Julius-Maximilians-Universität - Rechtswissenschaft an der
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Über mich Kurze Infos zu meiner Person Carolin Schwenninger – 23 Jahre – aus Heidelberg Warum Jura? • Spannende und abwechslungsreiche Fälle schon im Studium und später im Beruf • Man kann Menschen (in oft schwierigen Situationen) helfen. • Es ist aber auch für sich selbst sehr hilfreich. (z.B. bei dem Abschluss eines Mietvertrages) Wie bin ich dazu gekommen? Ich hatte zunächst nicht vor Rechtswissenschaft zu studieren. Erst ein Praktikum an einem Amtsgericht kurz vor dem Abitur hat mein Interesse für Jura geweckt.
Warum Würzburg? Aus vielen Gründen! Fotos: Universität Würzburg Die Studentenstadt Würzburg … • hat eine gute Größe. Dadurch ist es nicht so anonym wie in einer Großstadt. Man trifft bspw. zufällig Kommilitonen, was vor allem am Anfang schön ist, wenn man neu in der Stadt ist. Zudem erreicht man alles recht schnell, insbesondere mit der Straßenbahn und dem Fahrrad. • ist eine schöne Stadt. Neben der Festung Marienberg und der Residenz bietet die Altstadt auch viel Sehenswertes. Mit dem Ringpark, dem Main und den Weinbergen hat Würzburg viel Natur zu bieten. Im Sommer kann man im Main schwimmen gehen oder mit dem Fahrrad zu den Seen rund um Würzburg fahren. • hat viel Freizeitangebot zu bieten, insbesondere viele Clubs, Bars, Restaurants mit Studentenspecials. Auch Shopping-, Fitness- und Musikliebhaber kommen in Würzburg nicht zu kurz. Daneben gibt es im Sommer Festivals, Weinfeste und einen Stadtstrand, an dem man direkt am Main neben Getränken und Essen auch Shishas bekommt.
Kurzprofil der Universität Würzburg Zahlen und Fakten • Gegründet im Jahr 1402 • 10 Fakultäten, 55 Institute, 243 Lehrstühle, 250 Studiengänge • 28.500 Studierende, 4.400 Mitarbeiter, 453 Professoren • 14 Nobelpreisträger, darunter Wilhelm Conrad Röntgen • Internationaler Austausch in Forschung und Lehre mit Unis in Europa, Amerika, Asien, Afrika und Australien Fotos: Universität Würzburg
Kurzprofil der Universität Würzburg Unistandorte Relevante Standorte: - Juristische Fakultät - Neue Universität Karte © OpenStreetMap-Mitwirkende Daten unter der Open Database Licence https://www.openstreetmap.org/copyright
Kurzprofil der Universität Würzburg Fakultäten und Institute I • Katholisch-Theologische Fakultät Katholische Theologie, Theologische Studien • Juristische Fakultät Rechtswissenschaft • Medizinische Fakultät Humanmedizin, Zahnmedizin, Biomedizin • Philosophische Fakultät - Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften Klassische Philologie, Altertumswissenschaften, Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens, Musikforschung, Deutsche Philologie, Moderne Fremdsprachen, Geschichte, Kunstgeschichte, Geographie und Geologie • Fakultät für Humanwissenschaften - Philosophie, Psychologie, Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften Evangelische Theologie, Kunstpädagogik, Medienkommunikation, Mensch- Computer-Systeme, Pädagogik, Philosophie, Philosophie und Religion, Political and Social Studies, Psychologie, Sonderpädagogik, Sportwissenschaft
Kurzprofil der Universität Würzburg Fakultäten und Institute II • Fakultät für Biologie Biologie • Fakultät für Chemie und Pharmazie Biochemie, Chemie, Funktionswerkstoffe, Lebensmittelchemie, Pharmazie • Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematik, Computational Mathematics, Mathematische Physik, Wirtschaftsmathematik, Informatik, Games Engineering, Luft- und Raumfahrtinformatik, Mensch-Computer-Systeme, Wirtschaftsinformatik • Fakultät für Physik und Astronomie Physik, Nanostrukturtechnik, Mathematische Physik • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik Plus alle Lehrämter mit fast allen Fächern, außer Berufsschule
Rechtswissenschaft Jura spielt überall eine Rolle! Kaufvertrag, § 433 BGB ? Körperverletzung, § 223 StGB ? Pauschalreisevertrag, § 651a BGB ?
Rechtswissenschaft Jura spielt überall eine Rolle! Das Studium der Rechtswissenschaft – umgangssprachlich das Jurastudium - ist eines der ältesten und wohl bekanntesten Studiengängen. Jeder kann sich etwas darunter vorstellen. Jeder hatte auch schon Kontakt mit dem geltenden Recht:: • Der Kaufvertrag gem. § 433 BGB - man schließt ihn bei jedem Brötchenkauf, bei jedem Einkauf in einem Supermarkt und auch beim Online Shopping ab. • Wusstest du, dass du deinen Eltern gegenüber, vorausgesetzt du wohnst noch bei ihnen, zur Hilfe im Haus und im Geschäft verpflichtet bist? Spätestens nach Familienrecht im 3. Semester weißt du, dass dies im § 1619 BGB geregelt ist. • Du bist vielleicht auch schon mal beim Sport mit jemandem zusammen- gestoßen und diese Person hatte danach einen blauen Fleck. Dadurch hast du den Tatbestand der Körperverletzung nach § 223 I StGB erfüllt. Aber keine Angst, strafbar machst du dich deswegen nicht. Denn dazu müssten noch weitere Prüfungspunkte erfüllt sein. (Dazu später noch mehr!)
Rechtswissenschaft Kennst du Klischees Klischees in Bildern über Juristen? Klischees gibt es über viele Studierende, insbesondere auch über Jurastudenten!
Rechtswissenschaft Klischees kurz erklärt Über Jurastudenten und Jurastudentinnen wird viel erzählt, z.B: • sie zahlen nur mit 500 € Scheinen. • ihre Väter sind alle Anwälte. • sie fahren mit dem Porsche des Vaters zur Uni. • alle Jurastudenten heißen Justus und tragen Anzüge. • alle Jurastudentinnen haben nur Designerhandtaschen. • sie tragen alle nur Designerkleidung. Du merkst schon, dass das wohl so nicht stimmt. Das trifft natürlich auf die allermeisten nicht zu! Es sind ja auch alles nur Klischees! Was tatsächlich wichtig für ein Jurastudium ist – wie es abläuft und wie du zu diesem Studium kommst – siehst du auf den nächsten Folien!
Rechtswissenschaft Aufbau 1.- 2. Semester 3.- 4. Semester 3 Zulassungsklausuren 3 Zwischenprüfungen 2 weitere Klausuren 2 Hausarbeiten Semesterferien: Praktika 6.- 9. Semester 4.- 6. Semester (insgesamt 3 Monate) Examensvorbereitung „Große Übungen“ Schwerpunktbereich 3 Klausuren + 3 Hausarbeiten 1. Staatsexamen 2 Jahre 70% staatlicher Teil: Referendariat 6 Klausuren + 1 mündliche Prüfung 30% universitärer Teil: 1 Klausur + 1 Seminararbeit im Schwerpunkt 2. Staatsexamen
Rechtswissenschaft Regelstudium! Aufbau 1. - 2. Semester: • 3 Zulassungsklausuren: je eine Klausur in Straf-, Zivil- und öffentlichem Recht über den Stoff, der bis dahin behandelt wurde • 1 Klausur in Rechtsgeschichte oder Rechtsphilosophie • 1 Klausur in einer Fremdsprache 3. - 4. Semester: • 3 Zwischenprüfungsklausuren: je eine Klausur in Straf-, Zivil- und öffentlichem Recht über den Stoff, der bis dahin behandelt wurde • 2 Anfängerhausarbeiten während der Semesterferien (1 in Zivilrecht, 1 in öffentlichem Recht) 4. - 6. Semester: • 3 Klausuren: je eine Klausur in Straf-, Zivil- und öffentlichem Recht über den gesamten Stoff • 3 Fortgeschrittenenhausarbeiten während der Semesterferien (1 in Zivilrecht, 1 in öffentlichem Recht, 1 in Strafrecht)
Rechtswissenschaft Regelstudium! Aufbau 6. - 8. Semester • Schwerpunktbereich − 1 Klausur 30 % der Gesamtnote des 1. Staatsexamens − 1 Seminararbeit • Examensvorbereitung − Wiederholungskurse in allen Rechtsgebieten − Klausurenkurs (jede Woche eine 5-stündige Übungsklausur) Nach dem 8. Semester: „Freischuss“ Normalerweise hat man zwei Versuche für das 1. Staatsexamen! Mit dem Freischuss bekommt man zusätzlich eine 3. Möglichkeit. Nach dem 9. Semester: Erste Juristische Staatsprüfung 70 % der • 6 Klausuren ( 3 Zivilrecht, 2 öfftl. Recht, 1 Strafrecht) Gesamtnote des • 1 mündliche Prüfung 1. Staatsexamens
Rechtswissenschaft Abweichungen Aufbau vom Regelstudium! Dieser beschriebene Ablaufplan des Studiums entspricht der Regelstudienzeit! Tatsächlich jedoch weicht das rechtswissenschaftliche Studium – bei den meisten Studierenden – deutschlandweit von diesem Regelstudienplan ab. Durchschnittlich schreibt ein Studierender der Rechtswissenschaft das 1. Staatsexamen erst nach ca. 11 Semestern – d.h. er/sie braucht in der Regel 1 Jahr länger. Da es bei Rechtswissenschaft – zumindest im staatlichen Teil – in Würzburg keine Höchstbegrenzung gibt, könnte man das 1. Staatsexamen theoretisch auch nach 16 (oder mehr) Semestern schreiben. Daher spielt es keine Rolle, wenn man für das Studium länger als 9 Semester braucht. Die Klausur im Schwerpunktbereich muss allerdings spätestens im 13. Semester geschrieben werden!
Rechtswissenschaft Vorlesung und Konservatorium Foto: Universität Würzburg Der Stoff eines Faches wird – grundsätzlich – mittels einer Vorlesung und eines dazu gehörigen Konservatoriums vermittelt. Vorlesung Konservatorium • Professor / Professorin • Dozent / Dozentin • Ca. 300 – 400 Studierende • Ca. 30 Studierende • Vermittlung des Stoffes: Vortrag • Vermittlung des Stoffes: des Professors / der Professorin Lösung von Fällen Zudem hat man – vor allem am Anfang des Studiums – die Möglichkeit, Probeklausuren zu schreiben, um sich auf die „richtige“ Klausur vorzubereiten, die am Ende des jeweiligen Semesters geschrieben wird. Man schreibt nicht in jedem Fach eine Klausur! Jedoch kann auch der Stoff dieses Fachs im Staatsexamen abgefragt werden. Daher sollte man alle Vorlesungen und Konservatorien besucht haben, um den relevanten Stoff zu können!
Rechtswissenschaft Notensystem In Jura gibt es ein Punktesystem, welches von 0 – 18 Punkte geht! Was du dazu wissen solltest: • Mit 4 Punkten hast du die Klausur oder die Hausarbeit bestanden. Daher gibt es den Spruch „Vier gewinnt“! • 18 Punkte werden NIE vergeben. Warum? Das weiß niemand! • Die Durchfallquoten liegen grundsätzlich zwischen 30 – 60 %. • Im Staatsexamen liegt die Durchfallquote bei ca. 30 %. • Das sog. Prädikatsexamen (eine Durchschnittsnote von 9 Punkten oder mehr), mit dem du im Staatsdienst arbeiten kannst, erreichen nur ca. 15 – 20 %. (Dazu bei den Berufsmöglichkeiten noch mehr!) Du solltest vor dem Studium wissen, dass die Noten in einem Jurastudium grundsätzlich schlechter ausfallen als du es von der Schule gewöhnt bist. Lass dich davon aber nicht demotivieren!
Rechtswissenschaft Aufzählung nicht Inhalt - Überblick abschließend! Zivilrecht Strafrecht Öffentliches Recht • Schuldrecht • Vermögensdelikte • Staatsorganisationsrecht • Sachenrecht • Tötungsdelikte • Grundrechte • Erbrecht • Körperverletzungs- • Verwaltungsrecht delikte • Familienrecht • Kommunalrecht • Ehrdelikte • Arbeitsrecht • Baurecht • Strafprozessrecht • Handels- und • Sicherheits- und Gesellschaftsrecht Polizeirecht • Zivilprozessrecht • Verwaltungsprozess- recht
Rechtswissenschaft Inhalt – Weitere Fächer • Grundzüge des Europarechts • Bezüge des Staatsrechts zum Völker- und Europarecht • Mind. eine fachspezifische Fremdsprache z.B. Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch • Rechtsgesichte oder Rechtsphilosophie
Rechtswissenschaft Wahl frühstens im Schwerpunktbereiche 4. Semester! Insgesamt 14 verschiedene Schwerpunktbereiche in Würzburg! • Grundlagen des Rechts • Wettbewerb und Regulierung • Privatrechtsdogmatik und • Globales und europäisches Recht der Zivilrechtspflege Wirtschaft und Innovation • Internationales Privat- und • Europäisches und internationales Zivilverfahrensrecht und Wirtschaftsrecht Rechtsvergleichung • Europäischer und internationaler • Europäisches und internationales Menschenrechtsschutz Privat- und Handelsrecht und • Staat und Verwaltung Schiedsgerichtsbarkeit • Kriminalwissenschaften • Rechtsvergleichung Mein Schwerpunkt! • Arbeitsrecht im Unternehmen • Französisches Recht • Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
Rechtswissenschaft Meine Tipps für die Wahl! Schwerpunktbereiche Den Schwerpunktbereich kannst du erst nach erfolgreicher Zwischenprüfung wählen, daher frühstens nach dem 3. Semester! Informieren kannst du dich unter anderem bei Informationsveranstaltungen – meist während des 3. Semesters. Mögliche Wahlkriterien: • Welches Fach liegt mir am meisten? – Bei mir: Strafrecht • Wo schreibe ich die besten Noten? – Bei mir: Strafrecht • Was interessiert mich aktuell am meisten? – Bei mir: Strafrecht • Welchen Beruf möchte ich später ausführen? – Bei mir: nicht Strafrecht • Welche Professoren/Professorinnen halten die Vorlesungen? Die Wahl muss nicht danach erfolgen, welchen Beruf man anstrebt. Man kann also auch, wenn man Kriminalwissenschaften als Schwerpunkt hat (wie ich), später trotzdem als Anwalt auf dem Gebiet des Familienrechts arbeiten.
Rechtswissenschaft Besonderheit in Würzburg Begleitstudium Europarecht • Vertiefung des Europäischen Rechts • Durchführung parallel zum Hauptstudium Mehraufwand • „Europajurist/ in“ Zu Beginn jedes Semesters findet eine Informationsveranstaltung über das Begleitstudium statt. Du kannst dich also auch noch während der ersten Semester darüber informieren und dich danach erst dafür oder dagegen entscheiden. Die Universität Würzburg ist deutschlandweit mit dieser Möglichkeit die einzige Universität. https://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/remien/begleitstudium-europarecht/
Rechtswissenschaft ERASMUS Auslandssemester • 101 Studienplätze im Rahmen des ERASMUS Programms • 45 europäische Partneruniversitäten der juristischen Fakultät der Universität Würzburg in 23 europäischen Ländern • 1 oder 2 Semester im Ausland studieren • In Städten wie z.B. Barcelona, Helsinki, Budapest, Bologna, Bergen, Reykjavik, Paris, etc. • Oder z.B. auch in Dänemark, Schweden, Belgien, Griechenland, Niederlande, Österreich, Portugal, Kroatien, Estland, Lettland, etc. https://www.jura.uni-wuerzburg.de/fakultaet/erasmus/startseite/ Zudem gibt es weitere Möglichkeiten um beispielsweise im Ausland auch ein Praktikum zu machen!
Rechtswissenschaft Falllösung Ein Sachverhalt eines Falls beträgt ca. 1-2 Seiten. In der Klausur hat man für die Falllösung anfangs 2 Stunden, später bei umfangreicheren Fällen 5 Stunden Zeit. Im Strafrecht ist beispielsweise am Ende des Sachverhalts nach der Strafbarkeit einer Person gefragt. Im Sachverhalt findet man verschiedene Anhaltspunkte für bestimmte Strafbarkeiten. Wurde jemand verletzt, denkt man unter anderem an die Körperverletzung. In der Klausur hat man selbstverständlich sein Gesetz dabei und muss dort dann die Vorschrift zur Körperverletzung finden. Schnell weiß man aber, dass die Körperverletzung im § 223 StGB geregelt ist. Die Prüfung der Körperverletzung erfolgt dann mittels mehrerer Prüfungsschritte, die man teils aus dem Gesetz lesen kann und teils wissen muss. Diese Schritte erlernt man in den Vorlesungen und den Konservatorien. Auf der nächsten Seite findest du die Prüfungsschritte der Körperverletzung. Körperverletzung gem. § 223 StGB
Rechtswissenschaft Falllösung Prüfungsaufbau der Körperverletzung gem. § 223 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Die Klausur wird in dem sog. a. Körperliche Misshandlung Gutachtenstil geschrieben. b. Gesundheitsschädigung Zu jedem Punkt muss man daher c. Kausalität mind. 4 Sätze schreiben. d. Objektive Zurechnung 2. Subjektiver Tatbestand • Obersatz Vorsatz/Fahrlässigkeit • Definition (Auswendig lernen!) II. Rechtswidrigkeit • Subsumtion z.B. Notwehr, Einwilligung • Ergebnis III. Schuld IV. Strafantrag, § 230 I StGB Auf der nächsten Folie habe ich den Prüfungspunkt Gesundheitsschädigung im Gutachtenstil ausformuliert.
Rechtswissenschaft Falllösung Sachverhalt: A versetzt dem B einen heftigen Tritt in den Bauch, wovon B starke Bauchschmerzen bekommt. Frage: Strafbarkeit des A? Innerhalb der Prüfung der Körperverletzung: I. 1. b. Gesundheitsschädigung Formulierung im Gutachtenstil: „Fraglich ist, ob eine Gesundheitsschädigung gem. § 223 I StGB gegeben ist. Eine Gesundheitsschädigung ist das Hervorrufen oder Steigern eines vom Normalzustand des Opfers nachteilig abweichenden krankhaften Zustands. Vorliegend hat der B starke Bauchschmerzen. Starke Bauchschmerzen stellen einen vom Normalzustand des Opfers nachteilig abweichenden krankhaften Zustand dar. Mithin liegt eine Gesundheitsschädigung i.S.v. § 223 I StGB vor.“ Im Ergebnis ist also der Prüfungsschritt I. 1. b. (siehe vorherige Folie) gegeben. Für die weitere Prüfung insbesondere für Vorsatz sind in einem normalen Sachverhalt viele weitere Angaben zu finden.
Rechtswissenschaft Voraussetzungen • Allgemeine Hochschulreife • Schulfächer (nicht zwingend, aber von Vorteil) • Deutsch, Sozialkunde, Latein • Sonstiges • Interesse an Diskussionen und Problemlösungen • Interesse am Lesen • Durchhaltevermögen Meiner Meinung nach die drei • Disziplin wichtigsten Voraussetzungen für • Fleiß ein erfolgreiches Jurastudium!
Rechtswissenschaft Berufsmöglichkeiten Klassische Berufe • Notar Weitere Tätigkeiten Prädikatsexamen! • Richter • Steuerberater • Verwaltung • Staatsanwalt • Politik • Rechtsanwalt • im Unternehmen oder in einer (Groß-) Kanzlei • Fachanwalt, Veranstaltungsanwalt, etc. Nach einem Jurastudium hat man sehr viele Möglichkeiten! Allerdings solltest du offen sein, da letztendlich die Durchschnittsnote der zwei Staatsexamina die Auswahl beschränkt, wobei die Zahlen natürlich schwanken. Notar ab ca. 11 von 18 Punkten, Richter & Staatsanwalt ab ca. 9 von 18 Punkte
Rechtswissenschaft Bewerbung und Termine Fotos: Universität Würzburg • Bewerbung • Jura ist in Würzburg zulassungsfrei (kein NC). • Damit ist keine Bewerbung erforderlich! • Du musst dich lediglich rechtzeitig einschreiben. • Einschreibung • Wintersemester: Ende Juli bis Anfang Oktober • Sommersemester: Mitte Februar bis Anfang April • Wohnungssuche • Schnell sein! • Nutze deinen Vorteil, da du auf keine Zulassung warten musst und somit früher nach Wohnungen suchen kannst.
Informationsquellen Rechtswissenschaft Fotos: Universität Würzburg Alle wichtigen Informationen zum rechtswissenschaftlichen Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg findest du auch online: www.jura.uni-wuerzburg.de Oder informiere dich während den Sprechzeiten oder auch nach Terminvereinbarung persönlich: Fachstudienberatung Fachschaft Tel.: 0931 / 31 82458 Tel.: 0931 / 31 81284 studienberatung@jura.uni-wuerzburg.de fachschaft@jura.uni-wuerzburg.de Domerschulstraße 16 – Alte Universität, 97070 Würzburg
Informationsquellen Links zur juristischen Fakultät in Würzburg Allgemeines https://www.jura.uni-wuerzburg.de/startseite/ https://www.jura.uni-wuerzburg.de/studium/rechtswissenschaft/ Informationen zur Einschreibung https://www.uni-wuerzburg.de/studium/studienangelegenheiten/ bewerbung-und-einschreibung/einschreibung/ Einführungswoche für Erstsemester https://www.jura.uni-wuerzburg.de/studium/rechtswissenschaft/ erste-juristische-pruefung/einfuehrungswoche-fuer-erstsemester/
Informationsquellen Uni Würzburg – WüSTART Dein Wegweiser ins Studium wuestart.uni-wuerzburg.de
Informationsquellen Zentrale Studienberatung – Beratung • Telefonservice Studierende beantworten deine Fragen und leiten bei Bedarf auch gerne an einen Studienberater weiter Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-15 Uhr Telefon: 0931-31 83183 • E-Mail studienberatung@uni-wuerzburg.de • Internet www.studienberatung.uni-wuerzburg.de
Informationsquellen Zentrale Studienberatung – Veranstaltungen • Studien-Info-Tag: Termin siehe Homepage Vorträge zu Studienfächern, Infostände und vieles mehr • Tandem-Tage: Herbst- und Pfingstferien Begleite in einer kleinen Gruppe einen Tag lang einen Studenten in deinem Wunschfach und schnuppere Studienatmosphäre • studylive: im Semester laufend möglich 1:1-Tandem, aber kein extra Tagesprogramm! • Schnupperstudium: jährlich im Juni Lerne die Uni auf eigene Faust kennen und schnuppere in Vorlesungen hinein • Weitere Infos und ggf. Anmeldung Unter http://go.uniwue.de/durchblick
Informationsquellen Begabungspsychologische Beratungsstelle • Online-Selbsttests − Unterstützen die Orientierung bei der Studienfachwahl − Online unter https://www.uni-wuerzburg.de/online-selbsttests/startseite/ • Orientierungsberatung − Klärung von Neigungen, Interessen und zentralen Lebenszielen − Individuelle Stärken- und Schwächen-Analyse − Abwägen von Vor- und Nachteilen eines Studiums − Unterstützung bei der Entscheidungsfindung bzgl. Fachwahl, Fachwechsel und Studienabbruch • Kontakt − E-Mail: begabungsberatungsstelle@uni-wuerzburg.de − Online unter www.begabungsberatungsstelle.uni-wuerzburg.de
Informationsquellen Agentur für Arbeit – Studien- und Berufsberatung • Beratungen zur Berufs- und Studienwahl (Duales) Studium, Ausbildung, Sonderausbildungen für Abiturienten, Überbrückungsmöglichkeiten, Ausland und vieles mehr • „Die Hits im BiZ“ Vorträge und Workshops rund um die Berufs- und Studienwahl • Hochschulinformationstage (HIT) Immer im September in Würzburg • Agentur für Arbeit fördert uni@school Die Agentur für Arbeit Würzburg ist Kooperationspartner der Uni Würzburg und fördert das Projekt uni@school • Kontakt Persönlichen Beratungstermin vereinbaren: 0800 – 4 5555 00 oder unter: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/wuerzburg/berufsberatung
Informationsquellen Agentur f. Arbeit / Stiftung f. Hochschulzulassung • Weitere Infoseiten (Duales) Studium, Ausbildung, Sonderausbildungen für Abiturienten, Überbrückungsmöglichkeiten, Ausland und vieles mehr • „Die Hits im BiZ“ Vorträge und Workshops rund um die Berufs- und Studienwahl • Hochschulinformationstag (HIT) immer im September in Würzburg • Agentur für Arbeit fördert uni@school Die Agentur für Arbeit Würzburg ist Kooperationspartner der Uni Würzburg und fördert das Projekt uni@school • Kontakt wuerzburg.berufsberatung@arbeitsagentur.de Agentur für Arbeit Würzburg, Schießhausstraße 9, 97072 Würzburg
Sie können auch lesen