Gesellschaft, Globalisierung und Entwicklung - (M.A.) PO 2013 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie - Institut für Politische ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Gesellschaft, Globalisierung und Entwicklung (M.A.) PO 2013 Studiengangsleitfaden
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Wichtiger Hinweis: Sie studieren nach einer auslaufenden Prüfungsordnung. Daher wird Ihr Studiengang vo- raussichtlich zum Wintersemester 2020/21 (31.03.2021) auslaufen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Studienplanung. Sollten Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Mentorat. 2
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Inhalt I. Aufbau des Studiengangs ..................................................................................................... 4 1. Pflichtbereich ..................................................................................................................... 4 2. Wahlpflichtbereich I ......................................................................................................... 5 3. Wahlpflichtbereich II ........................................................................................................ 5 4. Masterarbeit...................................................................................................................... 6 II. Ansprechpersonen für Rückfragen und weitere Informationen ..................................... 7 Dieser Leitfaden ist eine Unterstützung zur Organisation Ihres Studiums, allerdings kein rechtsgültiges Dokument. Daher raten wir Ihnen dazu, auch die Prüfungsordnung zu le- sen. 3
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie I. Aufbau des Studiengangs Der Studiengang „Gesellschaft, Globalisierung und Entwicklung“ (M.A.) besteht aus Mo- dulen, das heißt aus Einheiten von zusammengehörigen Lehrveranstaltungen. Als Veran- staltungstypen sind in der Regel Vorlesungen, Übungen und Seminare vorgesehen. Ver- anstaltungen sind üblicherweise zweistündig. Ein Modul aus zwei Veranstaltungen um- fasst daher z.B. insgesamt 4 Stunden Unterricht (sog. Semesterwochenstunden/SWS). Die Module werden jeweils mit einer Prüfungsleistung bzw. in manchen Fällen mit zwei Teilprüfungen abgeschlossen. Als Voraussetzung für den Abschluss der Module müssen von den Studierenden in den Lehrveranstaltungen sogenannte Studienleistungen er- bracht werden, wie zum Beispiel Referate, Übungsaufgaben oder Protokolle. Durch den Abschluss der Module werden Leistungspunkte (LP) erworben. Die Prüfungsleistung in zweisemestrigen Modulen kann nur abgelegt werden, wenn alle Veranstaltungen des Moduls mit Studienleistung absolviert wurden. Der Masterstudiengang „Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung“ ist aufgeglie- dert in einen Pflichtbereich, den alle Studierenden absolvieren müssen, sowie zwei Wahlpflichtbereiche, in denen jeweils eine Auswahl zwischen verschiedenen Modulen getroffen werden kann. Insgesamt sind Module im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) in einer Regelstudienzeit von 4 Semestern zu absolvieren. Der Leitfaden ist eine Zusammenfassung des Modulhandbuchs. Dort finden Sie weitere Informationen zu den jeweiligen Modulen. 1. Pflichtbereich Der Pflichtbereich besteht aus insgesamt 5 Modulen, in denen eine fundierte Ausbildung in soziologischer Theorie und empirischer Forschungsmethodik vermittelt wird. Alle fünf folgenden Module müssen dabei absolviert werden: Modul Forschungsmethoden der quantitativen Datenanalyse (FMDA, 10 LP, Prü- fungsform: Klausur) Modul Vergleichende Gesellschaftsanalyse: Westliche Gesellschaften (VGWG, 10 LP, Prüfungsform: Hausarbeit) Modul Vergleichende Gesellschaftsanalyse: Entwicklungsgesellschaften (VGEW, 10 LP, Prüfungsform: Hausarbeit) Modul Globalisierung und Entwicklung (GLE, 10 LP, Prüfungsform: Hausarbeit) Modul Masterforum (MAFO, 10 LP, Prüfungsform: mündl. Prüfung) Es wird empfohlen, das 1. Kolloquium im 2. und 3., das 2. Kolloquium im 3. oder 4. Semes- ter zu absolvieren. 4
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie 2. Wahlpflichtbereich I Im Wahlpflichtbereich I (WP I) bietet eine Auswahlmöglichkeit zwischen weiteren ver- schiedenen Modulen aus dem Bereich der Soziologie. Die Studierenden müssen dabei zwei der folgenden drei Module absolvieren: Modul Forschungspraxis der Datenerhebung (FPDE, 10 LP, Prüfungsform: ab Win- tersemester 2017/18 Hausarbeit) Modul Forschungspraxis der Datenauswertung (FPDA, 10 LP, Prüfungsform: ab Wintersemester 2017/18 Hausarbeit) Modul Raum, Politik und Gesellschaft (RPG, 10 LP, Prüfungsform: Hausarbeit) Das Modul FPDE wird lediglich im Wintersemester angeboten, während das Modul FPDA nur im Sommersemester belegt werden kann. Beide Module bestehen aus jeweils einem Seminar, welches jedoch vier Semesterwochenstunden umfasst. Das Modul RPG besteht hingegen aus zwei Seminaren à zwei Semesterwochenstunden. Die Anforderungen an die Studienleistungen sind dieselben wie im Pflichtbereich 1, als Prüfungsleistung sind für die Module FPDE, FPDA und RPG jeweils Hausarbeiten vorgese- hen. Da die verschiedenen Module nicht aufeinander aufbauen, ist Zeitpunkt und Abfolge des Absolvierens jedem Studierenden selber überlassen. Es wird empfohlen, die Module aus dem Pflichtbereich (außer das Modul Masterforum) und dem WP I im Laufe der ersten beiden Semester zu absolvieren. 3. Wahlpflichtbereich II Der Wahlpflichtbereich II (WP II) bietet individuelle Spezialisierungsmöglichkeiten für je- den Studierenden, die auch außerhalb der Soziologie in den Nachbarfächern der Politik- wissenschaft und der Asienwissenschaft möglich sind. Insgesamt müssen 2 der folgenden Module absolviert werden: Modul Nichtwestliche Gesellschaften 1 (NWG 1, 10 LP, Prüfungsform: ab Winter- semester 2017/18 Klausur) Modul Nichtwestliche Gesellschaften 2 (NWG 2, 10 LP, Prüfungsform: Hausarbeit) Modul Globalisierung und Recht (GR, 10 LP, Prüfungsform: Hausarbeit) Modul Institutionenanalyse und Politische Kultur (IPK, 10 LP, Prüfungsform: Hausarbeit) Modul Prozessanalyse und Politikfelder (PP, 10 LP, Prüfungsform: ab Winterse- mester 2018/19 mündliche Prüfung) Modul Internationale Beziehungen (IB, 10 LP, Prüfungsform: Hausarbeit) Modul Weltpolitische Problemfelder (WP, 10 LP, Prüfungsform: ab Wintersemester 2018/19 mündliche Prüfung) Modul Demokratietheorie (DT, 10 LP, Prüfungsform: Hausarbeit) 5
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Modul Theorie der Politik (TP, 10 LP, Prüfungsform: ab Wintersemester 2018/19 mündliche Prüfung) Modul Europapolitik (EP, 10 LP, Prüfungsform: Hausarbeit) Module Wirtschaft 1 und Modul Wirtschaft 2 werden nicht mehr angeboten! Insgesamt müssen 20 LP aus den genannten Bereichen absolviert werden. Leistungs- punkte werden Ihnen nur gutgeschrieben, wenn Sie alle erforderlichen Veranstaltungen in einem Modul absolviert haben. Sie können keine Einzelveranstaltungen belegen. Bitte schauen Sie die Anforderungen hinsichtlich der Studien- und Prüfungsleistungen im Modulhandbuch und in der Prüfungsordnung nach. Alle Module (außer die soziologi- schen und politikwissenschaftlichen Module) sind Importe aus anderen Fachbereichen. Daher gelten in den jeweiligen Veranstaltungen die Vorschriften des anbietenden Insti- tuts. Beachten Sie für Ihre Studienorganisation, dass nicht alle Module in jedem Semester angeboten werden. Es wird empfohlen, die beiden Module aus dem Wahlpflichtbereich 2 bis zum einschließ- lich dritten Semester absolviert zu haben. 4. Masterarbeit Die Masterarbeit bildet die abschließende Prüfungsleistung des Masterstudiums und soll- te in der Regel im Verlauf des 4. Semesters geschrieben werden. Die Masterarbeit kann angemeldet werden, wenn mindestens 60 LP erreicht wurden. Für die Anmeldung müs- sen Sie einen konkreten Titel und eine/n Erst- und Zweitprüfer/in angeben. Mit Bestehen der Masterarbeit werden 30 LP vergeben. Die Vergabe eines Themas für die MA-Arbeit sollte in der Regel am Ende des dritten Se- mesters erfolgen. Es empfiehlt sich dazu, frühzeitig eine/n mögliche/n Erstprüfer/in aufzu- suchen und mit ihm ein Thema abzusprechen, damit die Vergabe des Themas rechtzeitig erfolgen kann. Planen Sie den Zeitpunkt der Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit sorgfältig im Hinblick auf anschließende Bewerbungen und entsprechende Fristen, und beachten Sie dabei auch den Zeitraum für die Korrektur (6 Wochen). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung und dem Leitfaden zur Masterarbeit auf den Internetseiten des Prüfungsamtes. 6
II. Ansprechpersonen für Rückfragen und weitere Informationen Anliegen Anlaufstelle Kontakt Sprechstunde1 Bewerbungsangele- Studierenden- Siehe genheiten sekretariat Homepage Beratung für Mentorat mentorat.ipws@uni-bonn.de Mo, 15-17 Uhr, Studieninteressierte/ Isabelle Ohl, Hofgarten 15, 1. OG Mi, 13-15 Uhr; Studierende Janine Welsch Telefonsprech- stunde n.V. Beratung und Fachschaft sprechstunde@fs-sozpol.de Im Semester: studentische Politik und Lennéstr. 27, 3. OG Di, Do, 12-13 Uhr Interessen- Soziologie Semesterferien: vertretung Mi, 13-14 Uhr Härtefallberatung Studiengangs- Studiengangsmanage- Mo, 14-16 Uhr manager ment.ipws@uni-bonn.de Mit vorheriger Dr. Lutz Haarmann Lennéstr. 25, 1. OG, R. 1.004 Anmeldung Prüfungsangelegen- Prüfungsbüro Siehe heiten (Fristver- Homepage längerungen, Rück- tritte) Anerkennung von Anerkennungs- anerkennung.ipws@uni- Mi 15-17 Uhr erbrachten Prü- beauftragter bonn.de (Erstkontakt fungsleistungen und Dr. Manuel Becker Am Hofgarten 15, 1. OG per E-Mail) Einstufung in höhere Fachsemester Erasmusbüro Erasmus- outgoings-ipws@uni-bonn.de Di 9:30-11 Uhr Fachkoordinator Am Hofgarten 15, 1. OG (Erstkontakt Dr. Lutz Haarmann per E-Mail) Auslandsauf- Auslandsstudien- auslandsstudium@uni-bonn.de Di, Mi, 10-12:30 enthalte außerhalb beratung Poppelsdorfer Allee 53 Uhr, Do 14:30-17 Europas Gebäude I Uhr Anerkennung von Praktikumsbüro praktikum.ipws@uni-bonn.de Do, 16-17 Uhr Praktika Fabian Fries Lennéstr. 25, 2. OG Mit vorheriger Anmeldung grundlegende Prob- Zentrale Studien- zsb@uni-bonn.de Siehe leme im Studium und beratung Homepage Fachwechsel 1 Hinweis: In den Semesterferien gelten z.T. abweichende Sprechzeiten!
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Herausgegeben vom Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn Stand: Mai 2020 Redaktion: Dr. Lutz Haarmann Alle Angaben ohne Gewähr! Es gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung und des Modulhandbuchs. 8
Sie können auch lesen