KATALOG INSERAT GANZE SEITE - CONNECT-SOZIALWIRTSCHAFT.AT

Die Seite wird erstellt Leo Zahn
 
WEITER LESEN
KATALOG INSERAT GANZE SEITE - CONNECT-SOZIALWIRTSCHAFT.AT
Katalog  Inserat                                   Redaktionsschluss: 1. Dezember 2021
          ganze Seite                                 Übermittlung
         Arbeitgeber/in                               der Textinformationen (als .doc/docx) und
                                                      des Bildmaterials als eigene Dateien an
                                                      connect@sozialplattform.at

Folgenden Informationen übermitteln Sie bitte:

KONTAKTINFORMATIONEN
• Name der Einrichtung
• Adresse des zentralen Standortes
• Telefonnummer des zentralen Standortes
• Mailadresse des zentralen Standortes
• Website
• Name und Mailadresse des/der Personalverantwortlichen

BILDMATERIAL
• Logo der Einrichtung (druckfähige Originaldatei in 4c, als .jpg, .tif, .eps - mind. 500 KB)
• honorarfreies Bild (Querformat, druckfähige Originaldatei in 4c, als .jpg, .tif, .eps - mind. 1 MB)

FAKTEN
• Anzahl der hauptamtlichen MitarbeiterInnen
• Anzahl der Standorte in OÖ
• Auflistung der Bezirke, in denen es Standorte gibt
• Sind Praktikum, Zivildienst oder Freiwilliges Soziales Jahr möglich?

TEXTE
• Text 1: Kurzbeschreibung der Einrichtung (s. Vorlage auf Seite 2)
   maximal 475 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
• Text 2 und 3: Dienstleistungsangebote, MitarbeiterInnen, Benefits (s. Vorlage auf Seite 2)
   maximal 2.200 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

Der Katalog erscheint am 29. März 2022 zur Messe und wird anschließend weiter verwendet.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Claudia Zinganell-Kienbacher, zinganell@sozialplattform.at, 0732-66 75 94
KATALOG INSERAT GANZE SEITE - CONNECT-SOZIALWIRTSCHAFT.AT
Institut Hartheim
Das Institut Hartheim ist ein Kompetenzzentrum für die Betreuung und Beglei-                     Institut Hartheim gemeinnützige
tung von Menschen mit kognitiver und mehrfacher Beeinträchtigung. Das Institut                          Betriebsgesellschaft mbH
bietet seinen Kund*innen unterschiedliche Wohn- und Beschäftigungsmöglich-                                  Anton-Strauch-Allee 1
keiten, die sich an ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten orientieren.                                    4072 Alkoven
Darüber hinaus stehen zusätzliche medizinisch-therapeutische Behandlungen, die                                        07274-65 36
sich nicht nur an die Kund*innen richten sowie pädagogische Angebote für Kinder                     zentrale@institut-hartheim.at
und Jugendliche zur Verfügung.                                                                            www.institut-hartheim.at

                                                                                                          Mitarbeiter*innen: 650
                                                                                                                    Standorte: 7
                                                                                           in den Bezirken: Eferding, Linz-Land,
                                                                                            Urfahr Umgebung, Wels, Wels-Land

                                                                                                         Personalverantwortung
                                                                                                         Mag.a Sandra Wiesinger
                                                                                                    zentrale@institut-hartheim.at

                                                                                     Praktikum      Zivildienst         FSJ

Angebote für Menschen mit                  Mitarbeiter*innen                        Teamfähigkeit und Belastbarkeit sowie
Beeinträchtigungen                         •  Fachsozialbetreuer*in: Behinder-      Reflexionsfähigkeit bezüglich des eige-
• Voll- und teilbetreute Wohnge-              tenarbeit bzw. Behindertenbeglei-     nen Handelns gelegt. Ebenso werden
   meinschaften                               tung, Altenarbeit, Familienarbeit     der Wille und die Bereitschaft zu einer
• Fähigkeitsorientierte Aktivität          •  Pflege(fach)assistent*in              kontinuierlichen Weiterbildung erwar-
   (Beschäftigungsgruppen,                 •  Pflegehelfer*in                       tet und mit unterschiedlichsten, auch
   integrative Beschäftigung)              •  Heimhelfer*in                         betriebsinternen Kursen gefördert. Als
• Ambulatorium für                         •  Betreuungshelfer*in                   zertifiziert familienfreundliches Unter-
   medizinisch-therapeutische              •  Dipl. Gesundheits- und Kranken-       nehmen bietet das Institut Hartheim
   Behandlungen                               pflegepersonal                        den Mitarbeiter*innen verschiedene
• Integrativer Kindergarten                •  Kindergarten- und Hortpädagog*in      zusätzliche Leistungen, die je nach
• Integrativer und heilpädagogi-           •  Kindergarten- und Horthelfer*in       Einsatzbereich variieren.
   scher Hort                              •  Klin. Heilpädagog*in
• Mobile Begleitung                        •  Klin. Psycholog*in                    Einsatzmöglichkeit Praktikum,
                                           •  Ergotherapeut*in                      FSJ, Zivildienst:
Die Aufgaben-Schwerpunkte liegen           •  Physiotherapeut*in                    Wohngemeinschaften, Werkstätten
auf der Betreuung und Begleitung           •  Logopäd*in                            der Fähigkeitsorientierten Aktivität
von beeinträchtigten Menschen im           •  Fachärzt*in                           (Gärtnerei, Kleintierhaltung, Weberei,
Wohnbereich sowie der Fähigkeitsori-                                                Metallwerkstätten, u.v.m.),
entierten Aktivität. Die Mitarbeiter*in-   Bei unseren Mitarbeiter*innen            Integrativer Kindergarten, Integrativer
nen haben vor bzw. während ihrer           wird besonderer Wert auf einen           und heilpädagogischer Hort, Ambula-
beruflichen Laufbahn unterschiedliche      wertschätzenden Umgang mit               torium für medizinisch-therapeutische
Qualifizierungen erworben.                 allen Mitmenschen, Einfühlungsver-       Behandlungen (Logopädie, Physio-
                                           mögen, Kreativität und Flexibilität,     und Ergotherapie)
Katalog
         Inserat                                      Redaktionsschluss: 1. Dezember 2021
       ganze Seite                                    Übermittlung
   Bildungseinrichtung                                der Textinformationen (als .doc/docx) und
                                                      des Bildmaterials als eigene Dateien an
                                                      connect@sozialplattform.at

Folgenden Informationen übermitteln Sie bitte:

KONTAKTINFORMATIONEN
• Name der Einrichtung
• Adresse des Standortes 1
• Telefonnummer des Standortes 1
• Mailadresse des Standortes 1
• Website
• Name und Mailadresse des/der Ansprechpartner/in für Interessierte
• entsprechend mit allen Standorten verfahren

BILDMATERIAL
• Logo der Einrichtung (druckfähige Originaldatei in 4c, als .jpg, .tif, .eps - mind. 500 KB)
• honorarfreies Bild (Querformat, druckfähige Originaldatei in 4c, als .jpg, .tif, .eps - mind. 1 MB)

FAKTEN
• Ist die Ausbildung auch berufsbegleitend möglich?
• Gibt es eine Aufnahmeprüfung/Eignungsprüfung?
• Sind Berufsausbildung und Weiterbildung möglich?
• Ist die Ausbildung mit Kosten verbunden?

TEXTE
• Text 1: Kurzbeschreibung der Einrichtung,
   maximal 475 Zeichen (inklusive Leerzeichen), Vorlage S. 4
• Text 2 und 3: Ausbildungen, Berufsfelder, Zugangskriterien, Aufnahmeprüfungen, Kosten
   maximal 2.200 Zeichen (inklusive Leerzeichen), Vorlage S. 4

Der Katalog erscheint am 29. März 2022 zur Messe und wird anschließend weiter verwendet.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Claudia Zinganell-Kienbacher, zinganell@sozialplattform.at, 0732-66 75 94
Evangelisches Diakoniewerk
Gallneukirchen

Das Diakoniewerk legt großen Wert auf gut ausgebildete Mitarbeiterinnen                       Evangelisches Diakoniewerk
und Mitarbeiter mit hoher Fach- und Sozialkompetenz und bietet daher selbst                                 Gallneukirchen
qualitätsvolle Ausbildungen in Oberösterreich an. Die im hohen Maße praxisbezo-         Schulen für Sozialbetreuungsberufe
genen Ausbildungen, die auf modernen Theoriekonzepten aufbauen, bilden das              Hauptstraße 7, 4210 Gallneukirchen
optimale Rüstzeug für einen herausfordernden Beruf mit Zukunft und Sinn.                                 07235-63251/265
                                                                                         sob.office.diakoniewerk@eduhi.at
                                                                                                    www.zukunftsberufe.at

                                                                                          Ausbildungsstandorte

                                                                                                        Gallneukirchen
                                                                                        Schulen für Sozialbetreuungsberufe
                                                                                                             Gallneukirchen
                                                                                                             Hauptstraße 7
                                                                                                       4210 Gallneukirchen
                                                                                                Kontakt: 07235-63251-265
                                                                                         sob.office.diakoniewerk@eduhi.at

                                                                                                          Mauerkirchen
                                                                                         Schule für Sozialbetreuungsberufe
                                                                                                              Mauerkirchen
                                                                                                          Bahnhofstraße 49
                                                                                                        5270 Mauerkirchen
                                                                                                 Kontakt: 07724 50 48 410
Ausbildung:                                   höheren Schule oder einer Berufs-         sob.mauerkirchen@diakoniewerk.at
•  Fachsozialbetreuer*in / Dip-               ausbildung oder nach erfolgrei-
   lomsozialbetreuer*in Altenarbeit,          chem Abschluss der 9. Schulstufe                          Ried im Innkreis
   Behindertenarbeit oder Behinder-      •    40-stündiges Schnupperprakti-              Schule für Sozialbetreuungsberufe
   tenbegleitung                              kum                                                          Ried im Innkreis
•  Dauer: Fachniveau 2 Jahre;            •    Tagesform: Vollendung des 17.                                 Hoher Markt 10
   Diplomniveau 1 Jahr                        Lebensjahres im Kalenderjahr der                        4910 Ried im Innkreis
•  duale Ausbildungsform (Theorie             Aufnahme                                           Kontakt: 07724-50 48 410
   und Praxis)                           •    Berufstätigenform: Vollendung                              sob.ried@eduhi.at
•  Tagesform oder Berufstätigen-              des 19. Lebensjahres
   form (auch im Rahmen einer                                                                                        Wels
   Stiftungsmaßnahme möglich)            Schule als Lern-, Diskurs- und             Schule für Sozialbetreuungsberufe Wels
                                         Begegnungsort:                                                Dr.-Schauer-Straße 5
Berufsfelder:                            •    Unterricht in Seminarform auch                                    4600 Wels
•  Begleitung von Menschen mit                an anderen Lernorten                               Kontakt: 07724 50 48 410
   Behinderung im Bereich Wohnen         •    Hoher Stellenwert der Selbstor-                    sob.wels@diakoniewerk.at
   und Arbeit & Beschäftigung,                ganisation, Individualität in der
   Mobile Dienste, Persönliche                Begleitung unserer Schüler*innen
   Assistenz, etc.                       •    Kommunikation auf Augenhöhe
•  Alltagsbegleitung und soziale         •    Aktueller Praxisbezug durch die
   Betreuung von älteren bzw. pfle-           Nähe zu diversen Einrichtungen                                        Kosten:
   gebedürftigen Menschen in einem       •    Freie Praktikumswahl                Altenarbeit: Kostenübernahme durch Land
   Haus für Senioren, Tagesbetreu-       •    Wertschätzende Zusammenarbeit                                  Oberösterreich
   ung, Mobile Begleitung, etc.               von SchülerInnen und LehrerInnen         Behindertenarbeit: € 445,- /Semester
•  Unterstützung von pflegebedürfti-     Die Diakonie-Akademie bietet außer-                                  (Stand: 2017)
   gen Menschen in Krankenhäusern        dem Weiterbildungen an (von der
                                         Behindertenarbeit über Seniorenarbeit
Zugangskriterien:                        bis zu Persönlichkeitsentwicklung und
•  Abschluss einer mittleren oder        Kommunikation).
Sie können auch lesen