Junior Masters 2022 Am 26. März 2022 in Velbert - Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Kluge
 
WEITER LESEN
Junior Masters 2022 Am 26. März 2022 in Velbert - Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee
1. Junior Masters 2022
           Am   26. März 2022 in Velbert
      1./2. EM-Qualifikation im 1er/2er Kunstradsport

Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee
           Finalveranstaltung: 19 bis 21 Uhr

            Eintritt: 5 Euro (Schüler und Jugend frei)
                     Es gelten die 3Gs

                                1
Junior Masters 2022 Am 26. März 2022 in Velbert - Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee
Inhaltsverzeichnis

Grußwort des Bürgermeisters --------------------------------------------------------------------------------------------- 3
Grußwort 1. Vorsitzender RC Sturmvogel Mülheim e.V. & Grußwort 1. Vorsitzender RV 1926 Velbert 4
Grußwort Koordinatorin Kunstradsport Radsportverband NRW e.V. ------------------------------------------- 5
QR für Luca oder Corona-Warn-App ------------------------------------------------------------------------------------- 6
RV 1926 Velbert --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7
RC Sturmvogel Mülheim e.V. ---------------------------------------------------------------------------------------------- 8
Showprogramm --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 9
Generelle Infos zur Junior Masters Serie------------------------------------------------------------------------------ 10
Steckbriefe C-Kadersportler:innen 2022 ------------------------------------------------------------------------------ 11
Startliste----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 15
Hygienekonzept ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 19

                                                                 2
Junior Masters 2022 Am 26. März 2022 in Velbert - Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee
Grußwort des Bürgermeisters

Am 26. März 2022 treffen sich die besten Kunstradfahrer in der Sporthalle
Kastanienallee nicht nur zu den 1. Junior Masters 2022, sondern auch um das
Ticket zur Qualifikation zur Teilnahme an den diesjährigen
Europameisterschaften zu lösen.

Gastgeber dieses herausragenden           sportlichen   Ereignisses   ist   der
Radsportverein 1926 Velbert e.V..

Ich möchte alle Teilnehmer, Betreuer, Zuschauer und Gäste dieser
Veranstaltung ganz herzlich in Velbert begrüßen.

Velbert ist eine dynamische Stadt und Velbert ist eine Stadt des Sports. In Velbert gibt es ein breites
Angebot an Sportvereinen. Hier findet (fast) jeder den Freizeitsport seiner Wahl und unzählige
Sportlerinnen und Sportler sind in ihrer Freizeit aktiv. Die Stadt verfügt über ein gutes Angebot an
Sportanlagen und eine Sportverwaltung, die den Vereinen mit Rat und Tat zur Seite steht.

Aber letztlich sind es die Vereine selbst, denen wir das breite sportliche Angebot in Velbert und unser
hohes Ansehen als Stadt des Sports verdanken. Ohne das besondere Engagement der Vereine wären
auch Großveranstaltungen, Wettbewerbe und hochkarätige Turniere nicht denkbar. Ich erlebe solche
Veranstaltungen immer wieder als große Bereicherung für unsere Stadt.

Mein Dank gilt deshalb heute ganz besonders den Organisatoren vom Radsportverein 1926 Velbert
e.V. und allen, die vor und hinter den Kulissen mit großem Einsatz zum Gelingen dieser
Veranstaltungen beitragen.

Den Zuschauerinnen und Zuschauern wünsche ich spannende und faire Wettkämpfe, den
Sportlerinnen und Sportlern viel Erfolg und allen einen angenehmen Aufenthalt in Velbert.

Ihr

Dirk Lukrafka

Bürgermeister

                                                  3
Junior Masters 2022 Am 26. März 2022 in Velbert - Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee
Grußwort 1. Vorsitzender RC Sturmvogel Mülheim e.V. & Grußwort 1. Vorsitzender RV 1926
Velbert

Liebe Sportlerinnen und Sportler,
sehr geehrte Gäste und Freunde des
Hallenradsports,
zur ersten Junior Masters 2022 im
Kunstradsport heißen wir Sie im Namen
des RV 1926 Velbert und dem Rad Club
Sturmvogel v. 1898 Mülheim ganz
herzlich willkommen.                          (Klaus Külschbach)                    (Volker Kuhn)

Wir hoffen, dass wir trotz der widrigen Umstände der letzten Monate, alle Voraussetzungen schaffen
konnten, um einen optimalen, reibungslosen Ablauf dieser sportlichen Großveranstaltung zu
gewährleisten.

Hier möchten wir uns stellvertretend für alle ehrenamtlichen Helfer bei Martine Kuhn (RV 1926
Velbert) und Felix Blümmel (Rad Club Sturmvogel Mülheim) für ihr überaus starkes Engagement
bedanken.

Einen besonderen Dank möchten wir auch an die Stadt Velbert aussprechen, die so kurzfristig diese
Veranstaltung in der schönen neuen Sporthalle genehmigt hat.

Allen Sportlerinnen und Sportlern wünschen wir das Erreichen der gesteckten Ziele, vor allen Dingen
keine Stürze oder Verletzungen, damit der große Trainingsaufwand, unter den mit Sicherheit nicht
einfachen Bedingungen der letzten Wochen und Monaten, nicht vergebens waren.

Allen Funktionären und Gäste wünsche wir eine schöne Zeit in Velbert und dass diese Junior Masters
2022 in guter Erinnerung bleibt.

Mit sportlichen Grüßen

Volker Kuhn                                                        Klaus Külschbach

1.Vorsitzender                                                     1.Vorsitzender

RV 1926 Velbert                                                    Rad Club Sturmvogel Mülheim

                                                 4
Junior Masters 2022 Am 26. März 2022 in Velbert - Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee
Grußwort Koordinatorin Kunstradsport Radsportverband NRW e.V.

Liebe Sportlerinnen und Sportler,

sehr geehrte Gäste und Freunde des Hallenradsports,

im Namen des Landesverbandes NRW darf ich Sie herzlichst in Velbert
willkommen heißen.

In unserem Verband wird das Kunstradfahren sehr aktiv und erfolgreich betrieben. Aus dieser Tradition
heraus haben sich die Vereine RV Velbert 1926 e.V. und R.C. Sturmvogel Mülheim entschlossen, die 1.
Junior Masters 2022 am 26. März 2022 in Velbert auszurichten.

Wir freuen uns, dass diese hochkarätige Veranstaltung in der Sporthalle der Grundschule
Kastanienallee durchgeführt wird. Für die besten Jugendsportler:innen aus Deutschland beginnt hier
der Kampf um die begehrten „EM-Tickets“, sowie die Qualifikation zum Junioren-Nationalkader für das
Jahr 2023.

Ich möchte mich bei Ihnen für Ihr Verständnis über die Einhaltung der erforderlichen Maßnahmen bei
der Durchführung aufgrund der Corona-Pandemie bedanken und bin fest davon überzeugt, dass es
trotz aller Einschränkungen eine großartige Veranstaltung wird.

Ich heiße alle Mitwirkenden in Velbert willkommen und danke den Verantwortlichen für ihre
Bemühungen und wünsche der Veranstaltung einen guten Verlauf.

Monika Blümmel
Koordinatorin Kunstradsport
Radsportverband NRW e.V.

                                                 5
Junior Masters 2022 Am 26. März 2022 in Velbert - Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee
QR für Luca oder Corona-Warn-App

   Der QR-Code ist mit beiden Apps nutzbar!!!

QR-Code scannen – einchecken – fertig!

                       6
Junior Masters 2022 Am 26. März 2022 in Velbert - Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee
RV 1926 Velbert

Klein aber fit. Sport ist für alle schön.

Die Sportler drehen am Rad und beginnen mit zwei Jahren,
denn Schnuppern wird gewünscht.

Das Angebot: Bewegungsspaß der Kleinen, Fahrrad fahren erlernen.
Hallenzirkus ab fünf Jahre, Kunstrad-Einrad-Radball und RTF auf der Straße.

Noch arbeiten wir am Leistungsstand, Spaß haben wir schon.

                                            7
Junior Masters 2022 Am 26. März 2022 in Velbert - Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee
RC Sturmvogel Mülheim e.V.

                            „Sport ist schöner im Verein“

Unter diesem Motto wird bei den Sturmvögeln in Mülheim seit 1898 Sport betrieben.
Mit den Abteilungen Kunstradsport, Rad-Mini-Gruppe, Radtouristik, Radwandern,
Frauengymnastik, Mountainbike, Rennrad sowie der Radsportjugend stellt der RC
Sturmvogel Mülheim ein breites und vielfältiges Angebot, bei dem „Jung und Alt“
gemeinsam über sportliche Aktivitäten zusammenfinden.

            Sportler:innen und Trainer:innen bei den Bezirksmeisterschaften 2022

                                             8
Junior Masters 2022 Am 26. März 2022 in Velbert - Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee
Showprogramm

                              Spectaculum e.V.

 Ehrenamtlich, gemeinnützig und bald schon achtzehn Jahre auf der Bühne.

  Unser Playback Musical Verein hat in der Vergangenheit rund 80.000€ für
                      Kinder in Not spenden können.

Von Klassikern aus dem Musical „Elisabeth“, über fetzige Hits aus dem Musical
 „Mamma Mia“, bis hin zu unseren modernsten Stücken aus dem Film „The
                           Greatest Showman“.

               Hier ist heute für jeden Geschmack etwas dabei!

Die Gage des Auftritts bei unserer Junior Masters wird für die Flüchtlingshilfe
    von Velbert für die aktuellen Flüchtlinge aus der Ukraine gespendet!

                                      9
Junior Masters 2022 Am 26. März 2022 in Velbert - Ab 10 Uhr in der Sporthalle Grundschule Kastanienallee
Generelle Infos zur Junior Masters Serie

Die Serie dient den Sportlern zur Qualifikation zur Europameisterschaft und für die Kaderplätze des
kommenden Jahres. Außerdem bieten sie den Zuschauern eine spannende Atmosphäre, die durch
das Finale mit den drei Besten jeder Disziplin noch unterstrichen wird.

Wettkampfmodus

    1. Am 1. Durchgang (1. EM-Qualifikation) können alle startberechtigten Sportler:innen
        teilnehmen.
    2. Beim 2. Durchgang (Zwischenrunde, 2./4./6.EM-Qualifikation) sind alle C-- und S-
        Kadermitglieder, die sich nicht für die Finalrunde qualifiziert haben, sowie sonstige
        Sportler:innen, die im 1. Durchgang unter den drei besten deutschen Starter:innen waren,
        startberechtigt.
    3. Im dritten Durchgang (Finalveranstaltung, 2./4./6.EM-Qualifikation) sind nur die drei
        Erstplatzierten des ersten Durchgangs startberechtigt.
    4. Hat sich kein/e Sportler:in des ausrichtenden Vereins in einer der im Finale vertretenden
        Disziplinen für einen Start dort qualifiziert, ist nach Wahl des Ausrichters einer/m Starter:in in
        einer Disziplin zusätzlich ein Startrecht zu gewähren. Der Start mit einer „Wild-Card“ wird
        nicht für die Gesamtwertung der Masters-Serie berücksichtigt.
    5. Die Startreihenfolge jedes Durchgangs wird pro Disziplin nach der eingereichten Punktzahl
        erstellt.
    6. Vor Beginn der Zwischenrunde können alle Teilnehmer:innen der Zwischenrunde und der
        Finalrunde ein anderes Programm als in der Vorrunde melden. Die Reihenfolge der
        Disziplinen ist in der Zwischen- und der Finalrunde gleich.
    7. Die Junior Masters Sieger werden nach Abschluss der drei Veranstaltungen auf Grund
        folgender Punktwertung pro Veranstaltung ermittelt. Erster Platz 100 Punkte - zweiter Platz
        55 Punkte - dritter Platz 20 Punkte. Bei Punktgleichheit entscheidet die in den
        Finalveranstaltungen ausgefahrene Gesamtpunktzahl.
    8. Sofern sich kein Ausrichter findet und ein Masters-Wettkampf vom BDR ausgerichtet werden
        muss, findet dieser Wettkampf unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und mit begrenzten
        Starterzahlen statt. Maßgeblich für die Startberechtigung beim 1. und 3. Junior Masters sind
        die Ergebnisse der LV-Meisterschaften, beim 2. Junior Masters die Rangfolge des 1. Junior
        Masters. Eine Ausschüttung von Preisgeldern erfolgt für diese Veranstaltung dann nicht.
        Gleiches gilt, wenn bei einer Veranstaltung keine oder nur eine stark reduzierte Anzahl an
        Zuschauern zugelassen sind

Quelle und weitere Infos: Generalausschreibung Junior Masters 2022

                                                   10
Steckbriefe C-Kadersportler:innen 2022

1er Juniorinnen

Name:              Ceyda Altug
Geb.-Datum:        19.02.2005
Verein:            RRMV Friedrichshafen
Trainer:in:        Hermann Brugger
Lieblingsübung:    Frontlenkerstanddrehung
Erfolge:           2x Deutsche Meisterin
Instagram:         ceyda.atg

Name:              Hannah Reichle
Geb.-Datum:        28.04.2004
Verein:            RMSV Bad Schussenried
Trainer:in:        Andrea Reichle, Martina Quecke
Lieblingsübung:    Lenkerhandstand
Erfolge:           Deutsche Vizemeisterin 2018/2019, Vize-Europameisterin 2021
Instagram:         hannahr284

Name:              Lena Leutgeb
Geb.-Datum:        27.07.2004
Verein:            RKV Denkendorf
Trainer:in:        Petra Geyer
Lieblingsübung:    Handstand
Erfolge:           Deutsche Vizemeisterin 2021
Instagram:         xlalena

Name:              Sandra Oehler
Geb.-Datum:        02.01.2004
Verein:            RV Herrenzimmern
Trainer:in:        Marlis Oehler
Lieblingsübung:    Frontlenkerstanddrehung
Erfolge:           5. Platz DM 2018, 6. Platz DM 2021
Instagram:         sandra__oehler

                                           11
1er Junioren

Name:             Simon Vogel
Geb.-Datum:       18.03.2006
Verein:           RC Sturmvogel Mülheim
Trainer:in:       Felix Blümmel
Lieblingsübung:   Steiger-Rückwärtsserie
Erfolge:          Deutscher Vizemeister 2020
Instagram:        simon.vgl06

Name:             Linus Weber
Geb.-Datum:       26.10.2006
Verein:           SV Kirchdorf
Trainer:in:       Stefan Raaf, Viktor Volk
Lieblingsübung:   Maute Sprung und Lenkerstanddrehung
Erfolge:          3. Platz DM 2021
Instagram:        libinibus26

Name:             Daniel Stark
Geb.-Datum:       23.08.2005
Verein:           TSV Bernlohe
Trainer:in:       Volkmar Zint
Lieblingsübung:   Lenkerhandstand
Erfolge:          3. Platz DM 2018/2019
Instagram:        dxniel_stxrk

Name:             Simeon Hufen
Geb.-Datum:       08.09.2004
Verein:           RSV Öschelbronn
Trainer:in:       Yvonne Wörner
Lieblingsübung:   Standsteiger
Erfolge:          Deutscher Vizemeister 2018
Instagram:        simeon.hufen

                                             12
2er Juniorinnen

Name:             Eva Streit                             Lena Streit
Geb.-Datum:       30.05.2006                             30.05.2006
Verein:           RMSV Orsingen
Trainer:in:       Angelika Streit und Ulrike Temme
Lieblingsübung:   Kopfstand / Schulterstand       //     Kehrreitsitzsteiger Dreh.
Erfolge:          3. Platz Junior Masters Serie 2021, 4. Platz DM 2021
Instagram:        evaxstreit                      //     lena__strt

Name:             Maren Buchholz                         Marisa Göppert
Geb.-Datum:       10.01.2004                             13.08.2004
Verein:           RSV Fischerbach
Trainer:in:       Adrian Heubach, Sarah Kraus, Marina Schorn
Lieblingsübung:   Reitsitzsteiger rw. / Schulterstand
Erfolge:          1. Platz DM Schüler 2018, 3. Platz DM Junioren 2021
Instagram:        @_.marisaaa_                    //     maren.buchholz

Name:             Sofia Baier                            Letizia Daudey
Geb.-Datum:       22.03.2006                             07.03.2007
Verein:           RV Lottstetten
Trainer:in:       Susanne Daudey
Lieblingsübung:   Lenkerdrehung & Kopfstand / Grätsche
Erfolge:          Deutsche Vizemeisterin 2019, 5. Platz DM 2021
Instagram:        kunstrad.so                     //     @Schmaudeyyy

Name:             Mira Osterhage                         Anna Lena Horst
Geb.-Datum:       28.04.2005                             26.04.2005
Verein:           Liemer RC
Trainer:in:       Louisa Saamen
Lieblingsübung:   Reitsitzsteiger / Schultersand // Reitsitz / Handstand
Erfolge:          NRW Landesmeisterinnen 2020, 6. Platz DM 2021
Instagram:        mira280405                      //     anna_lena_hx

                                            13
2er offene Klasse

Name:               Simon Riedinger                       Jonas Mächtig
Geb.-Datum:         18.01.2005                            23.01.2005
Verein:             RKV Ilsfeld
Trainer:in:         Klaus Fehrle
Lieblingsübung:     Schulterstände / Übergang Lenkersitzsteiger Schulterstand
Erfolge:            Deutsche Schülermeister 2018 + 2019, 2. Platz Junior Masters Serie 2021
Instagram:          simon_riedinger               //      jonas.mcg

Name:               Raphael Heinz                         Gabriel Heinz
Geb.-Datum:         12.08.2005                            17.02.2007
Verein:             RSV Wendlingen
Trainer:in:         Sonja Müller
Lieblingsübung:     Lenkerstanddrehung
Erfolge:            3. Platz DM Schüler 2019, 3. Platz DM Junioren 2021
Instagram:          raphael__hx                   //      gabriel.17726

Name:               Lena Moser                            Mario Stevens
Geb.-Datum:         24.10.2004                            20.01.2005
Verein:             RSV Gutach
Trainer:in:         Caroline Wurth und Sophie-Marie Wöhrle
Lieblingsübung:     Lenkerstanddrehung            //      Kehrsteuerrohr Standdrehung
Erfolge:            2. Platz DM Schüler 2018, 2. Platz DM Jugend 2021
Instagram:          lenamsr24                     //      mario_stevens2

                                            14
Startliste

             15
16
17
18
Hygienekonzept

Präambel:

Es gelten die Regelungen der CoronaSchVO NRW vom 11. Januar 2002 in der ab 04. März gültigen
Fassung. Das Hygienekonzept enthält zudem Hinweise zur Datenverarbeitung und umfasst den
Trainingstag am 25.03.2022, sowie den Wettkampftag am 26.03.2022.

Die aktuelle CoronaSchVO NRW läuft zum 19. März 2022 aus, sodass Anpassungen oder Änderungen
des Hygienekonzeptes möglich sind.

1. Allgemeine Abstands- und Hygieneregeln

Wettkampfveranstaltungen und sonstige Veranstaltungen sind nach den aktuellen Corona VO zulässig.
Die Veranstaltung findet in geschlossenen Räumen statt.

Die Höchstzahl der Besucher richtet sich nach § 4 CoronaSchVO.

Erkennbar alkoholisierten Personen ist der Zutritt zu verwehren.

Grundsätzlich ist in den Hallen ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten.
Der Mindestabstand ist auch bei Bildungen von Warteschlangen zwingend einzuhalten.

Die Laufwege sowie die Ein- und Ausgänge in den Hallen sind gekennzeichnet. Soweit möglich wird ein
Einbahnstraßen-Laufsystem realisiert. Dadurch wird ein häufiges Aufeinandertreffen von Personen
verhindert und die Einhaltung des allgemeinen Mindestabstands gewährleistet.

In den Hallen besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske bzw. FFP2-Maske aller nicht
direkt am Sportbetrieb beteiligten Personen. Körperkontakt, insbesondere Händeschütteln oder
Umarmen, ist zu vermeiden. Am Sportbetrieb beteiligt sind Sportler, die sich aufwärmen, auf den
Trainings- oder Wettkampfflächen trainieren oder auf der Wettkampffläche ihren Wettkampf
bestreiten. Die Trainingsflächen, Wettkampffläche sowie die Aufwärmzonen sind gekennzeichnet.

Der Hallensprecher darf die Ansagen ohne Maske tätigen, hat jedoch hierfür ein Mindestabstand von
1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten.

2. Regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräumen

Während der gesamten Veranstaltung sind, soweit möglich, die Fenster und Türen geöffnet. Durch die
moderne Lüftungsanlage (Frischluftzufuhr, Abführen der Abluft und Filterung von Schadstoffen) der
Halle ist ein zusätzliches Lüften im Hallenbereich nicht notwendig.

3. Regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen sowie Handdesinfektion

Türklinken, Geländer und wo erforderlich Oberflächen (u.a. Tische und Stühle, Sitzplätze in der
Umkleidekabine) werden regelmäßig mit Seifenlauge oder Desinfektionsmittel gereinigt. Am Anfang
und am Ende des Tages erfolgt eine Grund-Desinfektion.

Am Eingang und sonstigen wichtigen Punkten wird Hand-Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt.

                                                 19
4. Rechtzeitige und verständliche Information über die geltenden Hygienevorgaben

Alle an der Veranstaltung Beteiligte werden vorab über die geltenden Verhaltensregeln informiert.
Diese werden zusammen mit der Startliste über den BDR bekanntgegeben, sowie auf der Homepage
des RC Sturmvogel und RV Velbert veröffentlicht und am Veranstaltungsort ausgehängt.

5. Nutzung der Umkleidekabinen und Duschen

Die Nutzung der Umkleidekabinen ist gestattet. Aufgrund der Größe der Umkleidekabinen dürfen diese
zeitgleich maximal von vier Personen genutzt werden.

Die Duschen dürfen genutzt werden. Die Duschräume dürfen zeitgleich von maximal vier Personen
genutzt werden.

Der Aufenthalt ist zeitlich auf das unbedingt erforderliche Maß zu beschränken.

6. Zeitgleich anwesende Personen in den Hallen

Für die Veranstaltung sind Zuschauer erlaubt. Insgesamt ist die Zuschauerzahl auf (voraussichtlich)
maximal 130 Personen begrenzt.

Die Mitwirkenden an der Veranstaltung wie Sportlerinnen und Sportler, Trainerinnen und Trainer,
Betreuerinnen und Betreuer, Schieds- und Kampfrichterinnen und -richter sowie weiteres
Funktionspersonal zählen nicht als Zuschauer.

Das Betreten der Halle ist nur nach Erfüllung der 3G Reglung durch Vorlage eines Test-, Impf- oder
Genesenen-Nachweises, sowie der Prüfung der Personenidentität eines Ausweisdokumentes
zulässig. Am Eingang findet eine entsprechende Kontrolle mit Überprüfung der entsprechenden
Nachweise statt.

Während des gesamten Aufenthalts in den Hallen und im Bereich des Caterings sind von allen
Personen die beim Zutritt überreichten Kennzeichnungen (Armbändchen) zum Nachweis der
Zugangsberechtigung zu tragen. Ausgenommen hiervon sind die Sportler. Sie müssen das
Armbändchen nicht tragen, sondern es beim Zutritt in die Hallen gemeinsam mit Ihrer Sportler-
Lizenz vorzeigen.

7. Aufwärmen

Auch beim Aufwärmen ist der Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und die markierten
Aufwärmzonen zu nutzen.

8. Siegerehrung

Bei der Siegerehrung ist eine medizinische Maske bzw. FFP2-Maske zu tragen. Gratulation durch
Händeschütteln oder Umarmungen sind zu unterlassen.

                                                 20
9. Kampfrichter

Die Kampfrichterpaare sind räumlich so zu trennen, dass zwischen den Paaren ein Mindestabstand von
1,5m gewährleistet ist. Das Paar trägt entweder eine medizinische Maske oder ist durch eine
Plexiglasscheibe getrennt.

10. Trainer oder Betreuer

Der Trainer oder Betreuer trägt grundsätzlich eine medizinische Maske bzw. FFP2-Maske,
ausgenommen ist die Zeit des Wettkampfs des ihm zugeordneten Sportlers und nur in der dafür
vorgesehenen Coaching-Zone.

11. Gastronomische Angebote

Es werden Speisen und Getränke zum Verkauf angeboten.

Der Verzehr der Speisen und Getränken ist nur im Freien sowie in den dafür vorgesehenen
Räumen/Bereichen erlaubt.

12. Dokumentationen und Anwesenheitszeiten der Teilnehmer

Die Kontaktdaten der Sportler, Trainer und /Betreuer müssen dokumentiert werden. Dazu zählen Vor-
und Nachname, Anschrift, Datum und Zeitraum der Anwesenheit und sofern vorhanden die
Telefonnummer. Dies kann entweder mit Luca App oder auch analog auf Papier erfolgen
(Teilnehmerdokumentationen liegen vor Ort zum Ausfüllen bereit). Wer seine Kontaktdaten nicht oder
nicht vollständig angeben möchte, darf am Training/Wettkampf nicht teilnehmen.

Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Auskunftserteilung gegenüber
dem Gesundheitsamt oder Ortspolizeibehörde erfasst. Die personenbezogenen Daten werden vier
Wochen nach Erhebung gelöscht.

13. Dokumentationen und Anwesenheitszeiten der Zuschauer

Die Kontaktdaten der Zuschauer müssen dokumentiert werden. Dazu zählen Vor- und Nachname,
Anschrift, Datum und Zeitraum der Anwesenheit und sofern vorhanden die Telefonnummer. Dies kann
entweder mit der Luca App oder auch analog auf Papier erfolgen Teilnehmerdokumentationen liegen
vor Ort zum Ausfüllen bereit). Wer seine Kontaktdaten nicht oder nicht vollständig angeben möchte,
darf an der Veranstaltung nicht teilnehmen.

Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Auskunftserteilung gegenüber
dem Gesundheitsamt oder Ortspolizeibehörde erfasst. Die personenbezogenen Daten werden vier
Wochen nach Erhebung gelöscht.

                                               21
14. Allgemeine und wichtige Hinweise

Wir appellieren an alle die Luca- bzw. Corona-Warn-App und den Nachweis zur Überprüfung der
Personenidentität bereit zu halten, um die notwendigen Dokumentationen (Test, Impf- oder
Genesenen-Nachweis), sowie die Kontaktdatenerfassung, so einfach wie möglich zu gewährleisten.

Zudem möchten wir darauf hinweisen, dass sämtliche Studien das (korrekte) Tragen der Maske als
wichtige Maßnahme belegen, um die Infektionswahrscheinlichkeit signifikant zu senken. Speziell vor
dem Hintergrund, dass die Politik in der kommenden Woche einige Schutzmaßnahmen lockern möchte
und wir noch nicht wissen, welche Konsequenzen sich durch eine mögliche neue Verordnung für die
Veranstaltung ergeben, möchten wir an alle den klaren Appell richten, dies in ihren Handlungen zu
berücksichtigen. Es wäre schön, wenn die Sportlerinnen und Sportler die Plätze für die EM, die C-
Kaderqualifikation, sowie die spätere DM-Qualifikation, über den sportlichen Wettstreit und nicht
über die Lotterie, wer wann an Corona erkrankt, ausfahren könnten.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

RV 1926 Velbert und RC Sturmvogel Mülheim

Stand: 18.03.2022

                                               22
Sie können auch lesen