, Abstand, Mund-Nasen-Schutz, Hygieneregeln, Kontaktbeschränkung,
Lockdown, Distanzunterricht, Videokonferenzen, Boostern,…

Alle diese Wörter kannten wir vor zwei Jahren so noch nicht und hatten sie teilweise auch noch nie
gehört.

Corona! Ja immer noch Corona!
Wir alle haben gut gelernt, damit umzugehen, jeder erlebt dennoch seine eigene „Corona-
Geschichte“ - und ganz besonders Ihre/ unsere Kinder!

Wir hier im Kindergarten bemühen uns zwar jeden Tag, mit den Kindern das optimale
herauszuholen, und dennoch sind uns auch in vielerlei Hinsicht, die Hände gebunden. Vorschriften
und Hygieneregeln müssen weiter beachtet werden und so können viele unserer beliebten
Angebote nicht stattfinden.

Eines der Angebote ist z.B. naher Körperkontakt und Streicheleinheiten. Zwar kann man diesen
Bereich im Kindergarten nicht ganz unterlassen, aber dennoch ist er auf ein Minimum reduziert.
Da uns dieses Thema aber sehr wichtig ist, möchten wir versuchen, Ihnen, liebe Eltern, einmal die
Bedeutung von Körperkontakt, Streicheleinheiten und Entspannung aus fachlicher Sicht deutlich
zu machen.

„Das Bedürfnis nach Berührung begleitet uns lebenslang. Ein Mensch, gleich ob Kind oder Erwachsener, der
täglich Berührungen in Form einer liebevollen Umarmung, eines sanften Streichelns oder einer wohltuenden
Massage erfährt, ist sicher glücklicher und gesünder als ein Mensch, der all das nicht bekommt.“
(aus dem Buch: „OXYTOCIN, das Hormon der Nähe“ von Kerstin Uvnäs Moberg)

Gerne möchten wir Sie ermutigen, kuscheln Sie mit Ihren Kindern, soviel es eben möglich ist und
so, wie es alle in der Kern-Familie mögen.
Nehmen Sie sich doch z.B. abends Zeit zum Massieren, Streicheln oder Kuscheln beim „ins-Bett-
bringen“ oder beim Baden. Nicht nur Ihre Kinder profitieren davon – auch Sie selbst!!! Denn auch
beim dem, der streichelt, wird das Hormon OXYTOCIN vermehrt ausgeschüttet und – macht
glücklich!
Genauso verhält es sich mit „Blickkontakt“. Wenn wir uns bemühen uns beim Sprechen wieder
mehr in die Augen zu sehen, passiert das Gleiche. Bei beiden - Sprecher und Zuhörer - steigert sich
durch den Blickkontakt der OXYTOCIN-Spiegel und – macht glücklich!
(Wann haben Sie Ihrem Partner*in zuletzt tief in die Augen geschaut???)

Auf unserer Padlet-Seite finden Sie praktische Tipps für Massage-Geschichten, Streichelspiele oder
Entspannungsübungen für die ganze Familie…oder sprechen Sie uns bei Bedarf einfach an!

Wir sind auf jeden Fall der Meinung, dass gerade wegen Corona unsere Kinder vermehrten
Körperkontakt benötigen, damit sie heil und gestärkt aus dieser Krise herauskommen können.

Es grüßt Sie herzlich - Ihr Team vom Herrnscheider Kindernest
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Nestchor-Kinder!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer U3 Kinder!

Auf ein Neues!
Das U3 Singen hat im März wieder begonnen, ebenfalls begrüßen sich wieder alle einmal in der
Woche im Morgenkreis. Der Nestchor versucht seinen Neustart – nach den Osterferien –
am Mittwoch, 27.04.2022.

Das U3 Singen findet in der Regel dienstagsvormittags gruppenübergreifend im Schlafraum
vom Igelnest statt. In drei gemischten Gruppen singe ich dort von 9.15 – ca. 10.45 Uhr jeweils
eine halbe Stunde mit jeder Gruppe, wobei die Kollegen*innen die U3 Kinder aus ihren
Gruppen bei Bedarf begleiten.

Die Proben vom Nestchor finden mittwochs nachmittags in der Turnhalle statt – die
Gruppenaufteilung erfragen Sie bitte in Ihren Gruppen.

Wie bereits angekündigt, haben Sie ab 04.Mai 2022 jederzeit die Möglichkeit, beim
Nestchor oder beim U3 Singen zu hospitieren. d.h.: Sie als Eltern können aktiv
mitmachen bei Nestchor und U3 Singen, können dabei Ihr Kind beim Singen, Tanzen und
Musizieren erleben und ggf. Anregungen für zu Hause mitnehmen.

Um diese Elternbesuche zu organisieren ist es erforderlich, dass Sie sich jeweils mindestens
eine Woche vorher bei mir (Rita.Ochs@kindergarten-kindernest.de) per Mail anmelden oder über
die WhatsApp-Gruppe des Nestchores.

Ich freue mich sehr auf eine neue musikalische Zeit mit Ihren Kindern und würde mich sehr
freuen, den ein oder anderen Papa, oder die ein oder andere Mama bei unseren Proben
begrüßen zu dürfen!

Es grüßt Sie herzlich - RITA OCHS

Hinweis:
Die derzeit gültige Coronaschutzverordnung schreibt eine Maskenpflicht sowie die 3G Regel vor.
Sollten sich die Bestimmungen bis dahin verändern, informieren wir Sie zeitnah darüber.
Sie können auch lesen