KIRCHLICHE NACHRICHTEN - Christ König, Springe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Pfarrgemeinde Christ-König in Springe mit den drei Kirchorten Christ-König/Springe, Allerheiligen/Eldagsen und St. Maria von der Immerwährenden Hilfe/Bennigsen Nr. 7/20 | Lesejahr B | 12. Dezember 2020 – 23. Januar 2021
Liebe Gemeindemitglieder, liebe Leserinnen und Leser dieses Pfarrbriefes, Weihnachten fällt nicht aus! Das ist zunächst einmal die gute Nachricht. Anders als zu Ostern können (bis jetzt noch) öffentliche Gottesdienste gefeiert werden. Und trotzdem wird Weihnachten in diesem Jahr anders sein: Keine vollbesetz- ten Kirchen, kein beliebtes Krippenspiel, keine ausgiebig stimmungsvoll gefei- erte Christmette. Die Corona-Pandemie durchkreuzt auch alle gewohnten Pla- nungen für die Weihnachtstage. Statt der bis zu 200 Menschen dürfen wegen der Einschränkungen nur 65 Menschen pro Gottesdienst in unserer Pfarrkir- che mitfeiern. Für die Gottesdienste in Allerheiligen, Eldagsen und in St. Ma- ria, Bennigsen sieht es nicht anders aus. So haben wir uns im Pfarrteam, im Pastoralrat und mit den Engagierten an den Kirchorten Gedanken gemacht, wie wir Weihnachten trotz Corona feiern können. So wird es nur eine Weihnachtsmesse geben, die in den drei Kirchen an Heiligabend und den beiden Weihnachtstagen gefeiert wird. Statt einer Kinderchristvesper mit Krippenspiel sind die Familien zu Krippenandachten eingeladen, teilweise auch open air. Auch gibt es einen „Gottesdienst to go“, den man sich für zuhause mitnehmen und an der Krippe und am beleuchteten Christbaum feiern kann. In diesem Pfarrbrief bekommen Sie alle wichtigen Informationen über die Gottes- dienste an Heiligabend und den Weihnachtsta- gen. Aktuelle Angaben sind auf der Homepage zu finden. Und so wie Maria und Josef in die Stadt Davids Bethlehem zogen, um sich in die Steuerlisten einzutragen, denken Sie bitte da- ran, sich für die Gottesdienste in den Kirchen anzumelden! Das ist bereits möglich. Weihnachten wird anders werden als sonst, aber die Geburt Jesu Christi fand auch schon unter widrigen Umständen statt: „… weil in der Herberge kein Platz war“. Wir wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest – anders, ob in der Kirche, zuhause oder sonst einem anderen „Stall“! So hat es der Dichter Rudolf Otto Wiemer einmal geschrieben: Bethlehem ist überall. Im Namen des gesamten Pfarrteams Pfarrer Johannes Lim 2
Gruß von Pastor Galindo aus Winsen an der Luhe Liebe Kirchengemeinde, auch wenn meine Zeit bei Ihnen nicht allzu lang gewesen ist, war sie mir schon eine besondere Erfahrung, nicht nur aufgrund der pandemischen Bedingun- gen, sondern viel mehr wegen Ihrer Aufgeschlossenheit und Gastfreundschaft mir gegenüber. So fiel es mir auch leichter mich in Springe einzuleben und na- türlich mich für den anstehenden Dienst zu motivieren. Die Rückseite davon ist, dass es mir nicht so leicht gefallen ist, diese Stelle wieder zu verlassen. Auf jeden Fall werde ich Sie in dankbarer Erinnerung behalten; nicht zuletzt auch wegen Ihrer Großzügigkeit, das Kinderheim, in dem ich mehrere Jahre tätig war, zu unterstützen. Wir alle wissen, um wieviel härter die ärmeren Länder durch diese Pandemie getroffen sind. Haben Sie eine "andere" aber ebenso ermutigende Weihnachtsfeier. Möge Gott Sie und Sie sich selbst behüten, P. Reinhold Galindo Gottesdienste in Coronazeiten Die Anzahl von Gläubigen, die die Gottesdienste mitfeiern können, ist in Zei- ten der Pandemie begrenzt: in der Pfarrkirche Christ-König 65, in der Allerhei- ligenkirche 40 und in der Kirche St. Maria v.d.I.H. 50. Für den Fall, dass sich mehr Paare bzw. Familien aus einem Haushalt anmelden, kann sich die Zahl der Gottesdienstteilnehmenden noch erhöhen. Wir bitten alle dringend um Voranmeldung für die Sonntags- und Festtagsmessen über das Internet oder telefonisch im Pfarrbüro – und um Einhaltung der Abstands- und Hygienere- geln in den Kirchen! Ebenso bitten wir um rechtzeitiges Erscheinen – mög- lichst 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn. Die Anmeldung per Internet ist von Mittwoch 09:00 Uhr bis Freitag 12:00 Uhr vor dem jeweiligen Sonntag freigeschaltet. Hier sind die Links zum Reservie- rungsportal: Für Gottesdienste in der Pfarrkirche Christ-König in Springe: https://cutt.ly/gottesdienstechristkoenig Für Gottesdienste in der Allerheiligen-Kirche in Eldagsen: https://cutt.ly/gottesdiensteallerheiligen Für Gottesdienste in Kirche St. Maria v.d.I.H. in Bennigsen: https://cutt.ly/gottesdienstesanktmaria Eine telefonische Anmeldung wird stets am Mittwoch vor dem jeweiligen Sonntag unter der Rufnummer 05041 - 62 03 75 entgegengenommen. 3
Für Bennigsen nimmt auch Frau Christine Mosler unter der Rufnummer 05045-1556 Anmeldungen entgegen. Weitere Hinweise sind im aktualisierten Informationsblatt, das in den Schrif- tenständen ausliegt, zu finden und auf unserer Homepage. Weiterhin benötigen wir für einen geregelten Ablauf in unseren Kirchen Ord- ner*innen, die einen geordneten Zugang zur Kirche regeln und auf die Einhal- tung der Abstands- und Hygieneregeln hinweisen. Bitte melden Sie sich gern im Pfarrbüro. Wichtige Informationen zu den Weihnachtsgottesdiensten Wegen der Corona-Pandemie werden die Weihnachtsgottesdienste in diesem Jahr anders als üblich erfolgen. An allen drei Weihnachtstagen wird die ‚gleiche‘ Weihnachtsmesse gefeiert: An Heiligabend in Springe um 18:00 Uhr und 21:00 Uhr, am ersten Weihnachtstag um 11:00 Uhr in Eldagsen und am zweiten Weihnachtstag um 11:00 Uhr in Bennigsen. Für diese Gottesdienste ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Dabei soll man sich bitte nur für eine der Weihnachtsmessen anmelden. Die Anmeldung über das Reservie- rungsportal ist bis zum 23. Dezember möglich. Bei Bedarf werden ggf. zusätzliche Gottesdienste am 25. und 26.12. angeboten. Hinweise entnehmen Sie unseren Schaukästen und der Presse. Weihnachtsandacht für Familien in der katholischen Kirche in Springe An Heiligabend werden zwei kurze open-air-Andachten an der Kirche gefeiert: Um 16:00 Uhr und 17:00 Uhr. Anmeldungen bis 23.12. möglich über unser Reservierungsportal https://cutt.ly/gottesdienstechristkoenig. Krippenandachten in der katholischen Kirche in Eldagsen An Heiligabend werden zwei Krippenandachten (Dauer ca. 30 Minuten) gefeiert: Um 16:30 Uhr und 17:30 Uhr. Anmeldungen bis 23.12. möglich über unser Reservierungsportal https://cutt.ly/gottesdiensteallerheiligen. Krippenandachten in der katholischen Kirche in Bennigsen An Heiligabend werden zwei Krippenandachten (Dauer ca. 30 Minuten) gefeiert: Um 15:30 Uhr und um 17:00 Uhr Die Anmeldung zur Krippenandacht ist bis 21.12.2020 per Mail an die Adresse krippenandacht.bennigsen@kath-kirche-springe.de möglich. Bitte unbedingt angeben: Vornamen, Namen und Adresse, Telefonnummer, Anzahl der Personen und gewünschte Uhrzeit. 4
5
Sternsingeraktion 2021 „Segen bringen, Segen sein. Kindern Halt geben – in der Ukraine und weltweit“ heißt das Leitwort der 63. Aktion Dreikönigssingen, das Beispielland ist die Ukra- ine. Mit diesem Motto machen die Sternsinger darauf aufmerksam, wie wichtig es für Kinder ist, in einem in- takten Umfeld aufzuwachsen, das ihnen Halt gibt. Zahl- reiche Kinder in der Ukraine wachsen ohne Vater, Mut- ter oder beide Elternteile auf, weil diese im Ausland ar- beiten. Sie fühlen sich verlassen und vernachlässigt, ha- ben häufig Probleme in der Schule. Unterstützen Sie die Sternsingeraktion 2021. Die Sternsinger sind unterwegs – diesmal mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnungen. Sternsingeraktion in Springe und Altenhagen Am 8. und 9. Januar 2021 kommen die Sternsinger nach Springe und Altenhagen – dieses Jahr unter Corona-Bedingungen. Es wird darum gebeten, die Sternsinger möglichst in den Kirchen oder auf den öffentlichen Plätzen aufzusuchen und den "Segen to go" (ein Umschlag mit Informationen zur Sternsingeraktion 2021 sowie dem Segensaufkleber "20*C+M+B+21" für die Haus- oder Wohnungstür) mitzuneh- men. Wenn das nicht möglich ist, kommen die Sternsinger auch mit reichlich Ab- stand vor die Haustür, aber nicht in die Wohnungen hinein und bringen den Segen. „Segen to go“ in den Springer Kirchen Die Sternsinger halten jede halbe Stunde einen kurzen Vortrag und verteilen den Segen in den Springer Kirchen. Interessierte sollen sich möglichst vorher anmelden (s. unten). Soweit Platz ist, werden auch nichtangemeldete Personen eingelassen: o Christ-König in Springe, Freitag, 8. Januar: um 15:00 I 15:30 I 16:00 I 16.30 Uhr o Christ-König in Springe, Samstag, 9. Januar, um 15:00 I 15:30 I 16:00 I 16.30 Uhr o St. Andreas in Springe, Freitag, 8. Januar: um 15:00 I 15:30 I 16:00 Uhr o St. Petrus in Springe, Samstag, 9. Januar, um 10:00 I 10:30 I 11:00 Uhr „Segen to go“ auf dem Wochenmarkt, voraussichtl. auch bei Edeka und Lidl Die Sternsinger sind an einem Stand anzutreffen. Eine Anmeldung ist nicht erfor- derlich! Man kann den Sternsingerbesuch mit dem Einkauf verbinden: o Wochenmarkt in Springe, Freitag, 8. Januar, von 10:00 bis 12:00 Uhr o Edeka, Osttangente, voraussichtlich Freitag, 8. Januar, von 10:00 bis 12:00 Uhr o Lidl, Am Kalkwerk, voraussichtlich Freitag, 8. Januar, von 15:00 bis 17:00 Uhr 6
Sternsinger zu Besuch Auf Wunsch kommen die Sternsinger auch nach Hause – allerdings nicht in die Häu- ser bzw. Wohnungen, sondern vor die Tür. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich: o Bereich Ebersberg am Freitag, 8. Januar, 14:00 bis 17:00 Uhr o Bereich Fahrenbrink / Harmannsbruch am Samstag, 9. Jan., 09:00 bis 12:00 Uhr o Bereich Bahnhofstraße / Friedrichstraße / Innenstadt am Samstag, 9. Januar, von 14:00 bis 17:00 Uhr o Bereich Hamelner Straße / Großer Graben / Harmsmühlenstraße am Samstag, 9. Januar, 14:00 bis 17:00 Uhr In Altenhagen kommen die Sternsinger am Samstag, 9. Januar zwischen 14:00 und 17:30 Uhr und sind um 15 Uhr im Familiengottesdienst in der St. Vincenz-Kirche. Anmeldung Für die Anmeldung bitte das Ticketreservierungssystem nutzen: https://cutt.ly/gottesdienstechristkoenig. Alternativ kann man sich auch per Telefon (05041-2289, Pfarrbüro, Christ-König-Springe) anmelden, dann aber nur bis zum 23. Dezember 2020. Sternsinger-Segen per Post oder Spende ohne Besuch Gern können wir Ihnen dieses Jahr auch den „Segen to go“ (s. oben) per Post zu- kommen lassen. Bitte schreiben Sie uns eine E-Mail an das Pfarrbüro. Wer in diesem Jahr keinen Besuch der Sternsinger wünscht, aber trotzdem gern für die Sternsinger-Aktion spenden möchte, kann eine Spende mit dem Stichwort „Sternsinger“ auf das Konto der Pfarrei überweisen: DE93 2519 3331 0860 8601 00. Sternsingeraktion in Eldagsen: Bringdienst Die Aussendung der Sternsinger findet in der Hl. Messe am Sonntag, 10. Januar in der Allerheiligenkirche statt. Die Sternsinger bringen dann ab 14:00 Uhr den Segen an die Haustüren. Eine gemeinsame Abschlussandacht entfällt coronabedingt. Sternsingeraktion in Gestorf: Bringdienst Die Sternsinger bringen zwischen Weihnachten und Neujahr kontaktlos Briefe mit Infos und den Segen in die Häuser. Wer noch nicht besucht wurde, kann sich im Pfarrbüro melden. Sie werden dann in die Besucherliste aufgenommen. Sternsingeraktion in Bennigsen: „Segen to go“ in den Kirchen Aussendungsfeier am Samstag, 09.01.2021 um 15:00 Uhr in der kath. Kirche St. Ma- ria v.d.i.H. Anmeldung im kath. Pfarrbüro erforderlich. Anschließend gibt es den „Segen to go“ von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr an der kath. Kirche und parallel von 16:00 bis 17:00 Uhr an der Ev.-luth. Kirche in Lüdersen (ohne Anmeldung). Am Sonntag, 10.01.2021 sind die Sternsinger von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr vor der Ev.-luth. Kirche St. Martin anzutreffen (keine Anmeldung erforderlich). Dort wird 7
um 18:00 Uhr zum Abschussgottesdienst eingeladen. Hierfür ist eine Anmeldung im Ev.-luth. Pfarrbüro erforderlich. Wer den Segen der Sternsinger wünscht, aber die genannten Möglichkeiten nicht wahrnehmen kann, meldet sich bitte im kath. Pfarrbüro (E-Mail: sternsinger- springe@kath-kirche-springe.de oder telefonisch (05041-2289) oder im Ev.-luth. Pfarrbüro (E-Mail: kg.benn-lue@evlka.de oder telefonisch (05045-8225) bis zum 5. Januar 2021. Segensbringeraktion in Völksen Samstag, 9. Januar ab 10:00 Uhr Aussendung an der Johanneskirche in Völksen. Wer einen Besuch an der Haustür wünscht, bitte Anmeldung bis zum 18. Dezember im Kirchbüro, Tel. 05041-8284 oder per Mail an: KG.Johannes.Voelksen@evlka.de. Eucharistische Anbetung Ab dem 15.12. wird es jeden Dienstag in Springe von 17-18 Uhr Anbetung des Allerheiligsten geben. Aber... Was ist eigentlich das „Allerheiligste“? Wir kennen es, dass dem Menschen Sachen heilig sind, z.B. der Fußballverein, der Urlaub oder das Auto. Für uns katholische Christen ist das „Allerheiligste“ das Unüberbietbare, also Gott selbst! Zum zentralen Glaubensgut unserer Kirche gehört es, dass Jesus Christus nicht nur bei der Eucharistiefeier gegenwärtig ist, sondern auch danach in den gewandelten Gaben von Brot und Wein wirklich gegenwärtig bleibt. Da Jesus selbst vollkommen Mensch und auch vollkommen Gott ist, ist er das Allerheiligste, das unüberbietbar ist! Nun stellt sich vielleicht die Frage: Ist diese Form der Anbetung überhaupt noch zeitgemäß? Eine mögliche Antwort könnte uns der Heilige Pfarrer von Ars geben. Von ihm ist folgende Geschichte überliefert: Ein Bauer kommt regelmäßig in die Kirche, bleibt lange da, ohne Gebetbuch und ohne Rosenkranz, nur den Blick zum Altar gerichtet. Der Pfarrer fragt ihn: „Was tust du denn hier die ganze Zeit über?“ Der Bauer antwortet ihm: „Ich schaue IHN an, und ER schaut mich an. Das ist genug.“ In der eucharistischen Anbetung geht es darum, dass ich Jesus anschaue und ER mich anschaut. Es ist etwas ganz persönliches zwischen Jesus und dem Betenden. In der Anbetung können wir Jesus unser ganzes Leben bringen: Alles, was uns ge- rade beschäftigt; unsere Dankbarkeit für das Gute, das uns widerfährt; aber auch unsere Sorgen und Nöte sowie für Menschen, die uns am Herzen liegen. Herzliche Einladung zur Eucharistischen Anbetung! Cecilia Adamski 8
Gottesdienste vom 12. Dezember 2020 - 24. Januar 2021 Sa, 12.12. 17:30 Uhr Hl. Messe als Roratemesse (Lim) St. Maria v.d.I.H. 6WA für + Pastor i.R. Hans-Joachim Wischgoll; ++ der Familien Alexander und Mauerhof; + Richard Wodara; ++ Marianne Schulz, Christa Witzke und Christa Zeller Dritter Adventssonntag (Kollekte: für den Blumenschmuck) So, 13.12. 09:00 Uhr Hl. Messe (Lim) Allerheiligen 6WA für + Pastor i.R. Hans-Joachim Wischgoll; ++ Emilie und Franz Glatz; + Horst Mielenz und Lebende und ++ der Fam. Mielenz; + Irmgard Ahrens und ++ der Familie Zimbal 10:30 Uhr Hl. Messe (Lim) Christ-König 6WA für + Pastor i.R. Hans-Joachim Wischgoll; Lebende und ++ der Fam. Hettmann, Niehus und Ullrich; ++ Gerhard und Gertrud Gandyra 17:30 Uhr Jugend-Lobpreisabend Christ-König Mo, 14.12. 09:30 Uhr Rosenkranzandacht St. Maria v.d.I.H. Di, 15.12. 17:00 Uhr Eucharistische Anbetung Christ-König Mi, 16.12. 17:30 Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Allerheiligen 18:00 Uhr Hl. Messe als Roratemesse (Herr) Allerheiligen Do, 17.12. 09:00 Uhr Hl. Messe (Lim) St. Maria v.d.I.H. Fr, 18.12. 17:25 Uhr Rosenkranzgebet Christ-König 18:00 Uhr Hl. Messe als Roratemesse (Herr) Christ-König Sa, 19.12. 16:45 Uhr Beichtgelegenheit St. Maria v.d.I.H. 17:30 Uhr Hl. Messe als Roratemesse (Herr) St. Maria v.d.I.H. ++ der Familien Firschke und Szmaglinski; + Katharina Walter u. ++ der Fam. Walter u. Schwandke; + Johann Mosler und ++ Elvira und Gerhard Schneider; + Karl-Heinz Bauermeister Vierter Adventssonntag (Kollekte: für die Kinder- und Jugendarbeit) So, 20.12. 09:00 Uhr Wortgottesfeier (Zetaic) Allerheiligen 10:30 Uhr Hl. Messe (Herr) Christ-König + Josef Schäfer; 1. JG + Werner Miserre, ++ der Familie Schneider und + Ursel Haller; + Pfarrer Michael Nettusch; + Karl-Heinz Machnik und ++ der Familie Machnik 17:00 Uhr Bußgottesdienst mit Beichtgelegenheit (Lim) Christ-König Mo, 21.12. 09:30 Uhr Rosenkranzandacht St. Maria v.d.I.H. Di, 22.12. 17:00 Uhr Eucharistische Anbetung Christ-König Mi, 23.12. 17:30 Uhr Rosenkranzgebet Allerheiligen 18:00 Uhr Hl. Messe (Herr) Allerheiligen 9
Heiligabend (Kollekte: Kindermissionswerk bzw. Adveniat) Do, 24.12. 15:30 Uhr Krippenandacht für Familien St. Maria v.d.I.H. 16:00 Uhr Weihnachtsandacht open air für Familien Christ-König (Doris Peppermüller) 16:30 Uhr Krippenandacht für Familien Allerheiligen 17:00 Uhr Weihnachtsandacht open air für Familien Christ-König (Doris Peppermüller) 17:00 Uhr Krippenandacht für Familien St. Maria v.d.I.H. 17:30 Uhr Krippenandacht für Familien Allerheiligen 18:00 Uhr Weihnachtsmesse (Herr) Christ-König + Margot Krüger und ++ der Familie 21:00 Uhr Weihnachtsmesse (Herr) Christ-König ++ Gertrud und Gerhard Gandyra und ++ der Familien Gandyra und Mainka; + Pfarrer Michael Nettusch 1. Weihnachtsfeiertag (Kollekte: Adveniat) Fr, 25.12. 11:00 Uhr Weihnachtsmesse (Herr) Allerheiligen ++ Christa und Alfons Schuster 2. Weihnachtsfeiertag (Kollekte: Adveniat) Sa, 26.12. 11:00 Uhr Weihnachtsmesse (Herr) St. Maria v.d.I.H. + Waltraud Seifert und ++ Angehörige; + Brigitte Engel; + Johann Mosler Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2020 Liebe Schwestern und Brüder, seit 1961 schlägt die Weihnachtskollekte eine Brücke der Geschwisterlichkeit und Ermutigung nach Lateinamerika und in die Karibik. Sie hilft dort, wo die Not am größten ist und Menschen dringend auf Unterstützung angewiesen sind. Die Corona-Pandemie trifft die Armen in Lateinamerika mit großer Härte. Durch das Zu- sammenleben in engen Hütten sind Abstandsregeln nicht einzuhalten. Hygiene- maßnahmen sind kaum umsetzbar. Viele Menschen haben ihren Broterwerb verlo- ren. Hunderttausende leiden Hunger. Selten war die Weihnachtskollekte von Adve- niat so wichtig wie in diesem Jahr! Unter dem Motto „ÜberLeben“ stellt die Adve- niat-Aktion Menschen in den Mittelpunkt, die in ländlichen Gebieten besonders von der Pandemie betroffen sind. Die kirchlichen Partner vor Ort sind oft die einzi- gen, die an ihrer Seite bleiben und die Bedürftigen unterstützen. Sie helfen in aku- ter Not, schenken Kranken und Trauernden Beistand, schaffen Existenzgrundlagen und eröffnen Bildungsmöglichkeiten. Die Kirche lebt die frohe Botschaft Jesu mit den Armen und für sie. Mit der Kollekte am Weihnachtsfest können wir ein Zeichen der Verbundenheit setzen. Wir bitten Sie: Bleiben Sie den Menschen in Lateiname- rika und der Karibik verbunden, nicht zuletzt im Gebet. Bischof Dr. Heiner Wilmer 10
Fest der Heiligen Familie (Kollekte: für die Seniorenarbeit) So, 27.12. 09:00 Uhr Hl. Messe (Lim) Allerheiligen 10:30 Uhr Hl. Messe (Lim) Christ-König + Gertrud Gandyra, + Gerhard Gandyra und ++ Familien Mainka und Gandyra Mo, 28.12. 09:30 Uhr Rosenkranzandacht St. Maria v.d.I.H. Di, 29.12. 17:00 Uhr Eucharistische Anbetung Christ-König 18:00 Uhr Andacht Hl. Nächte Christ-König Do, 31.12. 17:00 Uhr Hl. Messe (Herr) Christ-König Fr, 01.01. 17:00 Uhr Hl. Messe (Lim) St. Maria v.d.I.H. + Waltraud Seifert und ++ Angehörige 2. Sonntag nach Weihnachten (Kollekte: für Afrika) So, 03.01. 09:00 Uhr Hl. Messe (Herr) Allerheiligen 10:30 Uhr Hl. Messe (Herr) Christ-König + Regina Plonka, + Konrad Kossok, + Peter Plonka und ++ Angehörige Mo, 04.01. 09:30 Uhr Rosenkranzandacht St. Maria v.d.I.H. Di, 05.01. 17:00 Uhr Eucharistische Anbetung Christ-König Mi, 06.01. 18:00 Uhr Hl. Messe (Herr) Christ-König Do, 07.01. 09:00 Uhr Hl. Messe (Lim) St. Maria v.d.I.H. Fr, 08.01. 17:25 Uhr Rosenkranzgebet Christ-König 18:00 Uhr Hl. Messe (Herr) Christ-König Sa, 09.01. 15:00 Uhr Familiengottesdienst mit Sternsingern St. Vincenz/Altenhg 17:30 Uhr Hl. Messe (Lim) St. Maria v.d.I.H. ++ der Familien Wodara, Kubas und ++ Angehörige Taufe des Herrn (Kollekte: für die Gemeinde) So, 10.01. 09:00 Uhr Hl. Messe mit Sternsingeraussendung (Lim) Allerheiligen 10:30 Uhr Hl. Messe als LoGo mit Sternsingern (Lim) Christ-König 6WA für + Vera Göhl Mo, 11.01. 09:30 Uhr Rosenkranzandacht St. Maria v.d.I.H. Di, 12.01. 17:00 Uhr Eucharistische Anbetung Christ-König Mi, 13.01. 17:30 Uhr Rosenkranzgebet Allerheiligen 18:00 Uhr Hl. Messe (Herr) Allerheiligen Do, 14.01. 09:00 Uhr Hl. Messe (Herr) St. Maria v.d.I.H. + Pawel Kupczyk zum Geburtstag, + Anna Swiatek und ++ der Familien Kupczyk und Swiatek Fr, 15.01. 17:25 Uhr Rosenkranzgebet Christ-König 18:00 Uhr Hl. Messe (Lim) Christ-König Sa, 16.01. 17:30 Uhr Hl. Messe (Herr) St. Maria v.d.I.H. + Josef Alexander; + Richard Wodara; ++ Brigitte und Klaus Engel 11
2. Sonntag im Jahreskreis (Kollekte: für die Gemeinde) So, 17.01. ggf. 09:00 Uhr WGF - wird noch bekanntgegeben Allerheiligen 10:30 Uhr Hl. Messe (Herr) Christ-König Mo, 18.01. 09:30 Uhr Rosenkranzandacht St. Maria v.d.I.H. Di, 19.01. 17:00 Uhr Eucharistische Anbetung Christ-König Mi, 20.01. 17:30 Uhr Rosenkranzgebet Allerheiligen 18:00 Uhr Hl. Messe (Lim) Allerheiligen Do, 21.01. 09:00 Uhr Hl. Messe( Lim) St. Maria v.d.I.H. Fr, 22.01. 17:25 Uhr Rosenkranzgebet Christ-König 18:00 Uhr Hl. Messe (Herr) Christ-König Sa.23.01. ggf. 17:30 Uhr WGF - wird noch bekanntgegeben St. Maria v.d.i.H. 3. Sonntag im Jahreskreis (Kollekte: Verkehrshilfe des Bonifatiuswerks (Diaspora-MIVA)) So, 24.01. 09:00 Uhr Hl. Messe (Lim) Allerheiligen 10:30 Uhr Familienmesse (Lim) Christ-König Zwischen Leben und Tod Das Sakrament der Taufe empfing: Noemy Lya Greco, Stadt Eldagsen Aus unserer Gemeinde gestorben sind: Pastor i.R. Hans-Joachim Wischgoll (87 Jahre) aus Völksen Brigitte Engel geb. Quardan (81 Jahre) aus Bennigsen Bernhard Gärtner (85 Jahre) aus Springe Klemens Göbel (81 Jahre) aus Bennigsen Vera Göhl geb. Wagler (86 Jahre) aus Altenhagen I Herr, schenke unseren Verstorbenen das Ewige Leben bei Dir. Amen. Familienmesse in Springe und Erstkommunionvorbereitung Ab Januar wird am 4. Sonntag im Monat zu einer Familienmesse in die Pfarrkirche eingeladen: das erste Mal am 24. Januar. Zum einen soll damit ein neues kirchliches Angebot für Familien am Kirchort Springe geschaffen werden. Zum anderen ist die Familienmesse Teil der Kommunionvorbereitung und soll den Kommunionkindern mit ihren Familien einen ansprechenden Zugang zum Gottesdienst ermöglichen. Eine Band begleitet die sogenannten neuen geistlichen Lieder musikalisch. Die Erstkommunionvorbereitung wird aus Weggottesdiensten bestehen, in denen die Kinder schrittweise mit den religiösen Zeichen und Gesten vertraut gemacht werden und sie einüben. Die Feier der Erstkommunion ist im nächsten Jahr für den 20. Juni geplant. 12
Solidarität ist stärker als das Virus! Rekordergebnis für die Caritas-Sammlung 2020 In schweren Zeiten sind wir als Gemeinde aber auch als Gesellschaft aufeinan- der angewiesen. Auch in unserer Gemeinde sind Menschen von der Pandemie betroffen. Finanzielle Schieflagen durch Jobverlust oder Kurzarbeit sind die eine, selbst erkrankt zu sein oder mit den Folgen des Virus leben zu müssen, die andere Seite dieser Krise. Gemeinsam mit dem Caritasverband Hannover riefen wir im September zu Spenden auf, um Menschen in dieser schweren Zeit zu unterstützen. Diesem Ruf sind Sie gefolgt! Insgesamt 40.000 € haben alle teilnehmenden Gemein- den in der Stadt und Region Hannover zusammen gespendet. Die Hälfte der Spenden fließt direkt in die Corona-Notfallhilfe der Gemeinden. Die andere Hälfte kommt in Projekten der Caritas denjenigen zugute, die besonders schwer von der Pandemie betroffen sind: Wohnungslose, junge Familien und Kinder. Gemeinsam mit der Caritas Hannover bedanken wir uns herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern! Wenn Sie selbst noch nicht gespendet haben, können Sie das noch bis Jahres- ende tun: Caritasverband Hannover e. V. Bank für Sozialwirtschaft AG IBAN: DE92 2512 0510 0001 4142 06 Kennwort: Caritas-Sammlung Christ-König, Springe Verein Hospizarbeit Springe e.V. Begleitung in anderen Zeiten Die Begleitungsarbeit ist das Herzstück unseres ambulanten Hospizdienstes: Ehrenamtliche besuchen regelmäßig schwerkranke und sterbende Menschen in ihrem vertrauten Umfeld (zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung). Hos- pizbegleiter bringen oft ein Stück Normalität in das Leben sterbenskranker Menschen und der Nahestehenden. Vorlesen, miteinander reden, da sein, Zeit schenken – diese Unterstützung erleben die Angehörigen häufig als Entlas- tung. In Zeiten der Corona-Pandemie verlaufen die ehrenamtlichen Einsätze jedoch anders als gewohnt. Wie kann da Nähe und Verbundenheit im Abstand 13
aussehen? Mit viel Kreativität haben unsere Begleiter weiterhin Kontakt zu den Menschen, die sie begleiten, gehalten, als Besuche aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln vor allem in Pflegeeinrichtungen gar nicht bzw. einge- schränkt möglich waren. Mit kleinen Aufmerksamkeiten (Blumengruß, Brief oder Karte schreiben) ist es vielen gelungen, in Verbindung zu bleiben. Eine andere Möglichkeit der Begleitung ist das Vorlesen am Telefon – eine nahe Stimme kann guttun, auch in der physischen Entfernung. Sich zu sehen, auch auf Abstand am offenen Fenster und sich unterhalten zu können, kann Kraft geben. In einer Zeit, in der soziale Kontakte nur wenig möglich sind, werden Einzelgespräche in der Trauer oder das Zuhören besonders wichtig. Trotz der besonderen Umstände versuchen wir mit viel Einfühlungsvermögen und Enga- gement Menschen nicht allein zu lassen, wenn das Lebensende nahe ist. Café für Trauernde Aufgrund der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln können wir zur Zeit das Café für Trauernde nicht wie gewohnt anbieten. Stattdessen möchten wir die Treffen am 3. Sonntag im Monat anders gestalten. Für die Herbst- und Win- termonate sind Zusammenkünfte ohne gemeinsames Kaffeetrinken geplant. Interessierte treffen sich von 15:30 – 17:00 Uhr im DRK-Haus, An der Bleiche 4-6 in Springe. Letzte Hilfe Umsorgen von schwer erkrankten und sterbenden Menschen am Lebensende Das Lebensende und das Sterben machen uns als Mitmenschen oft hilflos. Durch die Teilnahme an einem "Letzte-Hilfe-Kurs" werden Menschen mit dem nötigen Basiswissen und der Sicherheit ausgerüstet, Schwerkranken und Ster- benden beizustehen. Wie bei der Ersten Hilfe geht es dabei in erster Linie um die Befähigung, durch leicht zu erlernende Maßnahmen als Mitmensch aktiv zu werden und hilfreich zu sein. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten und Betroffenen, es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig. Der Kurs findet am Montag, 18.01.2021 von 17:00-20:30 Uhr in den Räumen der Katholischen Pfarrgemeinde Christ-König, Erzbischof-Joseph-Godehard- Platz 4 in Springe statt. Kosten entstehen nicht. Eine Anmeldung im Hospiz- büro ist erforderlich! Verein Hospizarbeit Springe e.V., An der Bleiche 14a, Springe, Telefon 05041 – 649595, info@hospizspringe.de 14
Einführungsseminar „Schwerkranke und sterbende Menschen begleiten“ Am Montag, 8. Februar 2021 startet ein neuer Vorbereitungskurs. Der Kurs soll zur persönlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit anregen und die Fähigkeit vermitteln, sterbenskranke Menschen und deren Angehö- rige in der letzten Lebensphase zu verstehen und zu begleiten. Übungen zur Gesprächsführung und Wahrnehmung, Umgang mit Sterbenden und Angehö- rigen, Phasen des Sterbens und der Trauer stehen im Mittelpunkt des Kurses. Im Anschluss an das Einführungsseminar besteht die Möglichkeit, sich weiter zum/r ehrenamtlichen Hospizbegleiter/in zu qualifizieren. Der Kurs findet montags 18.00 - 21.00 Uhr (nicht am 8.03.2021 und in den Fe- rien) und an 2 Samstagen, 6.03. und 17.04.2021 von 9.30 – 16.00 Uhr statt und kostet 120 €. Der Kurs endet am 14. Juni 2021. Eine Anmeldung ist erforderlich, weitere Informationen erhalten Sie im Hos- pizbüro! Verein Hospizarbeit Springe e.V. Begegnung– Austausch – Kontakte – Spielzeit Liebe Mamis, liebe Papis, all das erlebt ihr in der freien Krabbelgruppe der Christ-König-Gemeinde Springe. Dort treffen sich Eltern mit ihren Kleinen ganz ungezwungen freitags in unserem großen Krabbelgruppenraum. Ein großer Krabbelteppich, Spiel- zeug, eine kleine Teeküche sowie eine Wickelmöglichkeit sind vorhanden. Krabbelgruppe I 9 - 10 Uhr Krabbelgruppe II 10:30 - 11:30 Uhr Um den Hygienebestimmungen nachzukom- men, können sich vorerst nur Eltern mit Kleinkindern bis zum Krabbelalter treffen. Aufgrund der momentanen Corona-Hygiene- bestimmungen kann derzeit keine Krabbel- stunde stattfinden. Sobald es wieder möglich ist, ist eine Anmeldung vorab erforderlich. Wenn du Interesse hast, melde dich gern unter folgender E-Mail: justine@kleinepause-springe.de 15
ADRESSEN der katholischen Pfarrgemeinde Christ-König, Springe Christ-König, Erzbischof-Joseph-Godehard-Platz 4, 31832 Springe Allerheiligen, Holzgrefestraße 3, 31832 Springe-Eldagsen St. Maria v. d. Immerw. Hilfe, Thomaskircher Weg 2, 31832 Springe-Bennigsen Internet: www.kath-kirche-springe.de Bankverbindung: DE93 2519 3331 0860 8601 00 Volksbank Hildesheim-Lehrte-Pattensen ÖFFNUNGSZEITEN DER PFARRBÜROS (außer an kirchlichen und gesetzlichen Feiertagen) Springe Mo, Di, Mi, Fr 09:00-11:00 Uhr Do 15:00-17:00 Uhr Eldagsen Mi 17:00-17:45 Uhr (nur in Verbindung mit Hl. Messe) Bennigsen Do 08:30-09:00 Uhr (nur in Verbindung mit Hl. Messe) Vom 24. bis 31. Dezember 2020 ist das Pfarrbüro geschlossen. Termine mit Pfarrer Johannes Lim nach Vereinbarung. Pfarrsekretärin Veronika Knispel Hausmeister Franz Machnik Telefon 05041. 22 89 Telefon 0162. 166 1485 pfarrbuero@kath-kirche-springe.de Barbara.Machnik@t-online.de Pfarrer Johannes Lim Pastor Stefan Herr Telefon 05041. 62 03 70 Telefon 05041. 62 03 71 johannes.lim@bistum-hildesheim.net stefan.herr@bistum-hildesheim.net Gemeindereferentin Doris Peppermüller Diakon Dirk Kroll Telefon 0511. 760 722 - 14 Telefon 05041. 62 03 72 doris.peppermueller@bistum-hildesheim.net dirk.kroll@bistum-hildesheim.net Gemeindeassistentin Theresa Nolte Verwaltung Karin Riechmann Telefon 0174. 54 73 903 Telefon 0511. 760 722 - 18 theresa.nolte@bistum-hildesheim.net karin.riechmann@bistum-hildes- heim.net Impressum V.i.S.d.P.: Pfarrer Johannes Lim Redaktion, Layout und Druck: Veronika Knispel Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe vom 23.01. – 07.03.2021: Montag, 11.01.2021 Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. 16
Sie können auch lesen