Das 1x1 für StudienanfängerInnen - Studienbüro der Fakultät für ...

Die Seite wird erstellt Oliver Bischoff
 
WEITER LESEN
Das 1x1 für StudienanfängerInnen - Studienbüro der Fakultät für ...
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
                    Studienbüro

                             Das
                             1x1
                  für StudienanfängerInnen

                 Alles Wissenswerte zu deinem Studieneinstieg
                                     an der
                       Fakultät für Geschichte, Kunst- und
                              Orientwissenschaften

Studienbüro
Schillerstr. 6| 04109 Leipzig
M004, UG
sb.gko.uni-leipzig.de
Inhaltsverzeichnis
I   Informationen zum Studienstart...................................................................................3
    Zentrale Einführungswoche für Neuimmatrikulierte vom 08.10. - 12.10..........................4
    Ersti-Gruppen/Facebook...........................................................................................4
    Semesterbeitrag und Semesterticket............................................................................5
    AlmaWeb und TOOL................................................................................................5
    Moodle...................................................................................................................5

II AnsprechpartnerInnen in der GKO-Fakultät .................................................................6
   Studienmentorin.......................................................................................................7
   Studienkoordinator/Semesterplaner............................................................................7
   Prüfungsamt und Prüfungsausschüsse...........................................................................7
   StudienfachberaterInnen............................................................................................8
   Erasmus-FachkoordinatorInnen...................................................................................8
   Fachschaften............................................................................................................8

III Studienstruktur..........................................................................................................9
    Aufbau Bachelor of Arts..........................................................................................10
    Freigestaltbarer Wahlbereich und Wahlfächer...........................................................11
    Wahlfächer der Fakultät..........................................................................................12
    Aufbau Lehramt......................................................................................................13

IV Prüfungs- und Studienordnung..................................................................................14
   Warum sind die Prüfungs- und Studienordnung (PO/SO) wichtig für mein Studium?........15
   Gibt es eine Empfehlung für die Gestaltung meines Studiums?......................................15
   Was sind Module und Leistungspunkte?.....................................................................16
   Welche Veranstaltungsarten gibt es?.........................................................................16
   Was ist eine Modulprüfung?....................................................................................16
   Was sind Prüfungsvorleistungen?..............................................................................16

V Fragen rund um die Moduleinschreibung...................................................................17
  Wo finde ich das Vorlesungsverzeichnis?...................................................................18
  Wie und wo schreibe ich mich für die einzelnen Module ein?......................................18
  Wie melde ich mich von den Modulen wieder ab?.....................................................19
  Wie gehe ich vor, wenn ich aufgrund von Krankheit nicht an meiner Prüfung
  teilnehmen kann?....................................................................................................19
  Was muss ich bei der Wiederholung von Modulprüfungen beachten?...........................19

VI Praktika und Auslandsaufenthalte..............................................................................20
   Praktika.................................................................................................................21
   Auslandsstudium und -praktikum...............................................................................21
I
Informationen zum Studienstart
Akademischer Kalender und Termine für das Wintersemester 2018/19

                                  Wintersemester 2018/2019
     Zeitraum                     vom 01.10.2018 bis 31.03.2019
     Einführungswoche             vom 08.10.2018 bis 12.10.2018
     Lehrveranstaltungen          vom 15.10.2018 (Montag) bis 09.02.2019 (Samstag)
     Immatrikulationsfeier        17.10.2018 (Mittwoch)
     Reformationstag              31.10.2018 (Mittwoch) vorlesungsfrei
     Buß- und Bettag              22.11.2018 (Mittwoch) vorlesungsfrei
     dies academicus              03.12.2018 (Montag) Projekttag
     Jahreswechsel                vom 24.12.2018 bis 06.01.2019 vorlesungsfrei

→→Zentrale Einführungswoche für Neuimmatrikulierte vom 08.10. - 12.10.
Zentraler Einführungstag am 08.10.2018
Damit du einen guten Studieneinstieg hast, führt die Uni Leipzig zu Beginn des Wintersemesters
2018/19 einen zentralen Einführungstag für alle StudienanfängerInnen im Neuen Augusteum
(Augustusplatz 10) sowie im Hörsaalgebäude (Universitätsstraße 3) durch.
Auf der sog. Informationsstraße nehmen neben zentralen Ansprechpartnern (Zentrale Studienbe-
ratung, BAföG-Amt, Studentenwerk) bspw. auch die Stipendennetzwerke und viele studentische
Vertretungen teil. Daneben werden themenspezifische Vorträge zu Bachelor- und Masterstudien-
gängen sowie den Lehramtsstudiengängen angeboten.

»» Programmheft für Neuimmatrikuluierte

Instituts-Einführungsveranstaltungen am 09. und 10.10.2018
Am 04. und 05. Oktober finden bis auf wenige Ausnahmen in den einzelnen Instituten Einfüh-
rungsveranstaltungen für StudienanfängerInnen statt. Diese Einführungen sollten auf jeden Fall
besucht werden, um sich über Studienablauf und Studienorganisation zu informieren.
(Programmheft für Neuimmatrikulierte ab S. 40)

     Tipp: Veranstaltungsreihe „Fit ins Studium“
Für Studierende der Geisteswissenschaften gibt es eine eigene Veranstaltungsreihe zur Beglei-
tung und Unterstützung im ersten Studienjahr.
»» https://sb.gko.uni-leipzig.de/studienmentoring/aktuelle-workshops-und-veranstaltungen/

→→Ersti-Gruppen/Facebook
Um sich mit (zukünftigen) Kommilitonen zu vernetzen, gibt es eine Vielzahl von Ersti-Gruppen,
die über Facebook oder andere Netzwerke von Studenten oder einem Zuständigen im Institut
erstellt werden. Das Studienstart-Portal der Universität Leipzig bietet hierzu eine erste Übersicht.
»» Erstigruppen
»» Facebook Uni Leipzig
»» Facebookgruppe Studienbüro
→→Semesterbeitrag und Semesterticket
An der Universität Leipzig sind keine Studiengebühren zu entrichten. Jedoch wird von allen Stu-
dierenden ein sog. Semesterbeitrag eingefordert. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:

                       Semesterbeitrag Wintersemester 2018/19
                        Gesamtbetrag                         210,00 €
                        Studentenschaft                        8,50   €
                        Studentenwerk                         75,00   €
                        Mobiltätsfond                          1,50   €
                        MDV-Semesterticket                   125,00   €

Die Zahlung des Semesterbeitrags ist immer vor Beginn des neuen Semesters vorzunehmen.
»» Rückmeldung

                                      Rückmeldezeiten
                      für das Wintersemester     01.06. � 15.08.
                      für das Sommersemester     01.12. � 15.02.

Das Semesterticket für Studierende der Universität Leipzig ist ein MDV-Vollticket. Damit können
rund um die Uhr alle Nahverkehrsmittel im gesamten MDV-Gebiet kostenlos genutzt werden.
Hier findest du eine Karte des MDV-Streckennetzes.

→→AlmaWeb und TOOL
AlmaWeb ist das Studienportal der Studierenden. Hier kann man Studiendokumente einsehen,
herunterladen und ausdrucken (z.B. die Studienbescheinigung oder die Immatrikulationsbeschei-
nigung über den Button „Dokumente“) sowie die angemeldeten Prüfungen und Notenspiegel
einsehen. TOOL ist das derzeitige online-Einschreibesystem der Universität.
»» AlmaWeb: almaweb.uni-leipzig.de
»» TOOL: tool.uni-leipzig.de

→→Moodle
Moodle ist eine Lernplattform, die Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit des kooperati-
ven Lernens gibt. Auf Moodle gibt es Gruppen zu verschiedenen Lehrveranstaltungen, in denen
u.a. Unterrichtsmaterial bereitgestellt wird und Fristen sowie Aufgaben kommuniziert werden.
»» Moodle-Plattform: moodle2.uni-leipzig.de
II
AnsprechpartnerInnen
 in der GKO-Fakultät
AnsprechpartnerInnen

→→Studienmentorin
Übergreifende Fragen rund ums Studium, Studienablauf- und -organisation sowie Auslandsauf-
enthalt können jederzeit an die Studienmentorin Michaela Vitzky gerichtet werden.
»» sb.gko.uni-leipzig.de/studienmentoring

→→Studienkoordinator/Semesterplaner
Der Studienkoordinator Sebastian Hauck ist der Verantwortliche im Studienbüro für AlmaWeb
und Tool, insbesondere für die Vorbereitung und Durchführung der Moduleinschreibung. Er ist
auch der Ansprechpartner bei Modulanmeldungen und -ummeldungen in AlmaWeb.
»» sb.gko.uni-leipzig.de/almaweb

→→Prüfungsamt und Prüfungsausschüsse
Das Prüfungsamt und die Prüfungsausschüsse sind zuständig für die Prüfungsorganisation sowie
für die Einhaltung der Prüfungsordnung. Hierzu zählen u.a.:

   »» die Zulassung zur Prüfung
   »» Rücktritt von einer Prüfung
   »» Widersprüche
   »» Ausstellung von Zeugnissen
   »» Beantragung Teilzeitstudium
   »» Beantragung Nachteilsausgleich

»» Zentrales Prüfungsamt der Geistes- und Sozialwissenschaften und alle Lehrämter
Name                Zuständig für folgende Studiengänge:
Benjamin Banik      Afrikanistik, Arabistik und Islamwissenschaft, Archäologie der Alten Welt,
                    Ethnologie, Geschichte, Indologie, Tibetologie und Monglistik, Religions-
                    wissenschaft

Corinna Günther     Ägyptologie, Altorientalistik, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik, Musikwis-
                    senschaft, Japanologie, Sinologie, Theaterwissenschaft

Ilona Malter        Staatsexamen Lehramt Gymnasium, Lehramtserweiterungsfächer Staats-
                    examen Gymnasium

Ute Haucke          Staatsexamen Lehramt Grundschule

Sandra Rößler       Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik

Clemens Sett        Erziehungswissenschaft (Magister und altes Staatsexamen), Master Lehr-
                    amt (alle Schulformen und Fächer), Master BuK, Staatsexamen Lehramt
                    Mittelschule, Lehramtserweiterungsfächer Staatsexamen Mittelschule
Prüfungsausschüsse

Prüfungsausschuss Historisches Seminar
Vorsitzender: Prof. Dr. Dirk van Lark

Prüfungsausschuss Regionalwissenschaften (einschl. Ethnologie und Religionswissenschaft)
Vorsitzender: Prof. Dr. Katja Werthmann

Prüfungsausschuss Kunstwissenschaften (einschl. Archäologie)
Vorsitzender: Prof. Dr. Nadja Horsch

Prüfungsausschuss Klassische Antike, Geschichte und Literatur
Vorsitzende: Prof. Dr. Charlotte Schubert

Prüfungsausschuss Small Enterprise Promotion und Training (Sept)
Vorsitzender: Dr. Utz Dornberger

»» Kontaktdaten Prüfungsausschüsse

→→StudienfachberaterInnen
Die Studienfachberatung gibt Auskunft:
   »» zu inhaltlichen Fragen des Studienfaches (Struktur und Inhalte),
   »» zur Auswahl der Wahlmodule und zu Besonderheiten des Studienganges (Praktika) und
   »» bei Fragen zu inhaltlichen Aspekten der Abschlussarbeit.
»» StudienfachberaterInnen der Fakultät

→→Erasmus-FachkoordinatorInnen
Die Erasmus-FachkoordinatorInnenen (EFK) sind in jedem Institut für die Auskunft zu fachspe-
zifischen Studienmöglichkeiten im Ausland innerhalb des Erasmus+ Programms sowie anderer
Universitätspartnerschaften zuständig. Sie unterstützen die Studierenden bei der inhaltlichen
Planung des Auslandsaufenthaltes und übernehmen die Anerkennung der im Ausland erbrach-
ten Studienleistungen.
»» Übersicht EFK in der Fakultät

→→Fachschaften
Die Fachschaften sind Institutionen der studentischen Selbstverwaltung und die Interessenvertre-
tung der Studenten an der Universität. Jede Fachschaften wird durch ihren Fachschaftsrat (FSR)
vertreten. Die Fachschaftsräte setzen sich insbesondere für die fachspezifischen Belange der
von ihnen vertretenen Studierenden ein.
»» Fachschaftsräte
III
Studienstruktur
Aufbau Bachelor of Arts
Der Bachelor besteht aus drei Bereichen: dem Kernfach, dem Wahlbereich und den Schlüssel-
qualifikationen (SQ).
Das Studium zur Erlangung des Titels Bachelor of Arts dauert in der Regel 3 Jahre, in denen
insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erworben werden müssen. Die Leistungspunkte teilen sich
folgendermaßen auf die drei unten aufgeführten Bereiche auf:

                                  Bachelor of Arts
                                       Studium über 3 Jahre
                                          180 Leistungspunkte (LP)

                                                                            Schlüsselqua-
                       Kernfach                Wahlbereich                    lifikationen
                     i.d.R. 90 LP              i.d. R. 60 LP                 i.d.R. 30 LP

              Die konkrete Verteilung kann sich je nach Studiengang unterscheiden. Näheres legt
              die Studienordnung fest.

Pro Semester werden dabei i.d.R. Module im Umfang von 30 LP belegt.

Das Kernfach bildet den Schwerpunkt des Bachelorstudienganges und gibt dem Studiengang
seinen Namen. Es besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen.

 Pflichtmodule           Das Modul muss verpflichtend belegt werden.
 Wahlpflichtmodule       Das Modul ist Bestandteil eines bestimmten Studienbereiches
                         (genannt Wahlpflichtplatzhalter). Es besteht die Pflicht, aus
                         diesem Studienbereich eine bestimmte Anzahl an Modulen zu
                         belegen.
Schlüsselqualifikationen Die Schlüsselqualifikationen (SQ) bereiten auf spätere berufliche
                         Einsatzmöglichkeiten vor. Fachnahe SQ sind Teil des Kernfachs. Zu-
                         sätzlich können 1-2 Module (fakultätsübergreifende SQ) aus ande-
                         ren Fächern gewählt werden.
→→Freigestaltbarer Wahlbereich und Wahlfächer
Der Wahlbereich besteht aus einem Angebot von Modulen verschiedener Fächer aus den geis-
tes- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten sowie vereinzelt aus den Naturwissenschaften. Aus
diesem Angebot kann frei nach persönlichem und fachlichem Interesse gewählt werden.

Das Modulangebot im Wahlbereich wird für jedes Semester in AlmaWeb veröffentlicht.

                          Fachgebiete im Wahlbereich
      Afrikanistik                                Kunstgeschichte
      Ägyptologie                                 Linguistik
      Altorientalistik                            Musikwissenschaft
      Amerikastudien                              Onomastik (Namenskunde)
      Anglistik                                   Ostslawistik
      Arabistik und Islamwissenschaft             Philosophie
      Archäologie der Alten Welt                  Politikwissenschaft
      Deutsch als Fremdsprache                    Religionswissenschaft
      Ethnologie                                  Romanische Studien/ Französistik
      Germanistik                                 Romanische Studien/ Hispanistik
      Geschichte                                  Romanische Studien/ Italianistik
      Geschichte und Theologie des Christentums   Romanische Studien/ Lusitanistik
      Gräzistik/ Neogräzistik                     Sinologie
      Indologie, Tibetologie und Mongolistik      Sorabistik
      Informatik                                  Soziologie
      Japanologie                                 Theaterwissenschaft
      Kommunikations- und Medienwissenschaft      Translation
      Kulturwissenschaften                        Westslawistik

Es besteht zudem die Möglichkeit, ausgewählte Fächer als Wahlfach im Sinne eines zweiten
Faches zu studieren. Es werden 30 LP und 60 LP Wahlfächer angeboten; ausgeschlossen ist
dabei nur eine Kombination mit dem eigenen Fach (z.B. B.A. Musikwissenschaft und WF Mu-
sikwissenschaft). So können auch 30 LP Wahlfächer miteinander oder mit Modulen aus dem
freigestaltbaren Wahlbereich kombiniert werden. Der Vorteil ist, dass dir Modulplätze in den
Wahlfächern zugesichert werden. Zudem wird das Wahlfach als Studienschwerpunkt auf dem
Transcript of Records ausgewiesen.

Da die Plätze für die Wahlfächer begrenzt sind, muss man sich für diese formlos bei der Studi-
enkoordination bewerben: studienkoordination@uni-leipzig.de
Eine Bewerbung ist jeweils für das Sommersemester 2019 bis zum 15. März und für das Winter-
semester 2018 bis zum 15. September möglich. Bitte beachte auch die Sprachanforderungen
der einzelnen Wahlfächer!
Fragen zu Wahlfachplätzen richte bitte an: studienkoordination@uni-leipzig.de oder die Studi-
enmentorin.
Wahlfächer der Fakultät
           Wahlfach (60 LP)                          Teilnmahmebedingungen
 Ägyptologie                            Keine
 Altorientalistik                       Englisch Niveau B1 u. eine weitere moderne Fremd-
                                        sprache B1
 Arabistik                              Englisch Niveau B2
 Außereuropäische Sprachen und Kultu- Englisch Niveau B2
 ren
 Historische Hilfswissenschaften        Latinum oder gleichzeitig jedoch spätestens ab dem
                                        2. Semester zu absolvierendes Lateinstudium im Um-
                                        fang von mind. 20 Leistungspunkten am Sprachen-
                                        zentrum der Universität Leipzig
 Indologie, Tibetologie und Mongolistik Englisch Niveau B2
 Musikwissenschaft                      Keine
 Ost- und Südosteuropäische Geschich- Zwei moderne Fremdsprachen, darunter eine mo-
 te                                     derne Fremdsprache mit Niveau B2 und eine ost-
                                        europäische Fremdsprache mit Niveau B1, welche
                                        auch noch im Laufe des Studiums erworben werden
                                        können
 Religionswissenschaft                  keine

           Wahlfach (30 LP)                           Teilnahmebedingungen
 Ägypten und der Alte Orient              Keine
 Außereuropäische Kulturen                Englisch Niveau B2
 Gesellschaft und Geschichte in Afrika    Englisch Niveau B2
 Historische Hilfswissenschaften          Lateinkenntnisse (Latinum) erwünscht
 Musikwissenschaft                        Keine
 Religionswissenschaft                    Keine
 Theorie und Praxisbezüge der Muse-       Keine
 umsarbeit (Ägyptologie)

Die vollständige Liste aller Wahlfächer findest du auf den zentralen Universitätsseiten:
»» www.uni-leipzig.de/studium/bewerbung/immatrikulation/wahlfach.html
Aufbau Lehramt

An der Fakultät kann Lehramt in folgenden Fächern und Schulformen studiert werden.

Geschichte
    LA Sonderpädagogik
				LA Mittelschule
				LA Gymnasium
				Lehramtserweiterungsfach

Kunst				LA Sonderpädagogik
				LA Grundschule
				LA Mittelschule
				LA Gymnasium
				Lehramtserweiterungsfach

Mögliche Fächerkombinationen und Studienverlaufsplanung unterscheiden sich in den einzel-
nen Schulformen.
Für die einzelnen Lehrämter ist folgender Gesamtumfang an Leistungspunkten (LP) zu erbringen:

               Lehramtsform                  Leistungspunkte          Regelstudienzeit
Grundschule (Klasse 1 - 4)                          240                  8 Semester
Mittelschule (Klasse 5 - 10)                        270                  9 Semester
Sonderpädagogik (Klasse 1 - 4 oder 5 - 10)          300                 10 Semester
Gymnasium (Klasse 6 - 12/13)                        300                 10 Semester

Alle wichtigen Informationen zum Lehramt gibt es aus folgender Seite:
»» www.zv.uni-leipzig.de/studium/angebot/aufbau-des-studiums/lehramt.html
IV
Prüfungs- und Studienordnung
→→Warum sind die Prüfungs- und Studienordnung (PO/SO) wichtig für
  mein Studium?

Die Prüfungs- und Studienordnung (PO/SO) bilden die Grundlage jedes Studienganges
und enthalten alle wichtigen Informationen, die du zur Planung und Organisation deines Studi-
ums benötigst:
   »» alle Informationen zum Thema Studienumfang und Studiendauer
   »» alle Informationen zum Studienverlauf, den zu belegenden Modulen mit Leistungspunkten
      und dem empfohlenen Semester
   »» alle Fristen und Informationen für das An- und Abmelden von Modulen
   »» alle Informationen zum Thema Krankschreibung und Prüfungswiederholung

Die Prüfungsordnung (PO) beinhaltet alle Festlegungen zu den Prüfungen eines Studiengan-
ges, u.a. Prüfungsaufbau, Prüfungsvoraussetzungen, Fristen, Bewertung, Prüfungswiederholun-
gen und vieles mehr.

Die Studienordnung (SO) hingegen beinhaltet die rechtlich bindende Festlegung zu Zu-
gangsvoraussetzungen, Studiendauer und Studienvolumen, den Gegenstand des Studiums, so-
wie den Aufbau und Inhalt des Studiums. Im Anhang der Studienordnung befinden sich außer-
dem ein Studienverlaufsplan und eine Modulübersicht.
Unter den amtlichen Bekanntmachungen und auf den Instituts-Webseiten sind die Prüfungs- und
Studienordnungen sowie die Modulbeschreibungen hinterlegt:
»» Link zu den amtlichen Bekanntmachungen

→→Gibt es eine Empfehlung für die Gestaltung meines Studiums?
Als Anlage am Ende der Prüfungs- und Studienordnungen findest du einen Studienverlaufsplan
für das gewählte Studienfach, die eine Empfehlung enthält, in welchem Semester welches Modul
studiert werden sollte. Dies ist jedoch nicht bindend, sondern lediglich eine Empfehlung, die der
Orientierung des Studierenden dienen soll.
Du kannst dich aber jederzeit an den/die Studienfachberater/in deines Instituts oder an die
Studienmentorin wenden, um dich zu deinem Studienverlauf beraten zu lassen.

    Tipp: Studienflyer
Auf der Studienmentoring-Webseite findest du zu allen Studiengängen Studienflyer mit allen
wichtigen Informationen zu deinem Studienablauf wie AnsprechpartnerInnen, Modulübersicht
sowie einem empfohlenen Studienablauf.
»» Studienflyer
→→Was sind Module und Leistungspunkte?
Module sind ein Strukturmerkmal aller Bachelor- und Masterstudiengänge. Jedes Modul setzt
sich aus mehreren Lehrveranstaltungen zusammen, die thematisch aufeinander bezogen sind.
Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen. Für bestandene Module werden 5
bzw. 10 Leistungspunkte vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem studentischen Aufwand
von ca. 30 Stunden. Es gibt Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie Schlüsselqualifikations-
module. Module umfassen i.d.R. 1� 2 Semester.

→→Welche Veranstaltungsarten gibt es?
Die typischen Lehrveranstaltungen sind:

  Vorlesungen vermitteln Grundlagenwissen und Vertiefungswissen sowie methodische
              Kenntnisse im Überblick;
              sie werden in der Regel mit Seminaren bzw. Übungen kombiniert.
  Seminare    sind interaktive Lehrveranstaltungen, die in kleineren Gruppen abgehalten
              werden.
              Sie dienen den Studierenden zum Üben von Vorträgen, zum selbstständigen
              wissenschaftlichen Arbeiten und zur Diskussion sowie der Vertiefungen des
              Lehrstoffs.
  Übungen     finden begleitend zu einer Vorlesung oder einem Seminar statt und dienen
              der Vertiefung von Kenntnissen.

Des Weiteren gibt es:
   »» Sprachkurse
   »» Kolloquien
   »» Tutorien

→→Was ist eine Modulprüfung?
Modulprüfungen sind studienbegleitend abgelegte Einzelbestandteile der Bachelorprüfung. Sie
schließen das jeweilige Modul ab und vermitteln eine auf das jeweilige Studienziel bezogene
Teilqualifikation.
Eine Modulprüfung kann aus einer oder mehreren, miteinander kombinierten Prüfungsleistungen
(Klausur, Referat, Hausarbeit, Projekt etc.) bestehen.

Das Ergebnis der bestandenen Modulprüfungen fließt in die Berechnung der Gesamtnote der
Abschlussprüfung mit ein. Für das Bestehen der Modulprüfung wird die dem Modul zugeordnete
Zahl von Leistungspunkten gutgeschrieben.
Welche Modulprüfungen in deinem Studiengang vorgesehen sind und was sie genau beinhal-
ten, kannst du der Prüfungsordnung bzw. den Modulbeschreibungen entnehmen.

→→Was sind Prüfungsvorleistungen?
Prüfungsvorleistungen sind Leistungen (wie z.B. Referat halten, Protokoll oder Expose schreiben),
die du benötigst, um zur Modulprüfung zugelassen zu werden.
V
Fragen rund um die
Moduleinschreibung
→→Wo finde ich das Vorlesungsverzeichnis?
Das zentrale Vorlesungsverzeichnis in elektronischer Form, gegliedert nach Studiengängen, fin-
dest du mit ausführlichen Informationen über alle aktuell angebotenen Module und Modulveran-
staltungen unter dem folgendem Link:
»»     https://almaweb.uni-leipzig.de/
[Vorlesungsverzeichnis > Semester auswählen > Fakultät > Fach; auch die Wahlfächer der Fa-
kultät sind dort aufgelistet]

→→Wie und wo schreibe ich mich für die einzelnen Module ein?
Die Moduleinschreibung im Lehramt und B.A. (Kernfach, Wahlbereich/Wahlfach und Schlüssel-
qualifikation) erfolgt fast komplett (mit Ausnahme von Ägyptologie und Kunstpädagogik) über
das Einschreibesystem TOOL.
Die Einschreibung im Master erfolgt größtenteils in AlmaWeb, mit Ausnahme von den Master-
studiengängen des Historischen Seminars.
»» Einschreibesysteme der Fakultät GKO
»» TOOL

Ablauf der Moduleinschreibung zum WiSe 18/19
Phase 1 Moduleinschreibung
Datum   Mo., 01.10.2018 für Lehramt, Geschichte, Kunst (ab 12:00 Uhr)
		      Do., 04.10.2018 für B.A. (ab 12:00 Uhr) bis Mi., 10.10.2018 (bis 17:00 Uhr)

Phase 2 Veröffentlichung der Zuteilungslisten für Wahlbereich, SQ
Datum   Do., 11.10.2018 bis ca. 12:00 Uhr
		      Die Zuteilungslisten werden am Donnerstag im TOOL veröffentlicht; d.h. die
		      Modulverantwortlichen bestätigen oder bestätigen nicht deinen Modulplatz in den
		      SQ- und Wahlbereichsmodulen.

Phase 3     Bestätigung
Datum       Do., 11.10.2018 (ca. 12:00 Uhr) bis So., 14.10.2018 (23:59 Uhr)
		          Du musst deinen Modulplatz für SQ- und Wahlbereichsmodule bestätigen,
		          indem du die Veranstaltungen wählst.
Hinweise    Beachte, dass du dich mit der Bestätigung des Modulplatzes verbindlich zur
		          Modulprüfung anmeldest.

Phase 4     Restplatzvergabe
Datum       ab Mo., 15.10.2018
		          Falls du keinen Modulplatz bekommen hast oder dein gewünschtes Modul im
		          Wahlbereich mit dem Modul im Kernfach überschneidet, werden im TOOL über
		          die „Restplatzbörse“ noch Restplätze im Modulen freigegeben. Informiere dich im
		          TOOL wie du dich für diese bewerben musst.
Modul- und Veranstaltungsanmeldungen in AlmaWeb
Datum         ab ca. 24.10.2018
Deine Modulanmeldungen werden nach der Moduleinschreibung sukzessive von TOOL nach
AlmaWeb importiert, sodass du im Studienportal deine Module und Veranstaltungen siehst und
dir z.B. einen Stundenplan erstellen kannst. Je nach Fakultät werden die Modulanmeldungen zu
unterschiedlichen Zeitpunkten nach Almaweb übertragen.

Falls du Fragen hast, richte diese bitte an den Studienkoordinator Sebastian Hauck oder die
Studienmentorin Michaela Vitzky.

    Tipp: Informationsveranstaltung AlmaWeb für Studierende & betreute
           Modul-Einschreibung
Informationsveranstaltung AlmaWeb und Moduleinschreibung für Studierende am:
»» 08.10.18 von 15-16 Uhr im HS 3 (Campus)

Betreute Moduleinschreibung
»» 09.10.18 von 8.30-15 Uhr im Seminargebäude, PC-Pool S-01 (UG)
»» 10.10.18 von 9-15 Uhr im Seminargebäude, PC-Pool S-01 (UG)

→→Wie melde ich mich von den Modulen wieder ab?
Jede Modulanmeldung ist automatisch deine Prüfungsanmeldung zur Modulprüfung.
Du hast bis vier Wochen vor Vorlesungsende Zeit (12.01.2019, 23:59 Uhr), dich von dem
Modul wieder abzumelden. Bis zur Datenübertragung nach AlmaWeb ist die Modulabmeldung
in TOOL unter „Beleginfo“ möglich. Sobald deine Anmeldedaten nach AlmaWeb übertragen
wurden, kannst du dich über Studium > Veranstaltungen > Anmeldestatus selbständig von den
Modulen abmelden (bis ganz nach unten scrollen).

→→Wie gehe ich vor, wenn ich aufgrund von Krankheit nicht an meiner
  Prüfung teilnehmen kann?
Dann legst du deinen Krankenschein mit der Angabe der Modulnummer, deiner Matrikelnum-
mer und des Prüfungstermins innerhalb von 3 Werktagen bei dem Prüfungsamt vor bzw. sendest
ihm diesen zu.
Melde dich zudem beim Modulverantwortlichen ab und frage nach, wann du die Modulprüfung
wiederholen kannst. Du musst den nächstmöglichen Prüfungstermin wahrnehmen.

→→Was muss ich bei der Wiederholung von Modulprüfungen beachten?
Im ersten Prüfungsversuch nicht bestandene Modulprüfungen können bis zu zweimal wieder-
holt werden. Ein dritter Versuch kann mittels eines schriftlichen Antrags über den zuständigen
Prüfungsausschuss beantragt werden. Laut der Prüfungsordnung hast du ein Jahr Zeit, deine
Modulprüfung zu wiederholen.
Um die Prüfung zu wiederholen, meldest du dich nicht noch einmal im Modul an, sondern infor-
mierst das Prüfungsamt per E-Mail.
VI
   Praktika und
Auslandsaufenthalte
→→Praktika
Es empfiehlt sich bereits während des Studiums erste Praxiserfahrungen durch Praktika zu sam-
meln. In manchen Studiengängen sind Praktika vorgeschrieben; Informationen dazu finden sich
in der jeweiligen Prüfungsordnung und der Modulbeschreibung.
Praktika müssen von den Studierenden selbst organisiert werden; folgende Seiten können dich
aber bei der Suche unterstützen:

»» Jobportal Career Service
»» Stellenbörsen für GeisteswissenschaftlerInnen
»» Jobcenter Studentenwerk

→→Auslandsstudium und -praktikum
Ein Auslandssemester bietet nicht nur die Möglichkeit, Fremdsprachen anzuwenden und zu
verbessern, Kultur und Leute kennenzulernen, sondern sich auch akademisch weiterzubilden
und Studieninhalte zu vertiefen und zu ergänzen.
In mehreren Studiengängen ist der Auslandsaufenthalt verpflichtend. Informiere dich hier bitte
in deiner Prüfungsordnung. Grundsätzlich wird allen Studierenden ein Auslandsaufenthalt emp-
fohlen. Du kannst sowohl ein Auslandssemester als auch ein Auslandspraktikum absolvieren und
unter Umständen auch für dein Studium anrechnen lassen.
Universitätsweiter Ansprechpartner ist das Akademische Auslandsamt (AAA). Im Institut unter-
stützt dich der/die Erasmuskoordinator/in und fakultätsintern die Studienmentorin.
Die folgenden Seiten geben dir einen Überblick über die möglichen Programme und liefern
nützliche Informationen rund um das Thema „Internationales: Studieren im Ausland“:

»» Studium im Ausland
»» Praktikum im Ausland
»» Sprachkurs im Ausland
»» Studieren im Ausland (Studienmentoring)

     Tipp: Informationsveranstaltungen: Wege ins Ausland
Am 08.11.2018 findet ein Workshop zum Thema Auslandsaufenthalt statt. Studierende können
sich darüber informieren, wie sie die passende Partneruniversität im Ausland finden, ihren Aus-
landsaufenthalt planen und finanzieren. Außerdem haben sie die Möglichkeit, mit Studierenden
ins Gespräch zu kommen, die bereits im Ausland gewesen sind, um von deren Erfahrungen zu
profitieren.
Wann und Wo: Donnerstag, den 08.11.2018, 15-17:00 Uhr, Seminargebäude (SG) S 420
Noch Fragen?

Impressum:

Michaela Vitzky
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
Schillerstr. 6
Eingang Magazingasse, M004, UG
04109 Leipzig

Tel: 0341 - 97 37 215
michaela.vitzky@uni-leipzig.de
https://sb.gko.uni-leipzig.de/studienmentoring
www.facebook.com/groups/sb.gko/

Alle Informationen stehen unter dem Vorbehalt noch möglicher Änderungen der
Studiendokumente.
Es kann keine Gewähr für die Richtigkeit der gemachten Angaben übernommen werden.

Stand: Oktober 2018

Die Veranstaltungsreihe „Fit ins Studium“ ist ein Teilprojekt von StiL – Studieren in Leipzig. StiL ist ein gesamtuniversitäres Projekt
der Universität Leipzig im Rahmen des Bund-Länder-Programms Qualitätspakt Lehre. Es dient der Verbesserung der Qualität in Leh-
re und Studium. StiL wird gefördert von Oktober 2011 bis Dezember 2020. Weitere Informationen unter www.stil.uni-leipzig.de.
Sie können auch lesen