Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Wintersemester 2018/19 15. Oktober 2018 15.00 Uhr Bachelor - Lehrstuhl ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Wintersemester 2018/19 15. Oktober 2018 15.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 1
Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 3. Themen für Abschlussarbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 2
Mitarbeiter im Lehrstuhlteam Prof. Dr. T. M. Fischer Leitung des Lehrstuhls Christa Heffner Sekretariat, Buchhaltung, Koordination Prüfungsamt, Lehrstuhl-Bibliothek Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Workshop „Techniken des Wissenschaftlichen Arbeitens“; Anrechnung Studienleistungen: Controlling of Business Carolin Ernst, M.Sc. Systems; Forschungsprojekte und -mittel; Unternehmenskontakte und Praxisveranstaltungen; Betreuung MBA-Studiengang Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Challenges in Business Sebastian Gaschler, Management (MA); Betreuung Master-Studiengänge; Gutachten und M.Sc Empfehlungsschreiben Lehrveranstaltung: Kostenrechnung und Controlling (BA), Corporate Investment Controlling (MA); Anrechnung Studienleistungen: Kostenrechnung und Controlling, Daniela Hofbeck, B.A. Corporate Investment Controlling; Recruiting (Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studentische Hilfskräfte, Tutoren) Lehrveranstaltungen: Controlling and Reporting (MA), Corporate Investment Controlling (MA), Finanzmarktkommunikation (MA), Digital Business Valuation (MA); Anrechnung Mona-Lisa Pickel, M.Sc. Studienleistungen: Controlling and Reporting, Corporate Investment Controlling, Aktuelle Fragen aus FACT Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Development (BA); Anrechnung Studienleistungen: Controlling of Business Development; Arbeitskreis „Shared Services“ Lorenz Schneck, M.Sc. der Schmalenbach-Gesellschaft; Betreuung Bachelor-Studiengänge; IT und Rechenzentrum; Lehrstuhlwebsite Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 3
Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 3. Themen für Abschlussarbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 4
Lehrveranstaltungen im WS 2018/19 – Bachelor Kostenrechnung und Controlling H4 / Prof. Dr. Fischer Mo., 09.45 – 11.15 (BA, VL) ab 22.10. H1 (Videoübertragung) M.-L. Pickel, Mo., 11.30 – 13.00, H1 Kostenrechnung und Controlling S. Gaschler/C. Ernst, Mo., 11.30 – 13.00, H6 4 Übungsgruppen (BA, UE) ab 29.10. D. Hofbeck, Mo., 16.45 – 18.15, H5 L. Schneck Di., 08.00 – 09.30, H5 • Tutorium Kostenrechnung und Controlling (BA), 6 Gruppen (ab 12.11.2018) Mi., 08.00 – 09.30 Uhr, 0.224, 11.30 – 13.00 Uhr, 0.424 und 16.45 – 18.15 Uhr, H5 Do., 08.00 – 09.30 Uhr, H5 und 15.00 – 16.30 Uhr, H5 Fr., 08.00 – 09.30 Uhr, H3 • Tutorium Controlling of Business Development (BA), 2 Gruppen (ab 27.11.2018) Di, 08.00 – 09:30 Uhr, LG 0.424, und Fr, 09:45 – 11:15 Uhr, LG H6 • Klausurenkurs Controlling of Business Development Nach Ankündigung Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in den Veran- staltungen, auf der Homepage des Lehrstuhls sowie über StudOn bekannt gegeben. Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 5
Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 3. Themen für Abschlussarbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 6
Themen für das Bachelorseminar „Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting“ WS 2018/19 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 7
Themen für das Bachelorseminar Betreuerin: Carolin Ernst, M.Sc. Reputationsinformationen in der Unternehmenspublizität 1. Berichterstattung über die Unternehmensreputation und ihre Dimensionen in der Unternehmenspublizität – Eine Inhaltsanalyse der Geschäftsberichte der DAX-Unternehmen für die Jahre 2015 bis 2017 2. Berichterstattung über die Unternehmensreputation und ihre Dimensionen in der Unternehmenspublizität – Eine Inhaltsanalyse der Geschäftsberichte ausgewählter Unternehmen des MDAX für die Jahre 2015 bis 2017 3. Berichterstattung über die Unternehmensreputation und ihre Dimensionen in der Unternehmenspublizität – Eine Inhaltsanalyse der Geschäftsberichte ausgewählter Unternehmen des MDAX für die Jahre 2015 bis 2017 4. Berichterstattung über die Unternehmensreputation und ihre Dimensionen in der Unternehmenspublizität – Eine Inhaltsanalyse der Geschäftsberichte ausgewählter Unternehmen des SDAX für die Jahre 2015 bis 2017 5. Berichterstattung über die Unternehmensreputation und ihre Dimensionen in der Unternehmenspublizität – Eine Inhaltsanalyse der Geschäftsberichte der TecDAX-Unternehmen für die Jahre 2015 bis 2017 Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 8
Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Sebastian Gaschler, M.Sc. Digitalisierung, Behavioral Controlling und Nachhaltigkeitscontrolling 1. Nutzungspotenziale und Risiken von Big Data im Forecasting 2. Industrie 4.0: Möglichkeiten und Grenzen des Controlling 3. Auswirkung der digitalen Transformation auf die Budgetierung 4. Verhaltenssteuerung durch Management Reporting 5. Nachhaltigkeitscontrolling: Rahmenkonzept und Umsetzung Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 9
Themen für das Bachelorseminar Betreuerin: Daniela Hofbeck, B.A. Business Analytics und Shared Services 1. Shared Service Organisation – Aufgaben und Ziele 2. Business Analytics – Grundlagen und Anwendungen in der Unternehmenspraxis 3. Business Analytics in Shared Services Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 10
Themen für das Bachelorseminar Betreuerin: Mona-Lisa Pickel, M.Sc. Informationen zur Digitalisierung in der Unternehmensberichterstattung 1. Analyse der strategischen Berichterstattung im Kontext der Digitalisierung in der Publizität von DAX-Unternehmen (2015-2017) 2. Organisches oder anorganisches Wachstum als digitale Transformations- strategie – Eine empirische Analyse der Lageberichterstattung von DAX- Unternehmen (2015-2017) 3. Informationstechnologie und Unternehmensperformance – Eine Zusammenfassung und kritische Analyse empirischer Studien 4. Messung von Unternehmensperformance im Kontext der Digitalisierung – Ein Überblick zum State-of-the-Art 5. Automatisierte Datenanalyse der externen Berichterstattung – Ein Überblick über Methoden und empirische Befunde in der Forschung Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 11
Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Lorenz Schneck, M.Sc. Digitalisierung, Management Control und Shared Services 1. Komplementäre Unternehmensressourcen als Erfolgsfaktoren für die Digitale Transformation – Literaturübersicht und konzeptionelles Framework 2. Konzepte zur Messung von Unternehmenstransformationen – Literaturübersicht und konzeptionelles Framework mit dem Schwerpunkt Digitalisierung 3. Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Robotic Process und Cognitive Automation – Eine Auswertung von Fallstudien 4. Diagnostic Controls im Levers of Control-Framework (SIMONS (1994/1995)) – Beschreibung und Anwendung auf Shared Services 5. Interactive Controls im Levers of Control-Framework (SIMONS (1994/1995)) – Beschreibung und Anwendung auf Shared Services Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 12
Bachelorseminar (I) Am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit nacheinander absolviert. Die Teilnahme am Seminar ist hierbei verpflichtend. Durch das Seminar werden wichtige Hinweise und Methoden zur selbstständigen Analyse, Lösung und Darstellung von wissen- schaftlichen Problemen gegeben. Durchführung des Seminars und der Bachelorarbeit: Innerhalb eines vierwöchigen Bearbeitungszeitraums sollen die Studierenden im Rahmen des Seminars ein Exposé verfassen. Das Exposé wird als Vorbereitungselement auf die Bachelorarbeit bewertet und geht mit 15 % in die Gesamtnote der Bachelorarbeit ein. Aufbauend auf dem Exposé sollen die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Bearbeitungsdauer (i. d. R. neun Wochen) im Rahmen der Bachelorarbeit das zugeteilte Thema selbstständig nach wissen- schaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darstellen. Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 13
Bachelorseminar (II) Mo., 15. Oktober 2018, Vorstellung der Themen, Raum H5 (TeamBank-Hörsaal) 15.00 Uhr bis Mi., 17. Oktober 2018, Anmeldung zum Seminar über das Online-Formular auf StudOn (Online- 12.00 Uhr Angebote » 2. RW » 2.2 Wirtschaftswissenschaften » Rechnungswesen und Controlling » Bachelor » Anmeldung zu den Bachelorarbeiten WS 2018/19). Tragen Sie bitte Ihren Namen, Matrikelnummer, Semester- anzahl, E-Mail-Adresse, sowie präferierte Themen ein und laden Sie den aktuellen Notenspiegel hoch. Verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Do., 18. Oktober 2018 Themenvergabe (per E-Mail) Fr., 26. Oktober 2018, Workshop zum Bachelorseminar (Anwesenheitspflicht), Raum LG 0.225 10.30-16.15 Uhr Mo., 19. November 2018, Abgabe des Exposés am Lehrstuhl beim jeweiligen Betreuer und einmal 12.00 Uhr in elektronischer Form. Verbindliche Anmeldung zur Bachelorarbeit bei bestandenem Seminar. Di., 22. Januar 2019 Abgabe der Bachelorarbeit beim Prüfungsamt. Neben zwei schriftlichen Exemplaren ist die Arbeit einmal in elektronischer Form abzugeben. Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 14
Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 3. Themen für Abschlussarbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 15
Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: Belegung der BA-Vertiefung „Controlling of Business Development“ und/oder „Kostenrechnung und Controlling“ Weitere Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten: Aktuelle Themenvorschläge finden Sie auf StudOn Eigene Themenvorschläge (Praxisarbeiten) richten Sie bitte an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls bzw. an das Sekretariat Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelorarbeiten finden Sie auf StudOn. Informationen zu Anmeldemodalitäten und -fristen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik „Studium“. Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 16
Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 3. Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 17
Lehrangebot – Bachelor Einordnung der Name Art Semester ECTS Prüfung Veranstaltung Kostenrechnung und Vorlesung BA-Modul Wintersemester 5 Klausur Controlling und Übung Controlling of Business Vorlesung BA-Vertiefung Sommersemester 5 Klausur Development und Übung Hinweis: Die Veranstaltung Controlling of Business Development wird im SS 2019 nicht angeboten, die Prüfung kann im SS 2019 und WS 2019/20 regulär abgelegt werden. Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 18
Lehrinhalte „Kostenrechnung und Controlling“ (KRC) (BA) 1. Steuerungsgrößen des Controlling 2. Kosten erfassen 3. Kosten verteilen 4. Kosten verrechnen 5. Kosten entscheidungsorientiert bewerten 6. Kosten planen und kontrollieren 7. Kosten beeinflussen Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 19
Lehrinhalte „Controlling of Business Development“ (CBD) (BA) 1. Controlling, Unternehmensführung und Volatilität 2. Wertorientiertes Controlling 3. Controlling-Instrumente für Unternehmensstrategien 4. Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien 5. Steuerung der Strategieimplementierung und Budgetierung 6. Anreizsysteme 7. Verrechnungspreise 8. Corporate Governance, Compliance, Risikocontrolling 9. Controlling von E-Businesses Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 20
Frequently Asked Questions „Können Sie mir das Passwort für die Kursunterlagen auf Studon in einer E-Mail zuschicken?“ Passwörter werden nur persönlich mitgeteilt, d. h. Sie müssen entweder an den Lehrstuhl kommen oder nach der Vorlesung/Übung den Dozenten ansprechen. „In der vorläufigen Terminliste für die Klausuren ist noch kein Klausurtermin für die Veranstaltung vermerkt. Können Sie mir sagen, wann die Klausur sein wird?“ Das Prüfungsamt bestimmt die Prüfungstermine für unsere Klausuren. Anschließend werden diese sofort bekanntgegeben. „Findet die Klausur nur einmal im Jahr statt oder gibt es im nächsten Semester eine Wiederholungsklausur?“ Die Klausuren werden jedes Semester angeboten. In den Semestern, in welchen nur das Tutorium angeboten wird, ist der Inhalt aus Vorlesung und Übung des vorhergehenden Semesters prüfungsrelevant. Eine zugehörige Stoffeingrenzung behält ebenfalls die Gültigkeit. „Ich kann den Prüfungstermin nicht wahrnehmen, da ich bereits/noch im Auslandssemester bin. Gibt es einen alternativen Prüfungstermin?“ Es besteht nur die Möglichkeit, die Klausur im nächsten Prüfungszeitraum an dem dann vom Prüfungsamt festgelegten Termin zu schreiben. Alternativ sollten Sie frühzeitig prüfen, ob es inhaltlich ähnliche Fächer an Ihrer Gastuniversität gibt, die Sie belegen können. Dann kann eine Anrechnung vom Lehrstuhl geprüft werden. Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 21
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! www.management-reporting.org wiwi-controlling@fau.de Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 22
Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling Wintersemester 2018/19 15. Oktober 2018 15.45 Uhr Master Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 23
Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 3. Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 24
Mitarbeiter im Lehrstuhlteam Prof. Dr. T. M. Fischer Leitung des Lehrstuhls Christa Heffner Sekretariat, Buchhaltung, Koordination Prüfungsamt, Lehrstuhl-Bibliothek Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Workshop „Techniken des Wissenschaftlichen Arbeitens“; Anrechnung Studienleistungen: Controlling of Business Carolin Ernst, M.Sc. Systems; Forschungsprojekte und -mittel; Unternehmenskontakte und Praxisveranstaltungen; Betreuung MBA-Studiengang Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Systems (MA), Challenges in Business Sebastian Gaschler, Management (MA); Betreuung Master-Studiengänge; Gutachten und M.Sc Empfehlungsschreiben Lehrveranstaltung: Kostenrechnung und Controlling (BA), Corporate Investment Controlling (MA); Anrechnung Studienleistungen: Kostenrechnung und Controlling, Daniela Hofbeck, B.A. Corporate Investment Controlling; Recruiting (Wissenschaftliche Mitarbeiter, Studentische Hilfskräfte, Tutoren) Lehrveranstaltungen: Controlling and Reporting (MA), Corporate Investment Controlling (MA), Finanzmarktkommunikation (MA), Digital Business Valuation (MA); Anrechnung Mona-Lisa Pickel, M.Sc. Studienleistungen: Controlling and Reporting, Corporate Investment Controlling, Aktuelle Fragen aus FACT Lehrveranstaltungen: Controlling of Business Development (BA); Anrechnung Studienleistungen: Controlling of Business Development; Arbeitskreis „Shared Services“ Lorenz Schneck, M.Sc. der Schmalenbach-Gesellschaft; Betreuung Bachelor-Studiengänge; IT und Rechenzentrum; Lehrstuhlwebsite Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 25
Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 3. Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 26
Lehrveranstaltungen im WS 2018/19 – Master Controlling and Reporting Dr. Keller Mo., 08.00 – 11.15* H6 (MA, VL & UE) Controlling of Business Systems Prof. Dr. Fischer Mo., 13.15 – 14.45* H5 (MA, VL) Controlling of Business Systems C. Ernst/ Mo., 15.00 – 16.30* H5 (MA, UE) S. Gaschler Mo., 15.10.2018 Hörsaal H5, 15.45 Uhr Challenges in Business Management Prof. Dr. Fischer, Fr., 26.10.2018 Raum 4.154, 08.30 – 10.00 Uhr – Stage A (MA) Dr. Thomas Fr., 26.10.2018 Raum 0.225, 10.30 – 16.15 Uhr Fr., 07.12.2018 Raum 4.154, 08.30 – 15.00 Uhr Mo., 29.10.2018 Hörsaal H6, 08.00 – 11.15 Uhr Strategisches Kostenmanagement Do., 08.11.2018 Raum 0.423, 08.30 – 18.00 Uhr Dr. Sasse (MA) Do., 15.11.2018 Raum 0.423, 08.30 – 18.00 Uhr Fr., 03.12.2018 Hörsaal H6, 08.00 – 11.15 Uhr Fr., 26.10.2018 Raum 0.225, 10.30 – 16.15 Uhr Prof. Dr. Fischer, Empirische Controlling-Forschung Di., 30.10.2018 Raum 6.211, 09.00 – 10.30 Uhr C. Ernst Fr., 11.01.2019 Raum 5.430, 09.00 – 11.00 Uhr Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in den Veran- staltungen, auf der Homepage des Lehrstuhls sowie auf StudOn bekannt gegeben. *) für abweichende Termine vgl. Semesterübersicht Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 27
Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 3. Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 28
Seminar „Challenges in Business Management“ (CBM) (MA) MA Siemens AG Students Chair of Accounting and Management Control Characteristics of the course: Students enrolled in MA programs Getting support from SIEMENS advisors Admission criteria are BA-Score, FACT related Handling current business issues skills, extra-curricular activities; administered by FAU Chair of Accounting and Writing and presenting a working paper Management Control Stage A: Winter term Overall objectives: Getting in touch with real business issues Stage B: Summer term or later Supporting controlling talents (Participants from Stage A) Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 29
Introduction to the topics of Challenges in Business Management Challenges in Business Management: Trends and challenges for corporate disclosures – Reporting landscape 4.0 Winter term 2018/19 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Dr. Ralf P. Thomas Chair of Business Administration Chief Financial Officer (CFO) Accounting and Management Control SIEMENS AG Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG) Folie 30
Topic overview I – Challenges in Business Management 1. Risks and opportunities of social media and the impact to corporate disclosures – How does information distributed via social media have an impact on financial reporting? – How can social media be used to distribute financial information? – Which financial impact on a company does the communication of the managing board via social media have? 2. Predictive analytics for financial forecasting – application, opportunities and challenges – How can the externally disclosed outlook be supported by predictive analytics? – Under which circumstances might it be useful to apply forecasts based prediction models? – Which parameters / sources shall be considered in such models? – To which extent can these models already replace existing forecasts? 3. Changes in disclosure & communication approach after engagement of an activist investor – How does corporate disclosure and communication change after an activist gets on board? Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG) Folie 31
Topic overview II – Challenges in Business Management 4. Relation between valuation and corporate disclosure – Empirical analysis within selected DAX companies about a relation between depth of disclosure and valuation – For the case that there is a relation, which information / pattern in particular supports the valuation? 5. Differences in disclosure between 'digital' and 'traditional' companies – Which KPIs are communicated to highlight progress in digitalization towards the capital market? – How do companies known as 'digital natives' differ from traditional companies? 6. Use of digital communication channels for corporate disclosures – an empirical analysis within DAX30 – Which communication channels do DAX companies use for corporate disclosures (print, digital, presentations/capital market days etc.)? – Is there a difference in terms of layout, quantity, detail of information provided etc. between print and digital communication channels? – Do communication channels impact analyst/investors assessments (measured e.g. via investor relations rankings, analyst feedback etc.)? Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG) Folie 32
Topic overview III – Challenges in Business Management 7. Analyzing unstructured corporate disclosure information via digital analytic solutions – current approaches and challenges – Overview about available digital analytical solutions for analyzing unstructured data, main areas of use – What are the key challenges in using these tools (e.g. restrictions, necessary preconditions in data sets, necessary preparation work)? – How/to which extent do investors/analysts use unstructured data analysis in their stock assessments? 8. Does current corporate reporting in general, and financial information provided in corporate reports in particular, still provide adequate information for investors? – Use the analysis and proposals in the widely discussed book 'LEV, B./GU, F. (2016): The End of Accounting – and the Path Forward for Investors and Managers' as a starting point for your analysis 9. ESMA's proposed approach for a European Single Electronic Format (ESEF) – a right and forward-looking decision? – Is XBRL the format of digital corporate reporting asked for by investors and analysts? – Is XBRL the feasible gateway technology or will XBRL already be replaced in the foreseeable future by a more sophisticated technology, such as artificial intelligence? – What is the trend of using structured vs. unstructured data for predictive analysis of company data? Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG) Folie 33
Topic overview IV – Challenges in Business Management 10. Macro-economic disruptive changes and their impact on corporate disclosures – an empirical analysis – How are unpredictable future impacts from events like Brexit, crises in Turkey or Argentina, trade wars reflected in disclosures of selected companies, in particular in risk and opportunity reporting? 11. Making materiality judgements – application of the IFRS practice statement – Why is there a need for limiting information provided in financial statements? – How far requires this materiality judgements by entities? – What are the fundamentals of the IFRS Practice Statement 2 „Making Materiality Judgements“? – How practicable is the IFRS Practice Statement 2 with respect to provide guidance on making materiality judgements when preparing financial statements? 12. Disclosure of Non-GAAP measures – How useful is disclosure of Non-GAAP measures in the external financial reporting? – How to build reliability on disclosed Non-GAAP measures in capital market communication? – Which international and national legal requirements exist regarding the disclosure of Non- GAAP measures? – How will recently published or intended international and national regulations effect the disclosure of Non-GAAP measures? Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG) Folie 34
CBM Timeline of the winter term 2018/19 “Trends and challenges October November December for corporate disclosures” 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Screening of topics 10/15/2018 (03.45 pm – 04.30 pm; LG H5) Registry until 10/17/2018 (01.00 pm) Notification of acceptance & communication of topic 10/18/2018 (10.00 am) Option for withdrawal 10/19/2018 (01.00 pm) Kick off 10/26/2018 (08.30 am – 10.00 am; LG 4.154) Workshop “Academic writing and presentation skills” 10/26/2018 (10.30 am – 04.15 pm; LG 0.225) Working slot 10/18/2018 11/23/2018 Hand in working paper 11/23/2018 (01.00 pm) Workshop "Presentation" 11/27/2018 (09.00 am – 10.00 am; LG 5.430) Feedback working paper 11/27/2018 (10.15 am – 12.00 pm) Hand in presentation slides 11/30/2018 (10.00 am) Feedback to the presentation slides 11/30/2018 Hand in final version of slides 12/05/2018 (01.00 pm) Presentation day 12/07/2018 (08.30 am – 03.00 pm; LG 4.154) Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 35
Seminar „Empirische Controlling-Forschung“ (I) Der Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling bietet die Möglichkeit, an einem aktuellen Projekt der Controlling-Forschung mitzuwirken. • 5-ECTS im Modul „Aktuelle Fragen aus FACT I bzw. III“ bzw. „Pflichtbereich II: Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung II“: − Seminararbeit (15 Seiten) − Präsentation (10 min.) • Intensive Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl-Team • Begrenzte Teilnehmerzahl Zeitplan: bis 19.10.18, 12 Uhr Bewerbungsfrist 22.10.18 Zu- oder Absage 26.10.18, 10.30 - 16.15 Uhr Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten“, Raum LG 0.225 30.10.18, 09.00 - 10.30 Uhr Kick-Off, Raum LG 6.211 17.12.18, 14.00 Uhr Abgabe der Seminararbeit 07.01.19 Feedback zur Seminararbeit zwischen 14 und 17 Uhr, Raum LG 6.211 11.01.19, 09.00 - 11.00 Uhr Präsentation der Ergebnisse, Raum 5.430 Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 36
Seminar „Empirische Controlling-Forschung“ (II) Seminararbeitsthemen: 1. Relevanz und inhaltliche Grundlagen zur Berichterstattung über die Unternehmens- reputation 2. Ansätze zur Messung der Unternehmensreputation und der Unternehmens- performance 3. Das Vignettenexperiment als empirische Forschungsmethode 4. Deskriptive Auswertung und Analyse des Vignettenexperiments zur Berichterstattung über die Unternehmensreputation bei positiver Ausgangsreputation 5. Deskriptive Auswertung und Analyse des Vignettenexperiments zur Berichterstattung über die Unternehmensreputation bei negativer Ausgangsreputation Bewerbungsverfahren: • Ihre Bewerbung (E-Mail inkl. Notenspiegel und Lebenslauf) richten Sie bitte bis zum 19.10.2018 (12 Uhr) an Frau Carolin Ernst (carolin.ernst@fau.de). • Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie bereits die Veranstaltung “Controlling of Business Systems” belegt haben. Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 37
Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 3. Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 38
Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten Aktuelle Themenvorschläge finden Sie auf StudOn. Eigene Themenvorschläge (Praxisarbeiten) richten Sie bitte an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls bzw. an das Sekretariat Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung finden Sie auf StudOn. Informationen zu Anmeldemodalitäten und -fristen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik „Studium“. Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Masterarbeit: Belegung der Lehrveranstaltungen zu Rechnungswesen und Controlling als Schwerpunkt Seminarleistung (Seminararbeit mit Präsentation) aus dem FACT- Vertiefungsbereich mindestens mit der Note „gut“ (2,3) Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 39
Inhaltsübersicht 1. Vorstellung des Lehrstuhl-Teams 2. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 3. Themen für Seminararbeiten 4. Vergabeprozess für Abschlussarbeiten 5. Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 40
Lehrangebot (I) – Master Einordnung der Name Art Semester ECTS Prüfung Veranstaltung Controlling of Business Wintersemester 5 Klausur Systems Vorlesung Controlling and Master und Wintersemester 5 Klausur Reporting Übung Corporate Investment Sommersemester 5 Klausur Controlling Hinweis: Die Veranstaltung Corporate Investment Controlling wird im SS 2019 nicht angeboten! Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 41
Lehrangebot (II) – Master Einordnung der Name Art Semester ECTS Prüfung Veranstaltung (Master-)Hauptseminar Winter-/ Seminararbeit Seminar 5 und Forschungsseminar Sommersemester Präsentation Challenges in Business Winter-/ Seminararbeit Seminar 5 Management* Sommersemester Präsentation Master Finanzmarkt- Vorlesung Sommersemester 2,5 Klausur kommunikation* Strategisches Vorlesung Wintersemester 2,5 Klausur Kostenmanagement* Digital Business Präsentation Seminar Sommersemester 5 Transformation* Klausur * Diese Veranstaltungen können evtl. nicht regelmäßig angeboten und/oder besucht werden. Dies hängt u. a. von der zeitlichen Verfügbarkeit der Lehrbeauftragten aus der Unternehmenspraxis ab. Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 42
Lehrinhalte „Controlling of Business Systems“ (CBS) (MA) (WS) 1. Einführung in das Controlling von Wertschöpfungs-Systemen 2. Wertorientierte Kennzahlen 3. Kunden-Controlling 4. Anreizsysteme als Instrument zur Steuerung von Geschäfts- bereichen 5. Unternehmerische Nachhaltigkeit 6. Digitalisierung und Controlling Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 43
Lehrinhalte „Controlling and Reporting“ (CAR) (MA) (WS) 1. Grundlagen der Jahresabschlussanalyse 2. Segmentberichterstattung 3. Finanzwirtschaftliche Analyse 4. Erfolgswirtschaftliche Analyse 5. Strategische Analyse 6. Analyse des Lageberichts 7. Value Reporting Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 44
Lehrinhalte „Corporate Investment Controlling“ (CIC) (MA) (SS) 1. Grundlagen 2. M&A-Strategien 3. Beteiligungen und Reporting 4. Anreizsysteme im Beteiligungscontrolling Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 45
Lehrinhalte „Strategisches Kostenmanagement“ (SKM) (MA) (WS) 1. Aufgaben und Ziele des strategischen Kostenmanagements 2. Produkt-, prozess- und ressourcenorientiertes Kostenmanagement 3. Strategisches Kostenmanagement als Element des Wertmanage- ments 4. Target Costing 5. Life Cycle Costing 6. Benchmarking 7. Prozesskostenrechnung 8. Innovationskostenmanagement 9. Komplexitätskostenmanagement 10. Kostenmanagement in Restrukturierungsphasen Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 46
Lehrinhalte „Finanzmarktkommunikation“ (FMK) (MA) (SS) 1. Investor Relations 2. Instrumente der Kommunikation 3. Geschäfts- und Quartalsberichte 4. Hauptversammlung 5. Zielgruppen der Kommunikation 6. Rechtliche Rahmenbedingungen Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 47
Lehrinhalte „Digital Business Valuation“ (DBV) (MA) (SS) 1. Introduction to digitization 2. Digital Deals – M&A 3. Valuation of high growth firms 4. Alternative valuation methods Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 48
Frequently Asked Questions „Können Sie mir das Passwort für die Kursunterlagen auf Studon in einer E-Mail zuschicken?“ Passwörter werden nur persönlich mitgeteilt, d. h. Sie müssen entweder an den Lehrstuhl kommen oder nach der Vorlesung/Übung den Dozenten ansprechen. „In der vorläufigen Terminliste für die Klausuren ist noch kein Klausurtermin für die Veranstaltung vermerkt. Können Sie mir sagen, wann die Klausur sein wird?“ Das Prüfungsamt bestimmt die Prüfungstermine für unsere Klausuren. Anschließend werden diese sofort bekanntgegeben. „Findet die Klausur nur einmal im Jahr statt oder gibt es im nächsten Semester eine Wiederholungsklausur?“ Die Klausuren werden jedes Semester angeboten. In den Semestern, in welchen nur das Tutorium angeboten wird, ist der Inhalt aus Vorlesung und Übung des vorhergehenden Semesters prüfungsrelevant. Eine zugehörige Stoffeingrenzung behält ebenfalls die Gültigkeit. „Ich kann den Prüfungstermin nicht wahrnehmen, da ich bereits/noch im Auslandssemester bin. Gibt es einen alternativen Prüfungstermin?“ Es besteht nur die Möglichkeit, die Klausur im nächsten Prüfungszeitraum an dem dann vom Prüfungsamt festgelegten Termin zu schreiben. Alternativ sollten Sie frühzeitig prüfen, ob es inhaltlich ähnliche Fächer an Ihrer Gastuniversität gibt, die Sie belegen können. Dann kann eine Anrechnung vom Lehrstuhl geprüft werden. Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 49
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! www.management-reporting.org wiwi-controlling@fau.de Prof. Dr. Th. M. Fischer ( ) Einführungsveranstaltung_WS2018/19 Folie 50
Sie können auch lesen