Kölner Thementage Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin - Patient Katze - CSM Congress & Seminar ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin 3. Kölner Thementage AG Katzenmedizin der DGK-DVG © Angelika Drensler Patient Katze Schwerpunkt: Internistik Vorträge – TFA – Seminare – Industrieausstellung Sa, 05. bis So, 06. Oktober 2019 Maternushaus Köln
Indianer kennen keinen Schmerz Metacam® Das Nr. 1* NSAID für Katzen Initialbehandlung Folgebehandlung Langzeitgabe Injektion Suspension Suspension 2 mg /ml in der 0,5 mg /ml in der 0,5 mg /ml in der 10 ml-Flasche 3 ml-Flasche 15 /30 ml-Flasche *Kynetec VetTrak, Umsatz 02/2018-01/2019, B01B3 Kleintiere Metacam 1,5 mg / ml Suspension zum Eingeben für Hunde. Zusammensetzung: Ein ml enthält 1,5 mg Meloxicam (Wirkstoff). Metacam 1 mg / 2,5 mg Kautabletten für Hunde, Zusammensetzung: Eine Kautablette enthält 1 mg / 2,5 mg Meloxicam (Wirkstoff). Anwendungsgebiete: Linderung von Entzündung und Schmer- zen bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Hunden. Metacam 5 mg / ml Injektionslösung für Hund und Katzen. Zusammensetzung: Ein ml enthält 5 mg Meloxi- cam (Wirkstoff) und 150 mg Ethanol. Anwendungsgebiete: Hunde: Linderung von Entzündung und Schmer- zen bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates. Verminderung post-operativer Schmerzen und Entzündungen nach orthopädischen Eingriffen und Weichteiloperationen. Katzen: Vermin- derung post-operativer Schmerzen nach Ovariohysterektomie und kleineren Weichteiloperationen. Metacam 0,5 mg / ml Suspension zum Eingeben für Katzen und Meerschweinchen. Zusammensetzung: Ein ml enthält 0,5 mg Meloxicam (Wirkstoff). Anwendungsgebiete: Katzen: Verminderung von geringen bis mäßigen post-operativen Schmerzen und Entzündungen nach operativen Eingriffen bei Katzen, z. B. orthopä- dischen Eingriffen und Weichteiloperationen. Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Katzen. Meerschweinchen: Linderung von leichten bis mäßigen postoperativen Schmerzen bei Weichteiloperationen wie der Kastrierung männlicher Tiere. Metacam 2 mg / ml Injektionslösung für Katzen. Zusammensetzung: Ein ml enthält 2 mg Meloxicam (Wirk- stoff) und 150 mg Ethanol. Anwendungsgebiete: Verminderung von geringen bis mäßigen post-operativen Schmerzen und Entzündungen nach operativen Eingriffen bei Katzen, z. B. orthopädischen Eingriffen und Weichteiloperationen. Gegenanzeigen: Nicht anwenden bei trächtigen oder laktierenden Tieren. Nicht anwen- den bei Tieren mit gastrointestinalen Störungen wie Irritationen oder Hämorrhagien oder Funktionsstörungen von Leber, Herz oder Nieren oder Blutgerinnungsstörungen. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlich- keit gegenüber dem Wirkstoff oder einem sonstigen Bestandteil. Nicht anwenden bei Hunden, die jünger als 6 Wochen sind. Kautabletten nicht anwenden bei Hunden, die weniger als 4 kg wiegen und Injektionslösungen nicht anwenden bei Katzen, die weniger als 2 kg wiegen. Nicht anwenden bei Meerschweinchen, die jünger als 4 Wochen sind. Nebenwirkungen: Gelegentlich wurden bei Hunden und Katzen typische Nebenwirkungen von nicht-steroidalen Antiphlogistika wie Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall, okkultes Blut im Kot, Lethar- gie und Nierenversagen berichtet. In sehr seltenen Fällen wurden blutiger Durchfall, blutiges Erbrechen, gas- trointestinale Ulzerationen und ein Anstieg der Leberenzyme berichtet. Diese Nebenwirkungen treten generell in der ersten Behandlungswoche auf. Sie sind bei meist vorübergehend und klingen nach Abbruch der Be- handlung ab, können aber in sehr seltenen Fällen auch schwerwiegend oder lebensbedrohlich sein. Nach Behandlung mit den Injektionslösungen können in sehr seltenen Fällen anaphylaktoide Reaktionen auftreten. Diese sollten symptomatisch behandelt werden. Falls Nebenwirkungen auf- treten, sollte die Behandlung abgebrochen und der Rat des Tierarztes ein- geholt werden. Wartezeit: Nicht zutreffend. Verschreibungspflichtig. [03.2018] Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim abcq
Inhaltsverzeichnis Grußwort 4 Festvortrag & Sponsoren 5 Ausstellerverzeichnis 7 Programm für TierärztInnen Wissenschaftliches Hauptprogramm, Samstag, 05.10.19 8 Seminare, Sonntag, 06.10.19 10 Programm für Tiermedizinische Fachangestellte Fortbildung, Samstag, 05.10.19 12 Seminar, Sonntag, 06.10.19 14 Referentenverzeichnis 16 Posterausstellung 17 Mitgliederversammlung der AG Katzenmedizin 17 Get-together 19 Organisatorische Hinweise 20 Antrag auf Mitgliedschaft in der DVG 25 Online-Anmeldung: www.csm-congress.de/congresses/koeln Änderungen vorbehalten! 3
Grußwort „Die Menschheit lässt sich grob in zwei Gruppen einteilen: in Katzenliebhaber und in vom Leben Benachteiligte.“ - Francesco Petrarca - Sehr geehrte KatzenliebhaberInnen, zum 3. Mal lade ich Sie im Namen der DVG und der AG Katzenmedizin der DGK-DVG nach Köln ein. Wieder dürfen wir die Gastfreundschaft und die besondere Atmosphäre des Maternushauses im Herzen der wunder- schönen Stadt am Rhein genießen. Und auch diesmal wollen wir uns intensiv den Krankheiten unserer Katzenpatienten widmen. Das wissen- schaftliche Programm beschäftigt sich mit den schwierigen Rätseln, die die internistischen Erkrankungen der Katze uns häufig aufgeben. Namhafte ReferentInnen aus dem In- und Ausland gestalten das Hauptprogramm für TierärztInnen am Samstag sowie zwei Inten- sivseminare am Sonntag. Auch für tiermedizinische Fachangestellte haben wir ein spannendes Programm am Samstag zusammengestellt. Zum ersten Mal gibt es bei uns für Tiermedizinische Fachangestellte ein interaktives Seminar am Sonntagvormittag, auf das wir uns sehr freuen. Ich hoffe, die 3. Kölner Katzentage werden wieder ein Erlebnis für uns KatzenliebhaberInnen, an das wir uns bis zum nächsten Mal gerne erinnern: eine Gelegenheit, konzentriert zu lernen, aber auch im lockeren Rahmen mit anderen KatzenenthusiastInnen zu klönen oder zu diskutieren. Und nicht zuletzt ist diese Tagung das Jahres- treffen der AG Katzenmedizin der DGK-DVG, deren Mitglieder sich sicherlich schon wie ich auf unser Wiedersehen im Oktober freuen. Bis bald in Köln, Ihre / Eure Angelika Drensler Wissenschaftliche Leiterin der Kölner Thementage 4 Änderungen vorbehalten!
Festvortrag / Sponsoren Festvortrag Samstag, 5. Oktober, 09:30 - 10:15 (Maternussaal) » Der Reality Check – Mensch-Löwe-Haustier in Afrikas Bermuda Dreieck... « Dr. Ludwig Siefert » pensionierter aber immer noch passionierter Wildtierarzt, ex-Dozent und Gründer des UCP (Uganda Carnivore Programm) nimmt uns auf seinem Festvortrag mit nach Uganda in seine Welt jenseits der Touristenidylle, mit zu den Löwen, deren Existenz aus vielerlei Gründen ernsthaft bedroht ist. « Für ihre kooperative Partnerschaft und finanzielle Unterstützung der Kölner Thementage 2019 danken wir allen nachfolgenden Firmen: Hauptsponsor Sponsoren Die Erstellung des wissenschaftlichen Programms erfolgt unabhängig von Sponsoren | Stand: April 2019 Änderungen vorbehalten! 5
D er Bl a u e H u n d a ls Ap p ! D a s e r f ol grei c he B i s sprä- Mit dem Blauen H un d ve n ti o ns programm „D er lernen drei- bis sech s- Bl a u e H und“ gi bt es j etzt jährige Kinder den a u ch al s A pp f ür Tabl et gefahrlosen Umga n g m it C o m p ut er! D i e A pp en thält dem Familienhund ! d a s i n t erak t i v e P rogra mm u n d d as E l t ernbegl ei t heft. Ei n e w is s ens c haf t l i c h e D ie App zum Blaue n Stu d i e an der U ni v ers i- H und (für Tablet Co m p u- tä t vo n Li nc ol n, U K , h at ter) kann im App S to r e g e ze i g t , das s K i nder die- und im Google Play se s Al t ers eff ek t i v v on Store für 3,49 € h e r- d e m Programm untergeladen werd e n . lernen.* Weitere Infos gibt e s am „Blauer-Hund-Sta n d “ oder unter w ww.dv g .d e www.d e r -bla ue -hund.de *M eints, K ., De Keust er, T. ( 20 0 9 ) : B r i e f R e p o r t : D o n ‘ t K i s s a S l ee p in g D og: T he Firs t Assessment of „ T h e B l u e D o g “ B i t e P r e v e n t i o n P rogram , Jou r nal of Pediat r ic P s y c h o l o g y 3 4 ( 1 0 ) p p . 1 0 8 4 - 1 0 9 0
Aussteller- und Sponsorenverzeichnis Ausstellerverzeichnis Die Industrieausstellung findet am Samstag, 05. Oktober 2019, statt. • alfavet Tierarzneimittel GmbH www.alfavet.de • Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH www.vetmedica.de • CEVA Tiergesundheit GmbH www.ceva.de • Deutscher Tierschutzbund e.V. www.findefix.com • Hill`s Pet Nutrition GmbH www.hillsvet.de • Idexx GmbH www.idexx.de • Laboklin GmbH & Co. KG www.laboklin.com • Lehmanns Media GmbH www.lehmanns.de • medical ECONET GmbH www.medical-econet.com • MSD Tiergesundheit GmbH www.msd-tiergesundheit.de • selectavet Dr. Otto Fischer GmbH www.selectavet.de • SYNLAB.vet GmbH www.synlab.de • Vet-Concept GmbH & Co. KG www.vet-concept.com • Vétoquinol GmbH www.vetoquinol.de • VetVital GmbH www.vetvital.de Stand: April 2019 Änderungen vorbehalten! 7
Wissenschaftliches Hauptprogramm Samstag, 05. Oktober 2019 Raum: Maternussaal Vorsitz: K. Beyer, Düsseldorf 09:15 - 09:30 Begrüßung M. Kramer & A. Moritz, Gießen Y. Lambach, Norderstedt 09:30 - 10:15 Festvortrag L. Siefert, Löwen: Große Katzen – Mweya Kleine Überlebenschancen (Uganda) 10:15 - 11:00 Labordiagnostik Niere – E. Huisinga, Ist bei der Katze alles Ludwigsburg genauso wie beim Hund? 11:00 - 11:30 Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung 11:30 - 12:15 Fieber! T. Rieker, Ravensburg 12:15 - 13:00 Pankreatitis – K. Allenspach, Die Katze ist kein kleiner Ames, IA (USA) Hund 13:00 - 14:15 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung 14:15 - 15:00 Triaditis bei der Katze: K. Allenspach, Diagnose und Therapie Ames, IA (USA) 15:00 - 15:30 Handling von Wildkatzen C. Thiel-Bender, in der Praxis – Was tun Bonn und was nicht? 15:30 - 16:15 Herzerkrankungen bei I. März, der Katze – Vom Mythos Hofheim zur Diagnose 16:15 - 16:45 Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung 16:45 - 17:30 Neue Optionen zur T. Francey, Behandlung der felinen Bern (CH) Hypertension 17:30 - 18:15 Die anämische Katze – B. Kohn, Diagnose und Therapie Berlin inkl. Bluttransfusion 18:15 - 19:00 Get-together in der Industrieausstellung 19:00 Mitgliederversammlung der AG Katzenmedizin der DGK-DVG AG Katzenmedizin der DGK-DVG Preise & ATF-Anerkennung ab Seite 20. 8 Änderungen vorbehalten!
NUR BROADLINE BRINGT GUTE LAUNE ® MIT DEM VOLLSTÄNDIGEN* SCHUTZ GEGEN EKTOPARASITEN, RUNDWÜRMER & BANDWÜRMER # Rüsten Sie sich für die Parasiten-Saison und vergessen Sie bei der Entwurmung auch den Bandwurm nicht. Denn freiheitsliebende Katzen brauchen den vollständigen* Schutz gegen Zecken, Flöhe, Kopfräudemilben, Rund- und Bandwürmer.# PFRÄUDE E N- D AR M BAND- GE LUN N- RZW U R M KOMILBEN - AG RMER R ME R HE ARVEN - ZE CK E N FLÖHE M NDWÜRM WÜ WÜ L - R RU E * Vergleich aktuell in Deutschland zugelassener Endektoparasitika für Katzen, Stand März 2019. # Vollständiges Wirkspektrum siehe Pflichttext und/oder SPC, Stand September 2018. Broadline Spot on Lösung für Katzen < 2,5 kg; 2,5 – 7,5 kg. Zusammensetzung: Jede Einzeldosis (Applikator) enthält: Katzen < 2,5 kg: 0,3 ml Lösung: 24,9 mg Fipronil/30,0 mg (S)-Methopren/1,20 mg Eprinomectin/24,9 mg Praziquantel. Katzen 2,5 – 7,5 kg: 0,9 ml Lösung: 74,7 mg Fipronil/90,0 mg (S)-Methopren/3,60 mg Eprinomectin/74,7 mg Praziquantel. Hilfsstoff: Butylhydroxytoluol (E321) 1 mg/ml. Anwen- dungsgebiete: Für Katzen, bei denen eine parasitäre Mischinfestation vorliegt oder das Risiko einer solchen durch Zestoden (Bandwürmer), Nematoden (Rundwürmer) und Ektoparasiten besteht. Die Anwendung des Tierarzneimittels ist nur dann angezeigt, wenn gegen alle drei Gruppen gleichzeitig behandelt werden soll. Ektoparasiten: Zur Behandlung und Vorbeugung eines Flohbefalls (Ctenocephalides felis). Abtö- tung von Flöhen innerhalb von 24 Stunden. Eine Behandlung verhindert einen erneuten Befall mit Flöhen für mindestens einen Monat. Zur Verhinderung eines Flohbefalls der Umgebung durch Hemmung aller unreifen Entwicklungsstadien der Flöhe (Eier, Larven und Puppen) für länger als einen Monat. Das Tierarzneimittel kann als Teil der Behandlungsstrategie gegen Flohspeichel-Allergie-Dermatitis (FAD) eingesetzt werden. Zur Behandlung und Vorbeugung eines Zeckenbefalls (Ixodes ricinus). Abtötung von Zecken innerhalb von 48 Stunden. Eine Behand- lung verhindert einen erneuten Befall mit Zecken für bis zu 3 Wochen. Zur Behandlung der Kopfräude (Notoedres cati). Zestoden: Zur Behand- lung eines Befalls mit Bandwürmern (Dipylidium caninum, Taenia taeniaeformis, Echinococcus multilocularis, Joyeuxiella pasqualei (adult) und Joyeuxiella fuhrmanni (adult)). Nematoden: Zur Behandlung eines Befalls mit Magen-Darm-Würmern (L3-, L4-Larven und adulte Stadien von Toxocara cati, L4-Larven und adulte Stadien von Ancylostoma tubaeforme sowie adulte Stadien von Toxascaris leonina und Ancylostoma braziliense). Zur Behandlung eines Befalls mit felinen Lungenwürmern (L3-Larven, L4-Larven und adulte Stadien von Aelurostrongylus abstru- sus, L4-Larven und adulte Stadien von Troglostrongylus brevior). Zur Behandlung einer Infestation mit Haarwürmern (Capillaria plica). Zur Vorbeugung der Herzwurmerkrankung (Larven von Dirofilaria immitis) für einen Monat. Gegenanzeigen: Nicht bei kranken oder rekonvales- zenten Tieren anwenden. Nicht bei Kaninchen anwenden. Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Vorübergehendes Verkleben und Abstehen der Haare sowie leichte vorübergehende Hautreaktionen (Juckreiz, Haarverlust) wurden häufig an der Applikationsstelle in klinischen Studien beobachtet. Vorübergehend starkes Spei- cheln nach Ablecken der Applikationsstelle nach der Behandlung wurde in klinischen Studien häufig beobachtet. Magen-Darm-Beschwerden und/oder neurologische Erscheinungen können aus einer versehentlichen oralen Einnahme des Tierarzneimittels resultieren. Sollten die Symptome nicht innerhalb von 24 Stunden von selbst abklingen, kann eine symptomatische Behandlung erforderlich sein. Durch eine kor- rekte Applikation kann das Auftreten solcher Nebenwirkungen verringert werden. Verschrei- bungspflichtig. [Sept.2018] Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim.
Seminare für TierärztInnen Sonntag, 06. Oktober 2019 Seminar 1 09:00 - 13:00 Masterclass: Chronischer Durchfall und Ikterus bei der Katze Referentin Karin Allenspach, Ames, IA (USA) Teilnehmerzahl max. 30 ATF-Anerkennung 4 Stunden Teilnahmegebühr inkl. Kaffeepause Frühbucher bis Spätbucher ab 25.08.2019 26.08.2019 Mitglied 170 € 200 € Nichtmitglied 210 € 240 € Inhalt In dieser Masterclass werden interaktiv Fälle besprochen, die häufig in der Praxis vorkommen. In der ersten Hälfte werden wir das Problem “chronischer Durchfall” angehen und die Therapie anhand von realen Fällen besprechen. In der zweiten Hälfte werden wir das Problem “Ikterus bei der Katze” in einem interaktiven Fall aufarbeiten und dabei die Diagnostik und Therapie von Cholangiohepatitis mit neuesten Daten der Literatur ergänzen. Programm 09:00 - 10:30 Fälle I – Chronischer Durchfall 10:30 - 11:00 Kaffeepause 11:00 - 13:00 Fälle II – Ikterus / Therapie von Cholangiohepatitis Online-Anmeldung: www.csm-congress.de/congresses/koeln 10 Änderungen vorbehalten!
Seminare für TierärztInnen Sonntag, 06. Oktober 2019 Seminar 2 09:00 - 13:00 Cats: Fälle, Fälle, Fälle Referenten Elke Huisinga, Ludwigsburg Thomas Rieker, Ravensburg Teilnehmerzahl max. 30 ATF-Anerkennung 4 Stunden Teilnahmegebühr inkl. Kaffeepause Frühbucher bis Spätbucher ab 25.08.2019 26.08.2019 Mitglied 170 € 200 € Nichtmitglied 210 € 240 € Inhalt Dieses Seminar vermittelt anhand von klinischen Fällen aus der Kleintier-Katzenpraxis die systematische Herangehens- weise an den jeweiligen Patienten. Unterschiedliche Labor- befunde werden Schritt für Schritt aufgearbeitet und problem- orientiert miteinander besprochen. Die daraus resultierenden notwendigen weiterführenden Tests werden diskutiert. Die je- weiligen speziesspezifischen Besonderheiten werden anhand der Fälle herausgearbeitet. Die dazugehörige Therapie sowie das weitere Monitoring der Patienten runden die Fallbespre- chungen ab. Programm 09:00 - 09:45 Labordiagnostische Besonderheiten der Katze 09:45 - 10:30 Problemorientierte Falldiskussion I 10:30 - 11:00 Kaffeepause 11:00 - 13:00 Problemorientierte Falldiskussion II Online-Anmeldung: www.csm-congress.de/congresses/koeln Änderungen vorbehalten! 11
Fortbildung für Tiermed. Fachangestellte Samstag, 05. Oktober 2019 Raum: Dreikönigssaal Vorsitz: C. Wolf, Brunsbüttel 09:25 - 09:30 Begrüßung A. Drensler, Elmshorn 09:30 - 10:15 Handling von Wildkatzen C. Thiel-Bender, in der Praxis – Bonn Was tun und was nicht? 10:15 - 10:45 Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung 10:45 - 11:30 Wenn der Blutdruckdruck A. Drensler, durch die Decke geht Elmshorn 11:30 - 12:15 Alarm im Darm – B. Kiefer-Hecker, Bewährte und neue Hamburg Ernährungstipps für Darmpatienten 12:15 - 13:30 Mittagspause & Besuch der Industrieausstellung 13:30 - 14:15 Schläft sie schon oder träumt Y. Lambach, sie noch? Narkosemanage- Norderstedt ment und -monitoring 14:15 - 15:00 Idexxocats – S. Philipp, Neues aus dem Katzen- Ludwigsburg Labor 15:00 - 15:45 Atemlos in der Tierarztpraxis – T. Niggemeyer, Die Katze mit Dyspnoe Rostock 15:45 - 16:15 Kaffeepause & Besuch der Industrieausstellung 16:15 - 17:00 Die Krankheit mit vielen G. Rummel, Gesichtern – Pankreatitis Nidderau 17:00 - 17:45 Katzenklo, Katzenklo – Was C. Wolf, macht bloß die Katze froh? Brunsbüttel Unsauberkeit – Verstehen und kompetent beraten 17:45 - 18:15 BARF für Katzen? A. Coelfen, Bad Kissingen 18:15 - 19:00 Get-together in der Industrieausstellung Preise & Fortbildungsstunden ab Seite 20. 12 Änderungen vorbehalten!
NEU Semintra®: Die neue Lösung gegen feline Hypertension 1,2,3 Semintra® 10 mg/ml zur Therapie der felinen Hypertension macht das Leben für Katzen und ihre Halter leichter: • Zuverlässige und effektive Langzeitkontrolle des Blutdrucks • Gezielter Wirkmechanismus • Einfache Anwendung durch flüssige Formulierung NEUE INDIKATION 1. EMA/2018: CVMP assessment report for Semintra® 10 mg/ml 2. Fachinformation Semintra® 10 mg 3. Glaus et al. (2017): EFFICACY OF TELMISARTAN IN HYPERTENSIVE CATS: RESULTS OF A LARGE EUROPEAN CLINICAL TRIAL. Research Communications of the 27th ECVIM-CA Congress Semintra® 10 mg/ml Lösung zum Eingeben für Katzen, Telmisartan. Zusammensetzung: Ein ml enthält: Telmisartan 10 mg, Benzalkoniumchlorid 0,1 mg. Anwendungsgebiete: Behandlung des systemischen Bluthochdrucks bei Katzen. Gegenanzeigen: Nicht anwenden während der Trächtigkeit oder Laktation. Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem sonstigen Bestandteil. Wechselwirkungen: Bei gleichzeitiger Therapie mit Amlodipin in der empfohlenen Dosis zur Reduktion der Proteinurie bei feliner chronischer Nierenerkrankung (CNE) wurden keine klinischen Anzeichen einer Hypotonie festgestellt. Die verfügbaren Daten zu Wechselwirkungen zwischen Telmisartan und anderen Arzneimitteln, die den Blutdruck senken (wie z.B. Amlodipin) oder das RAAS beeinflussen (wie ARBs oder ACEIs), sind bei Katzen mit Bluthochdruck sehr begrenzt. Die Kombination von Telmisartan mit solchen Wirkstoffen kann die Senkung des Blutdrucks verstärken oder die Nierenfunktion verändern. Nebenwirkungen: Leichte und vorübergehende gastrointestinale Symptome wie Erbrechen und Durchfall wurden häufig in Verbindung mit der Eingabe des Tierarzneimittels in einer klinischen Studie beobachtet. Eine Erhöhung der Leberenzyme wurde in sehr seltenen Fällen beobachtet. Die Werte normalisierten sich in wenigen Tagen nach Absetzen der Therapie. Zu den Wirkungen, die bei der empfohlenen Dosierung beobachtet wurden, gehört die milde Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen. Als Nierenfunktionsstörung/Niereninsuffizienz (einschließlich chronisches Nierenversagen, erhöhtes Kreatinin und/oder Harnstoff-Stickstoff im Blut) einzustufende Nebenwirkungen traten in einer europäischen Feldstudie bei 3.6% der mit Telmisartan behandelten Katzen und bei 1% der mit Placebo behandelten Katzen auf. Verschreibungspflichtig. [12.2018] Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, 55216 Ingelheim
Seminar für Tiermed. Fachangestellte Sonntag, 06. Oktober 2019 Seminar TFA 09:00 - 12:30 Schwierige Fälle – gute Lösungen – gemeinsam erarbeitet Referentinnen Katja Beyer, Düsseldorf Angelika Drensler, Elmshorm Yvonne Lambach, Norderstedt Gabriele Rummel, Nidderau Christina Wolf, Brunsbüttel Teilnehmerzahl max. 30 Fortbildungs- 4 Stunden stunden Teilnahmegebühr inkl. Kaffeepause Frühbucher bis 25.08.2019 60 € Spätbucher ab 26.08.2019 80 € Inhalt In diesem Seminar haben tiermedizinische Fachangestellte die Möglichkeit, mit den Referenten Probleme und Stolpersteine aus der täglichen Katzenpraxis zu diskutieren: • Ist das Leben der TFA ohne Nackengriff möglich? • Der Katzen-TÜV (was, warum, wann?) • Meine Katze atmet komisch – Nochmal tief durchatmen? • Ihre Katze braucht tierärztliche Hilfe! – Wie erkläre ich das einer KatzenbesitzerIn? • Interview mit einer Katzentierärztin Programm 09:00 - 09:10 Begrüßung C. Wolf, Brunsbüttel 09:10 - 09:40 Katzenfreundliche A. Drensler, Elms- Praxis horn 09:40 - 10:10 Vorsorge in der G. Rummel, Katzenmedizin Nidderau 10:10 - 10:30 Kaffeepause 14 Änderungen vorbehalten!
Seminar für Tiermed. Fachangestellte Sonntag, 06. Oktober 2019 10:30 - 11:00 Besitzerkommunikation C. Wolf, Brunsbüttel 11:00 - 11:30 Notfälle in der Y. Lambach, Katzenpraxis Norderstedt 11:30 - 12.00 Reine Katzenpraxis – K. Beyer, Geht das? Düsseldorf 12:00 - 12:30 Abschlussdiskussion mit allen ReferentInnen Online-Anmeldung: www.csm-congress.de/congresses/koeln Röntgenlösungen für: Mobile und stationäre Kleintierpraxen Röntgengeräte und Anlagen, Gemischtpraxen digitales Röntgen (CR/DR) medical ECONET GmbH • Im Erlengrund 20 • 46149 Oberhausen • t: +49 (0)208 - 377 890 - 36 xray@medical-econet.com | www.medical-econet.com
Referentenverzeichnis • Prof. Dr. Karin Allenspach, Ames, IA (USA) • Dr. Katja Beyer, Düsseldorf • Dr. Anja Coelfen, Bad Kissingen • Dr. Angelika Drensler, Elmshorn • Dr. Thierry Francey, Bern (CH) • Dr. Elke Huisinga, Ludwigsburg • Dr. Britta Kiefer-Hecker, Hamburg • Prof. Dr. Barbara Kohn, Berlin • Yvonne Lambach, Norderstedt • Dr. Imke März, Hofheim • Tanja Niggemeyer, Rostock • Dr. Susanne Philipp, Ludwigsburg • Thomas Rieker, Ravensburg • Dr. Gabriele Rummel, Nidderau • Dr. Ludwig Siefert, Mweya (Uganda) • Dr. Christine Thiel-Bender, Bonn • Christina Wolf, Brunsbüttel 14. bis 16. November 2019 DVG-Vet-Congress mit VET-Messe Estrel Convention Center, Berlin www.dvg-vet-congress.de SAVE THE E DAT 16 Änderungen vorbehalten!
Wissenschaftliche Posterausstellung Samstag, 05. Oktober 2019 Vom 05. - 06.10.2019 finden die 3.Thementage „Patient Katze“ der Arbeitsgruppe Katzenmedizin der DGK-DVG statt. Unser Schwer- punktthema in diesem Jahr: Internistik. Die Kölner Thementage “Patient Katze“ stehen für praxisnahe Themen und den aktuellsten Wissensstand. Dies möchten wir nun mit neuesten Ergebnissen der Forschung rund um die Katzen- medizin verknüpfen. Wir laden daher erstmals in diesem Jahr ForscherInnen & KlinikerInnen zur Präsentation ihrer Forschungs- ergebnisse aus dem Bereich Katzenmedizin ein. Die Präsentation erfolgt in Form eines Posters bei den 3. Kölner Thementagen „Patient Katze“ am Samstag, dem 05.10.2019. Reichen Sie dazu bitte eine Kurzzusammenfassung / ein Abstract (max. 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis spätestens 30.06.2019 per E-Mail über katzenmedizin@dvg.de ein. Bis 31.08.2019 werden dann alle Personen, die einen Vorschlag ein- gereicht haben, benachrichtigt, ob ihre Einreichung akzeptiert wurde. Wir freuen uns auf zahlreiche Vorschläge & spannende Thementage! Mitgliederversammlung AG Katzenmedizin der DGK-DVG Samstag, 05. Oktober 2019 Anlässlich der 3. Kölner Katzentage laden wir Sie / Euch zu unserer Mitgliederversammlung für das Jahr 2019 ein. Sie findet am 5. Oktober 2019 um 19:00 im Maternushaus zu Köln statt. Tagesordnung: • Begrüßung und Eröffnung der Versammlung • Feststellung der Beschlussfähigkeit • Beschluss der Tagesordnung • Genehmigung des Protokolls von der Versammlung am 6.10.2018 (nachzulesen unter www.dvg.de » Fachgruppen » AG Katzenmedizin der DGK-DVG) • Jahresbericht des Vorstands • Ausblick auf 2020 • Sonstiges Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen / Euch und hoffen auf rege Beteiligung. Herzliche Grüße, bis bald, Angelika Drensler Änderungen vorbehalten! 17
Wissenschaft fördern und vernetzen... Die Vorteile ▪ Ermäßigung bei ▪ Ein Jahr kostenfreier Bezug Tagungen, Fortbildungen der „Kleintierpraxis“ für einer DVG- und Kongressen der Neu-Mitglieder sowie 30 % Mitgliedschaft DVG und ATF Rabatt auf die „Tierärztliche Praxis“ ▪ Austausch und Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen ▪ Infos über anstehende in Fachgruppen Tagungen per E-Mail und Facebook Jährlicher ▪ Regulär 85 Euro ▪ Schnuppermitgliedschaft für Studierende und Mitgliedsbeitrag ▪ Tierärzt/Innen in Elternzeit, Doktoranden: 25 Euro Arbeitslose: 30 Euro Die Gesellschaft für Forschung und Wissenschaft Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) e.V. DVG Service GmbH AG Katzenmedizin Friedrichstraße 17 der DGK-DVG 35392 Gießen Tel.: 0641 - 24466 AG Katzenmedizin – E-Mail: info@dvg.de Jetzt Mitglied werden! Web: www.dvg.de
Get-together Samstag, 05. Oktober 2019 Get-together Samstag am 05. Oktober 2019 18:15 Uhr ab in der Industrieausstellung kostenfrei inkl. Snacks & Getränke Änderungen vorbehalten! 19
Organisatorische Hinweise Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) Fachgruppe der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. DVG Service GmbH Friedrichstr. 17 | 35392 Gießen Tel.: 0641 / 2 44 66 | Fax: 0641 / 2 53 75 E-Mail: info@dvg.de | Web: www.dgk-dvg.de, www.dvg.de Wissenschaftliche Leitung Dr. Angelika Drensler Fachtierarztpraxis Dr. Angelika Drensler Hamburger Straße 8 | 25337 Elmshorn Tel.: 04121 / 26 63 69 | Fax: 04121 / 86 56 E-Mail: a.drensler@t-online.de Information und Anmeldung CSM, Congress & Seminar Management Industriestr. 35 | 82194 Gröbenzell Tel: 08142 / 57 01 83 | Fax: 08142 / 54 735 E-Mail: info@csm-congress.de | Web: www.csm-congress.de Online-Anmeldung und Programm www.csm-congress.de Online-Anmeldung: www.csm-congress.de/congresses/koeln Tagungsort Maternushaus, Tagungszentrum des Erzbistums Köln Kardinal-Frings-Straße 1-3 | 50668 Köln Kostenpflichtige Tiefgarage Weitere Informationen und Anfahrt: www.maternushaus.de Bitte beachten Sie, dass im Maternushaus keine Hunde erlaubt sind. Tagungsbüro Sie erhalten alle Unterlagen sowie das Namensschild im Tagungsbüro im Maternushaus. Öffnungszeiten Samstag 05.10.19 08:30 - 18:15 Sonntag 06.10.19 08:30 - 13:00 Tel.: 0151 / 53 97 08 23 (während der Öffnungszeiten) 20 Änderungen vorbehalten!
Organisatorische Hinweise Tagungsgebühren Frühbucher Spätbucher Anmeldung & Zahlung bis 25.08.19 ab 26.08.19 Hauptprogramm Samstag, 05. Oktober 2019, 09:15 - 18:15 Mitglied DVG, ATF, FECAVA, WSAVA 180,00 € 210,00 € Nichtmitglied 240,00 € 270,00 € Praxisgründer* – Mitglied 120,00 € 150,00 € Praxisgründer* – Nichtmitglied 180,00 € 210,00 € Studierende/r* – Mitglied 45,00 € 65,00 € Studierende/r* – Nichtmitglied; 85,00 € 105,00 € erwerbslose TÄ* / TÄ in Elternzeit*; nicht mehr praktizierende TÄ > 65 J.* *schicken Sie eine Bescheinigung Ihres Status´ per Fax oder E-Mail an CSM: Studierende: Immatrikulationsbescheinigung / Bescheinigung des zuständigen Institutes Erwerbslose TÄ: aktuelle Kopie des Bescheids der Agentur für Arbeit TÄ in Elternzeit: aktuelle Kopie des Elterngeld-Bescheids oder Bestätigung des Arbeitgebers plus Geburtsurkunde des Kindes nicht mehr praktizierende Tierärzte > 65 Jahre: Kopie des Rentenausweises Praxisgründer: Kopie der Zulassung der Hausapotheke ab 01.01.2018 Seminare Sonntag, 06. Oktober 2019 S1 Masterclass Mitglied 170,00 € 200,00 € 09:00 - 13:00 Nichtmitglied 210,00 € 240,00 € S2 Fälle Mitglied 170,00 € 200,00 € 09:00 - 13:00 Nichtmitglied 210,00 € 240,00 € Tiermedizinische Fachangestellte Samstag, 05. und Sonntag, 06. Oktober 2019 Fortbildung 100,00 € 125,00 € Samstag, 09:25 - 18:15 Seminar 60,00 € 80,00 € Sonntag, 09:00 - 12:30 Alle Gebühren beinhalten die gesetzl. MwSt. in Höhe von 19%. Änderungen vorbehalten! 21
Organisatorische Hinweise Industrieausstellung / Get-together Besuchen Sie die Industrieausstellung und treffen Sie dort ab 18:15 Uhr beim anschließenden Get-together Ihre KollegInnen (kostenfrei, inkl. Getränke und Snacks). Zahlung Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühren auf folgendes Konto: CSM, Congress & Seminar Management IBAN: DE95 7002 0270 1720 3727 77 SWIFT (BIC): HYVEDEMMXXX Bitte geben Sie den Namen des Teilnehmers sowie das Stichwort „Thementage Köln“ an. Alternativ können Sie die Gebühren per Kreditkarte zahlen. Ihre Anmeldung wird nach Eingang der Zahlung per E-Mail bestätigt. Stornierung Bitte richten Sie alle Stornierungen schriftlich an CSM. Bei Stornierungen bis zum 25. August 2019 wird die Tagungsgebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 50,00 € zurück erstattet. Danach ist leider keine Rückerstattung mehr möglich. Sie können jederzeit kostenfrei einen Ersatzteilnehmer benennen. ATF-Anerkennung Wissenschaftliches Hauptprogramm 7 Stunden S1 Masterclass 4 Stunden S2 Fälle 4 Stunden Fortbildungsstunden TFA Fortbildung 9 Stunden Seminar 4 Stunden Hotelbuchung Für die Kongressteilnehmer stehen Hotelzimmer von Samstag, 5.10. bis Sonntag, 6.10. im Maternushaus zur Verfügung (Einzelzimmer à 114 € / Doppelzimmer à 154 € inkl. Frühstück). Die Zimmer können über die Online-Anmeldung gebucht werden. Wegen einer großen Messe können wir keine Zimmer von Freitag, 4.10. auf Samstag, 5.10. anbieten und empfehlen bei Bedarf, selbst frühzeitig zu buchen. Online-Anmeldung: www.csm-congress.de/congresses/koeln 22 Änderungen vorbehalten!
Organisatorische Hinweise Anreise / Parken Per PKW: Nehmen Sie die Autobahnausfahrt Zentrum / Innenstadt und folgen von dort der roten Farbzone „Dom / Rhein“ des Kölner Parkleitsystems bis zum Hauptbahnhof bzw. Dom. Bitte beachten Sie ab hier die Anfahrtsskizze. Kostenpflichte Parkplätze sind in der Tiefgarage vorhanden (Einfahrt: „Auf dem Hunnenrücken“). Per Flugzeug: Vom Flughafen Köln / Bonn erreichen Sie das Maternushaus in ca. 30 Minuten (mit der S-Bahn Linie 19 bis Köln Hansaring und von dort in ca. 7 Minuten zu Fuß). Per Bahn: Sie erreichen das Maternushaus vom Kölner Hauptbahnhof zu Fuß in ca. 5-10 Minuten über die „Dompropst-Ketzer-Straße“. Alternativ können Sie die U-Bahn bis zur Haltestelle Appelhofplatz nehmen (Eingang über die Kardinal-Frings-Straße). Köln erleben Die Domstadt blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte zurück, deren Spuren man überall in der Stadt sehen kann. Imposante Bauwerke, Überreste oder natürlich Kirchen – in Köln gibt es fast an jeder Straßenecke etwas zu entdecken. Besichtigen Sie z.B. den Kölner Dom, die Altstadt, das Schokoladenmuseum sowie zahlreiche romantische Kirchen. Weitere Informationen: Service Center am Dom Service-Hotline: Tel.: 0221 / 34643-0 | www.koelntourismus.de Anfahrtsskizze Anfahrt tr . A4/A3 A1/A57 rS ine Tur V ic to M ri a s tr str. ax . ula Urs im in Marzelle nstr. en str tr . g s -S . n- en ne F ri n Gol ck Hun dga sse in a l- General- em Breslauer vikariat fd Platz K a rd rü Au Edith-Stein Hbf. Rheinuferstraße Denkmal Köln Ha up G e re IHK ons te tr a ß inikanern Dompropst- in e Unte r A. d. D om ga Sach senh ause n Ketzer-Str. RHEIN ng Tu ni ss tr. Ka tte n- Appell- . ie ns tr Dom/Hbf. bu g hofplatz K om öd er Bu rg m au Dom DOM Forum WD R Hohe S tr. A4/A59/ Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Kölner Mit dem PKW: Aus allen Richtungen der Änderungen vorbehalten! Hauptbahnhof zu Fuß 5 Minuten über die Beschilderung Zentrum folgen und weiter Richtung 23 „Dompropst-Ketzer-Straße“. Mit der U-Bahn bis Dom/Rhein/Hauptbahnhof. Ab hier orientieren
Organisatorische Hinweise Bild-, Ton- und Videoaufnahmen Die wissenschaftlichen Vorträge unterliegen dem Urheberrecht. Es ist daher untersagt, Bild-, Ton- oder Videomitschnitte anzufertigen. Der Teilnehmer gestattet dem Veranstalter, im Rahmen der Veranstaltung, ohne zur Zahlung einer Vergütung verpflichtet zu sein, selbst oder durch Dritte Bild-, Ton- oder Videoaufnahmen der Teilnehmer zu erstellen und inhaltlich, örtlich und zeitlich unbegrenzt in allen audiovisuellen Medien zu verwerten, insbesondere zu vervielfältigen, zu verbreiten, zu bearbeiten, öffentlich zugänglich zu machen und zu senden. Programmänderungen Änderungen in der Programmstruktur des Kongresses behält sich der Veranstalter vor. Im Falle von Programmänderungen, des Ausfalls oder des Austausches von Referenten erfolgt keine, auch keine anteilmäßige Erstattung der Teilnehmergebühren. Der Veranstalter behält sich vor, die Seminare erst ab einer Mindestteilnehmerzahl durchzuführen. Die Teilnehmerzahl an den Seminaren ist begrenzt. Wissenschaftliche Unabhängigkeit und Sponsoring Die Erstellung des Programms erfolgt unabhängig von Sponsoren durch ein wissenschaftliches Programmkomitee. Erst nach Fertigstellung des Programms können Sponsoren Seminare, Themengebiete bzw. Referenten wählen, um mit der Bereitstellung von Geräten oder mit der Übernahme von Referentenkosten (Reisekosten und/oder Honorare) den Gesamtkongress zu unterstützen. Haftungsausschluss Der Veranstalter sowie das Kongressbüro können keine Haftung für Personenschäden sowie Verlust oder Beschädigung des Besitzes der Teilnehmer tragen, auch nicht während der Veranstaltung oder infolge der Teilnahme. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit Ihrer Versicherung. Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung der Veranstaltung oder einzelner Bestandteile durch unvorhergesehene politische oder wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird. Mit seiner Anmeldung erkennt der Teilnehmer diesen Vorbehalt an. Datenschutzhinweis Für Ihre Anmeldung zum o.g. Kongress ist das Erheben, Speichern und Verarbeiten Ihrer persönlichen Daten gemäß DSGVO unumgänglich. Dies geschieht ausschließlich zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung. Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, die direkt in den Tagungsverlauf involviert sind. Aus Gründen der Lesbarkeit wird im Programm teilweise darauf verzichtet, geschlechts- spezifische Formulierungen zu verwenden. Soweit personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf alle Personen in gleicher Weise. 24 Änderungen vorbehalten!
Antrag auf Mitgliedschaft in der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft Anmeldung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zur Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V. Mit der Speicherung und Verarbeitung meiner unten genannten Daten bin ich einverstanden. Name & Vorname …………………………………………………….………….. Titel …………………………………………………………………….….......... Straße ………………………………………………………………….……...... PLZ ………………….......…………… Ort …………………………............... Tel. priv. …..………………………………………………………..................... Tel. dienstl. ………………………………………………………..................... Fax ..…………………………………………………………………................. E-Mail …………………………………………………………………............... geb. am ……………………………………………………………….….......... Für die Überweisung des Jahresbeitrages von: 85,- € (Vollmitglieder) 25,- € (Studierende, DoktorandInnen) 30,- € (TierärztInnen in Elternzeit, arbeitslose TierärztInnen) erteile ich der DVG ein SEPA-Lastschriftmandat. Bei ermäßigten Beiträgen bitte Nachweis beifügen! IBAN……………………......................................................…….……….. BIC ......................................................................................................... Ich überweise den Mitgliedsbeitrag auf das Konto der Volksbank Mittel- hessen eG, IBAN DE 08 5139 0000 0006 9549 28, BIC: VBMHDE5F. Kleintierpraxis – das Journal der DGK-DVG – möchte ich abonnieren. Als Neumitglied erhalte ich die Zeitschrift im 1. Bezugsjahr kostenfrei, so- fern bislang noch kein Abonnement bestanden hat. Danach wird der Abo- preis von 139 € (Inland) jährlich durch die Schlütersche Verlagsgesellschaft (Hannover) erhoben. Ich bin einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck an die Schlütersche Verlagsgesellschaft weitergegeben werden. Bei Austritt aus der DVG endet das Abo nicht automatisch, sondern muss separat bei der Schlüterschen Verlagsgesellschaft gekündigt werden. Tierärztliche Praxis – das Journal der DVG-Fachgruppen InnLab, Pathologie, Anästhesie, kleine Wiederkäuer, Schweine, Geflügel, Bienen sowie Zier-, Zoo- und Wildvögel, Reptilien, Amphibien und Fische, möchte ich abonnie- ren. Als DVG-Mitglied erhalte ich die Tierärztliche Praxis mit 30 % Rabatt. Ausgabe K Ausgabe G Ausgabe K + G Ich bin einverstanden, dass meine Daten zu diesem Zweck an den Georg Thieme Verlag weitergegeben werden. Bei Austritt aus der DVG endet das Abo nicht automatisch, sondern muss separat beim Georg Thieme Verlag gekündigt werden. Ort und Datum: …………………………………………………………………. Rechtsverbindl. Unterschrift: ………………………………………………...... Bitte senden/faxen an: DVG e.V., Friedrichstr. 17, 35392 Gießen, Fax: 0641 25375 Änderungen vorbehalten! 25
Antrag auf Mitgliedschaft in der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft Information der DVG-Mitglieder nach Art. 13 Datenschutzgrundverordnung Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) e.V. freut sich über Ihre Mitgliedschaft! Der satzungsgemäße Zweck der DVG e.V. liegt in der „Förderung der tierärzt- lichen Wissenschaft und ihrer Nutzung im Besonderen auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses“ (§ 2 (1) der Satzung der DVG e.V.). Die DVG e.V. setzt diesen Zweck zusammen mit der ihr angeschlossenen DVG Service GmbH satzungsgemäß um durch Förderung von Forschung und Lehre, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Veranstaltung wissenschaftlicher Kongresse, unabhängiger Beratung für Öffentlichkeit, Medien und Politik sowie durch Fortbil- dung in allen Bereichen des tierärztlichen Berufes (§ 2 (3) der Satzung der DVG e.V.). Um diesen Pflichten nachkommen zu können, werden Ihre Daten genutzt. So werden Sie z. B. über anstehende Tagungen und Kongresse sowie über die Ausschreibung von Stipendien und Preisen informiert und Sie erhalten zweimal im Jahr die Mitgliederzeitschrift „DVG-Forum“. Dafür speichern wir folgende Daten: Titel , Vorname(n), Name, postalische Adresse, Rufnummern, Fax (falls vorhan- den), E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Datum des Eintritts in die DVG, Fachgrup- penzu-gehörigkeit, SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug des Mitgliederbeitrags (falls erteilt). Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft bei der DVG e.V. gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 b) und f) DSGVO. Mit Ihrer Unterschrift auf dem Beitrittsformular erklären Sie sich einverstanden, dass die DVG e.V. weitere, frei- willig von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten speichern und verarbeiten darf. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte (außer Auftragsverarbeiter, siehe weiter unten) weitergegeben. Ihre Einwilligung zum Speichern und Verarbeiten von Daten, die nicht unmittelbar zum Erfüllen des Vereinszweckserforderlichsind,könnenSiejederzeitfürdieZukunftpostalisch(DVG e.V., Friedrichstr. 17, 35392 Gießen), telefonisch (0641 – 24466) oder per E-Mail an info@dvg.de widerrufen. Im Rahmen der satzungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtungen der DVG e.V. geben wir Ihre Daten an folgende Auftragsverarbeiter weiter; dabei werden die Vorgaben von Art. 28 Datenschutzgrundverordnung (Auftragsverarbeiter) selbstverständlich erfüllt: Ihre Daten geben wir weiter an: DVG Service GmbH (Gießen); die DVG Service GmbH ist der DVG e.V. an- geschlossen und führt im Auftrag der DVG e.V. Tagungen und Kongresse durch. Ihren Namen und die postalische Adresse geben wir weiter an: Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF), Fortbildungsorganisation der Bundestierärztekammer e.V. (Berlin), um Ihre Teilnahme an ATF-Veranstal- tungen zu vergünstigten Gebühren zu ermöglichen. Congress & Seminar Management (CSM) in Gröbenzell, unserem Veranstal- tungspartner für die DVG-Vet-Congresse sowie die Tagungen der DGK-DVG Lettershop Markus Müller GmbH & Co.KG. (Homberg, Ohm) zur postali- schen Versendung von Vereinsmaterialien, z. B. Mitgliedsausweis Gerorg Thieme Verlag zur postalischen Versendung des DVG-Forums Falls Sie sich zu einer unserer Tagungen über unsere Webseite online anmel- den, werden Ihre Daten zur Begleichung der Tagungsgebühren an die Volks- bank Mittelhessen eG (Gießen) geleitet. Falls Sie Fragen haben, stehen wir gern zur Verfügung. Ihre DVG (0641-24466 / info@dvg.de) 26 Änderungen vorbehalten!
CLEO (3) MAGEN-DARM- PROBLEME Hat dank des Futters von Vet-Concept wieder Freude am Fressen. PFERD Auch als DOG SANA erhältlich Diät-Alleinfuttermittel mit niedrigallergenen Zutaten gegen Nahrungsunverträglichkeiten – exklusiv beim Tierarzt. O NC E www.vet-concept.com T- C 20 VE PT JA H R E
Feiern statt Reihern! t op itan Mar NEU! Emex® 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Hochwirksames Antiemetikum Schmerzarme Applikation dank gut verträglicher Rezeptur Hohe Wirtschaftlichkeit ➜ 56 Tage Haltbarkeit nach Anbruch Emex® 10 mg/ml – Injektionslösung für Hunde und Katzen – Maropitant. 1 ml enthält: Wirkstoff: Maropitant 10 mg. Sonstige Bestandteile: Benzylal- kohol (E1519): 11,1 mg. Anwendungsgebiete: Hunde: Zur Behandlung und Vorbeugung von durch Chemotherapie verursachter Übelkeit. Zur Vorbeu- gung von Erbrechen, außer durch Reisekrankheit verursachtes Erbrechen. Zur Behandlung von Erbrechen, in Kombination mit anderen unterstützenden Maßnahmen. Zur Vorbeugung von Übelkeit und Erbrechen vor, während oder kurz nach einem operativen Eingriff und zur Verbesserung der Erholung von einer Vollnarkose nach Anwendung des μ-Opioidrezeptor-Agonisten Morphin. Katzen: Zur Vorbeugung von Erbrechen und Linderung von Übelkeit, außer bei Übelkeit und Erbrechen, die durch Reisekrankheit verursacht werden. Zur Behandlung von Erbrechen, in Kombination mit anderen unterstützenden Maßnahmen. Gegenanzeigen: Keine. Nebenwirkungen: Bei subkutaner Injektion können Schmerzen an der Injektionsstelle auftreten. Bei Katzen wird eine mittelschwere bis schwere Reaktion auf die Injektion sehr häufig beobachtet (bei etwa einem Drittel der Katzen). In sehr seltenen Fällen können ana- phylaktische Reaktionen (allergische Ödeme, Urtikaria, Erythem, Kollaps, Dyspnoe, blasse Schleimhäute) auftreten. Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit. Darreichungsform und Inhalt: Flasche mit 20 ml Injek- tionslösung. Wartezeit: Nicht zutreffend. Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren. Verschrei- bungspflichtig! Für dieses Tierarzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich. Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen der Durchstechflasche: 56 Tage. Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett der Durchstechflasche angegebenen Verfalldatum nach „Verwendbar bis“ nicht mehr anwenden. Pharmazeutischer Unternehmer: CP-Pharma Handelsges. mbH, 31303 Burgdorf
Sie können auch lesen