Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 2021/2022 Fächer im 7-10. Semester Pflichtfächer und

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Neubert
 
WEITER LESEN
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

                                     Universität Pécs
                                   Medizinische Fakultät

                                               Fach
                                            ZAHNMEDIZIN

                  Kommentiertes
               Vorlesungsverzeichnis
                     2021/2022

                     Fächer im
                 7-10. Semester
                (Pflichtfächer und
            Kriterienanforderungen)

                                                                                         1
                                                          Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
            Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

Inhalt

7. Semester
OZKBE1-T _____ Innere Medizin für Zahnmedizinstudenten 1. ___________________________________________________________________ 3
OZKFD1-T _____ Kieferorthopädie 1. _______________________________________________________________________________________ 5
OZKFF2-T ______ Pharmakologie für Zahnmedizinstudenten 2. ___________________________________________________________________ 7
OZKFL2-T _____ Zahnersatzkunde 2. ______________________________________________________________________________________ 10
OZKK6K-T _____ Konservierende Zahnheikunde 6. - Endodontie ________________________________________________________________ 13
OZKORD-T _____ Orale Diagnostik________________________________________________________________________________________ 16
OZKPRP-T _____ Parodontologische Propädeutik ____________________________________________________________________________ 18
OZKSA2-T _____ Mund-Kiefer-und Gesichtschirurgie 2. _______________________________________________________________________ 21

8. Semester
OZKBE2-T _____ Innere Medizin für Zahnmedizinstudenten 2. __________________________________________________________________                                                  23
OZKFL3-T _____ Zahnersatzkunde 3. ______________________________________________________________________________________                                                      27
OZKFT2-T _____ Kieferorthopädie 2. ______________________________________________________________________________________                                                     29
OZKGF1-T _____ Kinderzahnheilkunde 1. __________________________________________________________________________________                                                      31
OZKK7K-T _____ Konservierende Zahnheilkunde 7. - Ästhetische Zahnheilkunde ___________________________________________________                                                33
OZKNPP-T _____ Neurologie, Nervenchirurgie und Psychiatrie für Zahnmediziner ___________________________________________________                                              36
OZKPN1-T _____ Parodontologie 1. _______________________________________________________________________________________                                                      37
OZKSA3-T _____ Mund-Kiefer-und Gesichtschirurgie 3. _______________________________________________________________________                                                   39

OZRINF-T ______ Integrierte Zahnheilkunde_________________________________________________________________________________ 41

9. Semester
OZKBIP-T ______ Einführung In Implantologie ______________________________________________________________________________                                                    42
OZKBRT-T _____ Dermatologie für Zahnmedizinstudenten _____________________________________________________________________                                                    44
OZKFT3-T _____ Kieferorthopädie 3. ______________________________________________________________________________________                                                     46
OZKFUL-T _____ Hals-Nasen-Ohrenheilkunde für Zahmediziner ________________________________________________________________                                                    48
OZKGF2-T _____ Kinderzahnheilkunde 2. __________________________________________________________________________________                                                      52
OZKGYE-T _____ Kinderheilkunde ________________________________________________________________________________________                                                       54
OZKIGU-T _____ Rechtsmedizin _________________________________________________________________________________________                                                        56
OZKK8K-T _____ Konservierende Zahnheilkunde 8. __________________________________________________________________________                                                     58
OZKOBS-T _____ Gynäkologie und Geburtshilfe _____________________________________________________________________________                                                     61
OZKPN2-T _____ Parodontologie 2. _______________________________________________________________________________________                                                      63
OZKPT4-T _____ Zahnersatzkunde 4. ______________________________________________________________________________________                                                      65
OZKSA4-T _____ Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie 4. ______________________________________________________________________                                                  67
OZKSJB-T ______ Mundhöhle Erkrankungen ________________________________________________________________________________                                                       69
OZKSZT-T _____ Augenheilkunde für Zahnmediziner _________________________________________________________________________                                                     71

10. Semester
OZKGR3-T _____ Kinderzahnheilkunde 3. __________________________________________________________________________________                                                      72
OZKIPL-T ______ Implantatprothetik ______________________________________________________________________________________                                                     75
OZKK9K-T _____ Konservierende Zahnheilkunde 9. __________________________________________________________________________                                                     81
OZKKLX-T _____ Komplex Zahnheilkunde _________________________________________________________________________________                                                        84
OZKOXA-T_____ Oxyologie _____________________________________________________________________________________________                                                         85
OZKPN3-T _____ Parodontologie 3. _______________________________________________________________________________________                                                      86
OZKPT5-T _____ Zahnersatzkunde 5. ______________________________________________________________________________________                                                      88
OZKSA5-T _____ Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie 5. ______________________________________________________________________                                                  89

                                                                                            2
                                                             Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
               Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

OZKBE1-T                    INNERE MEDIZIN FÜR ZAHNMEDIZINSTUDENTEN 1.
Lehrbeauftragte/r:                                                                                     DR. WITTMANN, ISTVÁN, Universitätsprofessor
                                                                            II. Klinik für Innere Medizin und Nephrologie  istvan.wittmann@aok.pte.hu
3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.
Semesterwochenstunden:                 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42
Zahl der Kursteilnehmer für Kurs:      1 - 200             Voraussetzungen:     Schlagen Sie es in Ihrem empfohlenen Kurrikulum nach
Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik
Im Rahmen dieses Faches unterrichten wir die nächsten Gebiete der Inneren Medizin: Pulmonologie, Nephrologie, Hypertensiologie,
Diabetologie und Immunologie. Wir unterrichten die wichtigsten Krankheitsbilder dieser Fächer der Inneren Medizin in Theorie und
Praxis, neben dem Krankenbett. Wir legen speziellen Wert auf die Grenzgebiete der Inneren Medizin und der Zahnmedizin, wie die im
Mund diagnostierbare Symptome der internistischen Krankheiten, oder Krankheiten die die zahnmedizinische Versorgung beeinflussen,
und die in der Notversorgung wichtigen Krankheitsbilder. Wir legen Wert auf das Erlernen und Einüben der unterschiedlichen
Verhaltungsweisen in Arzt-Patient und Arzt-Arzt Situationen.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Abwesenheit: maximal 2 Übungen.
Semesteranforderungen
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Abwesenheiten können nach Einung mit den jeweiligen Kontaktpersonen nachgeholt werden.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
-    Obligatorische Literatur
-     Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
-     Skript
-     Empfohlene Literatur
     Greten H.: Innere Medizin. Verstehen-Lernen-Anwenden, 12. Auflage, Thieme, 2005.
     Herold: Innere Medizin
Vorlesungen
1          Arterielle Hypertonie (Ursachen und Diagnostik).
           Dr. Molnár Gergő Attila
2          Arterielle Hypertonie (Komplikationen und Behandlung).
           Dr. Molnár Gergő Attila
3          Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen)
           Dr. Molnár Gergő Attila
4          Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten.
           Dr. Molnár Gergő Attila
5          Nephrologie I.
           Dr. Sebők Judit
6          Nephrologie II.
           Dr. Sebők Judit
7          Akutes und chronisches Nierenversagen
           Dr. Sebők Judit
8          Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie, Lungenabszess). Erkrankungen der Pleura.
           Dr. Ruzsics István
9          Bronchialasthma
           Dr. Ruzsics István
10         Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen
           Dr. Ruzsics István
11         Tuberkulose. Lungenkrebs.
           Dr. Ruzsics István

                                                                                            3
                                                             Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
               Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

12         Anafilaxie. Allergische Erkrankungen.
           Dr. Kumánovics Gábor
13         Autoimmun Krankheiten. AIDS. Systemischer Lupus Erythematosus.
           Dr. Kumánovics Gábor
14         Rheumatide Arthritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom
           Dr. Kumánovics Gábor
Praktika
1          Hoher Blutdruck (Ursachen und Diagnostik)
2          Hoher Blutdruck (Ursachen und Diagnostik)
3          Hoher Blutdruck (Komplikationen und Behandlung)
4          Hoher Blutdruck (Komplikationen und Behandlung)
5          Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen)
6          Diabetes mellitus (Typen, Symptome, Diagnose, Komplikationen)
7          Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten.
8          Diabetes Mellitus (Behandlung). Stoffwechselkrankheiten.
9          Akute und chronische Glomerulonephritiden. Das nephrotische Syndrom
10         Akute und chronische Glomerulonephritiden. Das nephrotische Syndrom
11         Akute und chronische Pyelonephritiden
12         Akute und chronische Pyelonephritiden
13         Akutes und chronisches Nierenversagen
14         Akutes und chronisches Nierenversagen
15         Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie, Lungenabszess). Erkrankungen der Pleura.
16         Entzündungskrankheiten der Lunge (Pneumonie, Bronchopneumonie, Lungenabszess). Erkrankungen der Pleura.
17         Bronchialasthma
18         Bronchialasthma
19         Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen
20         Chronisch Obstruktive Lungenerkrankungen
21         Tuberkulose. Lungenkrebs.
22         Tuberkulose. Lungenkrebs.
23         Anafilaxie. Allergische Erkrankungen.
24         Anafilaxie. Allergische Erkrankungen.
25         Autoimmun Krankheiten. AIDS. Systemischer Lupus Erythematosus.
26         Autoimmun Krankheiten. AIDS. Systemischer Lupus Erythematosus.
27         Rheumatide Arthritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom
28         Rheumatide Arthritis. Systemische Sklerose. Sjögren Syndrom
Seminare
Prüfungsfragen
Schriftliche Prüfung. Testfragen werden über die auf den Vorlesungen und Übungen vorgeführten Themen gestellt.
Lehrer
Dr. Engelmann-Szabó Mariann (B898NB), Dr. Kumánovics Gábor (WYXXM9), Dr. Molnár Gergő Attila (GH1COA), Dr. Pető Andrea
(B3UMC7), Dr. Ruzsics István (U3J5GT), Dr. Sebők Judit (GLM10L), Dr. Sélley Eszter (CCBDJN), Dr. Török Zsófia Laura (DO4VIG),
Dr. Undiné Dr. Tamaskó Mónika (G4CKO5)

                                                                                           4
                                                            Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
              Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

OZKFD1-T                    KIEFERORTHOPÄDIE 1.
Lehrbeauftragte/r:                                                                                              DR. HERÉNYI, GEJZA, Klinischer Facharzt
                                                                                          Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie  herenyi.gejza@pte.hu
3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.
Semesterwochenstunden:                 14 Vorlesungen + 0 Übungen + 28 Seminare = Insgesamt 42
Zahl der Kursteilnehmer für Kurs:      1 - 20              Voraussetzungen:     Schlagen Sie es in Ihrem empfohlenen Kurrikulum nach

Thematik
Der Student soll mit dem etiologischen Faktoren bekannt werden, die mit der Prävention und Behandlung von Anomalien der
Entwicklung, und mit therapeutische Hilfsmitteln beschäftigen.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt
Semesteranforderungen
Schriftliche Prüfung
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Keine Möglichkeit
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
-    Obligatorische Literatur
-     Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
     Vorlesungen
-     Skript
-     Empfohlene Literatur
     Peter Schopf: Curriculum Kieferorthopädie Band 1-2.
Vorlesungen
1          Die Grundregel der Kieferorthopädie
           Dr. Vajda Katalin
2          Kieferorthopädische Anomalien
           Dr. Vajda Katalin
3          Aufstellung der kieferorthopädische Diagnose I. (Anamnse, klinische Untersuchung)
           Dr. Vajda Katalin
4          Aufstellung der kieferorthopädische Diagnose II. (Abdrucknehmen, Funktionsanalyse)
           Dr. Vajda Katalin
5          Aufstellung der kieferorthopädische Diagnose III. (Röntgenaufnahmen, Fotographie)
           Dr. Vajda Katalin
6          Kieferorthopädische Modellanalysen
           Dr. Vajda Katalin
7          Kefalometrie
           Dr. Vajda Katalin
8          Kieferorthopädische Röntgendiagnostik
           Dr. Vajda Katalin
9          Entwicklung des Gesicht und des Kiefers während des intrauterinen Lebens
           Dr. Vajda Katalin
10         Entwicklung des Zähnes
           Dr. Vajda Katalin
11         Normale Runde des perinatalen Wachtums bis Ende der Entwicklung von Milchgebiss
           Dr. Vajda Katalin
12         Die normale Entwicklungsgang (Video)
           Dr. Vajda Katalin

                                                                                            5
                                                             Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
               Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

13         Entstehung der kieferorthopädischen Anomalien (Video)
           Dr. Vajda Katalin
14         Orofaziale Syndromen
           Dr. Vajda Katalin
Praktika
Seminare
1          Kieferorthopädische Anamnese
2          Kieferorthopädische Anamnese
3          Klinische Untersuchung
4          Klinische Untersuchung
5          Funktionsanalyse
6          Funktionsanalyse
7          Modellanalyse
8          Modellanalyse
9          Modellanalyse
10         Modellanalyse
11         OPG Analyse
12         OPG Analyse
13         OPG Analyse
14         OPG Analyse
15         Kefalometrischen Messungen
16         Kefalometrischen Messungen
17         Kefalometrischen Messungen
18         Kefalometrischen Messungen
19         Kefalometrischen Messungen
20         Kefalometrischen Messungen
21         Kefalometrischen Messungen
22         Kefalometrischen Messungen
23         Herstellung des kieferorthopädischen Diagnoses
24         Herstellung des kieferorthopädischen Diagnoses
25         Herstellung des kieferorthopädischen Diagnoses
26         Herstellung des kieferorthopädischen Diagnoses
27         Herstellung des kieferorthopädischen Diagnoses
28         Herstellung des kieferorthopädischen Diagnoses
Prüfungsfragen
1. Konzept und Typen von dem kieferorthopädischen Anomalie
2. Ätiologie von dem kieferorthopädische Anomalie
3. Schritte von der Herstellung des kieferorthopädischen Diagnose
4. Kieferorthopädischen Modellanalysen
5. Kefalometrie
6. Röntgendiagnostik in dem Kieferorthopädie
7. Die Entwicklung der Gesicht und Kieferknochen im intrauterinen Leben
8. Der normale Verlauf des Perinatalen Wachstums bis zum Ende der Entwicklung der Milchzähne
9. Die Entwicklung des Gebisses von der Herausbildung der Milchzahne bis zum Ende deren Wachtums
10. Phasen und Prognose des Wachtsums
11. Syndrome im Bereich der Gesicht- und Kieferknochen
Lehrer
Dr. Vajda Katalin (VGJ2VD)

                                                                                           6
                                                            Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
              Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

OZKFF2-T                    PHARMAKOLOGIE FÜR ZAHNMEDIZINSTUDENTEN 2.
Lehrbeauftragte/r:                                                                                      DR. POZSGAI, GÁBOR, Ordentlicher Professor
                                                                          Institut für Pharmakologie und Pharmakotherapie  gabor.pozsgai@aok.pte.hu
2 ECTS-Punkte ▪ Rigorosum ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.
Semesterwochenstunden:                28 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 28
Zahl der Kursteilnehmer für Kurs:     1 - 999             Voraussetzungen:     Schlagen Sie es in Ihrem empfohlenen Kurrikulum nach

Thematik
Die Aufgabe der Pharmakologie ist den Zahnmedizinstudenten zu helfen die Grundprinzipien der klinischen Verwendung von
Medikamenten zu verstehen. Die Hauptthemen der Vorlesungen sind: Pharmaka die auf das Zentralnervensystem wirken, Pharmakologie
des Magen-Darm-Kanals; Opioid und nicht-Opioid Analgetika. Antibiotika, antivirale Pharmaka.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Bis maximal 25% Abwesenheit erlaubt
Semesteranforderungen
Es gibt keinen Zwischensemestertest.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Es ist nicht möglich, die Abwesenheit von Vorlesungen nachzuholen.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
-    Obligatorische Literatur
-     Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
-     Skript
-     Empfohlene Literatur
     Graefe, Lutz, Bönisch: Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie, 2. Auflage, Thieme, 2016.
     Aktories, Förstermann, Hofmann, Starke: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, 12. Auflage, Elsevier Urban &
     Fischer 2017.
Vorlesungen
1          Anxiolytika und Hypnotika
           Dr. Barthó Loránd
2          Neuroleptika
           Dr. Barthó Loránd
3          Antidepressiva
           Dr. Barthó Loránd
4          Antiepileptika
           Dr. Pethő Gábor István
5          Opioidanalgetika I.
           Dr. Barthó Loránd
6          Opioidanalgetika II.
           Dr. Barthó Loránd
7          Abhängigkeit von psychotropen Substanzen I.
           Dr. Barthó Loránd
8          Abhängigkeit von psychotropen Substanzen II.
           Dr. Barthó Loránd
9          Inhalationsanästhetika
           Dr. Pethő Gábor István
10         Injektionsanästhetika
           Dr. Pethő Gábor István
11         Pharmakotherapie neurodegenerativer Erkrankungen
           Dr. Pozsgai Gábor

                                                                                            7
                                                             Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
               Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

12         Zentrale Muskelrelaxantien. Pharmakologie der Gicht
           Dr. Pethő Gábor István
13         Nicht-steroidale Antiphlogistika I.
           Dr. Pethő Gábor István
14         Nicht-steroidale Antiphlogistika II.
           Dr. Pethő Gábor István
15         Pharmakotherapie der Ulcuskrankheit
           Dr. Borbély Éva
16         Emetika, Antiemetika, Prokinetika
           Dr. Borbély Éva
17         Laxantien, Antidiarrhoika
           Dr. Pozsgai Gábor
18         Choleretika, Cholekinetika. Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
           Dr. Pozsgai Gábor
19         Sulfonamide und Trimethoprim. Fluorchinolone
           Dr. Pozsgai Gábor
20         Beta-Lactam Antibiotika I.
           Dr. Pozsgai Gábor
21         Beta-Lactam Antibiotika II.
           Dr. Pozsgai Gábor
22         Beta-Lactam Antibiotika III. Glykopeptidantibiotika
           Dr. Pozsgai Gábor
23         Aminoglykoside. Makrolidantibiotika
           Dr. Borbély Éva
24         Tetracycline, Chloramphenicol, Linezolid, Clindamycin, Metronidazol
           Dr. Borbély Éva
25         Antivirale Pharmaka
           Dr. Borbély Éva
26         Desinfektionsmittel
           Dr. Pozsgai Gábor
27         Pharmakogenetik. Embryotoxische Pharmakawirkungen. Arzneimittelallergie
           Dr. Pethő Gábor István
28         Wechselwirkungen von Arzneimitteln
           Dr. Pethő Gábor István
Praktika
Seminare
Prüfungsfragen
1. Grundbegriffe der Pharmakologie. Arzneinamen. Arzneimittelentwicklung
2. Grundmechanismen der Pharmakawirkungen
3. Charakterisierung der Agonist-Rezeptor-Interaktion: Rezeptorbesetzung, Affinität, Konzentrations-Wirkungs-Kurve, Wirkungsstärke
          (Potenz), Effizienz
4. Rezeptor-Signal-Transduktion. Tachyphylaxie und Toleranz
5. Mechanismen des Antagonismus
6. Resorbierung und Verteilung von Pharmaka
7. Biotransformation und Exkretion von Pharmaka
8. Pharmakokinetische Parameter: Bioverfügbarkeit, Verteilungsvolumen, Clearance, Eliminationshalbwertszeit, Sättigungsdosis,
          Erhaltungsdosis
9. Arzneiformen
10. Cholinerge Agonisten und Cholinesterase-Hemmstoffe
11. Muscarinrezeptor-Antagonisten
12. Neuromuskulär blockierende Stoffe
13. Substanzen die auf die Synthese, Speicherung, Freisetzung und Elimination der Catecholamine wirken
14. Adrenozeptor-Agonisten
15. Adrenozeptor-Antagonisten
16. Lokalanästhetika

                                                                                           8
                                                            Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
              Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

17. Calciumkanalblocker
18. Auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System wirkende Pharmaka
19. Diuretika
20. Pharmakotherapie der Herzinsuffizienz
21. Antianginosa
22. Antihypertensiva
23. Antiarrhythmika
24. Histamin, H1-Rezeptor-Antagonisten, H2-Rezeptor-Antagonisten
25. Serotonin, 5-HT-Rezeptor-Agonisten, 5-HT-Rezeptor-Antagonisten
26. Pharmakologie der Arachidonsäuremetaboliten. Auf die glatte Muskulatur wirkende Pharmaka: Spasmolytika, Uterotonika,
          Tokolytika
27. Pharmakotherapie von Hyperlipoproteinämien
28. Antikoagulanzien, Antiplättchen-Pharmaka
29. Fibrinolytika, Antifibrinolytika, Hämostyptika
30. Auf die Hämatopoese wirkende Pharmaka
31. Antiasthmatika
32. Pharmakotherapie der allergischen Rhinitis. Antitussiva, Expektorantien
33. Anxiolytika und Hypnotika
34. Neuroleptika
35. Antidepressiva
36. Antiepileptika
37. Opioidanalgetika
38. Abhängigkeit von psychotropen Substanzen: allgemeine Prinzipien, Opioide, Anxiolytika, Inhalantien, Hypnotika, Ethanol.
          Psychostimulantien, Psychotomimetika, Cannabis
39. Inhalationsanästhetika, Injektionsanästhetika
40. Pharmakotherapie neurodegenerativer Erkrankungen
41. Zentrale Muskelrelaxantien. Pharmakotherapie der Gicht
42. Nicht-steroidale Antiphlogistika
43. Therapie der Ulcuskrankheit. Emetika, Antiemetika, Prokinetika
44. Laxantien, Antidiarrhoika, Behandlung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, Choleretika, Cholekinetika
45. Sulfonamide und Trimethoprim. Fluorchinolone
46. Beta-Lactam Antibiotika
47. Glykopeptidantibiotika. Aminoglykoside. Makrolidantibiotika. Antituberkulotika
48. Tetracycline, Chloramphenicol, Linezolid, Clindamycin, Metronidazol
49. Antimykotika
50. Antivirale Arzneistoffe
51. Desinfektionsmittel
52. Pharmakogenetik. Embryotoxische Pharmakawirkungen. Arzneimittelallergie. Wechselwirkungen von Arzneimitteln
53. Kortikosteroide
54. Estrogene, Antiestrogene, Gestagene und Antigestagene
55. Postmenopausale Hormonersatztherapie. Hormonelle Kontrazeptiva
56. Androgene, Anabolika und Antiandrogene
57. Schilddrüsenhormone, Thyreostatika
58. Hypothalamische und hypophysäre Hormone
59. Insulin und Insulin-Analoga, oral verabreichbare Antidiabetika. Glucagon
60. Parathormon, Calcitonin, Vitamin D und Pharmakotherapie der Osteoporose
61. Antineoplastische Pharmaka: alkylierende Substanzen, Antimetaboliten, pflanzliche Substanzen, Antibiotika
62. Antineoplastische Pharmaka: biologische Tumortherapie
63. Immunsuppressiva. Pharmakotherapie der rheumatoiden Arthritis

Ein wichtiger Teil der oralen Prüfung ist Fragen, mit denen das allgemeine Wissen des Studenten abgeschätzt werden kann.
Lehrer

                                                                                          9
                                                           Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
             Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

OZKFL2-T                    ZAHNERSATZKUNDE 2.
Lehrbeauftragte/r:                                                                                        DR. NAGY, ÁKOS KÁROLY, Ordentlicher Professor
                                                                                              Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie  nagy.akos@pte.hu
6 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.
Semesterwochenstunden:                 28 Vorlesungen + 56 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 84
Zahl der Kursteilnehmer für Kurs:      1 - 25              Voraussetzungen:     Schlagen Sie es in Ihrem empfohlenen Kurrikulum nach
Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik
Das Fach hat die Aufgabe den Studenten die Herstellung der Kronen und der dazuhörende Teilprothesen theoretisch und praktisch
beizubringen.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Die Studenten bekommen in der ersten Semesterwoche die Themen den Praktika. Zur Anerkennung des Semesters müssen alle
aufgeführte Arbeiten erledigt werden.
Semesteranforderungen
Die Studenten bekommen eine Note auf alle Arbeiten. Der Mittelwert soll mindestens 2.0 sein. Wenn der Student drei oder mehrmals
ungenügend Note bekommt, die Akzeptierung der Semester ist unmöglich.
Unter den Praktika werden die Studenten mehrmals mündlich oder schriftlich gefragt. Wenn jemand es nicht bestehen kann, gibt es nur
eine Möglichkeit zu verbessern. Wenn der Student drei oder mehrmals ungenügend, als Note bekommt, oder der Mittelwert der Noten
ist weniger, als 2.0, die Semester kann nicht akzeptiert werden.
Abwesenheit:
Die Studenten sollen in der Abteilung sein, wenn das Praktikum beginnt. Drei Verspätung bedeutet Abwesenheit. Mehr als 15 Minuten
Verspätung bedeutet automatisch Abwesenheit.
Es wird 2 zwischenzeit Test sein, wird diese Ergebniss bei der Prüfung die Note beinflussen . Für beide Test bekommt man 1, der
Semester wird nicht akceptiert. Falls ein Test ist 1, der student hat 1mal Möglichgkeit für Nachzuholen.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Keine
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
-   Obligatorische Literatur
    Shillingburg: Fundamentals of Fixed Prosthodontics
-    Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
-    Skript
-    Empfohlene Literatur
Vorlesungen
1          Folgen des Zahnverlustes
           Dr. Benke Beáta
2          Prothetische Behandlungsplanung . Die Untersuchung eines teilzahnlosen Patienten
           Dr. Benke Beáta
3          Klassifizierung von partiallen Zahnlücken nach Fabian - Fejérdy und nach internationale Methoden
           Dr. Benke Beáta
4          Anforderungen an Prothesen
           Dr. Benke Beáta
5          Stift-und Stumpfaufbau, Indikationen, Voraussetzungen, Vorbereitung
           Dr. Benke Beáta
6          Arten von Stift-und Stumpaufbau, Klassifizierung
           Dr. Benke Beáta
7          Vorgefertigte Stifte, Typen, Indikationen.
           Dr. Benke Beáta
8          Die Behandlung von teilzahnlosen Patienten, Indikationen der Therapie.
           Dr. Benke Beáta

                                                                                           10
                                                             Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
               Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

9          Teile der Teilprothese 1. Basisplatte, Sattel
           Dr. Benke Beáta
10         Teile der Teilprothese 2. Gegossene Klammern
           Dr. Benke Beáta
11         Arten von gegossenen Klammern
           Dr. Benke Beáta
12         SCHRIFTLICHER TEST
           Dr. Benke Beáta
13         Theoretische Grundlagen für die Herstellung von Teilprothesen I.
           Dr. Benke Beáta
14         Theoretische Grundlagen für die Herstellung von Teilprothesen II.
           Dr. Benke Beáta
15         Herstellung von Teilprothesen mit gegossenen Klammern, klinische und zahntechnische Schritte.
           Dr. Benke Beáta
16         Die Präzisionsverankerungen.
           Dr. Benke Beáta
17         Anfertigung von präzisionsverankerten Teilprothesen, klinische und zahntechnische Schritte
           Dr. Benke Beáta
18         Teleskopkronenretention, Theorie
           Dr. Benke Beáta
19         Anfertigung von mit Teleskopkronen befestigten Teilprothesen, klinische und zahntechnische Schritte
           Dr. Benke Beáta
20         Hybrid -Prothesen, die theoretische Grundlagen und Indikation
           Dr. Benke Beáta
21         Die Herstellung einer Hybridprothese I.
           Dr. Benke Beáta
22         Die Herstellung einer Hybridprothese II.
           Dr. Benke Beáta
23         Sofortige und Interimsprothese, Indikation, Herstellung
           Dr. Benke Beáta
24         SCHRIFTLICHER TEST
           Dr. Benke Beáta
25         Zahnersatz-Design in verschiedenen Fällen
           Dr. Benke Beáta
26         Veränderung des VDO (Bishöhe), Bisshebung mit prothetischen Methoden
           Dr. Benke Beáta
27         Fallpräsentationen
           Dr. Benke Beáta
28         Besprechung
           Dr. Benke Beáta
Praktika
1-56       Herstellung von zwei herausnehmbaren Teilprothesen (untere-obere) Reparatur und Untersütterung von Prothesen.
Seminare
Prüfungsfragen
1.         Klassifikation von Teilzahnlosigkeit (internationelle Klassifikation).
2.         Klassifizierung von Teilzahnlosigkeit nach Fábian-Fejérdy
3.         Definition der Teilprothese. Teile der Teilprothese.
4.         Indikationen zur Herstellung einer Teilprothese.
5.         Welche Art von Unterstützung kennen sie, ihre Eigenschaften
6.         Was ist die Drehachse? Welche Drehachsenarten gibt es?
7.         Was ist der Hebel - und Widerstandsarm?
8.         Was sind die Eigenschaften von sattelfernen und sattelnahen Abstützungen?
9.         Was bedeutet Retention? Welches ist der Unterschied zwischen einem starren und einem flexiblen Verankerung?
10.        Was bedeuteten Stützbereich und Lastfläche ?
11.        Was bedeuteten die direkten und die indirekten Retainer?

                                                                                           11
                                                             Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
               Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

12.      Anamnese, Untersuchung des Patienten und die Behandlungsplanung bei Teilzahnlosigkeit.
13.      Teilprothese mit Acrylbasisplatte; Eigenschaften und Indikation.
14.      Merkmale des Draht- und Acrylklammern, ihre Indikationen.
15.      Materialien der herausnehmbaren und festsitzenden Teilprothese, welches sind die Merkmale dieser Materialien?
16.      Schritte des Präzisions- und Situationsabdrucks bei festsitzenden / herausnehmbaren Teilprothesen. Was sind die
         Anforderungen des guten Abdrucks?
17.      Materialien und deren Eigenschaften bei Präzisions- und Situationsabdruck.
18.      Definition einer Verankerung bei einer herausnehmbaren Teilprothese. Welche Arten von Verankerung kennen Sie?
19.      Teile der gegossenen Klammern und deren Funktion.
20.      Funktion und Eigenschaften der minor Konnektoren
21.      Gussklammern: Form , Indikation, Vor-und Nachteile
22.      Ney-Klammern: Form , Indikation, Vor-und Nachteile
23.      Was sind die Anforderungen an einen optimale klammerhaltenden Zahn?
24.      Indikationen zur Herstellung einer klammerhaltenden Krone.
25.      Was sind die Anforderungen an die Teilprothesen Basisplatte? Was sind die Aufgaben der Basisplatte?
26.      Welche Funktion hat der Teilprothesen Sattel?
27.      Vorteile von Metallbasisplatte im Vergleich zur Acrylbasisplatte bei Teilprothesen.
28.      Aspekte des Teilprothesen-Designs, Formen des major Konnectoren.
29.      Klinische und technische Schritte zur Herstellung einer klammerhaltenden Teilprothese (ohne klammerhaltende Krone).
30.      Stadien der Vorbereitung von einer klammerhaltenden herausnehmbaren Teilprothese mit Herstellung von klammerhaltenden
         Kronen.
31.      Herstellung der Teilprothese mit Acrylbasisplatte
32.      Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsmodell und Meistermodell?
33.      Präzisionsverankerungen, Frästechnik, Indikationen, Kontraindikationen, Vor-und Nachteile .
34.      Arten von Geschieben
35.      Herstellungsschritten einen mit Steg verankerteTeilprothese
36.      Definition, Typen und Eigenschaften von Stegverankerungen
37.      Registrierung der okklusalen vertikalen Dimension und die zentrische Relation bei Teilzahnlosigkeit.
38.      Gesichtsbogenregistrierung, die Montage der Modelle in einem Artikulator.
39.      Beschreiben Sie die Schritte zur Herstellung einer präzisionsverankerten Teilprothese.
40.      Definition und Arten von Teleskopkronen. Was bedeutet die verzögerte Zahn Unterstützung, welche Indikationen hat sie?
         Wann verwenden wir die Rezilienz -Teleskopkronen?
41.      Teleskop-Prothesen, Definition , Indikation, Vor-und Nachteile
42.      Schritte zur Herstellung einer Teleskop-Prothese (mit Acrylbasisplatte).
43.      Schritte zur Herstellung einer Teleskop- Prothese mit Metallbasisplatte.
44.      Präparationsarten und Herstellungsmethoden für Teleskopkronen.
45.      Übergabe von kombinierten (festsitzende / herausnehmbare) Restaurationen.
46.      Herstellung von herausnehmbaren Teilprothesen ( Einbettung, Polymerisation, Polierung).
47.      Definition, Indikation und Vorteile von Overdentures (Hybridprothesen).
48.      Konstruktive Elemente der Deckprothese (Definition, Typen und Anzeige)
49.      Herstellung einer Overdenture mit Kugelverankerung.
50.      Sofortige und Interim/Übergangsprothesen: Definition, Indikation, Schritte des Herstellungs
Lehrer
Dr. Baumann Petra Henrietta (XWHUF9), Dr. Benke Beáta (T7SUH9), Dr. Muzsek Zsófia Katalin (GAC3SQ)

                                                                                        12
                                                          Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
            Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

OZKK6K-T                    KONSERVIERENDE ZAHNHEIKUNDE 6. - ENDODONTIE
Lehrbeauftragte/r:                                                                                        DR. KRAJCZÁR, KÁROLY, Klinischer Facharzt
                                                                                       Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie  krajczar.karoly@pte.hu
5 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.
Semesterwochenstunden:                 14 Vorlesungen + 56 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 70
Zahl der Kursteilnehmer für Kurs:      1 - 24              Voraussetzungen:     Schlagen Sie es in Ihrem empfohlenen Kurrikulum nach
Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik
Die Studenten sollen die Grundlagen der Endodontie kennen lernen. Bei Patienten sollen die Studenten Wurzelkanalbehandlungen und
Wurzelkanalfüllungen anfertigen, und die diagnostischen Methoden aneignen.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt
Semesteranforderungen
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Nicht möglich
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
-    Obligatorische Literatur
     Cristopher Stock, Richard Walker, Kishor Gulavivala: Endodontie
-     Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
-     Skript
     http://www.tankonyvtar.hu/hu/tartalom/tamop412A/2011-0095_fogaszat_nemet/adatok.html
-     Empfohlene Literatur
     Wolfgang Klimm: Endodontologie: Grundlagen und Praxis
     Stephen Cohen, Richard C. Burns: Pathways of the Pulp
     International Endodontic Journal
     Journal of Endodontics
Vorlesungen
1          Anatomie den Wurzelkanälen, Histologie.
           Dr. Krajczár Károly
2          Pathologie der Zahnpulpa, und den periapikalen Gewebe.
           Dr. Krajczár Károly
3          Endodontische Untersuchungsverfahren. Prognose. Klassifikation die Fälle nach der Schwierigkeit. Behandlungsplan.
           Dr. Krajczár Károly
4          Diagnostik den Erkrankungen der Zahnpulpa und den periapikalen Gewebe.
           Dr. Krajczár Károly
5          Mikrobiologie der endodontische Infektionen, die effektive antimikrobielle Therapie
           Dr. Tigyi Zoltán
6          Innere und äußere Resorption.
           Dr. Krajczár Károly
7          Endodontische Differentialdiagnostik.
           Dr. Krajczár Károly
8          Erreichung der Arbeitslänge. Balance-force-Technik, und andere hand- und kombinierte Präparationstechniken.
           Dr. Krajczár Károly
9          Geräte in der Endodontie. Endodontisce Materialen.
           Dr. Krajczár Károly
10         Maschinelle Instrumente für die Wurzelkanalpräparation und für die chemo-mechanische Reinigung
           Dr. Krajczár Károly

                                                                                           13
                                                             Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
               Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

11         Wurzelfüllungstechniken.
           Dr. Krajczár Károly
12         Endodontische Revision.
           Dr. Krajczár Károly
13         Endodontische Chirurgie.
           Dr. Krajczár Károly
14         Regenerative Endodontie.
           Dr. Krajczár Károly
Praktika
1          Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
2          Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
3          Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
4          Instrumente und Materialien in der Endodontie
5          Instrumente und Materialien in der Endodontie
6          Instrumente und Materialien in der Endodontie
7          Instrumente und Materialien in der Endodontie
8          Instrumente und Materialien in der Endodontie
9          Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
10         Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
11         Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
12         Das Ziel der Endodontie, Erkrankungen der Pulpa, ihre Diagnostik
13         Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation
14         Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient
15         Wurzelbehandlung bei Frontzähnen
16         Wurzelbehandlung bei Frontzähnen
17         Wurzelbehandlung bei Frontzähnen
18         Wurzelbehandlung bei Frontzähnen
19         Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
20         Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
21         Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
22         Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
23         Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
24         Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
25         Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
26         Konservierende Versorgung bleibende Zähnen
27         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Prämolaren
28         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Prämolaren
29         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Prämolaren
30         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Prämolaren
31         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Prämolaren
32         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Prämolaren
33         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Prämolaren
34         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Prämolaren
35         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Molaren
36         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Molaren
37         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Molaren
38         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Molaren
39         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Molaren
40         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Molaren
41         Wurzelbehandlungen, und Wurzelfüllungen bei Molaren
42         Konsultation
43         Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation
44         Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation
45         Anfertigung einer Wurzelfüllung mit lateraler Kondensation
46         Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle
           mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint

                                                                                          14
                                                            Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
              Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

47         Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle
           mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint
48         Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle
           mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint
49         Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Prämolaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle
           mit Standardtechnik, Adaptation des Masterpoint
50         Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit
           Anticurvatore-filling-Technik
51         Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit
           Anticurvatore-filling-Technik
52         Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit
           Anticurvatore-filling-Technik
53         Trepanation extrahierter, in Wachs eingebetteter Molaren, Bestimmung der Arbeitslänge, Vorbereitung der Wurzelkanäle mit
           Anticurvatore-filling-Technik
54         Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient
55         Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient
56         Applikation der Kofferdam Isolation bei einem Patient
Seminare
Prüfungsfragen
1. Morphologie der Pulpenkammer und des Wurzelkanalsystems.
2. Histologie und Pathologie der Zahnpulpa, und den periapikalen Gewebe.
3. Die Wichtigkeit von Allgemeinerkrankungen bei der endodontischen Behandlung.
4. Endodontische Untersuchungsverfahren.
5. Prognose. Klassifikation die Fälle nach der Schwierigkeit. Behandlungsplan.
6. Erkrankungen der Pulpa und ihre Differentialdiagnostik.
7. Pulpaüberkappung, pulpaerhaltende Therapie.
8. Erkrankungen den periapikalen Geweben und ihre Diagnostik.
9. Parodonto-endodontale Läsionen.
10. Innere und äußere Wurzelresorptionen.
11. Mikrobiologie der endodontische Infektionen, die effektive antimikrobielle Therapie.
12. Medikamentöse Einlage des Wurzelkanals, Wirkungsmechanismen von Kalziumhydroxid, seine Anwendung.
13. Die Ausgestaltung der Zuganskavität, Vorbereitung der Pulpakammer, Lokalisation der Kanaleingänge, Erreichung der
          Durchgangbarkeit den Kanälen.
14. Handinstrumente in der Endodontie.
15. Techniken für manuelle Wurzelkanavorbereitung.
16. Rotierende Instrumente in der Endodontie.
17. Geräte in der Endodontie. Endodontisce Materialen. Sterilisierung und Desinfektion der Instrumente in der Endodontie.
18. Endodontische Revision: Prognose, Methoden.
19. Chemische Präparation und Desinfektion des Wurzelkanals
20. Wurzelfüllungstechniken. .
21. Chirurgische Eingriffe in der Endodontie
Lehrer
Dr. Dunavári Erika Katalin (H11EM8), Dr. Krajczár Károly (E26RB6), Dr. Lempel Edina (SUAWHW), Dr. Németh Kinga Dorottya
(SA0XGT)

                                                                                          15
                                                            Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
              Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

OZKORD-T                    ORALE DIAGNOSTIK
Lehrbeauftragte/r:                                                                                        DR. NAGY, ÁKOS KÁROLY, Ordentlicher Professor
                                                                                              Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie  nagy.akos@pte.hu
1 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.
Semesterwochenstunden:                14 Vorlesungen + 0 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 14
Zahl der Kursteilnehmer für Kurs:     5 - 20              Voraussetzungen:     Schlagen Sie es in Ihrem empfohlenen Kurrikulum nach

Thematik
Das Ziel des Fachs ist die klinische Symptomatologie der Mundhöhle Erkrankungen, die in verschiedenen Fächern unterrichtet werden,
in der diagnostischen Prozesse zu integrieren. Es hilft der Studenten bei der Diagnose und dem Behandlungsplan.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt
Semesteranforderungen
14ste Woche Die 1-13 Vorlesunsthemen
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
keine Möglichkeit
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
-    Obligatorische Literatur
-     Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
     Vorlesungsnote
-     Skript
-     Empfohlene Literatur
Vorlesungen
Praktika
Seminare
1          Diagnostischer Prozess in Zahnmedizin
           Dr. Nagy Ákos Károly
2          Zahnärztliche Anamnese, Systemische Erkrankungen und die zanhärztliche Behandlung
           Dr. Nagy Ákos Károly
3          Extraorale Klinsche Untersuchung, Kiefergelenkdiagnostik, Schmerz
           Dr. Nagy Ákos Károly
4          Intraorale Klinsche Untersuchung
           Dr. Nagy Ákos Károly
5          Zahn-, Pulpa-, Parodontium Veränderungen
           Dr. Nagy Ákos Károly
6          Radiologische und weitere diagnostische Methoden
           Dr. Nagy Ákos Károly
7          Prothetische und kieferorthopädische Diagnostik
           Dr. Nagy Ákos Károly
8          Zu erwartendes Resultat beurteilen
           Dr. Nagy Ákos Károly
9          Speicheldrüsen - Diagnostik
           Dr. Nagy Ákos Károly
10         Mundhöhle Symptomen ohne Organveränderungen
           Dr. Nagy Ákos Károly
11         Behandlungsplan, Dokumentation in der Zahnarztpraxis
           Dr. Nagy Ákos Károly

                                                                                           16
                                                             Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
               Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

12       Prekanzeröse, Stomato-onkologische Vorsorgeuntersuchung
         Dr. Nagy Ákos Károly
13       Mundhöhle Schwären
         Dr. Nagy Ákos Károly
14       Test
         Dr. Nagy Ákos Károly
Prüfungsfragen
1.       Diagnostischer Prozess in Zahnmedizin
2.       Zahnärztliche Anamnese,
3.       Systemische Erkrankungen und die zahnärztlicher Behandlung
4.       Extraorale Klinischen Untersuchung
5.       Kiefergelenkdiagnostik
6.       Schmerz
7.       Intraorale Klinische Untersuchung
8.       Diagnose der Zahn-, und Zahnpulpaveränderungen
9.       Parodont Veränderungen
10.      Radiologische und weitere diagnostische Methoden
11.      Prothetische Diagnostik
12.      Kieferorthopädische Diagnostik
13.      Zu erwartendes Resultat beurteilen
14.      Speicheldrüsen Diagnostik
15.      Mundhöhle Symptomen ohne Organveränderungen
16.      Behandlungsplan
17.      Dokumentation in der Zahnarztpraxis
18.      Prekanzeröse, Stomato-onkologische Vorsorgeuntersuchung
19.      Mundhöhle Schwären
Lehrer
Dr. Nagy Ákos Károly (O1BYQS)

                                                                                        17
                                                          Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
            Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

OZKPRP-T                   PARODONTOLOGISCHE PROPÄDEUTIK
Lehrbeauftragte/r:                                                                                              DR. BÁN, ÁGNES, Ordentliche Professorin
                                                                                        Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie  jobbfelso@gmail.com
3 ECTS-Punkte ▪ Prüfung ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.
Semesterwochenstunden:                 14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42
Zahl der Kursteilnehmer für Kurs:      1 - 25              Voraussetzungen:     Schlagen Sie es in Ihrem empfohlenen Kurrikulum nach

Thematik
Den Studenten werden theoretische und praktische Grundkenntnisse zur Parodontologie vermittelt. Lehr-und Lernziel ist die
Vorbereitung auf die klinische Arbeit an Patienten. Das Fach bietet eine theoretische und praktische Einführung in die Parodontologie,
mit besonderem Schwerpunkt auf Patientenuntersuchung und zahnhygienischer Behandlung. Ein weiteres Ziel ist, die wichtigsten
Aspekte der Prämedikation, der Untersuchungsmethoden, der Dokumentation und der grundlegenden Instrumente und Methoden der
Behandlung kennen zu lernen.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt
Semesteranforderungen
Am Ende des Semesters muss eine mündliche Prüfung zu den unten angeführten Themen und zu Instrumentenkenntnissen abgelegt
werden.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Bis maximal 15% Abwesenheit ist erlaubt. Die Anwesenheit der Studenten wird am Anfang jeder Praktischen Übung dokumentiert, die
Anwesenheit bei den Vorlesungen kann ebenfalls geprüft werden. Eine Nachbereitung ist leider nicht möglich. Ein Rechtsanspruch auf
die Durchführung von Nachhollehrveranstaltungen versäumter Übungen besteht nicht.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
-   Obligatorische Literatur
    Farbatlanten der Zahnmedizin 1. Parodontologie. Thieme Georg Verlag, 2012
-    Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
    Script des Instituts
-    Skript
    --
-    Empfohlene Literatur
    Checklisten der Zahnmedizin Parodontologie. Hans-Peter Müller (Autor). Thieme. 2006
    Parodontologie von A bis Z: Grundlagen für die Praxis. Peter Eickholz (Editor). Quintessenz Verlags-Gmbh (Dec. 2012)
Vorlesungen
1          Parodontologie, Allgemeines über Zahnbetterkrankungen
           Dr. Bán Ágnes
2          Anatomie und Physiologie des Zahnbettes
           Dr. Bán Ágnes
3          Die dentale Plaque und der Zahnstein
           Dr. Bán Ágnes
4          Die Rolle der Bakterien in der Entstehung der Zahnbetterkrankungen
           Dr. Bán Ágnes
5          Patientenuntersuchung (Dokumentation, Anamneseerhebung, Prämedikation)
           Dr. Bán Ágnes
6          Lokale Faktoren in der Herausbildung von Zahnbetterkrankungen (anatomische, Lagerungsdeformitäten, iatrogene Schäden)
           Dr. Bán Ágnes
7          Die Rolle allgemeiner organischer Faktoren (iatrogene Schäden, endokrine Blutbildungs-, immunologische und
           Medikamenteneinwirkungen)
           Dr. Bán Ágnes

                                                                                          18
                                                            Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
              Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

8          Die Rolle der genetischen Faktoren
           Dr. Bán Ágnes
9          Zahnbetterkrankungen als Risikofaktoren für systemische Krankheiten
           Dr. Bán Ágnes
10         Mechanische und chemische Plaque-Kontrolle
           Dr. Bán Ágnes
11         Maschinelle Geräte in der Parodontologie
           Dr. Bán Ágnes
12         Handgeräte in der Parodontologie
           Dr. Bán Ágnes
13         Epidemiologie der Zahnbetterkrankungen. Parodontale Indexe
           Dr. Bán Ágnes
14         Konsultation
           Dr. Bán Ágnes
Praktika
1          Aufbau des Zahnfleisches
2          Sulcus gingivalis
3          Wurzelhautaufbau, Zahndurchbruchmechanismen
4          Die epitheliale Anhaftung
5          Aufbau des Zements und des Processus alveolaris
6          Funktionen des Zahnbettes
7          Änderungen des Zahnbettes mit dem Fortschreiten des Alters
8          Herausbildung der Plaque
9          Supra- und subgingivale Plaque
10         Der Zahnstein
11         Die erworbene Pellikel, Debris, Materia alba
12         Herausbildung der Zahnbetterkrankungen: Lokale Faktoren, die auf natürlichem Wege entstanden sind
13         Herausbildung der Zahnbetterkrankungen: Lokale Faktoren, die auf iatrogenem Wege entstanden sind
14         Allgemeine organische Faktoren in der Ätiologie der Zahnbetterkrankungen
15         Zahnbetterkrankungen als Risikofaktoren für systemische Krankheiten
16         Zahnbetterkrankungen, als Risikofaktoren für systemische Krankheiten
17         Patientenunteruchung, Dokumentation
18         Patientenunteruchung, Dokumentation
19         Motivation: Ziele, Methoden, Mittel, Zeitaufwand, Häufigkeit
20         Mundhygienische Instruktionen: Ziele, Methoden, Mittel, Zeitaufwand
21         Zahnreinigung: Methoden, Ziele, Mittel, Geräte, Dauer
22         Sonstige Zahn- und Mundreinigungsmethoden
23         Interdentalraumreinigung: Ziele, Methoden, Mittel
24         Chemische Plaque-Kontrolle
25         Depuration, Polieren
26         Zusammenhänge von CPITN Index-Werte und Behandlungsplan
27         Epidemiologie der Zahnbetterkrankungen
28         Der Parodontale Screening Index
Seminare
Prüfungsfragen
1. Aufbau des Zahnfleisches, Sulcus gingivalis
2. Wurzelhautaufbau, Zahndurchbruchmechanismen, die epitheliale Anhaftung
3. Aufbau des Zements und des Processus alveolaris
4. Funktionen des Zahnbettes, Änderungen des Zahnbettes mit dem Fortschreiten des Alters
5. Herausbildung der Plaque, Supra- und subgingivale Plaque
6. Der Zahnstein, die erworbene Pellikel, Debris, Materia alba
7. Herausbildung der Zahnbetterkrankungen: Lokale Faktoren, die auf natürlichem Wege entstanden sind
8. Herausbildung der Zahnbetterkrankungen: Lokale Faktoren, die auf iatrogenem Wege entstanden sind
9. Allgemeine organische Faktoren in der Ätiologie der Zahnbetterkrankungen
10. Zahnbetterkrankungen als Risikofaktoren für systemische Krankheiten

                                                                                          19
                                                            Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
              Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

11. Zahnbetterkrankungen, als Risikofaktoren für systemische Krankheiten
12. Patientenuntersuchung, Dokumentation
13. Motivation: Ziele, Methoden, Mittel, Zeitaufwand, Häufigkeit
14. Mundhygienische Instruktionen: Ziele, Methoden, Mittel, Zeitaufwand
15. Zahnreinigung, Zahnputztechnik: Methoden, Ziele, Instrumente, Geräte, Dauer
16. Sonstige Zahn- und Mundreinigungsmethoden: Interdentalraumreinigung -Ziele, Methoden, Mittel
17. Chemische Plaque-Kontrolle
18. Depuration, Polieren
19. Zusammenhänge von CPITN Index-Werte und Behandlungsplan
20. Epidemiologie der Zahnbetterkrankungen, der Parodontale Screening Index
Lehrer
Dr. Bán Ágnes (L6MZHT), Dr. Schönfeld Bernadett (UKHG4H), Dr. Szabadi András (IHBGLG)

                                                                                         20
                                                           Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
             Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
UPMF Zahnmedizin – Fächer im 7-10. Semester - Thematik der Fächer - Studienjahr 2021/2022

OZKSA2-T                    MUND-KIEFER-UND GESICHTSCHIRURGIE 2.
Lehrbeauftragte/r:                                                                                          DR. SZALMA, JÓZSEF, Ordentlicher Professor
                                                                                         Klinik für Zahnmedizin und Mundchirurgie  szalma.jozsef@pte.hu
3 ECTS-Punkte ▪ SZN ▪ Klinisches Modul ▪ WS ▪ Rekommandiert Semester: 7.
Semesterwochenstunden:                14 Vorlesungen + 28 Übungen + 0 Seminare = Insgesamt 42
Zahl der Kursteilnehmer für Kurs:     1 - 20              Voraussetzungen:     Schlagen Sie es in Ihrem empfohlenen Kurrikulum nach
Das Fach kann nur mit BESTANDENEM gültigen Gesundheitseignungstest belegt werden!

Thematik
Die Aufgabe von diesem Semester ist die Anleitung der Studenten zur chirurgischen Maßnahmen bei den Zahnentfernungen und
Entzündungen.
Voraussetzung zum Absolvieren des Semesters
Bis maximal 15% Abwesenheit erlaubt
Semesteranforderungen
Zwei Testschreiben am 7. und 14. Wochen. Wenn eine ist nich bestanden, an den erste zwei Wochen im Prüfungsperiode kann man neue
Test zur Verbesserung schreiben.
Möglichkeiten zur Nachholung der Fehlzeiten
Keine Möglichkeit.
Materialien zum Aneignen des Lehrstoffes
-    Obligatorische Literatur
-     Vom Institut veröffentlichter Lehrstoff
-     Skript
-     Empfohlene Literatur
     Stanley F. Malamed: Local Anesthesia, Mosby, 1990
     Larry J. Peterson, Edward Ellis III, James R. Hupp, Myron R. Tucker: Oral and Maxillofacial Surgery, 1998
     Reichart, P. A. / Hausamen, Jarg-Erich / Becker, J. / Neukam, F. W. / Schliephake, H. / Schmelzeisen R. (Hg.): Curriculum Chirurgie.
     Band 1: Zahnärztliche Chirurgie, 1. Auflage, Quintessenz Verlags-GmbH 2001 ISBN 978-3-87652-627-0
Vorlesungen
1          Narkose, Vollnarkose, Allgemeinanästhesie. Inhalationsnarkose- und Injektionsnarkose.
           Dr. Orsi Enikő
2          Chirurgische Zahnentfernung. Die Regeln von Lappenformung.
           Dr. Szalma József
3          Retention. Chirurgische Entfernung von retinierte Weisheitszähnen.
           Dr. Szalma József
4          Chirurgische Entfernung von retinierte Eckzähnen, Prämolaren und überzähliger Zähne.
           Dr. Szalma József
5          Maxillofazialen Entzündungen. Folgen von periapikalen Entzündungen.
           Dr. Szalma József
6          Wurzelspitzenresektion, Apektomie, Apikotomie.
           Dr. Szalma József
7          Odontogene Periostitis und Abszesses.
           Dr. Szalma József
8          Lokalanästhesie-Verfahren der entzündeten Regionen. Inzisionen.
           Dr. Szalma József
9          Knochenmarkenentzündungen.
           Dr. Orsi Enikő
10         Alveolitis. Alveoläre Osteitis, infizierte Alveole, Entzündung der Alveole. Bisphosphonat induzierte Inflammationen.
           Dr. Szalma József
11         Phlegmone.
           Dr. Orsi Enikő

                                                                                           21
                                                             Die Redaktion dieser Publikation wurde am 20.07.2021 eingestellt.
               Die aktuellste Version der Lehrveranstaltungsbeschreibungen finden Sie auf der Webseite des Fachs - im Bereich Bildung der gastgebenden Organisationseinheit
Sie können auch lesen