Klimawandel & Gesundheitsschutz in Bayern - Caroline Herr
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesundheitsschutz im Klimawandel ist in der Ärzteschaft angekommen https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/103540/Klimawandel-wird-ein-Schwerpunktthema-des-naechsten-Aerztetags https://www.pik-potsdam.de/de/aktuelles/nachrichten/erste-professur-fuer-klimawandel-und-gesundheit-in-deutschland/ www.lgl.bayern.de https://www.klimawandel-gesundheit.de/ 2 https://healthforfuture.de//
Klimaveränderung in Bayern von 1951 bis 2019 Steigende Trockene Jahresmittel- Starkregen Sommer temperatur Im Frühjahr bis - 13% Nieder- zu 30% intensiver + 1,9°C schlag Heiße Warme Jahres- Sommer Winter niederschlag + 9 Tage im Jahr - 15 Tage im Jahr Kein klarer Trend über 30°C unter 0°C Darstellung adaptiert nach: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2021), Bayerns Klima im Wandel. Heute und in der Zukunft www.lgl.bayern.de 3
Anstieg der Jahresdurchschnittstemperatur in Bayern https://www.dwd.de/DE/leistungen/zeitreihen/zeitreihen.html www.lgl.bayern.de 4
Was könnte noch auf uns zukommen? Darstellung: Bayerisches Landesamt für Umwelt (2021), Bayerns Klima im Wandel. Heute und in der Zukunft www.lgl.bayern.de 5
Wasserassoziierte Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel Beispiel Cyanobakterien: Auswirkungen des Klimawandels werden zu einer Zunahme toxischer Cyanobakterien führen (Lürling et al., 2017; Paerl et al., 2019) Gesundheitsrisiken durch Cyanobakterien: • Haut- und Schleimhautreizungen, Bindehautentzündungen • Durchfall, Erbrechen, Glieder- schmerzen, Atemwegserkrankungen, allergische Reaktionen Dr. Franziska Bauer, Limnologische Station Iffeldorf (TU München) www.lgl.bayern.de 7
Gefahren durch vermehrte Cyanobakterienblüte Bauer, F.; Fastner, J.; Bartha-Dima, B.; Breuer, W.; Falkenau, A.; Mayer, C.; Raeder, U. Mass Occurrence of Anatoxin-a- and Dihydroanatoxin-a-Producing Tychonema sp. in Mesotrophic Reservoir Mandichosee (River Lech, Germany) as a Cause of Neurotoxicosis in Dogs. Toxins 2020, 12, 726 https://www.augsburger-allgemeine.de/friedberg/Merching-Die-giftige-Blaualge-am-Mandichosee-ist-zurueck-id60161016.html https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Merching-Tote-Hunde-am-Mandichosee-Blaualgen-auf-dem-Vormarsch-id55206926.html// www.lgl.bayern.de 8
Hochwasser in Ahrweiler • 42.000 Hochwasserbetroffene, 17.000 unmittelbar Geschädigte • Zusammenbruch der Infrastruktur (Strom, Wasser, Abwasser) Foto: AP/ Michael Probst • 133 Tote, 766 Verletzte, 3 Vermisste https://orf.at/stories/3221172/; https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/flut-in-ahrweiler-so-gross-ist-der-schaden-104.html www.lgl.bayern.de 9
Überschwemmungen Haben Überflutungen einen Einfluss auf die psychische Gesundheit: Studie aus England (ISEE) 2016 Schlussfolgerungen: Im Anschluss an Überflutungen wurde eine vermehrte Verschreibung von Medikamenten gegenüber Angststörungen und Depressionen beobachtet. Trends in Jahreshöchstabflüssen im Zeitraum 1951 – 2002. Dreiecke signifikante Trends, blau abnehmender Trend, rot ansteigender Trend. (Petrow und Merz 2009, geändert) http://www.sueddeutsche.de/bayern/hochwasser-ohne-jede-versicherung-1.3016748; Brasseur, G. P., Jacob, D., & Schuck-Zöller, S. (2016). Klimawandel in Deutschland . www.lgl.bayern.de 10
2016 Forschungskoordination - VKG Ziele: 7 Forschungsprojekte zu Verknüpfung von - Extremwetterlagen - Veränderung im Pollenflug Klimawandel & Gesundheit - Vektorübertragene Infektionskrankheiten - Cyanobakterien in aquatischen Systemen Entwicklung von - Lokale, urbane Wärmeinsel Anpassungskonzepten Kleinräumiges Themen- Messnetzwerk • Aug. 2016 – Dez. 2020 spezifisches Karten- • >20 Projekttreffen LfU & LGL material Weiter- • 230 Projektmonate entwicklung von Labor- • 20 Forschungseinrichtungen Initiierung und verfahren Beteiligung in Kommunalem Klimarat www.lgl.bayern.de 11
Verbundprojekt „Klimawandel und Gesundheit“ I BayVirMos: Verbreitung stechmückenübertragener arboviraler Krankheiten in Bayern • Bereitstellung von interaktiven Karten • Veranschaulichung der klimatischen Eignung für Ansiedlung von Vektoren und Übertragungen arboviraler Krankheiten in Bayern • Weite Teile Bayerns eignen sich bereits jetzt für Asiatische Tigermücke KLIMApollen: Einfluss des Klimawandels auf die Allergenität von Pollen • Erhöhung des allergenen Potenzials von Ambrosiapollen durch Stickoxide besonders in Kombination mit erhöhten Temperaturen • Änderung der Proteinmuster und Inhaltsstoffe von Ambrosiapollen in Abhängigkeit von Umweltbedingungen mit noch nicht abschließend geklärten Effekten auf deren Allergenität www.lgl.bayern.de 12
Verbundprojekt „Klimawandel und Gesundheit“ I CYTOXKLIMA: Klimawandel fördert toxische Cyanobakterien – Detektion von Cyanotoxin-Genen in Gewässern • Detektion „extremer“ Cyanobakterienblüten in vielen der untersuchten Seen im Jahr 2019 • Zusätzliche Überwachung von Neurotoxinen in Badegewässern notwendig (Saxitoxin, Anatoxin-a und Microcystin) MiSKOR: Minderung städtischer Klima-und Ozonrisiken • Kontinuierliches Monitoring von Wetterdaten und Ozonkonzentrationen im Stadtgebiet Bayreuth • Nachweis der steigenden Ozonbelastung in Nordbayern • Kleinteilige Betrachtung: Verminderung des innerstädtischen Überwärmungseffektes durch die Veränderungen der Nutzungsstruktur (Begrünung, Bebauung, Renaturierung) www.lgl.bayern.de Weitere VKG-Projekte unter: vkg.bayern.de 13
Weitere VKG-Projekte folgen Zielgruppen Herz- Kreislauf- Urban orientierte Systems Heat Risiko- Resilienz- Islands kommunikation faktoren Grüne und Hitze- Hitze- blaue Stadt assoziierte UV stress der Zukunft Erkrankungen Strahlung VKG II Gesundheits- Vektoren & gefährdung Infektions- durch Cyano- krankheiten Aerosole bakterien Co-Benefits Pollenflug Stech- von Klima- mücken anpassungs- maßnahmen www.lgl.bayern.de 14
VKG-II geht weiter… REKKE: Resilienz durch Kulturlandschaft im Klimawandel • Simulation der klimageographischen Veränderungen in Oberfranken-West für nächste Jahrzehnte • Identifizierung der Elemente von Kulturlandschaft mit dem höchsten resilienzstiftenden und gesundheitsfördernden Wert für die Bevölkerung StOasenWandel: Stadtoasen im Klimawandel - Untersuchungen zur sozial- ökologischen Bedeutung von Stadtgrün für das Wohlbefinden • Detaillierte Strukturanalyse der urbanen Grünflächen in München • Messung von meteorologischen Variablen, Inventur der Flora und Fauna • Befragungen und Beobachtungen von Nutzer:innen der Grünflächen hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Wirkungen (Citizen Science) www.lgl.bayern.de 15
2019 Elektronisches Polleninformationsnetzwerk ePIN Münnerstadt Tagesaktuelle Pollenflugdaten Bamberg Anpassung von Verhalten und Medikation elektronischer Pollenmonitor Hirst-Typ Pollenfalle Allergieforschung Klimaforschung Zugspitze Oberjoch www.lgl.bayern.de 16
www.lgl.bayern.de 17
Weiterentwicklung ePIN ePIN-Klima Start ePIN-App ePIN-Nowcasting Fortsetzung von Abruf der ePIN- Modellierung des Pollendaten in Pollenflugs für historischen Bayern über mobile jeden Standort in Zeitreihen mittels App Bayern Hirst-Typ-Fallen Frühjahr November 2018 2019 2020 2021 2021 Eröffnung ePIN ePIN-Plus APOLLO-Studie Erfassung und Mögliche Zusammenhang Bereitstellung Erweiterung des zwischen tagesaktueller Netzwerks mit Pollenkonzentration Pollenflugdaten in externen Partnern und allergischen Bayern Beschwerden www.lgl.bayern.de 18
APOLLO-Studie: Gesundheitsmonitoring von Pollenallergiker*innen Allergietest Erstfragebogen Pollentagebuch Abschlussfragebogen Erwachsene Patienten und Kinder Individuelle Erfassung allergischer Symptome und Beschwerden Bezugnahme zu tagesaktuellen Pollenflugdaten Bessere Planung und Anpassung des persönlichen Verhaltens und/oder der Medikation www.lgl.bayern.de 19
APOLLO-Studie: Gesundheitsmonitoring von Pollenallergiker*innen Weitere Informationen und Anmeldung zur Teilnahme unter: epin.bayern.de APOLLO@lgl.bayern.de www.lgl.bayern.de 20
2021 Gründung Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsschutz im Klimawandel (LAGiK) „Der Klimawandel und seine Folgen für die Gesundheit sind auch für den Freistaat Bayern ein ernst zu nehmendes Problem, das große Public Health Relevanz hat.“ - Konsensusstatement LAGiK Vernetzung Präventionskonzepte Informationsmaterialien Kommunikationsstrategien Forschungskooperationen © Bildagentur PantherMedia / rach27 www.lgl.bayern.de 21
LAGiK-Mitglieder ARGE Bevölkerungsschutz ARGE der Krankenkassen in Bayern www.lgl.bayern.de 22
Wahrscheinlichkeit von Hitzeereignissen nimmt zu http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0008/96965/E82629.pdf?ua=1 www.lgl.bayern.de 23
Zunahme der heißen Tage ≥ 30°C pro Jahr in München Abbildung adaptiert nach Münchner-Rückversicherungs-Gesellschaft Datenquelle: Meteorologisches Institut München der Ludwig-Maximilians-Universität www.lgl.bayern.de 24
Erwarteter Anstieg der Kenntage für Hitze, Rückgang der Kälteereignisse in Bayern Bayerische Klima-Anpassungsstrategie Ausgabe 2016; Herausgeber: StMUV www.lgl.bayern.de 25
Hitzewellen und Einfluss auf Mortalitätsraten Hitzewellen 2003 in Baden-Württemberg „Im Sommer 2003 haben Hitzewellen in Europa schätzungsweise 35 000 bis 50 000 Menschen das Leben gekostet. Einige Tausend Menschenleben waren auch in Deutschland zu beklagen.“ (DWD, 2012) Augustin J. et al. (2017): Gesundheit. In: Brasseur G., Jacob D., Schuck-Zöller S. (eds) Klimawandel in Deutschland. www.lgl.bayern.de 26
Schätzungen von hitze- bzw. kältebedingten Todesfällen in Großbritannien Hajat et al. (2014): Climate change effects on human health: projections of temperature-related mortality for the UK during the 2020s, 2050s and 2080s. J Epidemiol Community Health. www.lgl.bayern.de 27
„Harvesting-Effekt“ Hitzewelle Schwer kranke/ gebrechliche Personen Je nach Publikation wird dem Harvesting-Effekt eine Mit hohem unterschiedlich große Rolle Sterberisiko Vorverlegung des Todeszeitpunktes in Bezug auf die Übersterblichkeit während Hitzewellen zugeschrieben und daher stark diskutiert. Harvesting-Effekt www.lgl.bayern.de 28
Hitze und Gesundheit Verringertes Schlagvolumen Hitze- Zellschädigung bedingter Zelltod Mangelnde Blutversorgung viszeraler Organe Kritisches Organ- versagen Erhöhte Kontraktilität Zentraler Zunehmender Volumenmangel Flüssigkeitsverlust Kardiovaskuläre Erhöhte Belastung Belastung Herzfrequenz der Nieren Vermindertes Schwitzen Periphere Gefäßerweiterung Verminderter Abbildung adaptiert nach: Flüssigkeitsverlust Blutdruck The Lancet 2021 398698-708 Schwitzen DOI: (10.1016/S0140-6736(21)01208-3) www.lgl.bayern.de 29
Einflussmöglichkeiten von Hitze auf Arzneimitteltherapie (Hermann et al. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 2019) www.lgl.bayern.de 30
Gesundheitssystem: Änderung der Inanspruchnahme während des Hitzezeitraums 2015 Ambulante Arztkontakte Krankenhausaufnahmen Auswertung basierend auf AOK-Daten aus 8 Regionen im Nordwesten Dtls. (Essen, Hamburg, Oberbergischer Kreis, Düsseldorf, Köln, Bonn, Aachen, Nörvenich). Lehrstuhl für Medizinmanagement. Universität Duisburg-Essen, BMG-Projekt „Untersuchung des Einflusses von Hitze auf Morbidität“ www.lgl.bayern.de 31
Krankenhausaufnahmen während der Hitzewelle 2015 Auswertung basierend auf AOK-Daten aus 8 Regionen im Nordwesten Dtls. (Essen, Hamburg, Oberbergischer Kreis, Düsseldorf, Köln, Bonn, Aachen, Nörvenich). Lehrstuhl für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen, BMG-Projekt „Untersuchung des Einflusses von Hitze auf Morbidität“ www.lgl.bayern.de 32
„Exzess-Morbidität“ während der Hitzewelle 2015 Steul et al. (2018): Morbidität durch Hitze – eine Analyse der Krankenhauseinweisungen per Rettungseinsatz während einer Hitzewelle 2015 in Frankfurt/Main. Gesundheitswesen. 2018 Aug;80(8-09) www.lgl.bayern.de 33
Hitzeassoziierte Mortalitätsprognose für Bayern 2071 - 2100 Quelle: Globaler Klimawandel und Gesundheit (Schriftenreihe der Landeszentrale für Gesundheit in Bayern, 2008) www.lgl.bayern.de 34
Vulnerabilität gegenüber Hitze Gesundheitsstatus: Einnahme von Medikamenten - Pflegebedürftigkeit und Substanzen: - Bestehende Erkrankungen: - Diuretika, Antidepressiva, Demenz, Übergewicht, Schlafmittel, Anti-Parkinson- chronische und/oder fieberhafte Medikamente, Erkrankungen, Diabetes Beruhigungsmittel - Drogen-, Alkoholkonsum Alter & Beruf: - 4 Jahre und 65 Jahre Weitere Faktoren: - Körperlich schwere Arbeit - Wohnen in städtischen - Berufe mit direkter Gebieten Sonnenlichtexposition - Luftverschmutzung www.lgl.bayern.de 35
HIRTE: Hintergrund und Ziele Zunahme von Hitzeereignissen Gesundheitsgefährdung für allgemeine Bevölkerung und Risikogruppen Steigender Anteil potentiell vulnerabler Personen ▪ demographischer Wandel (Destatis 2021) epidemiologische Transition (Rosenbrock 2008) Steigende Auslastung von Rettungsdienst und Notaufnahmen im Freistaat Bayern (INM 2021) ▪ ressourcenintensiv ▪ begrenzte Vorhaltung Ziel der Studie ist die Untersuchung der Rettungsdiensteinsätze in Bezug auf: Verschiedene Stadt-Land- Vulnerable Definitionen Anzahl Art Unter-schiede Gruppen von Hitze www.lgl.bayern.de 36
HIRTE - Hitzeassoziierte Auswirkungen auf die klinische und präklinische Notfallversorgung Studien (n=51) in Regionen mit vergleichbaren klimatischen Bedingungen zu Bayern identifiziert Assoziation Hitzeereignisse: • Alarmierungen und Patiententransporten • Aufnahmen und Behandlungen Laufende Analyse mit bayerischen Daten: Lecker et al. (2021; in Vorbereitung): Eigene Darstellung mit QGIS (QGIS Development Team 2021, v. 3.16), Leitsysteme (ELDIS/ NIDA) & DWD Daten: Beck et al. 2018 (Klimaklassifikation) und Open Street Map Foundation 2021 (Geogr. Karte) Indexbildung und Kapazitätsplanung https://pixabay.com/de/photos/notarzt-rettungswagen-hubschrauber-548023/ www.lgl.bayern.de https://www.aerzteblatt.de/archiv/211001/Klimawandel-Ernstfall-fuer-die-Gesundheit 37
Hitzeaktionspläne in Kommunen Unterstützung bei der Erstellung von Maßnahmen und Konzepten Toolbox nach Schweizer Vorbild entwickelt Hintergrundinformationen und weiterführende Materialien für Kommunen zur Entwicklung einer eigenen Hitzeanpassungsstrategie Workshop für Kommunen zum Thema Hitzeanpassung geplant www.lgl.bayern.de 38
Projekt: Klimaanpassung in der Pflege (KlapP) Hintergrund Gegenmaßnahmen Klimawandel: Negative (bspw. Hitzeaktionspläne) Hitzewellen Gesundheitsfolgen zur Vermeidung der negativen Gesundheitsfolgen Projekt: Klimaanpassung in der Pflege (KlapP) • Projektleitung durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit • Projektstart 12/2019, Projektdauer 4 Jahre https://pixabay.com/de/photos/thermometer-sommer-heiss-hitze-3581190/ https://pixabay.com/de/photos/krankenhaus-bett-arzt-chirurgie-1802679/ www.lgl.bayern.de © PantherMedia /Arne Trautmann https://pixabay.com/de/photos/technologie-klassenzimmer-bildung-1095751 / 39
Projekt: Klimaanpassung in der Pflege (KlapP) Informationsmaterialien zu Pflege bei Hitze (Flyer, Broschüren etc.) Online-Schulung zu Hitzeschutz-maßnahmen Klimaanpassung in der Pflege (KlapP) Webseite mit FAQs Fokus auf vulnerable Gruppen im Bereich der Pflege Disseminierung der Druckmaterialien und der Schulung © PantherMedia /Arne Trautmann www.lgl.bayern.de 40
In Planung: Hitzeanpassung in einer Gesundheitsregionplus HitziG Erarbeitung und Umsetzung eines Hitzeschutzkonzeptes in einer Gesundheitsregionplus Identifikation von Risikogruppen Bedarfsanalyse Erarbeitung konkreter Maßnahmen für verschiedene Zielgruppen Implementierung und Koordination bei Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus https://www.gesundheitsregionenplus.bayern.de/ www.lgl.bayern.de 41
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation In Planung: ZebRA Zielgruppenspezifische bürgernahe Risikokommunikation zu Anpassungsmaßnahmen im Bereich Klimawandel und Gesundheit https://schneefernerhaus.de// https://www.augsburger-allgemeine.de/mindelheim/Mindelheim-Hightech-in-Mindelheim-So-will-Bayern-Pollenallergikern-helfen-id60629041.html www.lgl.bayern.de 42
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation https://www.bundesaerztekammer.de/presse/informationsdienst/sprechende-medizin/ https://www.klimawandel-gesundheit.de/ueber-uns/ www.lgl.bayern.de https://www.ghup.de/ausschuesse/ausschuss-klimawandel-gesundheit/ 43 https://planetary-health-academy.de/
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.lgl.bayern.de 44
Sie können auch lesen