August September Oktober - evangelisch im Bergkreis - Kirche Ermstedt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Alach Bindersleben Ermstedt Frienstedt Gottstedt Kleinrettbach Nottleben Zimmernsupra evangelisch im Bergkreis August September Oktober Kirchenfenster
Inhalt 3/2016 Seite Geistliches Wort 3 Geburtstage 4 Freud und Leid 5 Gemeindebeitrag 6 Kirche Gottstedt Info zum Baubeginn 6 Auftaktveranstaltung Orgelrestaurierung in Ermstedt 7 SommerHausKirche 2016 8 Konzerte in Bindersleben 8 Frauenkreis 8 Sing & Pray 9 Tag des offenen Denkmals 10 Kirche für Kinder 11 Gottesdiensttermine 12/13 Jubelkonfirmation 14 Brot für die Welt 15 Neustart Konfirmandenkurs 16 Abschied Jugendmitarbeiter R. Trautvetter 17 Kindergarten „St. Laurentius“ 18/19 Lieder zur Reformation 20 Anzeigen 21 Termine Chor und Seniorenkreise 22 Reisebericht Seniorenfahrt 23 Impressum 23 Kontakte und Bankverbindungen 24 2
G eistliches Wort Liebe Leserin, lieber Leser! Wie bewahrt man sich den Sommer? Hausfrauen (und so manche Hausmänner) haben seit Generationen dafür das passende Rezept, oder besser, die passenden Rezepte: Erdbeermarmelade, Kirschkompott, Apfelmus. Oder noch kreativer: Holunderblüten-Ingwer-Gelee, Tomaten-Chili- Konfitüre, Zartbitter-Zwetschgen-Marmelade, Feuriges Zucchini-Chutney. Die Früchte des Gartens werden geerntet, zubereitet, eingekocht, anderes wird eingefroren. Im Winter kann man dann den süßen Geruch, den saftigen Geschmack und gesunde Vitamine genießen. „Lohnend“ im finanziellen Sinne ist das nicht. Zu preiswert sind Marmelade und Tiefkühlgemüse aus dem Supermarkt. Tomaten, Erdbeeren und Salat sind jahrein, jahraus verfügbar. Lohnend ist es für alle, die den Trend zum Selbermachen wiederentdecken: Die Freude daran, selbst etwas zu kreieren, was gut schmeckt und gut tut. Lohnend ist es auch für die, die selbst noch erleben mussten, was Hunger ist, und die gelernt haben: „Man wirft kein Essen weg!“. Die Organisation „Brot für die Welt“ und die „Evangelische Jugend“ haben deshalb die Aktion „Marmelade für Alle!“ ins Leben gerufen. Sie bewahrt Obst vor dem Verderb, zeigt, wie viel Freude kochen machen kann, sorgt bei Freizeiten und Seminaren für leckere Marmelade und andere Köstlichkeiten. In einer Zeit, in der wir in Europa über 50% unserer Lebensmittel wegwerfen, soll die Kampagne zum Nachdenken über Lebensmittelver(sch)wendung anregen. Den Sommer zu bewahren, lohnt sich. Dies gilt auch im übertragenen Sinne. Es ist schön, die Erinnerung an warme Tage, an Erholung und Entspannung mitzunehmen in den Alltag und den kommenden Herbst. Genauso gut ist, es über die Früchte des eigenen Lebens nachzudenken. Vieles ist gereift – nicht nur in den sommerlichen Tagen. Vieles wurde uns geschenkt und anvertraut: Was möchte ich mir bewahren? Was kann ich mitnehmen in spätere Jahre? Worauf werde ich mit warmen Gedanken zurückschauen? Und worauf kann ich getrost verzichten, weil es keine gute Frucht gebracht hat, verdorben ist? Im 1. Thessalonicherbrief heißt es: „Prüfet aber alles, und das Gute behaltet!“ Was gut ist, was sich zu bewahren lohnt, liefert der Apostel gleich mit: „Tröstet die Kleinmütigen, tragt die Schwachen, seid geduldig gegen jedermann. Seht zu, dass keiner dem andern Böses mit Bösem vergelte, sondern jagt allezeit dem Guten nach untereinander und gegen jedermann. Seid allezeit fröhlich, betet ohne Unterlass, seid dankbar in allen Dingen; denn das ist der Wille Gottes in Christus Jesus an euch.“ (1 Thess 5,14-18) Diese Früchte gilt es zu bewahren! Eine gesegnete Einmachzeit wünscht Ihnen Ihre 3
Diese Seite wird im Netz nicht veröffentlicht. Und der Friede Gottes, der all unser Verstehen übersteigt, wird eure Herzen und Gedanken im Glauben an Jesus Christus bewahren. Philipper 4,7 4
Gemeindenachrichten Ohne Moos nichts los - Gemeindebeitrag 2016 Auch in diesem Jahr kommen wir mit der Bitte um einen freiwilligen Gemeindebeitrag auf Sie zu. Als Mitglied der evangelischen Kirchengemeinde zahlen Sie Kirchensteuer. Das ist Geld, auf das wir uns verlassen können. Ohne diesen Beitrag könnten wir unseren kirchlichen Auftrag gar nicht umsetzen. Der freiwillige Gemeindebeitrag, um den wir herzlich bitten, ist ein zweites und wichtiges finanzielles Standbein für unsere Gemeindearbeit und den Erhalt der Kirchengebäude. Die Kirchensteuermittel reichen bei Weitem nicht mehr, um die vielfältigen Aufgaben und Angebote in unserer Gemeinde zu finanzieren. Als Richtwert schlägt Ihnen die Kirche einen Betrag zwischen 30 und 60 Euro vor. Das sind zwischen 2, 50 und 4,50 Euro pro Monat. Sie entscheiden selbst über das richtige Maß. Die Bankverbindung finden Sie auf der letzen Seite. In Kürze wird Ihnen auch ein Brief zugehen. Sollte Ihnen eine Überweisung gar nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an die Kirchenältesten vor Ort, das Pfarramt oder das Gemeindebüro. Wir danken Ihnen herzlich, dass Sie für Ihre Gemeinde etwas übrig haben, und grüßen Sie – auch vom Gemeindekirchenrat. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Kirche Gottstedt – Info Viele Jahre hat es gedauert bis die Finanzierung für die Kirche St. Georg in Gottstedt gesichert war. Jetzt ist es soweit! Die Baumaßnahmen haben begonnen und werden voraussichtlich bis Ende September 2016 fertiggestellt. 6
Gemeindenachrichten Auftakt der Orgelrestaurierung in Ermstedt Am 20.06.16 war er nun da, der lang ersehnte Termin zur Bestandsaufnahme an der Hesse-Orgel in der Ermstedter St. Andreas Kirche. Fachleute der Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden, Denkmalexperten, Vertreter unserer Kirche und Politik gingen gemeinsam zu Werke. Superintendent i.R. Roland Voigt und Ortschronist Joachim Ritter gaben den Anwesenden einen Einblick in die Geschichte von Orgel und Kirche. Die Orgelexperten untersuchten das verstummte Instrument genau. Mit bloßem Auge sahen sie viele Mängel. Die Spezialisten der Orgelbaufirma Jehmlich untersuchten die Orgel zwei Tage lang. Diese Bestandsaufnahme mit der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses bilden die Grundlage für die spätere Ausschreibung zur Sanierung. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Restaurierung der Hesse-Orgel sind getan. Sicher ein langer und schwieriger Weg, den möglichst viele Menschen mit guten Ideen mitgehen sollten. Deshalb brauchen wir als Kirchengemeinde viele Mitstreiter, die das Vorhaben mit Rat und Tat unterstützen. Ein Freundeskreis zur Förderung und zum Erhalt der Ermstedter Hesse-Orgel soll gegründet werden. Ein Freundeskreis ist kein Verein, also keine finanziellen Verpflichtungen! Nun kann man gespannt sein, ob Ermstedter und Freunde dieses historische Kulturgut, um dessen Bau die Ermstedter Bürger 1830 kämpften, wieder zum Klingen bringen. Infos und Anmeldung: Ermstedter Freundeskreis zum Erhalt der Hesse-Orgel Karla-Falk@web.de oder 036208-70319 Spenden für die Hesse-Orgel mit Quittung Bankverbindung Kirchenkreis Erfurt Bank für Kirche und Diakonie IBAN:DE 1835060190156 5609072 BIC:GENODED1DKD 12 Rt22 Orgel Ermstedt 7
T ermine SommerHausKirche 2016 – „Komm, bau (d)ein Schatzhaus!“ Auch dieses Jahr findet in der letzten Sommerferienwoche die SommerHausKirche in Frienstedt statt. Die angemeldeten Mädchen und Jungen können vom 01. August bis 05. August 2016 „ihr Haus“ bauen. Diesmal wird es ums „Schatzhaus“ gehen. Wir sagen für alle Unterstützung herzlichen Dank, insbesondere der Firma KLIMEX Kaminholz Thüringer Holzwerke Nottleben! Konzerte in der St. Lukaskirche in Bindersleben Sonntag, 14. August 2016, 16:00 Uhr Kammermusik mit Querflöte und Klavier zu Gunsten der Volckland Orgel. Yakov Geller und István Fülöp spielen Werke von Telemann, Bach und Brahms. Sonntag, 18. September 2016, 16:00 Uhr Klaviermusik für die Volcklandorgel. István Fülöp spielt Werke von Bach, Scarlatti, Haydn und Beethoven. Zu beiden Konzerten ist der Eintritt frei, eine Kollekte für die Restaurierung der Volkland- Orgel wird am Ausgang wird erbeten. Frauenkreis Der Frauenkreis/Mütterkreis trifft sich jeden ersten Dienstag im Monat , um 20 Uhr im Gemeindezentrum Bindersleben am 13. September 2016, 4. Oktober 2016 und 1. November 2016. Mitfahrgelegenheiten oder Abholservice zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen können gerne zu den Bürozeiten im Gemeindebüro erfragt werden. 8
T ermine Fortsetzung folgt…. Wie war ihr Tag heute? Hat der Chef genervt, waren die Kinder zu laut oder war das Wetter zu heiß, zu nass, zu kalt? Oder hatten sie heute noch keine Gelegenheit überhaupt mit jemandem zu reden weil sie alleine leben? Brauchen sie eine Auszeit vom Alltag? Dann sind sie hier richtig: Sing and Pray (Sing und Bete). Wir treffen uns donnerstags um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Bindersleben. Unter dem Motto: Singt dem Herrn ein neues Lied wagen wir uns an unbekannte Texte und fremde Melodien. Und es macht großen Spaß. Egal ob sie ein unerkanntes Gesangstalent oder Brummbär sind, alle sind herzlich willkommen und die wundervolle Stimme von Frau Weber-Friedrich zieht uns einfach mit. Also auf geht's. Ihr Stuhl ist noch frei. Sicherlich lassen sich auch Fahrgemeinschaften bilden! Herzliche Grüße Ihre Elke Wiegand aus Gottstedt SING & PRAY Einfach singen. Einfach beten. Einfach auftanken. 25. August / 15. September/20. Oktober / 3. November donnerstags, um 20 Uhr im Gemeindezentrum Bindersleben, Flughafenstraße 83 9
T ermine Tag des offenen Denkmals am 11.09.2016 Öffnungszeiten Führungen sonstige Aktionen Kirche St. Ullrich in Alach 13.00 bis 16.00 Uhr Kirche St. Lukas in Bindersleben 10.00 bis 12.00 Uhr Kirche St. Andreas in Ermstedt 10.00 bis 17.00 Uhr 11.00 Uhr 14.00 Uhr Vortrag durch J. Ritter durch R. Voigt 15.00 Uhr Kirchenkaffee Kirche St. Laurentius in Frienstedt 10.00 bis 16.00 Uhr Kirche St. Georg in Gottstedt 10.00 bis 18.00 Uhr durch Kirchenälteste und Förderverein Kirche St. Severi in Kleinrettbach 10.00 bis 16.00 Uhr durch Kirchenverein Info zu Malerarbeiten Kirchenruine Nottleben 13.00 bis 16.00 Uhr durch M. Kastner Gitarrenmusik in der Ruine Imbiss-Angebot Kirche St. Jacobus in Zimmernsupra 12.00 bis 16.00 Uhr GD mit Taufe anschl. Kaffeetrinken 10
Ort August September Oktober November Alach - Dienstag 1.-6. Klasse 15.00 – 16.30 ab 30. 13. und 27. 4. und 25. 8., und 22. (vierzehntägig) Bindersleben Dienstag 17.00 – 18.00 Ab 30. wöchentlich 4. und 25. wöchentlich wöchentlich nicht am 1. Frienstedt Samstag wird gesondert bekannt gegeben Familiennachmittag Ermstedt Mittwoch 16.30 – 18.00 31. 14. und 28. 26. 9. und 23 Zimmernsupra Freitag 16.30 – 18.00 - 23. 28. 25. Liebe Kinder, liebe Eltern, ich hoffe, dass alle schöne Ferien hatten und nun wieder frisch und munter in das neue Schuljahr starten können. „Atmen wir den frischen Wind…“, unter diesem erfrischenden und kräftesammelnden Motto begehen wir unseren Familiengottesdienst zu Beginn des neuen Schuljahrs. Am Sonntag, 28. August, 2016, 10 Uhr sind alle herzlich in die Kirche zu Alach eingeladen, sich „frischen Wind“ für alles Neue und auch Wiederbeginnende zu holen. Ganz besonders freuen wir uns dabei darauf, die diesjährigen Schulanfänger zu begrüßen. Herzliche Grüße Eure Beate Kroy 11
Gottesdienste August 07.08.16 10:00 11.So.n.Trin. Gottesdienst Frienstedt 14.08.16 09:30 12.So.n.Trin Gottesdienst Gottstedt 10:45 Gottesdienst Kleinrettbach 20.08.16 14:00 Samstag Gottesdienst zur Jubelkonfirmation Bindersleben mit Abendmahl 21.08.16 09:30 13.So.n.Trin. Gottesdienst Nottleben 10:45 Gottesdienst Zimmernsupra 27.08.16 13:30 Samstag Gottesdienst zur Eheschließung Bindersleben Ehepaar Schnarre 28.08.16 10:00 14.So.n.Trin. Regionaler Gottesdienst Alach zum Schulanfang September 04.09.16 10:00 15.So.n.Trin. Gottesdienst mit Taufe Bindersleben 10:00 Gottesdienst zur Kirmes Ermstedt 14:00 Gottesdienst mit Taufe Alach 10.09.16 18:00 Samstag Gottesdienst zur Kirmes Bindersleben 11.09.16 14:00 16.So.n.Trin. Gottesdienst zum Denkmaltag Zimmernsupra mit Taufe 16.09.16 17:00 Freitag Gottesdienst zur Kirmes Frienstedt 18.09.16 14:00 17.So.n.Trin. Gottesdienst zur Jubelkonfirmation Ermstedt mit Abendmahl 25.09.16 10:00 18.So.n.Trin. Familiengottesdienst zu Erntedank Frienstedt 30.09.16 19:00 Freitag Gottesdienst zur Kirmes Nottleben 12 Änderungen können sich ergeben. Bitte beachten Sie auch die Aushänge in den Gemeinden!
Gottesdienste Oktober 01.10.16 14:00 Samstag Erntedank – Gottesdienst Alach 14:00 Erntedank – Gottesdienst mit Taufe Ermstedt 02.10.16 10:00 Erntedank Erntedank – Gottesdienst mit Taufe Gottstedt 08.10.16 14:00 Samstag Andacht zur Goldene Hochzeit Kleinrettbach 09.10.16 14:00 20.So.n.Trin. Erntedank – Gottesdienst Kartoffelhalle Kleinrettbach 16.10.16 10:00 21.So.n.Trin Gottesdienst Frienstedt 23.10.16 10:00 22.So.n.Trin. Gottesdienst Nottleben 30.10.16 10:00 23.So.n.Trin. Gottesdienst Bindersleben 31.10.16 10:00 Reformationstag Gottesdienst mit Abendmahl Zimmernsupra 13
T ermine Einladung zur Jubelkonfirmation Sie sind vor 50, 60, 65, 70, 75, oder noch mehr Jahren konfirmiert worden oder hatten bereits im letzten Jahr ihr Konfirmationsjubiläum? Das wollen wir mit einem Festgottesdienst feiern. Aufgrund der Nachfrage gibt es im Pfarrbereich dafür zwei Termine. Der Festgottesdienst beginnt mit dem gemeinsamen Einzug. Dazu treffen wir uns vor der Kirche. Im Gottesdienst werden Sie eingesegnet und bekommen eine Jubiläumsurkunde und wir feiern gemeinsam Abendmahl. Zur Planung und Vorbereitung bitten wir um Ihre zeitnahe Anmeldung. Gerne telefonisch an das Gemeindebüro: Tel. 036208-70387 oder Pfarramt Tel. 0361-2261498 Bitte sagen Sie diese Termine auch an Ihre damaligen Schulfreundinnen und Schulfreunde weiter, die weggezogen sind. Sollten Sie an dem einen Termin verhindert sein, können Sie auch gerne zum anderen Termin kommen. Jubelkonfirmation in Bindersleben, St. Lukas (für die Gemeinden Bindersleben, Alach und Gottstedt) am Samstag, den 20. August um 14 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------- Jubelkonfirmation in Ermstedt, St. Andreas (für die Gemeinden Ermstedt, Frienstedt, Kleinrettbach, Nottleben und Zimmersupra) am Sonntag, den 18. September um 14 Uhr mit anschließendem Kaffeetrinken im Bürgerhaus (5 Euro Unkostenbeitrag) Jubiläen, die an diesem Tag gefeiert werden: 50 Jahre Konfirmation: Goldene Konfirmation 1966/65 60 Jahre Konfirmation: Diamantene Konfirmation 1956/55 65 Jahre Konfirmation: Eiserne Konfirmation 1951/50 70 Jahre Konfirmation: Gnadenkonfirmation 1946/45 75 Jahre Konfirmation: Kronjuwelenkonfirmation 1941/40 14
15
Konfirmandenzeit Neustart Konfirmandenkurs WAS? Konfirmation bedeutet: Jugendliche lassen sich von Gott für ihren Lebensweg stärken. WIE GEHT'S? Vor der Konfirmation liegen 2 Jahre Konfirmandenkurs. Hier könnt Ihr Jugendlichen Fragen nach Gott, dem Glauben und dem Leben stellen und in der Gemeinschaft Antworten, Orientierung und Spaß finden. WER? Als Neu-Konfirmanden sind besonders die eingeladen, die dieses Schuljahr in die 7. Klasse kommen (bzw. 13 Jahre alt werden). Ihr könnt dann am Pfingstsonntag 2018 konfirmiert werden. Wer älter ist, kann natürlich auch mitmachen. Schnuppern ist erlaubt. Die Taufe ist keine Voraussetzung. Für die, die sich schon im vergangenen Schuljahr getroffen haben, geht der Kurs weiter. WANN? mindestens an einem Samstag im Monat, mindestens von 9:30 bis 12:30 Uhr, aber auch von 9:30 bis 15 Uhr, nach Absprache 10. und 24. September, 29. Oktober WO? Im Gemeindezentrum in Bindersleben, Flughafenstr. 83 WIE? Wir entdecken durch Gespräch und Spiel, Nachdenken und Kreativ- Sein Neues über Gott, die Welt und uns selbst, lachen, beten und essen miteinander. UND JETZT? Anmeldung an das Pfarramt Bindersleben, Ordinierte GP Carolin Weber-Friedrich, Tel. 0361- 2261498 Mail: pfarramt.bindersleben@gmx.de ERSTES TREFFEN am Freitag, den 26. August um 19 Uhr im Gemeindezentrum Bindersleben für den ganzen Kurs / Jugendliche und Eltern beider Jahrgänge 16
Liebe Gemeinde, nach zwei Jahren in Bindersleben möchte ich mich von Ihnen verabschieden und mich bei Ihnen und Ihren Kindern und Jugendlichen für die gute Zusammenarbeit und die vielen guten Begegnungen und Gespräche bedanken. Im September 2014 habe ich die Konfirmandenarbeit während der Vakanzzeit nach dem Weggang von Pfarrer Pappe übernommen und inzwischen zwei Konfirmationen mit Frau Weber-Friedrich gemeinsam erleben dürfen. Der Abschied fällt mir nicht leicht, da mir Ihre Kinder und Jugendlichen sehr ans Herz gewachsen sind. Dennoch ist dieser Schritt notwendig. Ich bin im März diesen Jahres erneut Vater geworden und möchte gerne mehr Zeit mit meiner Familie verbringen. Bei mittlerweile drei Gemeinden, in denen ich Jugendarbeit mache sowie der laufenden Jugendverbandsarbeit im Predigerkeller, ist es jedoch gar nicht so leicht, freie Wochenenden zu finden und allen gerecht zu werden. Deshalb ist es notwendig, dass ich diesen Schritt gehe. Dennoch bin ich nicht „aus der Welt“. Es ist wahrscheinlich, dass es bei übergemeindlichen Veranstaltungen ein Wiedersehen gibt. Bis dahin wünsche ich Ihnen alles Gute und Gottes Segen und grüße Sie mit den Worten aus Psalm 37,5: Befiehl dem HERRN deine Wege und hoffe auf ihn; er wird's wohl machen. Ihr Reinhard Trautvetter 17
K indergarten St.Laurentius Andachten in der Kita „St. Laurentius“ Frienstedt: am 26. August und am 30. September und am 28. Oktober 2016 18
K indergarten St.Laurentius Unser Jahresabschlussfest im Juni 2016 Darauf freuten sich ganz besonders unsere Schulanfänger. In einer kurzen Andacht in der Kirche wurden sie von Frau Weber- Friedrich eingesegnet und sangen ihr Lied: ,, Wir werden immer größer.“ Endlich gab es für die Großen die erste Zuckertüte und Geschenke vom Kindergarten und von Frau Diez. Wir wünschen Annabell, Lara, Carolin, Carlotta, Anna, Elias und Nils einen fröhlichen Schulstart und viel Freude beim Lernen. Herr Groeger- Tepke verabschiedete unsere Frau Diemar mit einem bunten Blumenstrauß. Anschließend zogen alle zur Pfarrwiese. Dort wollten wir die Geschichte der Arche Noah singen und spielen. Aber zunächst benötigten die Kinder eine Stärkung aus dem Eiswagen. Frau Seifert bedankte sich herzlich bei 3 unserer Elternvertreter. Herr und Frau Stiller haben uns viele Jahre mit Rat und ganz viel Tat unterstützt. Sie hatten stets ein offenes Ohr für alle KITA Angelegenheiten und waren da, wenn sie gebraucht wurden. Danke! Auch Frau Sommer half uns tatkräftig als Elternvertreter. Besonders nochmals danke für das Malern unseres Flures. Dafür haben Herr und Frau Sommer und alle anderen Elternvertreter ein Wochenende geopfert. Dann endlich konnte unsere Arche Noah in See stechen. Die Arche wurde gebaut: ,, Auf, Leute! Packt mit an! Noah und seine Frau stiegen als erste ein und dann wurden alle Tiere eingeladen. Jedes Kind durfte sich seine Rolle aussuchen. Und so gab es eine ganze Giraffenherde, wilde Löwen, einen Eisbär als Partner eines Nashorn, Kätzchen und Leoparden, Zebras, Affen und Vögel. Und 2 Tauben. Die Reise begann und mit ihr Regen, Blitz und Donner. Es schaukelte mächtig. Doch irgendwann war das Unwetter vorbei. Die Tauben brachten Zweige und alle, Tiere und Menschen, konnten an Land gehen. Als bunter Regenbogen beendeten wir unser kleines Musical von der Arche Noah. Nach dem Programm konnten sich alle stärken. Danke, unseren vorzüglichen Bratwurstbratern Thomas Rüger und ,,seinen“ Frauen. Danke, lieber Herr Schöppel, für den Getränkeverkauf. Es gab auch noch einige Glücksmomente für Jung und Alt. Clownin Frieda erfreute uns mit ihrem Programm, clownesker Improvisation und Luftballonmodellage. An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an: 1. Frau Diemar fürs Vermitteln, 2. Herrn Diemar für den Auftrag und 3. Herrn Wilschewski für das Mähen der mannshoch gewachsenen Pfarrwiese. Endlich können die Kinder dort wieder spielen und toben. KITATEAM St.Laurentius 19
GEBURTSSTUNDE DES GESANGBUCHES Lieder der Reformation Der erste Anstoß für Martin Luthers (1483–1546) Liedschaffen kommt von außen. Am 1. Juli 1523 wurden in Brüssel auf dem Marktplatz zwei junge Mönche öffentlich verbrannt. Die beiden Ordensbrüder von Luther haben sich zu seiner Lehre bekannt. Der Tod dieser ersten Märtyrer der Reformation ist für Luther ein Schock. In einer Stimmung von Trauer und Trotz schreibt er einen offenen Brief und fügt ein Protestlied dazu: „Ein neues Lied wir heben an“. Damit hat der Reformator ein neues Medium entdeckt; ein Transport-Mittel, mit dem er seine reformatorische Erkenntnis weitertragen kann: das Lied. 39 Lieder und Gesänge haben wir von ihm. Werfen wir einen Blick in Luthers Dichterwerkstatt: Der Reformator sammelt und prüft das bereits vorhandene Liedgut. Er will nicht um jeden Preis Neues schaffen. Luther lehnt sich an die Tradition an, um das, was dem Volk schon bekannt ist, zu neuem Leben zu erwecken. Mit seinen deutschsprachigen Liedern aktiviert er die Gemeinde und beteiligt sie am Gottesdienst. Dabei will er keine Zeit verlieren. Denn sein Gegenspieler, Thomas Müntzer (um 1489–1525), hat kurz zuvor elf lateinische Hymnen ins Deutsche übertragen. Wenig später wird Müntzer das thüringische Bauernheer gegen die Fürsten anführen. Luther will verhindern, dass sich mit Müntzers deutschen Liedern auch dessen revolutionäre Ideen ausbreiten. Mit seinen eigenen Liedern versucht Luther, die Reformation zwischen dem Lager der römisch-hierarchischen Papstkirche und dem schwärmerisch-revolutionären Lager zu festigen. Im Gedränge der Zeit merkt der Reformator aber auch, dass er an seine kreativen Grenzen stößt. Deshalb sucht er andere Dichter und Sänger, die im reformatorischen Geist deutsche Lieder schreiben. Ende 1523 startet Luther folgenden Aufruf: „Ich möchte, wir hätten möglichst viele deutsche Lieder, die das Volk in der Messe singt. Aber noch fehlt es an Dichtern - oder noch sind sie nicht hervorgetreten.“ Schon bald bekommt Luther Unterstützung. 1524 ist das Geburtsjahr des Gesangbuches. Und Johann Walter (1496–1570) aus Torgau ist sozusagen der „Urkantor“ der deutschen evangelischen Kirche. Für das „Geistliche Gesangbüchlein“ komponiert er mehrstimmige Chorsätze zu 38 deutschen Liedern. Nach dem „Achtliederbuch“ ist im Spätsommer 1524 bereits das „Erfurter Handbüchlein“ erschienen. Es enthält neben Liedern von Martin Luther und einzelnen Gesängen anderer ein Lied von einer Frau. Das Lied „Herr Christ, der einig Gotts Sohn“ hat Elisabeth Cruciger getextet. Das ist eine Sensation. Die Reformatoren sind ihrer Zeit weit voraus. Reinhard Ellsel Info: Ausführliche Predigten zu 14 Liedern aus der Reformationszeit hat Autor Reinhard Ellsel unter dem Titel „Lieder der Reformation ? aktuell ausgelegt“ im Luther-Verlag veröffentlicht. 20
Kostenfrei verschwiegen 0 800 - 111 0 111 rund um die Uhr 0 800 - 111 0 222 21
Chorproben Zimmersupra Probe jeden ersten Mittwoch im Gemeinderaum 19:30 Uhr Kirchenchor Kirchspiel Frienstedt Probe jeden Montag im Rentnertreff Nottleben 19:30 Uhr Kirchenchor Bindersleben Probe jeden Mittwoch im Gemeindezentrum 20:00 Uhr Chor Ermstedt Probe jeden Mittwoch im Bürgerhaus 18:30 Uhr Seniorenkreise Bindersleben/Gottstedt im Gemeindezentrum jeden 2. Dienstag im Monat Dienstag 13.09.2016 14:00 Uhr Dienstag 11.10.2016 14:00 Uhr Zimmersupra im Gemeindehaus Mittwoch 14.09.2016 14:00 Uhr Mittwoch 05.10.2016 14:00 Uhr Frienstedt im Pfarrhaus Mittwoch 21.09.2016 14:00 Uhr Mittwoch 19.10.2016 14:00 Uhr Ermstedt - Winterkirche Donnerstag 27.09.2016 14:00 Uhr Donnerstag 25.10.2016 14:00 Uhr 22
R ückblick Kleiner Reisebericht Am 21. Juni starten zwei Reisebusse der Firma Büchner mit Teilnehmern aus unseren Kirchengemeinden zu einer Tagesfahrt zu den Dornburger Schlössern. Trotz Sommeranfang begann unsere Reise mit dicken grauen Wolken. In Dornburg angekommen überraschte uns ein unglaublich schöner Ausblick auf das Saaletal. In drei Gruppen erlebten wir eine Führung durch die Schlösser und ein wunderbares Rosenparadies. Auch wenn es für gehbehinderte Mitreisende mit ein wenig Mühe verbunden war die zahlreichen Treppen und Stufen zu bewältigen, waren alle mit großer Freude dabei. In einem Dorfgasthof mit gut bürgerlicher Küche wurde eine Mittagspause eingelegt. Frisch gestärkt setzten wir unseren Ausflug zur historischen Mühle Eberstedt fort. Hier war genügend Zeit sich ein wenig die Beine zu vertreten (oder sie hoch zu legen!). In dem weitläufigen Außengelände konnten wir Ziegen in jeder Größe und Farbe bewundern. Anschließend gab es für uns alle ein gemütliches Kaffeetrinken mit Kuchen. Damit auch die Fußballfans noch rechtzeitig zum Anpfiff wieder zu Hause sein konnten, traten wir um 16.00 Uhr unsere Heimreise an. Es war ein schöner Tag. Herzlichen Dank an Marlis Scharf und Frau Weber-Friedrich für die Organisation und Vorbereitung des Ausflugs. An dieser Stelle liebe Grüße an meine neuen Reisebekanntschaften und immer gerne wieder! Herzlichst ihre Elke Wiegand aus Gottstedt Impressum Heft 3 /2016 Herausgeber: Die Gemeindekirchenräte des Ev. Kirchspiels Frienstedt und des Ev. Kirchengemeindeverbandes Bindersleben-Alach Redaktion: Carolin Weber-Friedrich, Marlis Scharf, Sylvia Wennig Layout: Christopher Tepke Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß-Oesingen Auflage: 1250 Quellenverzeichnis: Gemeindebrief-Magazin für Öffentlichkeitsarbeit Das Kirchenfenster wird kostenlos an alle Gemeindemitglieder verteilt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Autors/der Autorin wieder. Redaktionsschluss 20.07.2016 Einsendeschluss der Beiträge für Heft 4/2016 ist der 30.09.2016 23
Ev. Pfarramt Bindersleben Ev. St. Laurentius Kindergarten Carolin Weber-Friedrich Leiterin: Frau Heike Seifert Ordinierte Gemeindepädagogin Am Kindergarten 6 Flughafenstrasse 83 99092 Frienstedt 99092 Erfurt-Bindersleben Tel. 036208/70465 Tel. 0361/2261498 Fax 036208/730272 Fax 0361/6639258 ev.kita-frienstedt@gmx.de pfarramt.bindersleben@gmx.de www.kirche-bindersleben.de Kirchliches Verwaltungsamt Erfurt Schmidtstedter Str. 42 Ev.Gemeindebüro in Frienstedt 99084 Erfurt Frau Marlis Scharf Tel. 0361/598720 Pfarrtor 2 Fax 0361/5987214 99092 Erfurt info@evangelischer-kirchenkreis-erfurt.de Tel. 036208/70387 Fax 036208/730280 Gemeindekirchenräte (GKR) kirchspiel.frienstedt@t-online.de Bürozeiten GKR-Vorsitzender in Frienstedt Kirchspiel Frienstedt Montag von 12 bis 14 Uhr Michael Groeger-Tepke Freitag von 8 bis 10 Uhr Tel. 036208-77 863 in Bindersleben Mittwoch von 10 bis 12 Uhr Stellv. Vorsitzender Kirchspiel Frienstedt Thomas Euchler Gemeindepädagoginnen Tel. 036208-77510 Beate Kroy Tel. 0361/5549664 GKR-Vorsitzender beate.kroy@gmx.de KGV Bindersleben-Alach Klaus Wiegand Karin Eisbrenner 036208-70 708 Tel. 0361/6437188 k.eisbrenner@gmx.net Stellv. Vorsitzende KGV Bindersleben-Alach Kantor Steffi Bach István Fülöp Tel. 0361-430 38 556 Tel. 0361/7522553 fueloep@martini-luther.de Bankverbindung Überweisungen kennzeichnen mit: Kirchkreis Erfurt RT 22 Kirchspiel Frienstedt/Ermstedt Bank für Kirche und Diakonie (KDB) Kleinrettbach/Nottleben IBAN: DE 1835060190156 5609072 Zimmernsupra BIC: GENODED1DKD RT 49 Kirchengemeindeverband Für Gemeindebeitrag Bindersleben/Gottstedt/Alach IBAN: DE 65 520 604100008001529 BIC: GENODEF1EK1
Sie können auch lesen