KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS - Wintersemester 2021/2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
K OMMENTIERTES V ORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2021/2022 Für den Studiengang: Physician Assistant M.Sc.
Herausgegeben von: Fliedner Fachhochschule gemeinnützige GmbH University of Applied Sciences Geschäftsführung: Dr. Markus Bönte Hausadresse: Geschwister-Aufricht-Straße 9 Postadresse: Alte Landstraße 179 40489 Düsseldorf info@fliedner-fachhochschule.de Stand: 08. Oktober 2021 2
I N H AL TSV ER ZE I C HN IS Seite A. Termine & Räumlichkeiten 4 Ankündigung der Nachschreibetermine 5 Räumlichkeiten 7 B. Hochschulorgane, zentrale Einrichtungen und Dienste 8 I. Hochschulleitung, Hochschulrat und Senat 8 II. Hochschulverwaltung 10 III. Studierendenservice 11 IV. Prüfungsamt 12 V. Zulassungs- und Prüfungsausschuss 13 VI. Anerkennung/Anrechnung von Lern- und Prüfungsleistungen 13 VII. Beratungsangebote 14 VIII. Qualitätsmanagement 15 IX. Beschwerdemanagement 15 X. Bibliothek 16 XI. Inklusionsbeauftragte 17 XII. Gleichstellungsbeauftragte 17 XIII. Studentische Selbstverwaltung 17 C. Lehrende 18 I. Professorenschaft 18 II. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 22 III. Lehrbeauftragte 23 D. Studiengangskoordination/Studiengangsverwaltung 24 E. Veranstaltungsverzeichnis 26 M.Sc. Physician Assistant 27 2. Fachsemester 27 3
A. T ER M IN E & R ÄU M L IC HK EI T EN TERMINE Für das Wintersemester 2021/2022 gelten die folgenden allgemeinen Termine: Beginn 01. Oktober 2021 Ende 31. März 2022 Vorlesungszeit 04. Oktober 2021 bis einschließlich 04. Februar 2022 An die Vorlesungszeit schließen sich im Wintersemester zwei Prüfungswochen an. Beginn der vorlesungsfreien Zeit ist der 07. Februar 2022. Für die Studierenden der Studiengänge Pflege und Gesundheit dual, Pflege und Gesundheit Vollzeit, Medizinische Assistenz – Chirurgie und Hebammenkunde gelten mitunter andere Zeiten; hier wird auf die konkrete Vorlesungs- bzw. Studienverlaufsplanung verwiesen. Prüfungsphase 07. bis einschließlich 18. Februar 2022 Die Prüfungsplanung erfolgt individuell durch die ProfessorInnen und Lehrbeauf- tragten; einzelne Prüfungstermine können auch vorgezogen und innerhalb der Vorlesungszeit abgehalten werden. Die konkrete Prüfungsplanung wird frühzeitig mitgeteilt. 4
Ankündigung der NACHSCHREIBETERMINE für schriftliche Prüfungsleistungen aus dem Sommersemester 2021 Die Anmeldung zu den Nachschreibterminen ist vom 01. bis zum 31. Oktober über Moodle möglich. Die Länge der Bearbeitungszeit richtet sich nach der jeweils zu erbringenden Prüfungsleistung. B.A. Pflege und Gesundheit Modul Datum Startzeit PW2„Forschungsmethoden 15.11.2021 10 Uhr (Grundlagen)“ B.A. Kindheitspädagogik Modul Datum Startzeit BasisM6 „Forschungsmethoden 19.11.2021 10 Uhr und Evaluation“ VertM4 „Rechtliche Grundlagen, 10.11.2021 10 Uhr frühe Hilfen und Kinderschutz“ B.A. Soziale Arbeit Modul Datum Startzeit BM7 „Recht und Verwaltung in 15.11.2021 13 Uhr der Sozialen Arbeit I. Recht“ BM9 „Sozialpolitik und 22.11.2021 10 Uhr Sozialökonomie“ MHM3 „Methoden qualitativer 19.11.2021 10 Uhr und quantitativer Forschung“ B.Sc. Hebammenkunde Modul Datum Startzeit M6 „Schwangere und Gebärende 15.11.2021 10 Uhr betreuen“ B.A. Pflegemanagement und Organisationswissen Modul Datum Startzeit MW4.2 „Recht im 17.11.2021 10 Uhr Gesundheitswesen 2 und QM“ MW6.2 „Personalmanagement 15.11.2021 10 Uhr und Medienkompetenz“ 5
B.A. Pflegepädagogik Modul Datum Startzeit PW 3.2 „Quantitative Methoden 15.11.2021 10 Uhr der Sozialwissenschaften“ GW 5.1 „Gesundheitswesen und - 17.11.2021 10 Uhr politik“ B.A. Pädagogik für den Rettungsdienst Modul Datum Startzeit RD 3.2 „Quantitative Methoden 15.11.2021 10 Uhr der Sozialwissenschaften“ GW 5.1 „Gesundheitswesen und - 17.11.2021 10 Uhr politik“ M.Sc. Physician Assistance Modul Datum Startzeit MM2 „Chirurgische Patienten 22.11.2021 10 Uhr inkl. EBM“ Im Studiengang Medizinsiche Assistenz – Chirurgie werden keine separaten Nachschreibtermine angeboten. Die Klausuren können in jedem Semester an den Regelterminen nachgeholt werden. Die Prüfungstermine werden Anfang des neuen Semesters veröffentlicht. Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum vom 1.11. bis zum 31.12.2021 über die Anmeldung zu den Regelterminen. 6
RÄUMLICHKEITEN Die Fliedner Fachhochschule Düsseldorf ist auf dem Gelände der Kaiserswerther Diakonie an drei Standorten untergebracht: Hauptstandort Feierabendhaus III (Geschwister-Aufricht-Straße 9) Standort Luise-Fliedner-Haus (Geschwister-Aufricht-Straße 3) Standort Karin-von-Ruckteschell-Haus - Osttrakt (Zeppenheimer Weg 16) Einen Lageplan des Diakoniegeländes und einen Raumplan der FFH-Gebäude finden Sie auf unserer Homepage: https://www.fliedner-fachhochschule.de/rund-ums-studium/studienorganisation/raeumlichkeiten 7
B. H O CH SC HU L OR G AN E , Z EN TR A L E E IN R IC HT UN G EN U N D D I EN S TE I. HOCHSCHULLEITUNG, HOCHSCHULRAT UND SENAT HOCHSCHULLTEITUNG REKTORAT Rektor Prof. Dr. Dr. Ralf Evers Fon 0211 409 3220 Raum 0.11 rektorat@fliedner-fachhochschule.de Kanzler Dr. Markus Bönte Fon 0211 409 3278 Raum 0.13 bönte@fliedner-fachhochschule.de Prof. Dr. Susanne Kröhnert-Othman Fon 0211 409 3376 Prorektorin Studium, Hochschulentwicklung Raum 1.14 und Akkreditierung kroehnert-othman@fliedner-fachhochschule.de Prof. Dr. Silke Kuske Fon 0211 409 3259 Prorektorin Forschung und Entwicklung Raum 2.08 kuske@fliedner-fachhochschule.de Prof. Dr. Ute Belz Fon 0211 409 3256 Prorektorin Weiterbildung und Transfer Raum 2.16 belz@fliedner-fachhochschule.de Christian Consten-Vits Fon 0211 409 3392 Referent des Rektorats Raum 0.12 consten-vits@fliedner-fachhochschule.de 8
HOCHSCHULRAT Dr. Thomas Ludwig Vorsitzender des Hochschulrats Georg Kulenkampff Kuratoriumsvorsitzender der Kaiserswerther Diakonie Prof. Dr. Ulf Palme König Universitätskanzler a.D., Rechtsanwalt Katja Pustowka RWTH Aachen Dr. Heinz Schumacher u. a. langjähriger Vorstandsvorsitzender Stiftung Prosper-Hospital, Recklinghausen, Rechtsanwalt Dr. Holger Stiller Vorstand Kaiserswerther Diakonie Andrea Trenner Ordensoberin im Johanniterorden und Vorstandsvorsitzende der Johanniter-Schwesternschaft e.V. SENAT Der Senat ist das akademische Hauptgremium der Fliedner Fachhochschule und entscheidet über Angelegenheiten von Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung. Vorsitzender: Prof. Dr. Christoph Hohage Mitglieder aus dem Rektorat: Prof. Dr. Dr. Ralf Evers Dr. Markus Bönte Weitere Mitglieder aus der Prof. Dr. Sonja Damen Professorenschaft: Prof. Dr. Hans Peter Heistermann Prof. Dr. Bärbel Wesselborg Mitglied aus der Studierendenschaft: Paulina Berstermann Mitglied aus dem wiss. Mittelbau: Wolfgang Pasch Dipl.- Berufspädagoge Mitglied aus der Hochschulverwaltung: Varinija Holtschmidt Gleichstellungsbeauftragte: Prof. Dr. Karin Krey Inklusionsbeauftragte: Prof. Dr. Regina Wiedemann 9
II. HOCHSCHULVERWALTUNG Varinija Holtschmidt Fon 0211 409 3225 Verwaltungsleitung Raum 0.15 holtschmidtv@fliedner-fachhochschule.de Juliana Sievers Fon 0211 409 3320 Personalsachbearbeiterin/Honorarverträge Raum 0.12 sievers@fliedner-fachhochschule.de Bewerbermanagement/Weiterbildung Nicole Feldbaum Fon 0211 409 3224 Leitung Raum 0.10 feldbaum@fliedner-fachhochschule.de Marieluise Breuer Fon 0211 409 3314 Raum 0.10 breuerm@fliedner-fachhochschule.de Astrid Neumann Fon 0211 409 3319 Raum 0.16 neumann@fliedner-fachhochschule.de Anna Schenck Fon 0211 409 3232 Raum 0.10 schenck@fliedner-fachhochschule.de Ingrid van der Giet Fon 0211 409 3261 Raum 0.16 vandergiet@fliedner-fachhochschule.de Inhouse-Management Simone Kipp Fon 0211 409 3229 Leitung Raum 0.18a kipp@fliedner-fachhochschule.de Björn Dorka Fon 0211 409 3299 Raum 0.07 (Luise-Fliedner-Haus) dorka@fliedner-fachhochschule.de 10
IT-Service Daniel Winzen Fon 0211 409 3380 Raum 1.21 winzen@kaiserswerther-diakonie.de Servicezeiten: Montag: 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Dienstag: 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Mittwoch: 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Donnerstag: 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr Freitag: 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.00 Uhr III. STUDIERENDENSERVICE Rebecca Klotz Fon 0211 409 3208 Raum 0.17 klotz@fliedner-fachhochschule.de Die MitarbeiterInnen des Studierendenservices sind Ihre ersten AnsprechpartnerInnen in folgenden Fällen: • Studienbescheinigungen • Anträge auf Beurlaubung vom Studium • Neuausstellung von Semestertickets bei Verlust • Abgabe von Anträgen/Formularen • Exmatrikulation Sprechzeiten während der Vorlesungszeit: Montag: 08.45 - 10.00 Uhr Donnerstag: 08.45 - 10.00 Uhr 12.00 - 15.00 Uhr 12.00 - 15.00 Uhr Dienstag: 08.45 - 10.00 Uhr Freitag: 08.45 - 10.00 Uhr 12.00 - 15.00 Uhr 12.00 - 15.00 Uhr Mittwoch: 08.45 - 10.00 Uhr sowie nach Vereinbarung 12.00 - 15.00 Uhr 11
IV. PRÜFUNGSAMT Das Prüfungsamt ist bei allen Fragen und Anliegen rund um die Themen Prüfungen und Anrechnungen von Leistungen behilflich und wird auch dann, wenn es nicht unmittelbar zuständig ist, an die zuständigen Personen vermitteln. Varinija Holtschmidt Fon 0211 409 3225 Leitung Raum 0.15 holtschmidtv@fliedner-fachhochschule.de Cordula Baum Fon 0211 409 3230 Raum 0.09 baumc@fliedner-fachhochschule.de Bilgin Ferah Fon 0211 409 3252 Raum 0.14 ferah@fliedner-fachhochschule.de Christian Fuest Fon 0211 409 3260 Raum 0.14 fuest@fliedner-fachhochschule.de Kornelia Laqueur Fon 0211 409 3273 Raum 0.09 laqueur@fliedner-fachhochschule.de Muammer Ucman Fon 0211 409 3219 Raum 0.09 ucman@fliedner-fachhochschule.de Frontoffice: (Raum 0.09) Die MitarbeiterInnen des Frontoffice sind Ihre ersten AnsprechpartnerInnen in folgenden Fällen: • Zwischenzeugnisse • Abgabe von Prüfungsleistungen • Anmeldung der Abschlussarbeit • Abgabe von Anträgen/Formularen • Abgabe von Praktikumsverträgen Öffnungszeiten: Montag: 10.00 - 11.30 Uhr Donnerstag: 10.00 - 11.30 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr Dienstag: 10.00 - 11.30 Uhr Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 13.30 - 14.30 Uhr Mittwoch: 08.30 - 10.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr In der vorlesungsfreien Zeit entfällt die Sprechzeit am Freitag von 13.30 - 14.30 Uhr. 12
V. ZULASSUNGS- UND PRÜFUNGSAUSSCHUSS Der Zulassungs- und Prüfungsausschuss ist für die Auswahl der zum Studium zugelassenen Bewerberinnen und Bewerber sowie für die Organisation und Wahrnehmung der durch die Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben zuständig. Dieser ist für alle Studiengänge der Fliedner Fachhochschule zuständig. Sämtliche Anträge an den Zulassungs- und Prüfungsausschuss (auch solche auf Anerkennung bereits erbrachter Leistungen etc.) sind ausschließlich in schriftlicher Form zu richten an: Fliedner Fachhochschule Düsseldorf Die Vorsitzende des Zulassungs- und Prüfungsausschusses Alte Landstraße 179 40489 Düsseldorf Mitglieder des ZuPrA: Kontakt über: 1. Prof. Dr. Susanne Kröhnert-Othman kroehnert-othman@fliedner- - Vorsitzende - fachhochschule.de 2. Prof. Dr. Fabian Hofmann hofmann@fliedner-fachhochschule.de - stellv. Vorsitzender - 3. Prof. Dr. Dr. Ralf Evers evers@fliedner-fachhochschule.de 4. Prof. Dr. Ute Belz belz@fliedner-fachhochschule.de 5. Varinija Holtschmidt holtschmidtv@fliedner-fachhochschule.de VI. ANERKENNUNG UND ANRECHNUNG VON ZUVOR ERBRACHTEN LERN- ODER PRÜFUNGSLEISTUNGEN Zur Anerkennung und Anrechnung von Prüfungs- oder Studienleistungen aus einem früheren Studium oder einer Lernleistung aus beruflicher Tätigkeit oder beruflicher Weiterbildung, wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Susanne Kröhnert-Othman Fon 0211 409 3376 Raum 1.14 kroehnert-othman@fliedner-fachhochschule.de Sprechstunde: Dienstag 09.00 bis 10.00 Uhr 13
VII. BERATUNGSANGEBOTE 1. Coaching-Angebote Die Fliedner Fachhochschule bietet ihren Studierenden eine persönliche Beratung an, die individuell auf die einzelnen Bedürfnisse ausgestaltet werden kann. Im Einzelcoaching werden persönliche, berufliche und familiäre Bedingungen in den Blick genommen. Die Beratungen finden in einem geschützten Raum, das heißt in einem vertraulichen Rahmen statt und bieten den Studierenden die Möglichkeit, mit der Unterstützung Strategien zu entwickeln, um Widerstände abzubauen, Entscheidungen vorzubereiten und Lernerfolge zu ermöglichen. So begleitet die Beratung beispielsweise: Rollenfindungsprozesse Veränderungsprozesse im familiären und beruflichen Umfeld Konfliktbearbeitung Abbau von Leistungs-, Kreativitäts- und Motivationsblockaden Bitte wenden Sie sich an: Dagmar Fix Fon 0211 409 3269 Studierendenberatung Raum 2.16 fixd@fliedner-fahhochschule.de Sprechzeiten: Montag 09.00 – 11.00 Uhr Donnerstag 17.00 – 19.00 Uhr Freitag 10.00 – 13.00 Uhr 2. Schreibwerkstatt und Schreibberatung (Frau Dr. Susanne Krueger) Im Rahmen des Angebotes des Zentrums für Lern- und Lehrkultur gibt es unterschiedliche Angebote zur Schreibberatung, sowohl individuell als auch in Kleingruppen. Mögliche Themen und Fragestellungen sind z.B.: Unterstützung in der Zeitplanung und im Zeitmanagement für schriftliche Arbeiten Umgang mit Aufschieberitis (Prokastrination) Unterstützung im Schreibprozess mit unterschiedlichen individuellen Fragestellungen Strukturelle Fragen, z.B. bei Hausarbeiten Formale Fragen bei Hausarbeiten/Klausuren, z.B. Grammatik, Stil, Ausdruck, Rechtschreibung, formale Gestaltung, Zitation etc. 14
VIII. QUALTÄTSMANAGEMENT Zeynep Türkmen Fon 0211 409 3239 Qualitätsmanagementbeauftragte Raum 3.11a tuerkmenz@fliedner-fachhochschule.de IX. BESCHWERDEMANAGEMENT Zeynep Türkmen Fon 0211 409 3239 Qualitätsmanagementbeauftragte Raum 3.11a tuerkmenz@fliedner-fachhochschule.de Die Zufriedenheit unserer Studierenden ist unser Ziel! Wir legen großen Wert darauf, dass uns unsere Studierenden ihre guten Anregungen, aber auch ihre Beschwerden mitteilen. Jede Rückmeldung trägt dazu bei, dass wir die Qualität unserer Arbeit kontinuierlich verbessern können. Zur Kontaktaufnahme füllen Sie bitte das Beschwerdeformular (erhältlich in der Verwaltung oder online: http://www.fliedner-fachhochschule.de/beschwerdeformular/) aus oder senden uns eine E-Mail an beschwerde@fliedner-fachhochschule.de. Schreiben Sie uns und wir gehen Ihrem Anliegen so schnell wie möglich nach und melden uns zeitnah bei Ihnen zurück. Vielen Dank! 15
X. BIBLIOTHEK Iris Schulz Fon 0211 409 3237 Bibliotheksleitung Bibliothek Tiefgeschoss Neubau schulzir@fliedner-fachhochschule.de Etienne de Cleur Fon 0211 409 3238 Auszubildender Bibliothek Tiefgeschoss Neubau decleur@fliedner-fachhochschule.de Die aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte der Homepage https://www.fliedner-fachhochschule.de/rund-ums-studium/bibliothek/ueberblick/ Servicekontakt der Bibliothek Bei allen Fragen zu Medien, Ausleihe, Rückgabe, Öffnungszeiten usw. steht das Team der Bibliothek unter Fon 0211.409 3237 bibliothek@fliedner-fachhochschule.de für Nachfragen zur Verfügung. Die Bibliothek der Fliedner Fachhochschule hat mit Beginn des Jahres 2014 den professionellen Ausleihbetrieb aufgenommen. Den Studierenden, Lehrenden und allen Interessierten steht aktuell ein Medienbestand von über 8.500 aktuellen Fachbüchern zur Verfügung. Zudem kann auf eine Vielzahl fachspezifischer Datenbanken (u.a. Cinahl, CareLIT, WISO) und Zeitschriften online und in analoger Form zugegriffen werden. Außerdem bietet die Bibliothek Zugänge zur elektronischen Zeitschriftenbibliothek „EZB“ und zur E-Book-Plattform „E-Book-Pro-Quest-Central“. Ziel der Bemühungen ist es, eine bestmögliche Versorgung in den Bereichen der von uns angebotenen Studiengängen zu gewährleisten und unseren Nutzern die Möglichkeit zu geben, auf Forschungsergebnisse weltweit zuzugreifen. Die Bibliothek versteht sich als sogenannte „Teaching Library“, d. h. auf die Anleitung zur Benutzung des Bibliotheksbestandes und zur Recherche nach wissenschaftlicher Literatur im „World Wide Web“ wird größter Wert gelegt. Zusätzlich sollen regelmäßige Schulungen (Führungen/Veranstaltungen) die Nutzer in die Lage versetzen, die immer größere und unüberschaubarere Flut von Informationen für den eigenen Bedarf einschätzen, sortieren und nach Qualität selektieren zu können. Literatur, die nicht in der Bibliothek vorhanden ist, kann über den Deutschen Leihverkehr besorgt werden. Fernleihen werden sowohl für Bücher, als auch für Zeitschriftenaufsätze unternommen. Den Benutzern der Bibliothek stehen 40 Arbeitsplätze zur Verfügung, wovon 24 mit einem festen PC ausgestattet sind. Außerdem kann an einem Mulitfunktionsgerät kopiert, gescannt und ausgedruckt werden. Ein digitaler Buchscanner erstellt qualitativ hochwertige Scans aus Monographien oder Zeitschriften. 16
XI. INKLUSIONSBEAUFTRAGTE Prof. Dr. Sonja Damen Fon 0211 409 3228 Raum 1.12 damen@fliedner-fachhochschule.de Prof. Dr. Nadine Madeira Firmino Fon 0211 409 3657 Raum 2.21 madeira-firmino@fliedner-fachhochschule.de Prof. Dr. Regina Wiedemann Fon 0211 409 3227 Raum 1.20 wiedemannr@fliedner-fachhochschule.de XII. GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Die Fliedner Fachhochschule nimmt den Verfassungsauftrag zur Gleichstellung von Mann und Frau als wichtige Leitlinie der Hochschule an. Insofern ist die Gender-Perspektive als Querschnittsaufgabe in Studium und Lehre sowie in der Gremienarbeit präsent. Für kritische Anregungen und gute Ideen zur weiteren Gestaltung der Organisationskultur unter Berücksichtigung der Geschlechterperspektive an der Fliedner Fachhochschule stehen allen Hochschulangehörigen die Gleichstellungsbeauftragten als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung: Prof. Dr. Karin Krey Fon 0211 409 3377 Raum 2.11 krey@fliedner-fachhochschule.de Prof. Dr. Anke Kerschgens Fon 0211 409 3652 Raum 2.19 kerschgens@fliedner-fachhochschule.de Dagmar Fix Fon 0211 409 3269 Raum 2.14 fixd@fliedner-fachhochschule.de XIII. STUDENTISCHE SELBSTVERWALTUNG Chiara Berste Medizinische Assistenz - Chirurgie B.Sc. Paulina Berstermann Medizinische Assistenz - Chirurgie B.Sc. Kevin Dinse Medizinische Assistenz - Chirurgie B.Sc. Louisa Enzenmüller Medizinische Assistenz - Chirurgie B.Sc. Martin Fuchs Soziale Arbeit B.A. Kenza Ihsane Medizinische Assistenz - Chirurgie B.Sc. Kristina Messerle Soziale Arbeit B.A. Jan Rosenberger Medizinische Assistenz - Chirurgie B.Sc. Soni Talukdar Medizinische Assistenz - Chirurgie B.Sc. 17
C. LEHRENDE I. P R O FE SSOR E N SC HA FT Bitte beachten Sie: Die Sprechstundenzeiten der Professorinnen und Professoren finden Sie auf der Homepage der Fliedner Fachhochschule: https://www.fliedner-fachhochschule.de/die-hochschule/organe-personen/lehre Adam-Paffrath, Prof. Dr. Renate Fon 0211 409 3374 Lehrgebiet: Pflege und Gesundheit Raum 1.11 adam-paffrath@fliedner-fachhochschule.de Bartoszek, Prof. Dr. Gabriele Fon 0211 409 3378 Studiengangsleitung Raum 1.17 B.A. Pflegepädagogik/Pädagogik für den Rettungsdienst bartoszek@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Pflegewissenschaft und Pädagogik Baumann, Prof. Dr. Menno Fon 0211 409 3249 Lehrgebiet: Intensivpädagogik, Soziale Arbeit - Raum 1.15 Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe baumann@fliedner-fachhochschule.de Bechmann, Dr. Sascha Fon 0211 409 3307 Lehrgebiet: Berufspädagogik und Raum 2.04 (Luise-Fliedner-Haus) Gesundheitswissenschaften - Schwerpunkt bechmann@fliedner-fachhochschule.de Kommunikation und Interprofessionalität Belz, Prof. Dr. Ute Fon 0211 409 3256 Prorektorin Raum 2.16 Transfer und Weiterbildung belz@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Methoden der Sozialen Arbeit Damen, Prof. Dr. Sonja Fon 0211 409 3228 Studiengangsleitung Raum 1.12 B.A. Kindheitspädagogik damen@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Bildung und Erziehung in der Kindheit Eichler, Dr. Lutz Fon 0211 409 3296 Lehrgebiet: Gesundheitsbezogene Soziale Raum 3.09 Arbeit eichler@fliedner-fachhochschule.de Erckenbrecht, Prof. Dr. med. Joachim Fon 0211 409 3279 Studiengangsleitung Raum 2.06 (Luise-Fliedner-Haus) B.Sc. Medizinische Assistenz – Chirurgie erckenbrecht@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Innere Medizin 18
Euchner, Dr. Eva-Maria Fon 0211 409 3658 Evaluationsbeauftragte Raum 2.09 euchner@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Sozialpolitik Euteneuer, Prof. Dr. Matthias Fon 0211 409 3277 Lehrgebiet: Soziale Arbeit Raum 2.13 euteneuer@fliedner-fachhochschule.de Globig, Prof. Dr. Christine Fon 0211 409 3258 Professur für Ethik und theologische Reflexion Raum 3.07 (Luise-Fliedner-Haus) diakonischer Praxis globig@fliedner-fachhochschule.de Heistermann, Prof. Dr. med. Hans Peter Fon 0211 409 3655 stellvertretende Studiengangsleitung Raum 3.06 (Luise-Fliedner-Haus) B.Sc. Medizinische Assistenz – Chirurgie heistermann@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Medizinische Assistenz – Chirurgie Hemming, Prof. Dr. med. Bernhard Fon 0211 409 3644 Studiengangsleitung Raum 3.04 (Luise-Fliedner-Haus) M.Sc. Physician Assistant hemming@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Allgemeinmedizin Herbstreit, Dr. Stephanie Fon 0211 409 3298 Lehrgebiet: Medizinische Assistenz - Chirurgie Raum 2.04 (Luise-Fliedner-Haus) herbstreit@fliedner-fachhochschule.de Hoffmann-Stakelis, Prof. Dr. Eva Fon 0211 409 3250 Lehrgebiet: Kindheitspädagogik und Soziale Raum 1.13 Arbeit (Kinder- und Jugendhilfe) hoffmann-stakelis@fliedner-fachhochschule.de Hofmann, Prof. Dr. Fabian Fon 0211 409 3247 Studiengangsleitung Raum 1.22 M.A. Kultur – Bildung – Teilhabe. Kultur& hofmann@fliedner-fachhochschule.de Pädagoik in der frühen Kindheit Lehrgebiet: Ästhetische Bildung und Erziehung in der Kindheit Hohage, Prof. Dr. Christoph Fon 0211 409 3257 Studiengangsleitung Raum 2.17 B.A. Soziale Arbeit hohage@fliedner-fachhochschule.de Vorsitzender des Senats Lehrgebiet: Soziale Arbeit Hüning, Prof. Dr. Johannes Fon 0211 409 3290 Lehrgebiet: Methoden der Sozialen Arbeit Raum 2.21 19
huening@fliedner-fachhochschule.de Kahl, Prof. Dr. Yvonne Fon 0211 409 3280 Lehrgebiet: Sozialraumorientierung in der Raum 2.19 Sozialen Arbeit kahl@fliedner-fachhochschule.de Kern, Prof. Dr. med. Alexander Fon 0211 409 3644 Lehrgebiet: Medizinische Assistenz in Raum 2.04 (Luise-Fliedner-Haus) Neurologie, Psychiatrie und Rehabilitation kern@fliedner-fachhochschule.de Kerschgens, Prof. Dr. Anke Fon 0211 409 3652 Lehrgebiet: Psychologische Grundlagen der Raum 2.19 Sozialen Arbeit kerschgens@fliedner-fachhochschule.de Ketzer, Prof. Dr. Ruth Fon 0211 409 3214 Studiengangsleitung Raum 2.15 B.A. Pflegemanagement und Organisationswissen ketzer@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Management im Gesundheitswesen Krey, Prof. Dr. Karin Fon 0211 409 3377 Gleichstellungsbeauftragte Raum 2.11 Lehrgebiet: Kinder- und Jugendhilfe krey@fliedner-fachhochschule.de Kröhnert-Othman, Prof. Dr. Susanne Fon 0211 409 3376 Prorektorin für Studium, Raum 1.14 Hochschulentwicklung und Akkreditierung kroehnert-othman@fliedner-fachhochschule.de Vorsitzende des Zulassungs- und Prüfungsausschusses Lehrgebiet: Diversity und Organisation Kuske, Prof. Dr. Silke Fon 0211 409 3259 Studiengangsleitung Raum 2.08 M.Sc. Versorgungsforschung und Management im Gesundheitswesen kuske@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Pflegewissenschaft und Versorgungsforschung Madeira Firmino, Prof. Dr. Nadine Fon 0211 409 3657 Lehrgebiet: Frühe sprachliche Bildung Raum 2.21 madeira-firmino@fliedner-fachhochschule.de Meßler, Prof. Dr. Friederike Fon 0211 409 3662 Lehrgebiet: Bewegung und Raum 1.13 Gesundheitsförderung (in der Kindheit) messler@fliedner-fachhochschule.de Ose, Prof. Dr. Claudia Fon 0211 409 3246 Studiengangsleitung Raum 3.05 (Luise-Fliedner-Haus) 20
B.Sc. Medizinisches Informationsmanagement ose@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Klinische Studien Pawicki, Prof. Dr. Michael Fon 0211 409 3472 Studiengangsleitung Raum 1.16 M.A. Soziale Arbeit pawicki@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Soziale Arbeit - Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe Reinhard, Prof. Dr. Gaby Fon 0211 409 3288 Lehrgebiet: Methoden der Sozialen Arbeit Raum 1.15 reinhard@fliedner-fachhochschule.de Reit-Born, Prof. Dr. Nina Fon 0211 409 3215 Lehrgebiet: Rechtswissenschaften Raum 2.13 reit-born@fliedner-fachhochschule.de Sauerwein, Prof. Dr. Markus Fon 0211 409 3253 Lehrgebiet: Theorien Sozialer Arbeit, Raum 3.08 Internationale Soziale Arbeit sauerwein@fliedner-fachhochschule.de Schubert, Prof. Dr. Inge Fon 0211 409 3217 Lehrgebiet: Psychologische Grundlagen der Raum 3.09 Sozialen Arbeit - Gesundheitsbezogene Soziale schubert@fliedner-fachhochschule.de Arbeit Stephan, Prof. Dr. Astrid Fon 0211 409 3218 Lehrgebiet: Pflegewissenschaft Raum 1.19 stephan@fliedner-fachhochschule.de Thiekötter, Prof. Dr. Andrea Fon 0211 409 3379 Lehrgebiet: Pflegemanagement Raum 1.11 thiekoetter@fliedner-fachhochschule.de Wesselborg, Prof. Dr. Bärbel Fon 0211 409 3234 Studiengangsleitung Raum 1.20 M.A. Berufspädagogik Pflege und Gesundheit wesselborg@fliedner-fachhochschule.de Lehrgebiet: Pflegepädagogik, Berufspädagogik der Gesundheitsberufe Wiedemann, Prof. Dr. Regina Fon 0211 409 3227 Lehrgebiet: Pflegewissenschaft Raum 1.19 Inklusionsbeauftragte wiedemannr@fliedner-fachhochschule.de 21
II. W ISS EN SCH AF T L IC HE M IT AR BE I T ER I N N EN Betz, M.A. Katrin Fon 0211 409 3662 Lehkraft für besondere Aufgaben Raum 1.13 B.A. Kindheitspädagogik betz@fliedner-fachhochschule.de Hinssen, M.A. Martina Fon 0211 409 3285 Praxiskoordinatorin Raum 2.12 B.A. Soziale Arbeit dual hinssen@fliedner-fachhochschule.de Komuhangi, Grace Fon tba B.Sc. Hebammenkunde Raum 3.08 (Luise-Fliedner-Haus) Mück, M.A. Sabine Fon 0211 409 3222 Studiengangskoordinatorin Raum 2.05 (Luise-Fliedner-Haus) M.Sc. Physician Assistant Lehrkraft für besondere Aufgaben mueck@fliedner-fachhochschule.de Pasch, Dipl.-Berufspäd. Wolfgang Fon 0211 409 3231 Studiengangsleitung Raum 1.10 B.A. Pflege und Gesundheit Lehrkraft für besondere Aufgaben pasch@fliedner-fachhochschule.de Teppe M.A., Lena Fon 0211 409 3216 Praxiskoordinatorin Raum 2.05 (Luise-Fliedner-Haus) B.Sc. Medizinische Assistenz - Chirurgie Lehrkraft für besondere Aufgaben teppe@fliedner-fachhochschule.de Titze, M.A. Anna Fon 0211 409 3280 Lehkraft für besondere Aufgaben Raum 2.19 Lehrgebiet: Methoden der Sozialen Arbeit titze@fliedner-fachhochschule.de Welsche, Jessica Fon 0211 409 3280 Lehkraft für besondere Aufgaben Raum 2.19 B.Sc. Hebammenkunde titze@fliedner-fachhochschule.de 22
III. L E HR B EAU F TR AG T E Eine Übersicht der im Sommersemester 2021 an der Fliedner Fachhochschule tätigen Lehrbeauftragten finden Sie im Internet unter folgendem Link: http://www.fliednerfachhochschule.de/fachhochschule/fachhochschule/lehrbeauftragte 23
D. S T UDIENGANGS KOORDINAT ION / S T UDIENGANGS VERW ALT UN G Droste, Anna Fon 0211 409 3274 Studiengangskoordination Raum 2.05 (Luise-Fliedner-Haus) B.Sc. Medizinische Assistenz - Chirurgie droste@fliedner-fachhochschule.de Elsner, Ulrike Fon 0211 409 3274 Studiengangskoordination Raum 2.10 B.A. Soziale Arbeit elsner@fliedner-fachhochschule.de Felkers, Ruth Fon 0211 409 3221 Studiengangsverwaltung Raum 3.04 (Luise-Fliedner-Haus) B.Sc. Medizinische Assistenz – Chirurgie felkers@fliedner-fachhochschule.de Fink, Katharina Fon 0211 409 3248 Studiengangskoordination Raum 1.09 B.A. Kindheitspädagogik finkk@fliedner-fachhochschule.de Gnauck, Claudia Fon 0211 409 3293 Praxiskoordinatorin Raum 3.08 (Luise-Fliedner-Haus) B.Sc. Hebammenkunde gnauck@fliedner-fachhochschule.de Hinssen, Martina Fon 0211 409 3285 Praxiskoordinatorin Raum 2.12 B.A. Soziale Arbeit dual hinssen@fliedner-fachhochschule.de Kunze, M.Sc. Michaela Fon 0211 409 3268 Studiengangsverwaltung Raum 1.09 M.A. Soziale Arbeit kunzemi@fliedner-fachhochschule.de Mück, M.A. Sabine Fon 0211 409 3222 Studiengangskoordinatorin Raum 1.21 B.Sc. Medizinische Assistenz - Chirurgie Lehrkraft für besondere Aufgaben mueck@fliedner-fachhochschule.de Pasch, Dipl.-Berufspäd. Wolfgang Fon 0211 409 3231 Studiengangskoordinator Raum 1.10 B.A. Pflege und Gesundheit dual Lehrkraft für besondere Aufgaben pasch@fliedner-fachhochschule.de Querl, Angelika Fon 0211 409 3832 Studiengangsverwaltung Raum 2.02 (Osttrakt) B.A. Pflegemanagement und Organisationswissen querl@fliedner-fachhochschule.de 24
Rehn, Alexandra Fon 0211 409 3285 Praxiskoordination Raum 2.10 B.A. Soziale Arbeit rehna@fliedner-fachhochschule.de Schnitter, Dr. Mareike Fon 0211 409 3287 Studiengangskoordination Raum 2.10 B.A. Soziale Arbeit schnitter@fliedner-fachhochschule.de Stöhr, M.A. Iris Fon 0211 409 3251 Studiengangskoordination Raum 2.08 B.A. Pflegepädagogik B.A. Pädagogik für den Rettungsdienst stoehr@fliedner-fachhochschule.de M.A. Berufspädagogik Pflege und Gesundheit Teppe M.A., Lena Fon 0211 409 3216 Praxiskoordinatorin Raum 2.05 (Luise-Fliedner-Haus) B.Sc. Medizinische Assistenz - Chirurgie Lehrkraft für besondere Aufgaben teppe@fliedner-fachhochschule.de 25
E. V ERANST ALTUNGSVERZEIC HNIS 26
M.S C . PHYSICIAN ASSISTANT (MPA) Nachfolgend findet sich die Vorlesungsplanung und -kommentierung für das 2. Fachsemester, Studienjahrgang 2021. 2. F AC HS EM ES T ER MPA – S T U D IEN JA HR G AN G 2021 Für die einzelnen Präsenzphasenstudienpläne beachten Sie bitte: Die angegebenen Zeiten entsprechen den tatsächlichen Vorlesungsstunden (1,5 Zeitstunden), um auch die Pausen abzubilden. Die einzelnen Vorlesungsblöcke werden in der Kommentierung immer im 2- Stunden-Rhythmus (z. B. 13-15 Uhr) verzeichnet. Die nicht mit Veranstaltungen beplanten Einheiten dienen dem Selbststudium. 27
PRÄSENZTAGE MPA 2.FS Zeit / Tag Freitag Samstag Freitag Freitag Freitag Freitag 08.10.21 09.10.21 15.10.21 22.10.21 29.10.21 05.11.21 Präsenz Präsenz Online Online Online Präsenz 29201 29201 29202 29203 29203 MM3 MM3 MM3 MM3 MM3 Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Vertiefungs- Einführungs- Vertiefung 1.2/1.3 Anwendungsau seminar vorlesung 3.1 Oberbauch- 9.15 - 10.45 ftrag (Long Müdigkeit (Organtranspla Oberbauch- beschwerden Uhr Covid) Freitag/Hemmi ntation) beschwerden (Bildgebende ng Müdigkeit Thissen Erckenbrecht Techniken) Raum Hemming Bolte Raum Begrüßung 29201 29201 29202 29203 29203 zum MM3 MM3 MM3 MM3 MM3 Semester- Skillstraining Feedbacksemin Vertiefungs- Vertiefungs- Feedback- start Anamnese/Kör ar seminar seminar vorlesung 11.15 - 12.45 Hemming/ perliche Müdigkeit 1.4 (Organtranspla Pharmako- Oberbauch- Uhr Mück Untersuchung Hemming ntation) kinetik beschwerden Müdigkeit Thissen Königs Erckenbrecht Raum Hemming Raum Raum 29201 29201 29202 29202 29203 29203 MM3 MM3 MM3 MM3 MM3 MM3 Einführungsvor Skillstraining Einführungs- Ethisches Vertiefungs- Skillstraining lesung 1.1 Anamnese/Kör vorlesung 2.1 Handeln/ seminar (Untersuchung 13.15 - 14.45 Müdigkeit perliche Verm. Kommunikation Pharmako- skurs Uhr Hemming Untersuchung Nierenfunktion 2.4 kinetik Herz/Lunge) Müdigkeit Schott (Medizinethik) Königs Hemming Raum Hemming Bechmann Raum Raum 29201 29201 29202 29202 29203 29203 MM3 MM3 MM3 MM3 MM3 MM3 Einführungsvor Skillstraining Arbeitsgruppe Ethisches Arbeitsgruppe Skillstraining lesung 1.1 (Sono 2.2 /2.3 Handeln/ 3.2 (Untersuchung 15.15 - 16.45 Müdigkeit Milz/Niere) Verm. Kommunikation Oberbauch- skurs Uhr 15.15-16.00 Uhr Hemming Nierenfunktion 2.4 beschwerden Herz/Lunge) Raum Hemming (Medizinethik Freitag/Hemmi Hemming Raum Bechmann ng Raum 15-16.30 Uhr Angebot des 29202 29202 29203 29203 studentischen MM3 MM3 MM3 MM3 Gesundheitsma Wissenschaftlic Feedback- Wissenschaftlic Wissenschaftlic nagements der hes Arbeiten seminar hes Arbeiten hes Arbeiten FFH. (Leitlinie) Verm. (Qualitative (PICO) Vortrag: Hemming Nierenfunktion Forschungsme Hemming „Ressourcen, Schott thoden 17.15 - 18.00 um gesund Einführung) Uhr und fit zu Mück studieren: 16.30-18.00 Resilienz Uhr fördern“ Raum 16.30-17.30 Uhr Teams 28
PRÄSENZTAGE MPA 2.FS Zeit / Tag Samstag Freitag Freitag Freitag Freitag Samstag 06.11.21 12.11.21 19.11.21 26.11.21 03.12.21 04.12.21 Präsenz Online Online Online online online 29204 29204 29205 29205 29206 29206 MM3 MM3 MM3 MM3 MM4 MM4 Einführungsvor Rollenfindung 4.3 Einführungsvorles Vertiefungssemi Vertiefung Einführungs- lesung 4.1 Kröhnert-Othman ung 5.1 nar (Beurteilung Wissenschaftliche vorlesung 1.1 9.15 - 10.45 von Rö- s Arbeiten Gelbsucht Veränderte Respiratorische Uhr Thoraxaufnahm Hörster Defäkations- Hemming Insuffizienz Raum muster en (Staging) Moussazadeh Erckenbrecht Bolte 29204 29204 29205 29205 29206 29206 MM3 MM3 MM3 MM3 MM4 MM4 Skillstraining Rollenfindung 4.3 Vertiefungssemin Arbeitsgruppe Vertiefung Arbeitsgruppe Sonographie Kröhnert-Othman ar (Diagnostik) 5.3 Wissenschaftliche 1.2/1.3 11.15 - 12.45 Oberbauch Veränderte Veränderte s Arbeiten Respiratorische Uhr Hemming Defäkations- Defäkations- Hemming Insuffizienz muster muster Hemming/ Erckenbrecht Freitag/ Moussazadeh Hemming 29204 29204 29204 29205 29206 29206 MM3 MM3 MM3 MM3 MM4 MM4 Skillstraining Arbeitsgruppe Ethisches Veränderte Wissenschaftliche Skillstraining (Schlechte- 4..2 Handeln/Kommun Defäkations- s Arbeiten (Körperliche 13.15 - 14.45 Nachrichten- Gelbsucht ikation muster in der (Literaturrecherch Untersuchung Uhr Gespräch) (Medizinethik) ambulanten e) Thorax/ Freitag/Hemming Freitag/Hemmi Bechmann Versorgung Hemming/Schulz Intubation) ng Hemming Moussazadeh Raum 29204 29204 29204 29205 29206 29206 MM3 MM3 MM3 MM3 MM4 MM4 Skillstraining Feedbackseminar Ethisches Feedback- Respiratorische Skillstraining (Schlechte- 4.3 Handeln/Kommun seminar 5.4 Insuffizienz (Körperliche 15.15 - 16.45 Nachrichten- Gelbsucht ikation Veränderte Skillstraining Untersuchung Uhr Gespräch) Hörster (Medizinethik) Defäkations- (EKG) Thorax/ Freitag/Hemmi Bechmann muster Hemming Intubation) ng 15.15-16.00 Uhr Erckenbrecht Moussazadeh Raum Raum 29204 29204 29205 29204 29206 29206 MM3 MM3 MM3 MM3 MM4 MM4 Ethisches Wissenschaftliche Arbeitsgruppe 5.2 Reflexion MM3 Respiratorische Feedback- Handel/Kommu s Arbeiten Veränderte Hemming/Mück Insuffizienz vorlesung 17.15 - 18.00 nikation Seminar Defäkations- Skillstraining Respiratorische Uhr (Balint) muster Insuffizienz Gelbsucht (EKG) Hemming Hemming Hemming Hemming Moussazadeh Raum 16.30-18.00 Uhr 29
PRÄSENZTAGE MPA 2.FS Zeit / Tag Freitag Freitag Freitag Freitag Freitag Freitag 10.12.21 17.12.21 07.01.22 14.01.22 21.01.22 28.01.22 Online Online Online Online Online Online 29207 29207 29208 29210 20209 29201 MM4 MM4 MM4 MM4 MM4 MM3 Einführungsvor Vertiefungsse Wissenschaftliche Einführungsvorl Rechtliche Veriefungs- lesung 2.1 minar s Arbeiten esung 5.1 Hinweise zur seminar 9.15 - 10.45 Schmerzen in (Kardiologie) (Datenerhebungg Polytrauma Informationsweite Hämatologie Uhr der Brust Schmerzen in Fortsetzung/Frage Moussazadeh rgabe Müdigkeit Moussazadeh der Brust bogenerstellung) Vermindertes Schaefer Moussazadeh Ose Bewusstsein Raum Westphal 29207 29207 29208 29210 29209 29201 MM4 MM4 MM4 MM4 MM4 MM3 Arbeitsgruppe Vertiefungsse Wissenschaftliche Arbeitsgruppe AG 4.2 und Veriefungs- 2.2 u. 2.3 minar s Arbeiten 5.2/5.3 Anwendungsauftr seminar 11.15 - 12.45 Schmerzen in (Kardiologie) (Datenerhebungg Polytrauma ag 4.3 zu Hämatologie Uhr der Brust Schmerzen in Fortsetzung/Frage Freitag/Hemmin Heteroanamnese Müdigkeit Freitag/Hemmi der Brust bogenerstellung) g Vermindertes Schaefer ng Moussazadeh Ose Bewusstsein Raum Hemming 29207 29207 29208 29210 29209 MM4 MM4 MM4 MM4 MM4 MM4 29210 Vertiefungsse Vertiefungsse Einführungsvorles Feedbacksemin AG 4.2 und Feedbackseminar minar minar ung 3.1 ar Anwendungsauftr 5.4 13.15 - 14.45 Infusionsstrate Medizinethik Akut krankes Kind Polytrauma ag 4.3 zu Polytrauma Uhr gie 2.4 Hemming Vertiefung Heteroanamnese Moussazadeh Schmerzen in Schmerzen in Raum Schmerz 5.4 Vermindertes Vorverlegt vom der Brust der Brust Moussazadeh Bewusstsein 11.02.22 Moussazadeh Bechmann Hemming 29207 29207 29208 20209 Slot für 20209 MM4 MM4 MM4 MM4 Ausweich-termine MM4 Vertiefungsse Feedbacksemi Vertiefungssemina Einführungsvorl Untersuchungsku minar nar r Kinderschutz esung 4.1 rs (online) 15.15 - 16.45 (Infusionsstrate Schmerzen in Akut krankes Kind Vermindertes Neurologie Uhr gie) der Brust Hemming Bewusstsein Vermindertes Schmerzen in Moussazadeh Kern Bewusstsein der Brust Kern Moussazadeh 29207 29207 29208 20209 Slot für 20209 MM4 MM4 MM4 MM4 Ausweich-termine MM4 Schmerzen in Wissenschaftlic Vertiefungssemins Vermindertes Feedbackseminar der Brust hes Arbeiten r Kinderschutz Bewusstsein 4.4 17.15 - 18.00 Ethisches Seminar Akut krankes Kind Ethisches Vermindertes Uhr Handeln/Kom Schmerzen in Hemming Handel/Kommu Bewusstsein munikation der Brust nikation Kern (Balint) Hemming (Balint) Hemming Hemming 30
PRÄSENZTAGE MPA 2.FS Zeit / Tag Freitag Freitag Samstag Freitag Samstag 04.02.22 11.02.22 12.02.22 18.02.22 19.02.22 Online Online Bitte Beachten: die Simulationszentrum Simulationszentrum Fallvostellung Krefeld Helios Krefeld Helios entfällt an diesem Tag, da diese im 4 Stationen Rahmen des Fallvorstellung Simulationstraining (unbenotet) s am 19.02..22 abgehalten wird 29208 Klausur MM3 Hybridveranstaltun Ganztägiges Notfall – Ganztägiges Notfall – MM4 g zum Modul MM4 Simulationstraining Simulationstraining Arbeitsgruppe 3.2 Moodle Weichert/Moussazade Moussazadeh/Hemmi 9.15 - 10.45 u. 3.3 h/Hemming ng „Skills in der Uhr Akut krankes Kind Notfallversorgung“ OSCE Fallvorstellung Freitag/Hemming 20208 Vorbereitung Hybridveranstaltun Ganztägiges Notfall – Ganztägiges Notfall – MM4 g zum Modul MM4 Simulationstraining Simulationstraining Untersuchungskur OSCE-Prüfung Weichert/Moussazade Moussazadeh/Hemmi 11.15 - 12.45 s (online) Fallvorstellung „Skills in der h/Hemming ng Uhr Pädiatrie Hemming/ Notfallversorgung“ OSCE Fallvorstellung Akut krankes Kind Moussazadeh Hemming Verlegt auf den 12.02. 29208 Feedbackseminar Hybridveranstaltun Ganztägiges Notfall – Ganztägiges Notfall – MM4 Polytrauma g zum Modul MM4 Simulationstraining Simulationstraining Besonderheiten in vorverlegt auf den Weichert/Moussazade Moussazadeh/Hemmi 13.15 - 14.45 der ambulanten 21.01.22 „Skills in der h/Hemming ng Uhr Versorgung Notfallversorgung“ OSCE Fallvorstellung Akut krankes Kind Hemming 29208 Vorbereitung/Organis Ganztägiges Notfall – Ganztägiges Notfall – MM4 ation Simulationstraining Simulationstraining Feedbackseminar OSCE-Prüfung Weichert/Moussazade Moussazadeh/Hemmi 15.15 - 16.45 h/Hemming ng Akut krankes Kind Fallvorstellung Uhr OSCE Fallvorstellung Hemming Hemming/ Moussazadeh hybrid 20208/9 MM4 17.15 - 18.00 Akut krankes Kind Uhr Polytrauma (Journal Club) Hemming BITTE BEACHTEN! - DIE KLAUSUR (BENOTET) ZU MM3 FINDET NICHT, WIE ZUNÄCHST GEPLANT, AM 18.02.22 UM 13.00 UHR SONDERN AM 11.02.22 UM 09.15 UHR ONLINE ÜBER MOODLE STATT. - AM 18.02. UND 19.02.22 FINDET JEWEILS GANZTÄGIG (GENAUE UHRZEITEN WERDEN RECHTZEITIG BEKANNT GEGEBEN) EIN SKILLS LAB – TRAINING ZUM THEMENBLOCK DES MODULS MM4 STATT.DER 19.02.22 BEEINIHALTET DIE PRÜFUNGSLEISTUNG FALLVORSTELLUNG (UNBENOTET) - DIE PORTFOLIOGESPRÄCHE ZUR IPP ALS NACHWEIS DER AKTIVEN TEILNAHME AM PRAXISSTUDIUM (UNBENOTET)FINDEN IN DER 5. UND 6. KALENDERWOCHE STATT. DIE INDIVIDUELLE TERMINVERGABE ERFOLGT WÄHREND DES SEMESTERS. 31
KOMMENTIERUNG DER VERANSTALTUNGEN DES 2. FACHSEMESTERS MPA: Nummer und 29201 Titel der Veranstaltung MM3 Der Patient mit Erkrankungen der inneren Organe Modulelement MM3.1 Müdigkeit Lehrende/r a) Prof. Dr. med. Bernhard Hemming b) Frau Vanessa Freitag (M.Sc. Physician Assistant) c) Dr. med. Michael Schaefers (Facharzt für Innere Medizin) SWS 1,1 SWS Zeit Zum Inhalt In den Veranstaltungen des Moduls MM3 vertiefen die Studierenden ihre bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse in der Epidemiologie, Pathogenese, Symptomatik, Diagnostik und nicht-operativen Therapie sowie Prävention der Erkrankungen der inneren Organe. Dabei wird in den Veranstaltungen im Modulbereich MM3.1 spezialisiertes Wissen in der Differentialdiagnostik und -therapie um den Symptomenkomplex „vermehrte Müdigkeit“ erarnbeitet. Dabei geht es unter anderem um: - wichtige Differentialdiagnosen der Müdigkeit - unterschiedliche Ursachen und Formen von Anämien; - diagnostische Vorgehensweisen bei Patienten mit Anämie - Bewertung der Patientenschilderung der Symptome Die Studierenden werden außerdem befähigt eine adäquate Anamnese und körperliche Untersuchung bei Patienten mit Müdigkeit durchzuführen. Es wird an die Prinzipien experimenteller Forschung herangeführt und für das klinische Szenario einer Kasuistik, Forschungsfragen aus der Praxis nach dem PICO System formuliert, um zu innovativen Lösungen zu kommen. Arbeitsform Vorlesung, Seminar, Arbeitsgruppenarbeit (Team-Based-Learning); E-Learning (z.B. AMBOSS) Selbststudium Selbststudienaufträge 1.1; 1.2; 1.3; 1.4 Prüfungsleistungen AT, Klausur (benotet) MM3 modulübergreifend Literatur • Herold G: Innere Medizin 2018, Selbstverlag • Hellmich B: Fallbuch Innere Medizin. Thieme Verlag 2013 • Müller-Wieland D et al: Basislehrbuch Innere Medizin. Elsevier 2018 • Dahmer J: Anamnese und Befund: Georg-Thieme-Verlag 10. Auflage (Ersterscheinungsjahr 2006) • Jachmann-Jahn U: Klinikleitfaden - Leitsymptome / Differentialdiagnosen. • Elsevier-Verlag 1. Auflage 2008 • Hehlmann A: Leitsymptome - Ein Handbuch für Studenten und Ärzte. Verlag Urban und Fischer. 5. Auflage 2007 Nummer und 29202 Titel der Veranstaltung MM3 Der Patient mit Erkrankungen der inneren Organe Modulelement MM3.2 Verminderte Nierenfunktion Lehrende/r a) Prof. Dr. med. Bernhard Hemming b) Prof. Dr. Sascha Bechmann c) Frau Vanessa Freitag (M.Sc. Physician Assistant) d) Dr. med. Gabriele Schott (Fachärztin für Nephrologie und Diabetologie) e) Frau Nina Welke-Thissen (Fachärztin für Neurochirurgie und Organtransplantationsbeauftragte) SWS 1,1 SWS Zeit 32
Zum Inhalt In den Veranstaltungen des Moduls MM3 vertiefen die Studierenden ihre bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse in der Epidemiologie, Pathogenese, Symptomatik, Diagnostik und nicht-operativen Therapie sowie Prävention der Erkrankungen der inneren Organe. Dabei wird in den Veranstaltungen im Modulbereich MM3.1 spezialisiertes Wissen in der Differentialdiagnostik und -therapie um den Symptomenkomplex „verminderte Nierenfunktion“ erarbeitet. Dabei geht es unter anderem um: - Anatomie und Funktion der Nieren; - Unterschiede und Ursachen von prärenaler, renaler und postrenaler Niereninsuffizienz; - Ursachen der akuten und chronischen Niereninsuffizienz; - Prinzipien, Indikationen und verschiedene Möglichkeiten für eine Nierenersatztherapie Die Studierenden werden außerdem befähigt eine adäquate Anamnese und körperliche Untersuchung bei Patienten mit Nierenproblemen durchzuführen. Die sozialen und rechtlichen Probleme bei der Nierentransplantation werden beschrieben und ethische Probleme in diesem Zusammenhang reflektiert. Arbeitsform Vorlesung, Seminar, Arbeitsgruppenarbeit (Team-Based-Learning); E-Learning (z.B. AMBOSS) Selbststudium Selbststudienaufträge 2.1; 2.2; 2.3; 2.4 Prüfungsleistungen AT, Klausur (benotet) MM3 modulübergreifend Literatur • Herold G: Innere Medizin 2018, Selbstverlag • Hellmich B: Fallbuch Innere Medizin. Thieme Verlag 2013 • Müller-Wieland D et al: Basislehrbuch Innere Medizin. Elsevier 2018 • Dahmer J: Anamnese und Befund: Georg-Thieme-Verlag 10. Auflage (Ersterscheinungsjahr 2006) • Jachmann-Jahn U: Klinikleitfaden - Leitsymptome / Differentialdiagnosen. • Elsevier-Verlag 1. Auflage 2008 • Hehlmann A: Leitsymptome - Ein Handbuch für Studenten und Ärzte. Verlag Urban und Fischer. 5. Auflage 2007 Nummer und 29203 Titel der Veranstaltung MM3 Der Patient mit Erkrankungen der inneren Organe Modulelement MM3.3 Oberbauchbeschwerden Lehrende/r a) Prof. Dr. med. Bernhard Hemming b) Prof. Dr. med. Joachim Erckenbrecht c) Frau Vanessa Freitag (M.Sc. Physician Assistant) d) Dr. med. Hendrik Bolte (Facharzt für Radiologie) e) Herr Christian Königs (Pharmazeut) SWS 1,1 SWS Zeit Zum Inhalt In den Veranstaltungen des Moduls MM3 vertiefen die Studierenden ihre bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse in der Epidemiologie, Pathogenese, Symptomatik, Diagnostik und nicht-operativen Therapie sowie Prävention der Erkrankungen der inneren Organe. Dabei wird in den Veranstaltungen im Modulbereich MM3.1 spezialisiertes Wissen in der Differentialdiagnostik und -therapie um den Symptomenkomplex „Oberbauchbeschwerden“ erarbeitet. Dabei geht es unter anderem um: - für das Thema relevanten Anatomie und Physiologie der Oberbauchorgane; - Indikationen und Limitationen der bildgebenden Diagnostik bei Oberbauchbeschwerden; - Indikationen für eine Heliobacter pylori Diagnostik und der dabei angewandten 33
unterschiedlichen Untersuchungsmethoden; - diagnostische und therapeutische Vorgehensweise bei Patienten mit häufig vorkommenden Erkrankungen des Oberbauchs; - wichtige Differentialdiagnosen. Die Studierenden werden außerdem befähigt bei der Auskultation die wichtigsten (abweichenden) Herz- und Lungengeräusche zu erkennen und zu benennen sowie bei Patienten mit Beschwerden im Oberbauch eine adäquate Anamnese und körperliche Untersuchung durchzuführen. Es werden vertiefende Einblicke in die Befundung radiologischer Thoraxaufnahmen gegeben. Es werden anhand einer Kasuistik, Forschungsfragen aus der Praxis nach dem PICO System formuliert, In einem pharmakologischen Vertiefungsseminar wird vermittelt, wie Dosierungsschemata von Medikamenten entwickelt und angepasst werden. Arbeitsform Vorlesung, Seminar, Arbeitsgruppenarbeit (Team-Based-Learning); Skillstraining Selbststudium Selbststudienaufträge 3.1; 3.2; 3.3; 3.4 Prüfungsleistungen AT, Klausur (benotet) MM3 modulübergreifend Literatur • Herold G: Innere Medizin 2018, Selbstverlag • Hellmich B: Fallbuch Innere Medizin. Thieme Verlag 2013 • Müller-Wieland D et al: Basislehrbuch Innere Medizin. Elsevier 2018 • Dahmer J: Anamnese und Befund: Georg-Thieme-Verlag 10. Auflage (Ersterscheinungsjahr 2006) • Jachmann-Jahn U: Klinikleitfaden - Leitsymptome / Differentialdiagnosen. • Elsevier-Verlag 1. Auflage 2008 • Hehlmann A: Leitsymptome - Ein Handbuch für Studenten und Ärzte. Verlag Urban und Fischer. 5. Auflage 2007 Nummer und 29204 Titel der Veranstaltung MM3 Der Patient mit Erkrankungen der inneren Organe Modulelement MM3.4 Gelbsucht Lehrende/r a) Prof. Dr. med. Bernhard Hemming b) Prof. Dr. Susanne Kröhnert-Othman c) Frau Vanessa Freitag (M.Sc. Physician Assistant) d) Dr. med. Simon Hörster (Facharzt für Innere Medizin/Hepatologie) SWS 1,1 SWS Zeit Zum Inhalt In den Veranstaltungen des Moduls MM3 vertiefen die Studierenden ihre bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse in der Epidemiologie, Pathogenese, Symptomatik, Diagnostik und nicht-operativen Therapie sowie Prävention der Erkrankungen der inneren Organe. Dabei wird in den Veranstaltungen im Modulbereich MM3.1 spezialisiertes Wissen in der Differentialdiagnostik und -therapie um den Symptomenkomplex „Gelbsucht (Ikterus)“ erarbeitet. Dabei geht es unter anderem um: - Anatomie und Physiologie der Leber und der Gallengänge; - Unterschiede zwischen prä-, intra-, oder posthepatischen Ursachen von Ikterus; - unterschiedliche virale und nicht virale Hepatitiden, die Übertragung sowie den Verlauf der Erkrankungen; - Grundzüge der Therapie bei Patienten mit Hepatitis - wichtige Differentialdiagnosen Die Studierenden werden befähigt bei Patienten mit Gelbsucht oder mit Hinweisen auf eine Leber- oder Gallenwegserkrankung eine adäquate Anamnese und körperliche Untersuchung durchzuführen und ein Schlechte-Nachrichten-Gespräch zu führen. 34
Im Seminar Ethisches Handeln/Kommunikation wird die Betriebskultur der eigenen Organisation und die Rolle der Studierenden darin beschrieben sowie die eigene professionelle Entwicklung reflektiert (lebenslanges Lernen). Arbeitsform Vorlesung, Seminar, Arbeitsgruppenarbeit (Team-Based-Learning); Diskussion; Balint- Gruppenarbeit Selbststudium Selbststudienaufträge 4.1; 4.2; 4.3; 4.4 Prüfungsleistungen AT, Klausur (benotet) MM3 modulübergreifend Literatur • Herold G: Innere Medizin 2018, Selbstverlag • Hellmich B: Fallbuch Innere Medizin. Thieme Verlag 2013 • Müller-Wieland D et al: Basislehrbuch Innere Medizin. Elsevier 2018 • Dahmer J: Anamnese und Befund: Georg-Thieme-Verlag 10. Auflage (Ersterscheinungsjahr 2006) • Jachmann-Jahn U: Klinikleitfaden - Leitsymptome / Differentialdiagnosen. • Elsevier-Verlag 1. Auflage 2008 • Hehlmann A: Leitsymptome - Ein Handbuch für Studenten und Ärzte. Verlag Urban und Fischer. 5. Auflage 2007 Sonstiges Nummer und 29205 Titel der Veranstaltung MM3 Der Patient mit Erkrankungen der inneren Organe Modulelement MM3.5 Verändertes Defäkationsmuster Lehrende/r a) Prof. Dr. med. Bernhard Hemming b) Prof. Dr. med. Joachim Erckenbrecht c) Prof. Dr. Sascha Bechmann d) Frau Vanessa Freitag (M.Sc. Physician Assistant) e) Dr. med. Hendrik Bolte (Facharzt für Radiologie) SWS 1,1 SWS Zeit Zum Inhalt In den Veranstaltungen des Moduls MM3 vertiefen die Studierenden ihre bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse in der Epidemiologie, Pathogenese, Symptomatik, Diagnostik und nicht-operativen Therapie sowie Prävention der Erkrankungen der inneren Organe. Dabei wird in den Veranstaltungen im Modulbereich MM3.1 spezialisiertes Wissen in der Differentialdiagnostik und -therapie um den Symptomenkomplex „verändertes Stuhlgangsverhalten /Defäkationsmuster“ erarbeitet. Dabei geht es unter anderem um: - diagnostische Vorgehensweisen bei Patienten mit Verdacht auf (Darm)krebs; - Prinzipien der chemo- und radiotherapeutischen Behandlung bei Krebs; - erbliche Formen von Krebs, insbesondere des Kolonkarzinoms - die verschiedenen molekular genetischen Entwicklungen beim Entstehen von(Darm)krebs - Differentialdiagnosen wie Reizdarm-Syndrom, Diverikulose / Diverikulitis In einem Vertiefungsseminar wird auf bildgebende Verfahren im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung eingegangen. Außerdem werden kommunikative und ethische Prinzipien im Umgang mit, an einer Krebserkrankung leidende Patienten vermittelt sowie dahingehende Erfahrungen aus 35
dem Berufsalltag reflektiert. Arbeitsform Vorlesung, Seminar, Arbeitsgruppenarbeit (Team-Based-Learning); Diskussion; Balint- Gruppenarbeit Selbststudium Selbststudienaufträge 5.1; 5.2; 5.3; 5.4 Prüfungsleistungen AT, Klausur (benotet) MM3 modulübergreifend Literatur • Herold G: Innere Medizin 2018, Selbstverlag • Hellmich B: Fallbuch Innere Medizin. Thieme Verlag 2013 • Müller-Wieland D et al: Basislehrbuch Innere Medizin. Elsevier 2018 • Dahmer J: Anamnese und Befund: Georg-Thieme-Verlag 10. Auflage (Ersterscheinungsjahr 2006) • Jachmann-Jahn U: Klinikleitfaden - Leitsymptome / Differentialdiagnosen. • Elsevier-Verlag 1. Auflage 2008 • Hehlmann A: Leitsymptome - Ein Handbuch für Studenten und Ärzte. Verlag Urban und Fischer. 5. Auflage 2007 Sonstiges Nummer und 29206 Titel der Veranstaltung MM4 Der akut kranke Patient Modulelement MM4.1 Respiratorische Insuffizienz Lehrende/r a) Prof. Dr. med. Bernhard Hemming b) Prof. Dr. med. Kurosh Moussazadeh c) Frau Vanessa Freitag (M.Sc. Physician Assistant) SWS 1,1 SWS Zeit 03. und 04.12.2021(Präsenz) Zum Inhalt Die Studierenden vertiefen ihre bereits im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse in der Anatomie und Pathophysiologie bei Patienten mit akuten Erkrankungen. Dabei wird in diesem Modubereich umfassendes, spezialisiertes Therorie- und Faktenwissen erworben, um die Studierenden zu befähigen, zu spezialisierten Problemlösungen beizutragen. Dabei geht es unter anderem darum: - Ursachen respiratorischer Insuffizienz zu kennen - Behandlungsdringlichkeit mit Hilfe des Manchester Triage Systems zu bestimmen - ABCD-Methodik anzuwenden und lebensbedrohliche Gefahren bei respiratorischen Problemen zu erkennen - Spezielle Anamnese und körperliche Untersuchung zu erlernen und Differentialdiagnosen mit einbeziehen zu können - Standardprozeduren bei Patienten mit respiratorischer Insuffizienz einzuleiten - diagnostische Untersuchungen nach Delegation anzuordnen und interpretieren zu können Die Studierenden lernen Patienten mit respiratorischer Insuffizienz zu begleiten und Angehörigen mit einzubeziehen. Sie recherchieren relevante (evidenzbasierte) Informationen bezüglich diagnostischer, therapeutischer, prognostischer und präventiver Möglichkeiten und Optionen bei der Behandlung von Patient*innen mit respiratorischer Einschränkung. 36
Sie können auch lesen